Rothenberger RE 17 Dreigas-Anlage AMS 5 + 10: инструкция
Раздел: Техника
Тип:
Инструкция к Rothenberger RE 17 Dreigas-Anlage AMS 5 + 10






2
DEUTSCH
Inhalt
Seite
1 Hinweise zur Sicherheit
3
1.1
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
3
1.2
Allgemeine
Sicherheitshinweise
3
1.3
Spezielle
Sicherheitshinweise
4
2 Technische Daten
4
3 Funktionen
5
3.1
Übersicht
(Abb.
A)
5
3.2
Funktionsbeschreibung
5
3.3
Zubehör
7
4 Transport und Aufbewahrung
7
4.1
Montage
7
5 Inbetriebnahme
8
5.1
Brenner
zünden
8
5.2
Flamme
einstellen
8
5.3
Flamme
löschen
8
5.4
Gaskartusche
austauschen
8
5.5
Sauerstoff-Acetylenflasche
austauschen
8
5.6
Verhalten bei Störungen und Wartungen
9
6 Entsorgung
9
6.1
Metallteile,
Gaskartuschen
9
7 Kundendienst
9
Kennzeichnungen in diesem Dokument
Gefahr
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden
.
Achtung
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden
.
Î
Aufforderung zu Handlungen

DEUTSCH
3
1
Hinweise zur Sicherheit
1.1
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines Rothenberger Markenproduktes. Mit dem
Autogenschweiß-Gerät und Brennschneidgerät haben Sie ein Qualitätsprodukt erworben.
Dieses universell einsetzbare Gerät erlaubt durch die Verwendung von wiederbefüllbaren 5L
oder 10L Acetylen und Sauerstoff-Stahlflaschen, eine lange Schweißzeit und ist dennoch leicht
und handlich. Ein Gerät das hervorragend zum Hartlöten geeignet ist.
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen.
Fehler bei der Nichteinhaltung der
nachstehend aufgeführten Anweisungen können, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Die Gesetzlichen Sicherheitsvorschriften und technischen Richtlinien sind
unbedingt einzuhalten. Bei Schäden durch Bedienfehler erlischt die Garantie.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
1) Arbeitsplatz
a)
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt.
Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Werkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe oder Gase entzünden können. Sorgen Sie für
ausreichende Belüftung. Nach Möglichkeit nicht in geschlossenen Räumen arbeiten.
c)
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Werkzeugs
fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
d)
Zweckentfremden Sie die Schläuche nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen.
Halten Sie die Schläuche fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Schläuche erhöhen das Risiko
einer Explosion.
e)
Halten Sie das Gerät öl und fettfrei.
In reinem Sauerstoff können sich Öle und Fette
aller Art von selbst explosionsartig entzünden. Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
(Heizung, Ofen, offenes Feuer o.ä.) aufstellen.
3) Sicherheit
von
Personen
a)
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Werkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b)
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie rutschfeste Sicherheitsschuhe, schwer entflammbare
Kleidung und Schutzbrille, je nach Art und Einsatz des Werkzeuges, verringert das Risiko
von Verletzungen.
c)
Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
d)
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen
.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.

4
DEUTSCH
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Werkzeugen
a)
Bewahren Sie unbenutzte Werkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Werkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
b)
Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Werkzeugen.
c)
Lassen Sie das Schweißgerät während der Benutzung niemals ohne Aufsicht
. Es
besteht akute Brandgefahr.
d)
Achten Sie darauf, dass die Manometer am Acetylen und Sauerstoff-
Druckminderern fest sitzen
. Ersetzen Sie beschädigte Manometer nur durch Original –
Rothenberger-Ersatzteile.
e)
Sicherheitsrückschlagventil für Sauerstoff und Acetylen müssen im Gewerblichen
Einsatz eingesetzt werden.
5) Service
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten
bleibt.
1.3
Spezielle
Sicherheitshinweise
Maxi Gas ist hoch entzündlich, farblos, schwerer als Luft und mit wahrnehmbarem Geruch.
Kartuschen und Sauerstoffflaschen dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Bewahren Sie Acetylenflaschen und Sauerstoffflaschen an einem gut belüfteten Ort auf.
Rauchen Sie nicht beim Arbeiten an den Flaschen.
Halten Sie Kartuschen und Gasflaschen von Zündquellen fern und Rauchen Sie nicht.
Alle Verschraubungen mittels beiliegenden Schlüssel anziehen und die Dichtigkeit mit
Schaumbildenden Mitteln (z.B. Seifenwasser oder Lecksuchspray) prüfen.
Schließen Sie die Flaschenventile bei Störungen und nach der Arbeit.
Benutzen Sie das Gerät nicht in waagrechter Position. Bei liegender Kartusche kommt
flüssiges MAXI-Gas in das Gaskartuschenventil und in der Brennerdüse, und das führt zu
Störungen.
Acetylenflasche nicht liegend transportieren oder betreiben. (Aceton fließt aus).
2
Technische
Daten
RE 17 UNIVERSAL
Dreigas-Anlage
AMS 5/5
RE 17 UNIVERSAL
Dreigas-Anlage
AMS 10/10
RE 17 STANDARD
Dreigas-Anlage
AMS 10/10
Artikelnummer: 3.5400 3.5401 3.5798
Flascheninhalt
5l Acetylen /
5l Sauerstoff /
600ml Maxigas
10l Acetylen /
10l Sauerstoff /
600ml Maxigas
10l Acetylen /
10l Sauerstoff /
600ml Maxigas
Schweißbereich:
0,5 bis 14 mm
0,5 bis 9mm
Schneidbereich:
3,0 bis 50 mm
3,0 bis 25mm
Schweißen und
Schneiden:
Acetylen mit Sauerstoff
Hartlöten:
Acetylen mit Sauerstoff bzw. MAXIGAS mit Adapter und Brenner
(Zubehör)
Arbeitstemperatur: 1
250°C
Flammentemperatur: 3
100°C

