Rothenberger ROSPEED 3F: инструкция

Раздел: Техника

Тип:

Инструкция к Rothenberger ROSPEED 3F

ROSPEED 3F

ROSPEED 3F

Bedienungsanleitung

Instructions for use

Instruction d’utilisation

Instrucciones de uso

Istruzioni d’uso

Gebruiksaanwijzing

Instruções de serviço

Brugsanvisning

Bruksanvisning

Οδηγίες χρήσεως

Инструкция по использованию

7.2960

7.2965

www.rothenberger.com

A

Overview

9

10

1

3

11

8

7

6

2

5

4

12

B

Maintenance

1

2

12

Operating

1

2

3

3

4

5

Operating

i

~

~

~~

~

~

~

~

~

~

~

~

~

~

Intro

DEUTSCH - Originalbetriebsanleitung!

Seite 2

Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen!

Bei Schäden durch Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!

ENGLISH

page 11

Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not cover

damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modifications!

FRANÇAIS

page 19

Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter ! La garantie est

annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée ! Sous réserve de modifications techniques!

ESPAÑOL

página 28

¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de

manejo, la garantía queda sin validez! Modificaciones técnicas reservadas!

ITALIANO

pagina 37

Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad errori

nell´uso, la garanzia si estingue! Ci si riservano modifiche tecniche!

NEDERLANDS

bladzijde 46

Lees de handleiding zorgvuldig door en bewaar haar goed! Niet weggooien! Bij schade door

bedieningsfouten komt de garantieverlening te vervallen! Technische wijzigingen voorbehouden!

PORTUGUES

pagina 55

Queiram ler e guardar o manual de instruções! Não deitar fora! Em caso de avarias por utilização

incorrecta, extingue-se a garantia! Reservado o direito de alterações técnicas!

DANSK

side 64

Læs betjeningsvejledningen, og gem den til senere brug! Smid den ikke ud! Skader, som måtte opstå som

følge af betjeningsfejl, medfører, at garantien mister sin gyldighed! Ret til tekniske ændringer forbeholdes!

SVENSKA

sida 72

Läs igenom bruksanvisningen och förvara den väl! Kasta inte bort den! Garantin upphör om apparaten

har använts eller betjänats ett felaktigt sätt! Med reservation för tekniska ändringar!

ΕΛΛΗΝΙΚΑ

Σελίδα 80

Οδηγίες χειρισμού παρακαλείσθε να τις διαβάσετε και να τις φυλάσσετε! Μην τις πετάξετε!

Σε ζημιες από σφάλματα χειρισμού παυει να ισχύει η εγγύηση! Με επιφύλαξη για τεχνικές αλλαγές!

P CCKУИЙ

Страница 89

Прочтите инструкцию по эксплуатации и сохраняйте е для дальнейшего использования! B случае поломки инструмента

ё

из-за несоблюдения инструкции клиент теряет право на обслуживание по гарантии! Bозможны технические изменения!

CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

CE-KONFORMITETSERKLÆRING

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass

Vi erklærer som eneansvarlig, at dette produkt er

dieses Produkt mit den angegebenen Normen

i overensstemmelse med anførte standarder,

und Richtlinien übereinstimmt.

retningslinjer og direktiver.

EC-DECLARATION OF CONFORMITY

CE-FÖRSÄKRAN

We declare on our sole accountability that this

Vi försäkrar eget ansvar att denna produkt

product conforms to the standards and guidelines

uppfyller de angivna normerna och riktlinjerna.

stated.

ΔΗΛΩΣΗ ΠΙΣΤΟΤΗΤΑΣ ΕΚ

DECLARATION CE DE CONFORMITÉ

Δήλώνουμε με αποκλειστική μας ευθύvη, ότι αυτό

Nous déclarons sous notre propre responsabilité

que ce produit est conforme aux normes et

το προϊόv αvταποκρίvεται στα ακόλουθα πρότυπα

directives indiquées.

ή έγγραφα τυποποίησης.

DECLARACION DE CONFORMIDAD CE

ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ

Declaramos, bajo nuestra responsabilidad

СТАНДАРТАМ

exclusiva, que este producto cumple con las

Мы заявляем что этот продукт соответствует

normas y directivas mencionadas.

следующим стандартам

DICHARAZIONE DI CONFORMITÀ CE

2006/42/EG , EN 61029-1,

Dichiariamo su nostra unica responsabilità, che

EN 55014-1, EN 555014-2,

questo prodotto è conforme alle norme ed alle

direttive indicate.