DEUTSCH
5
Schweißeinsätze
Schweiß
-einsatz
Schweiß-
bereich
Artikel-
Nr.
Gasart
Sauer-
stoffdruck
Acetylen
-druck
Sauer-
stoffver-
brauch
Acetylen-
verbrauch
Größe
[mm
]
[bar]
[bar]
[l/h] [l/h
]
1
0,5 - 1,0
3.5325
80
80
2
1,0 - 2,0
3.5326
160
160
3
2,0 - 4,0
3.5327 Acetylen
2,5
0,2
315
315
4
4,0 - 6,0
3.5328
500
500
5
6,0 - 9,0
3.5329
800
800
6
9,0 - 14,0
3.5334
1250
1250
Brennschneiddüsen
Düse Schneiddicke Artikel-Nr.
Sauerstoff-
druck
Acetylen-
druck
Gr.
[
mm
]
[
bar
]
[
bar
]
1/32 3-
6 3.5341 2,0
3/64 6-
20 3.5344 2,5
1/16 20-
75 3.5345 3,5
≥
0,5
3
Funktionen
3.1
Übersicht
A
1
Acetylenflasche
8
Zwillingschlauchpaket
15
Schneiddüse
2
Sauerstoffflasche
9
MAXIGAS 400
16
Brennerschlüssel
3
Acetylen -
Flaschendruckminderer
10
RE17 Handgriff
17
Gasregulierventil
MAXIGAS
4
Sauerstoff -
Flaschendruckminderer
11
RE17 Flügelhebel -
Schneideinsatz
18
Schlauch - Adapter
MAXIGAS
5
Transportwagen
12
RE17 Schweißeinsätze
19
Sicherheitsanzünder
6
Feinregulierventil Sauerstoff
13
Düsenreiniger
20
Ersatz - Feuersteine
7
Feinregulierventil Acetylen
14
Heizdüse
3.2
Funktionsbeschreibung
B
Schweißen mit Hochleistungsschweißdüsen:
Grundsätzlich sollte die Schweißflamme neutral brennen (das Mischungsverhältnis der Gase
ist ausgewogen) und ihrer Größe der Materialstärke, der Nahtform, der Schweißposition und
der Wärmeleitfähigkeit des Materials angepaßt sein.
Zum Schweißen von Stahl bei größeren Materialstärken dabei beide Ventile weit aufdrehen
und beim Schweißen von Stahlblechen mit geringer Materialstärke die Ventile etwas
zurückdrehen.
Werkstoff und Schweißstab vorwärmen. Sobald beidseitig der Naht das Metall zu schmelzen
beginnt, Schweißstab beigeben. Achten Sie auf eine gleichmäßige Erwärmung der
Schweißstelle. Brenner in halbkreisförmigen Bewegungen um den Schweißstab führen.
Hartlöten:
Verbindungsflächen reinigen, blank machen und Kanten entgraten. Lötstelle vorwärmen.
Spitze des Lötstabes auf Lötstelle aufsetzen, einen Tropfen des Lotes abschmelzen und unter
ständiger Bewegung der Flamme ausbreiten.