EN 61000-3-2, EN 61000-3-3

EC-KONFORMITEITSVERKLARING

Wij verklaren in eigen verantwoordelijkheid dat

dit product overeenstemt met de van toepassing

zijnde normen en richtlijnen.

ppa. Arnd Greding Kelkheim, 29.12.2009

Head of R&D

DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE CE

Technical file at:

Declaramos, sob responsabilidade exclusiva, que

ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH

o presente produto está conforme com as Normas

Spessartstraße 2-4, D-65779 Kelkheim/Germany

e Directivas indicadas.

1

Inhalt Seite

1 Hinweise zur Sicherheit 3

1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3

1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 3

1.3 Spezielle Sicherheitshinweise 5

2 Technische Daten 5

3 Funktionen des Gerätes 5

3.1.1 Übersicht (Abb. A) 5

3.1.2 Funktionsbeschreibung 6

3.1.3 Steuerung, Betriebsarten 6

3.2 Inbetriebnahme 6

3.3 Bedienung 6

3.4 Beseitigung der Rohrverstopfung 7

3.5 Zurückholen der Spirale aus dem Rohr 7

3.6 Verlängerung des Arbeitsbereiches durch Ankuppeln einer weiteren Spirale 8

3.7 An- Abkuppeln der Werkzeuge / Spirale (Abb. A) 8

3.8 Außerbetriebnahme 8

4 Hilfe bei Störungen 9

5 Pflege und Wartung 9

5.1 Pflege 9

5.2 Wartung, Instandsetzung, Reparatur (Abb. B) 9

6 Zubehör 9

7 Entsorgung 10

7.1 Metall-, Elektro- und Elektronikteile 10

8 Kundendienst 10

Kennzeichnungen in diesem Dokument

Gefahr

Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.

Achtung

Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.

Î

Aufforderung zu Handlungen

2 DEUTSCH

1 Hinweise zur Sicherheit

1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Die Rohrreinigungsmaschine darf nur zum Rohrreinigen von Rohrdurchmessern 50-125mm

verwendet werden.

Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet werden!

1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Beim Gebrauch von

Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und

Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.

Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen, und

bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.

1) Wartung und Instandhaltung

a) Regelmäßige Reinigung, Wartung und Schmierung. „Vor jeglicher Einstellung,

Instandhaltung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen“).

b) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-

Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes

erhalten bleibt.

c) Sicheres Arbeiten. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung im

Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.

2) Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse

a) Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus.

b) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung.

c) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.

d) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht.

3) Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag

a) Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen (z.B. Rohren, Radiatoren,

Elektroherden, Kühlgeräten).

4) Halten Sie andere Personen fern.

a) Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht an das Elektrowerkzeug

oder das Kabel berühren. Halten Sie sie von dem Arbeitsbereich fern.

5) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher auf

a) Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder

abgeschlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.

6) Überlasten Sie ihr Elektrowerkzeug nicht

Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.

7) Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug

Verwenden sie keine leistungsschwachen Maschinen für schwere Arbeiten.

Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.

Benutzen Sie z.B. keine Handkreissäge zum Schneiden von Baumästen oder Holzscheiten.

8) Tragen Sie geeignete Kleidung

Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von beweglichen Teilen

erfasst werden. Bei arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.

Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.

9) Benutzen Sie Schutzausrüstung

Tragen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie bei Staub erzeugenden Arbeiten eine

Atemmaske. Verwenden Sie Schutzhandschuhe.

DEUTSCH 3

10) Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist.

Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das

Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.

11) Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung

Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.

12) Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt

a) Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie

das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.

b) Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel

c) Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie

diese bei Beschädigung von einem Annerkanten Fachmann erneuern.

d) Kontrollieren Sie die Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie

beschädigt sind.

e) Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Fett und Öl.

f) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose

g) Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der Wartung und beim Wechsel von

Werkzeugen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.

h) Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.

i) Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel und Einstellwerkzeug entfernt sind.

j) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf

k) Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einstecken des Steckers in die Steckdose

ausgeschaltet ist.

l) Benutzen Sie schutzgeerdete Verlängerungskabel für den Außenbereich. Verwenden Sie

im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete schutzgeerdete

Verlängerungskabel.

m) Seien Sie Aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die

Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.

n) Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädigungen. Vor weiterem

Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte

Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht

werden. Überprüfen Sie, die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht

klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und

alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu

gewährleisten. Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäß

durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts

anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei einer

Kundenwerkstatt ersetzt werden.

o) Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und

ausschalten lässt.