6
DEUTSCH
Brennschneiden:
Î
Brennschneiddüsen (
23
) entsprechend Werkstückdicke auswählen (siehe Technische Daten)
und in den Brennerkopf des Schneideinsatzes (
20
) bzw. Handschneidbrenner (
15
) gasdicht
einschrauben.
Î
Hierzu geeigneten Montageschlüssel benutzen. An Schlüsselflächen des Brennerkopfes
gegenhalten. Nur saubere, unbeschädigte ROTHENBERGER - Original - Brennschneiddüsen
verwenden. Auf einwandfreie Dichtflächen an Düsen und Brennerkopf achten.
Einstellen der Betriebsdrücke
Î
Einstellventile für Sauerstoff und Brenngas (
16
und
17
) am Griffstück bzw.
Handschneidbrenner (
15
) zunächst geschlossen halten.
Î
Flaschenventile (
1
und
2
) bzw. Entnahmeventile (
9
und
10
) an Verteilerleitung langsam
öffnen.
Î
Ausgangsventil (
7
) am Sauerstoff-Druckminderer, Einstellventil für Sauerstoff (
16
) am
Griffstück bzw. Handschneidbrenner (
15
) und Schneidsauerstoffventil (
22
) am
Schneideinsatz (
20
) bzw. Handschneidbrenner (
15
) öffnen.
Î
Durch drehen des Einstellgriffes (Hinterdruckeinstellung) (
5
) am Flaschendruckminderer für
Sauerstoff (
3
) den Betriebsdruck (siehe Technische Daten) einstellen.
Î
Schneidsauerstoffventil (
22
) und Einstellventil für Sauerstoff (
16
) wieder schließen.
Î
Ausgangsventil (
8
) am Brenngas-Druckminderer öffnen und durch Drehen des Einstellgriffes
(Hinterdruckeinstellung) (
6
) den Brenngasdruck (siehe Technische Daten) einstellen
Achtung
Es muss jedoch geprüft werden, ob Leitungsdruck mindestens 0,2 bar über den in (siehe
Technische Daten) angegebenen Werten liegt!
Zünden und Einstellen der Flamme
Î
Zuerst Einstellventil für Sauerstoff (
16
) am Griffstück bzw. Handschneidbrenner (
15
) öffnen,
dann Heizsauerstoffventil (
21
) am Schneideinsatz (
20
) und Einstellventil für Brenngas (
17
) am
Griffstück bzw. Handschneidbrenner (
15
) öffnen.
Î
Ausströmendes Gasgemisch sofort zünden. Flamme durch Verstellen am Heizsauerstoffventil
(
21
) bzw. Einstellventil für Sauerstoff (
16
) und Einstellventil für Brenngas (
17
) neutral
einstellen (wie Schweißflamme).
Î
Schneidsauerstoffventil (
22
) ganz öffnen, ggf. Sauerstoffdruck (siehe Technische Daten)
nachregulieren. Flammen wieder neutral einstellen. Schneidsauerstoffventil (
22
) wieder
schließen.
Anschneiden
Î
Brenner in Anschnittstellung bringen und mit Heizflamme Werkstück örtlich auf
Entzündungs-Temperatur, etwa hellrot, erwärmen.
Achtung!
Material nicht aufschmelzen! Dann Schneidsauerstoffventil
(22)
öffnen und
Brenner in Schneidrichtung bewegen.
Schneidgeschwindigkeit
Die richtige Schneidgeschwindigkeit erkennt man am Schlackenaustritt, am senkrechten
Funkenflug und am Schneidgeräusch

DEUTSCH
7
3.3 Zubehör
Geeignetes Zubehör und ein Bestellformular finden Sie ab Seite 70.
4
Transport und Aufbewahrung
Zum Transport müssen die Ventile von Sauerstoff und der Acetylenflaschen geschlossen sein.
Nach Beenden der Schweißarbeit: Bei geschlossenen Sauerastoff und
Acetylenflaschenventilen, kurz das Gas-Sauerstoffventil am Griffstück öffnen, und lassen Sie
die restliche Gasmenge entweichen (Manometeranzeige beachten). Damit entlasten Sie die
Schläuche und den Acetylen und Sauerstoffdruckminderer.
Montieren Sie den Sauerstoff-Druckminderer ab. Schrauben Sie das Gaskartuschenventil der
Maxi-Gaskartusche ab. Die Schläuche dürfen am Sauerstoff-Druckminderer und am
Gaskartuschenventil angeschlossen bleiben.
Sichern Sie das Gerät gegen Umkippen und Verrutschen auf der Ladefläche. Lagerung und
Transport nur mit stehendem Behälter.
Mehrwegbehälter sind ausschließlich von autorisierten Fachbetrieben zu füllen.
Das Wiederbefüllen auf unsachgemäße Weise kann zu schweren Unfällen führen.
4.1
Montage
Gaskartuschen nur an einem gut belüfteten Ort, vorzugsweise im freien
wechseln.
-
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Ventile vor Arbeitsbeginn geschlossen sind.
-
Bei Montage des Sauerstoffdruckminderers mittels Schlüssel festziehen.
-
Einschrauben des MAXIGAS-Einwegbehälters durch gerades Rechtsdrehen in das
Gasfeinregulierventil. Dabei auf eiwandfreie Gängigkeit und Beginn des Gewindes achten.
Bei schrägem Einschrauben entfällt die Garantie.
-
Überzeugen Sie sich vor dem Anzünden, ob die Verbindungen zwischen den Behältern und
Regulierventilen gasdicht sind. (Lecksuchspray oder Seifenlauge)
A
Öffnen des Sauerstoff-Flaschenventils.
B
Einstellen des Arbeitsdruckes je nach Düse und Werkstoffdicke (siehe Technische Daten).
C
Öffnen des Sauerstoffdruckminderventils.
D
Öffnen Sie nun das Gasregulierventil ca. ½ Umdrehung.
E
Öffnen des Sauerstoffventilhandrades und beimischen von Sauerstoff.
F
Öffnen des Brenngasventilrades und Anzünden der Gasflamme.
G
Einstellen der Gasflamme. Flamme muss am Düsenausgang bereits sichtbar brennen.
H
Heizflammme einstellen durch öffnen oder drosseln der Gas- und Sauerstoffzufuhr.
I
Nur Schutzbrille nach DIN4646 und 58210/1 benutzen.
Alle Verbindungen müssen mit dem beiliegendem Schlüssel festgezogen bzw.
gelöst werden.
Nach öffnen des Gasventils muss die Zündung umgehend erfolgen, da sonst
austretende Gase zur Verpuffung führen.
Außerbetriebnahme:
Die Außerbetriebnahme erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zuerst jedoch immer Gas abstellen.
Bei Arbeitsunterbrechung stets die Flaschenventile schließen.
richtig
Zu hoch
Zu niedrig

8
DEUTSCH
5
Inbetriebnahme
5.1
Brenner
zünden
Zuerst das Gasregulierventil öffnen und anzünden und dann das Sauerstoffventil öffnen und
dann die Gasflamme einstellen. Flamme muss am Düsenausgang bereits sichtbar brennen.
Zünden Sie das Gas Sauerstoffgemisch mit Hilfe eines geeignenten Gasanzünders an der
Brennerdüse. (Es kann eine schwarze Russfahne entstehen).
5.2
Flamme
einstellen
Mit dem rot gekennzeichneten Handrad am Griffstück regeln Sie die Größe und das Aussehen
der Flamme. Wenn die Flamme sich nicht zünden lässt oder abreißt, ist der Gasdruck zu hoch. In
diesem Fall drosseln Sie das Gas am Brennergriffstück (rot gekennzeichnetes Handrad) durch
Rechtsdrehen.
Das Sauerstoffventil (blau gekennzeichnetes Handrad) am Brennergriffstück muss ganz geöffnet
sein. Wenn die Flamme gelb aussieht, hat sie Gasüberschuss. Drosseln Sie vorsichtig das Gasventil
(rot gekennzeichnetes Handrad) am Brennergriffstück durch linksdrehen.
Stellen Sie dann eine neutrale Flamme ein. Das heißt, der kräftig leuchtende blau grüne
Flammenkern muss sich scharf vom dunkleren, blauen Flammensaum (Sekundärflamme)
abgrenzen.
5.3
Flamme
löschen
Zum Löschen der Flamme schließen Sie zuerst das Gasventil (rot gekennzeichnetes Handrad)
und danach das Sauerstoffventil (blau gekennzeichnetes Handrad) am Brennergriffstück
durch Rechtsdrehen.
Schließen Sie die beiden Ventile der Flaschen durch Rechtsdrehen. Schließen Sie diese Ventile
auch bei längeren Pausen.
5.4
Gaskartusche
austauschen
Î
Schließen Sie das Gaskartuschenventil durch Rechtsdrehen.
Î
Ziehen Sie die leere Maxi-Gaskartuschen mit dem Gaskartuschenventil und der
Schlauchleitung nach oben aus der Halterung heraus.
Î
Schrauben Sie die Maxi-Gaskartusche durch Linksdrehen vom Gaskartuschenventil ab.
Î
Achten Sie darauf dass die Dichtung im Gaskartuschenventil vorhanden und intakt ist.
Î
Es dürfen nur original Rothenberger Maxi-Gaskartuschen verwendet werden. Montieren
Sie eine volle Maxi-Gaskartusche durch Rechtsdrehen in das Gaskartuschenventil.
Î
Führen Sie die volle Maxi-Gaskartusche mit montiertem Gaskartuschenventil und
Schlauchleitung in die Halterung ein.
5.5
Sauerstoff-Acetylenflasche
austauschen
Î
Schließen Sie das Ventil der Sauerstoffflasche durch Rechtsdrehen.
Î
Schrauben Sie den Sauerstoff-Druckminderer gegen den Uhrzeigersinn mit beiliegendem
Schlüssel ab.

DEUTSCH
9
Î
Nehmen Sie die Sauerstoffflasche aus der Halterung heraus. Ersetzen Sie die leere
Sauerstoffflasche durch eine volle.
Î
Schrauben Sie den Sauerstoff-Druckminderer im Uhrzeigersinn auf die Sauerstoffflasche
auf.
Î
Achten Sie darauf dass die Dichtung im Sauerstoff-Druckminderer vorhanden und intakt ist.
Î
Dabei ist zu beachten, dass die Anschlüsse frei von Öl und Fett sind.
5.6
Verhalten bei Störungen und Wartungen
Fehler
Ursache / Abhilfe
Die Flamme wird gelb
Entweder das Sauerstoff-Flaschenventil geschlossen oder
die Sauerstoffflasche leer.
Öffnen Sie das Sauerstoff-Flaschenventil.
Ersetzen Sie die leere Sauerstoffflasche durch eine volle.
Die Flamme wird kleiner
oder hebt vom Brenner ab.
Entweder ist das Acetylenventil geschlossen, nicht weit
genug geöffnet, oder die Acetylenflasche leer.
Öffnen Sie das Acetylenventil durch Linksdrehen (weiter)
oder tauschen Sie die Acetylenflasche aus.
Prüfen Sie regelmäßig die Schläuche auf Risse und Undichtigkeiten (Sichtprüfung).
Tauschen Sie das Schlauchpaket mit Einzelflaschensicherung aus, wenn die
Einzelflaschensicherung nach einem Flammenrückschlag ausgelöst hat.
Die Schläuche werden mit der Zeit porös. Tauschen Sie deshalb das Schlauchpaket
(optional) aus, sobald sich an den Schläuchen kleine Risse zeigen.
6
Entsorgung
Nur für Deutschland gültig:
Die Entsorgung Ihres erworbenen ROTHENBERGER Gerätes übernimmt ROTHENBERGER für Sie -
kostenlos! Bitte geben Sie dies bitte bei Ihrem nächsten ROTHENBERGER Service Express Händler
ab. Wer Ihr ROTHENBERGER Service Express Händler in Ihrer Nähe ist, erfahren Sie auf unserer
Homepage unter
www.rothenberger.com
6.1
Metallteile
und
Gaskartuschen
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden.
Hierfür stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Metalle sind
sortiert und getrennt an einen Entsorger zu liefern!
Zur umweltverträglichen Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott)
befragen Sie bitte Ihre zuständige Abfallbehörde.
7
Kundendienst
Es stehen Ihnen die Rothenberger-Servicestationen oder der Hersteller mit seiner
Reparaturabteilung zur Verfügung. Selbstverständlich schicken wir Ihnen auch umgehend
Ersatzteile zu. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Hersteller.
Bestellen Sie Ihre Zubehör und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler oder bei unserer Hotline After
Sales.
Tel. +49 6195 99 52 14
Fax:
+49 6195 99 52 15

10
ENGLISH
Contents
Page
1 Safety instructions
11
1.1
Intended
use
11
1.2
General
safety
instructions
11
1.3
Special safety instructions
12
2 Technical data
12
3 Functions
13
3.1
Overview
A
13
3.2
Operational
description
13
3.3
Accessories
14
4 Transport and storage
14
4.1
Set-up
15
5 Start-up
15
5.1
Lighting
the
burner
15
5.2
Setting the flame
15
5.3
Extinguishing the flame
16
5.4
Replacing the gas cartridge
16
5.5
Replacing the oxygen-acetylen tank
16
5.6
Malfunctions and maintenance
16
6 Disposal
17
6.1
Metal parts and gas cartridges
17
7 Customer
service
17
Markings in this document
Danger
This sign warns against the danger of personal injuries
.
Caution
This sign warns against the danger of property damage and damage to the
environment.
Î
Call for action

ENGLISH
11
1
Safety
instructions
1.1
Intended
use
Thank you for purchasing a Rothenberger brand product. The gas welding device you have
acquired is a high-quality product. Through the use of refillable 5L or 10L steel acetylene and
oxygen tanks, this universally applicable device allows a long welding time while being light and
easy to handle. An outstanding device for brazing.
1.2
General safety instructions
ATTENTION! All instructions must be read.
Errors due to non-compliance with the
instructions below can cause fire and/or severe injury. It is absolutely mandatory to
comply with the legal safety regulations and technical guidelines. Damages due to
operator error void the warranty.
KEEP THESE INSTRUCTIONS AVAILABLE.
1) Work
area
a)
Keep your work area neat and clean.
Messy or poorly lit work areas can lead to
accidents.
b)
Do not work with the device in explosive environments containing flammable
liquids, gases or dusts.
Tools create sparks that can ignite the dust, fumes or gases.
Make sure ventilation is adequate. If possible, do not work in closed spaces.
c)
Keep children and other people away from the tool during use.
If you are
distracted, you can lose control of the device.
d)
Do not misuse the hoses for carrying or hanging the device. Keep the hoses
away from heat, oil, sharp edges and moving parts of the device.
Damaged or
tangled hoses increase the risk of explosion.
e)
Keep the device free of oil and grease.
In pure oxygen, oils and greases of any kind
can explode on their own. Do not place the device near heat sources (heaters, ovens,
open flames, etc.).
3) Personal
safety
a)
Stay alert, pay attention to what you do, and work sensibly with any tool. Do
not use the device if you are tired or under the influence of drugs, alcohol or
medication.
A single moment of distraction when using the machine can lead to serious
injury.
b)
Wear personal safety equipment and always wear safety glasses.
Depending on
the tool type and application, wearing personal safety equipment, such as slip-resistant
safety shoes, flame-resistant clothing and safety glasses decreases the risk of injury.
c)
Do not be overconfident. Make sure to stand securely and always keep your
balance.
This allows you to control the device better in unexpected situations.
d)
Wear proper clothing. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep hair,
clothing and gloves away from moving parts
. Loose clothing, jewellery or long hair
can get caught in moving parts.
4) Careful handling and use of tools
a)
Keep unused tools out of the reach of children. Do not allow anyone to use the
device who is not familiar with it or who has not read its instructions.
Tools are
dangerous when used by inexperienced persons.
b)
Maintain the device with care. Check to see whether the device’s parts are
operating properly and do not jam. See whether parts are broken or damaged
enough to affect the device’s operation. Have the damaged parts repaired
before using the device.
Many accidents are caused by poorly maintained tools.
c)
Never leave the brazing tool unsupervised during use
. There is an acute risk of fire.

12
ENGLISH
d)
Make sure that the manometers are seated securely on the acetylene and
oxygen pressure regulator
. Replace damaged manometers only with original
Rothenberger replacement parts.
e)
Safety check valve for oxygen and acetylene to be used in intellectual property
applications.
5) Service
Have your device repaired only by qualified experts and only with original
replacement parts.
This ensures the continued safety of the device.
1.3
Special safety instructions
Acetylen gas is highly flammable, colourless, heavier than air, and has a perceptible odour.
Cartridges and acetylene tanks must not be handled by children.
Store the acetylene tanks and oxygen tanks in a well-ventilated area.
Do not smoke when working near the tanks.
Keep the cartridges and oxygen tanks away from ignition sources.
Check the screw joints’ tightness using foaming substances (e.g., soapy water, leak detection
spray).
Close the tank valves during malfunctions and after work.
Do not use the device in a horizontal position. When cartridges lie flat, liquid MAXI gas enters
the gas cartridge valve and the burner nozzle, and that leads to malfunctions.
Acetylene gas transport or do not operate lying. (Acetone leaks out).
2
Technical data
Welding inserts
Welding
insert
Welding
size
Article-
No.
Gas type Oxygen
pressure
Acetylene-
pressure
Sauer-
stoffver-
brauch
Acetylene-
consumpti
on
Size
[mm
]
[bar] [bar] [l/h] [l/h
]
1
0,5 - 1,0
3.5325
80
80
2
1,0 - 2,0
3.5326
160
160
3
2,0 - 4,0 3.5327 Acetylene
2,5 0,2 315 315
4
4,0 - 6,0
3.5328
500
500
5
6,0 - 9,0
3.5329
800
800
6
9,0 - 14,0
3.5334
1250
1250
RE 17 UNIVERSAL
Triple Gas System
AMS 5/5
RE 17 UNIVERSAL
Triple Gas System
AMS 10/10
RE 17 STANDARD
Triple Gas System
AMS 10/10
Product
number: 3.5400 3.5401 3.5798
Cylinder contents
5 l acetylene /
5 l oxygen /
600 ml Maxigas
10 l acetylene /
10 l oxygen /
600 ml Maxigas
10 l acetylene /
10 l oxygen /
600 ml Maxigas
Welding range:
0.5 to 14 mm
0.5 to 9 mm
Cutting range:
3.0 to 50 mm
3.0 to 25 mm
Welding and cutting:
Acetylene with oxygen
Hard soldering:
Acetylene with oxygen or
MAXIGAS with adapter and torch (accessories)
Operating temperature:
1 250°C
Flame temperature:
3 100°C

ENGLISH
13
Flame cutting nozzles
Nozzle Cutting
size Article-No.
Oxygen
pressure
Acetylene-
pressure
Size
[
mm
]
[
bar
]
[
bar
]
1/32 3-
6 3.5341 2,0
3/64 6-
20 3.5344 2,5
1/16 20-
75 3.5345 3,5
≥
0,5
3
Functions
3.1
Overview
A
1
Acetylene cylinder
8
Twin tubing bundle
15
Cutting nozzle
2
Oxygen cylinder
9
MAXIGAS 400
16
Torch key
3
Acetylene cylinder
welding regulator
10
RE17 handle
17
Gas control valve
MAXIGAS
4
Oxygen cylinder
welding regulator
11
RE17 wing lever
18
Tube adapter
MAXIGAS
5
Transport carriage
12
RE17 welding inserts
19
Safety lighter
6
Rubber caps red
13
Nozzle cleaner
20
Replacement flints
7
Rubber caps blue
14
Heating nozzle
3.2
Operational
description
B
Welding with high-performance welding nozzles:
Basically, the welding flame should burn neutrally (the gas mixture is balanced), and its size
should be adjusted to the material thickness, the weld shape, the welding position and the
heat conductivity of the material.
When welding steel at greater thicknesses, open both valves wide, and when welding thinner
welding steel plates close the valves somewhat.
Preheat the material and welding rod. As soon as the metal begins to melt on both sides of
the seam, introduce the welding rod. Make sure that the welding area heats evenly. Run the
burner in half circles around the welding rod.
Brazing:
Clean the connecting surfaces polish them and round off the edges. Preheat the brazing
area. Place the tip of the soldering rod onto the soldering area, melt a drop of solder, and
spread it under constant flame movement.
Torch cutting:
Î
Select the torch cutting nozzles
(23)
according to the workpiece thickness (refer: technical
data) and then screw them until leaktight into the torch tip of the cutting attachment
(20)
or
hand held cutting torch
(15)
.
Î
Using a suitable wrench tighten firmly the nozzle retaining nut in the torch tip. Use clean,
undamaged ROTHENBERGER original torch cutting nozzles only. Make sure that the sealing
surfaces on the nozzles and torch tip are in perfect condition.
Adjusting the operating pressures
Î
First, keep the adjustment valves for oxygen and fuel gas (
16
and
17
) on the handle or hand-
held cutting torch closed.
Î
Slowly open the cylinder valves (
1
and
2
) or the tapping point valves in the distribution line (
9
and
10
).

14
ENGLISH
Î
Open the shut-off valve
(7)
on the oxygen pressure regulator, the adjustment valve for
oxygen
(16)
on the handle or hand-held cutting torch
(15)
and the cutting oxygen valve
(22)
on the cutting attachment
(20)
or hand-held cutting torch.
Î
Adjust the operating pressure by turning the pressure adjusting valve
(5)
on the cylinder
pressure regulator for oxygen
(3)
(refer: technical data).
Î
Close cutting oxygen valve
(22)
and adjustment valve for oxygen
(16)
.
Î
Open the shut-off valve (8) on the fuel
Î
gas pressure regulator and adjust the fuel gas pressure by turning the pressure adjusting valve
(6)
(refer: technical data)
Attention
It is important, however, to ensure that the line pressure is at least 0.2 bar higher than the
values mentioned in section 2!
Ignition and adjustment of the flame
Î
First open the adjustment valve for oxygen
(16)
on the handle or hand-held cutting torch
(15)
and then open the heating oxygen valve
(21)
on the cutting attachment
(20)
and the
adjustment valve for fuel gas
(17)
on the handle or hand-held cutting torch
(15)
.
Î
Ignite the escaping gas mixture immediately. Adjust the flame to neutral (same as welding
flame) by making readjustments on the heating oxygen valve
(21)
or adjustment valve for
oxygen
(16)
and adjustment valve for fuel gas
(17)
.
Î
Fully open the cutting oxygen valve
(22)
and readjust the oxygen pressure (refer: technical
data) as required. Adjust the flame to neutral again. Close the cutting oxygen valve
(22)
again
Beginning to cut
Î
Put the torch in first cut position and use the heating flame to heat up the workpiece to
ignition temperature, approximately bright red
Caution!
Do not melt down the material! Then open the cutting oxygen valve (
22
) and
move the torch in the cutting direction.
Cutting speed
The correct cutting speed can be recognized by the slag discharge, vertical flying sparks and
cutting noise
3.3 Accessories
The relevant accessories and an order form can be found from Page 70 onwards.
4
Transport and storage
For transport, the oxygen tank valve and the Maxi gas cartridge must be closed.
After finishing the welding work: With the gas cartridge valve and acetylene tank valve
closed, cut off the gas and oxygen valve at the handle, and allow the remaining gas to
escape (Gauge display note). This discharges the hoses and the oxygen pressure
regulator.
Remove the acetylene and oxygen pressure regulator. Screw off the gas cartridge valve of the
Maxi gas cartridge. The hoses can be connected to the oxygen pressure regulator and the gas
correct
to high
to low

ENGLISH
15
cartridge valve. Secure the device against tilting and slipping on the loading surface. Store
and transport only with the containers upright. Reusable containers must be filled only by
authorized facilities. Refilling in an unintended manner can cause severe accidents.
4.1
Set-up
Change the gas cartridges in a well-ventilated area, preferably outdoors.
-
Make sure that all valves are closed before work begins.
-
During set-up, turn the oxygen pressure regulator tight with the wrench.
-
Screw the MAXIGAS one-way container rightward into the gas fine regulator valve. Make
sure that the tread begins and moves correctly. Screwing it in on a slant voids the warranty.
-
Before igniting, make sure that the connections between the containers and the regulator
valves have no gas leaks. (Use leak detection spray or soapy water.)
A
Open the oxygen tank valve.
B
Depending on the nozzle and the material thickness, adjust the working pressure to a
setting (see technical data).
C
Opening the oxygen pressure regulator valve.
D
Now opens the gas regulator valve about a half turn.
E
Opening the oxygen valve hand dial and adding oxygen.
F
Open the fuel gas valve dial and light the gas flame.
G
Setting the gas flame. The flame must already be burning visibly from the nozzle tip.
H
Adjust the heating flame by opening or choking the gas and oxygen feed.
I
Use only goggles that comply with DIN4646 and 58210/1.
All connections must be tightened or loosen using the wrench included.
After the gas valve has been opened, ignition must occur immediately, because
otherwise escaping gases can detonate.
Shut-down:
Shut the device down in the opposite sequence, but first always turn off the gas. Always close
the tank valve when work is interrupted.
5
Start-up
5.1
Lighting
the
burner
First open the gas regulator valve and light the gas; then open the oxygen valve and then adjust
the flame. The flame must already be burning visibly from the nozzle tip.
Ignite the gas / oxygen mixture by using one of the appropriate gas lighters at the burner nozzle.
(It can create black soot).
5.2
Setting the flame
With the hand dial marked red on the handle, adjust the size and appearance of the flame. If the
flame cannot be ignited or cuts off, the gas pressure is too high. In that case, choke off the gas at
the torch handle (the dial marked red) by turning it rightward.
The oxygen valve (the dial marked blue) must be completely open at the torch handle.
If the flame looks yellow, there is too much gas. Carefully choke the gas valve (the dial marked
red) at the torch handle by turning it farther leftward.

16
ENGLISH
Then set to a neutral flame. This means that the strongly glowing blue-green core of the flame
must be sharply delineated from the blue border of the flame (the secondary flame).
5.3
Extinguishing the flame
To extinguish the flame, first close the gas valve (the dial marked red) and then the oxygen
valve (the dial marked blue) at the torch handle by turning rightward.
Close the acetylene and the oxygen tank valve by turning them rightward. Also close these
valves during extended breaks.
5.4
Replacing the gas cartridge
Î
Close the gas cartridge valve by turning it rightward.
Î
Pull the Maxi gas cartridge tank with its gas cartridge valve and the hose line upward and
out of the mounting.
Î
Unscrew the Maxi gas cartridge leftward from the gas cartridge valve.
Î
Make sure that the gasket in the gas cartridge valve is present and intact.
Î
Only original Rothenberger Maxi gas cartridges may be used. Install a full Maxi gas
cartridge into the gas cartridge valve by turning it rightward.
Î
Insert the full Maxi gas cartridge, with the gas cartridge valve and hose line installed,
into the mounting.
5.5
Replacing the oxygen and acetylene tank
Î
Close the oxygen tank valve by turning it rightward.
Î
Screw off the oxygen pressure regulator by turning it counter-clockwise with the enclosed
key.
Î
Remove the oxygen tank from the mounting. Replace the empty oxygen tank with a full
one.
Î
Screw the oxygen pressure regulator clockwise onto the oxygen tank.
Î
Make sure that the gasket in the oxygen pressure regulator is present and intact.
Î
In so doing, make sure that the connections are free of oil and grease.
5.6
Malfunctions and maintenance
Problem
Cause / Solution
The flame turns yellow
Either the oxygen tank valve is closed or the oxygen tank
is empty.
Open the oxygen tank valve.
Replace the empty oxygen tank with a full one.
The flame gets smaller or
lifts off the burner.
Either the acetylene valve is closed, or isn’t open wide
enough, or the gas cartridge is empty.
Open the acetylene valve by turning it (farther) left, or
replace the acetylene tank.
Regularly check the hoses for cuts and leaks (visual inspection).
Replace the hose package with its single-tank fuse if the single-tank fuse has triggered after
a flashback.
Hoses become porous with time. Therefore, replace the hose package as soon as small cuts
appear on the hoses (optional).