13) Achtung

Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann

Verletzungsgefahr für Sie bedeuten. Lassen Sie ihr Elektrowerkzeug durch eine

Elektrofachkraft reparieren. Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen

Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt

werden, indem Original Ersatzteile verwendet werden; andernfalls können Unfälle für den

Benutzer entstehen.

14) Emissionen

Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten. Gehörschutz tragen!

Messwerte ermittelt entsprechend EN 61029-1:2010

4 DEUTSCH

1.3 Spezielle Sicherheitshinweise

Nur an einwandfreien, nach „VDE-Bestimmungen“ installierten elektrischen Leitungen arbeiten.

Während der Reinigungsarbeiten Gummistiefel tragen (Isolation).

Die Spirale darf nie ohne Führungsschlauch laufen!

Mechanische Rohrreinigung sollte immer von oben in Richtung auf die Verstopfung

durchgeführt werden.

Darauf achten, dass während der Rohrreinigung keine Wasserzapfstellen zu dem bearbeiteten

Rohr betätigt werden. Es kann hier ein Stau auftreten!

Bei der Rohrreinigung die Maschine nie ohne Aufsicht laufen lassen!

Schutzabdeckungen:

Alle umlaufenden Teile sind durch Schutzabdeckungen gesichert.

Das Entfernen und/ oder der Betrieb ohne diese Schutzabdeckungen ist strengstens

verboten.

Führungsschlauch:

Der Führungsschlauch schützt vor der drehenden Spirale und

ermöglicht ein zielgerechtes Einführen der Spirale in das zu reinigende Rohr.

2 Technische Daten

Abmessungen (BxTxH in mm):...................500 x 600 x 745 bzw.1130

Leergewicht: .............................................ca.32 kg

Spiralentyp:...............................................16mm Spirale a 15m (Art. Nr: 7.2918)

Max. Spiralenlänge in der Trommel: ..........15m

Max. Arbeitslänge: ....................................30m mit 16mm Spirale (optional)

Arbeitsbereich / Rohrdurchmesser: ............50 bis 125 mm mit 16mm Spirale

Geräuschemission .....................................75 dB (A)

Geschwindigkeit der Spirale: .....................ca. 4-5 m/min (je nach Rohrverlauf)

Drehrichtung:............................................links (Blick von vorne auf die Trommel)

Leistung P1/ P2: ........................................0,4 KW / 0,25 KW

Netzspannung:..........................................7.2960: 230V, 50-60 Hz, 7.2965:110-115V, 50-60Hz

Schutzklasse:.............................................I

Schutzart: .................................................IP X4

Kurzzeitbetrieb:.........................................S2 15 min

3 Funktionen des Gerätes

3.1.1 Übersicht A

1 Transportgriff 7 Vorschubhandgriff

2 Rohrrahmen 8 Ein / Aus- Schalter

3 Entwässerungsstopfen 9 Bedienfeld

4 Spiralen Haltevorrichtung 10 Rastbolzen

5 Druckgeber 11 Werkzeugkoffer

6 Führungsschlauch 12 Gummifüße

DEUTSCH 5

3.1.2 Funktionsbeschreibung

Die Maschine arbeitet mit einem automatischen Vorschub, der mittels des Druckgebers (5)

eingestellt werden kann. Der Vorschubhandgriff (7) dient zum stufenlos verstellbaren Vor-

und Rücklauf der Spirale.

Bei der Maschine kann zwischen drei Einstellungsmoden am Bedienfeld (9) gewählt werden:

Schruppen, Pulsen und Schlichten.

Liegt eine Rohröffnung über dem Ausgang des Spiralantriebes, so kann die Maschine auf

dem Rücken liegend betrieben werden.

3.1.3 Steuerung, Betriebsarten

Mit dem Bedienfeld können folgenden Betriebsarten gewählt werden:

SCHLICHTEN Beseitigung von Resten und Ablagerungen mit dem

Kettenschleuderkopf (hierbei wird mit höherer Drehzahl gearbeitet). LED

Schlichten leuchtet.

PULSEN Beseitigung von starken Verstopfungen, LED’s Pulsmodus und

Schruppen leuchten (Schruppgeschwindigkeit).

SCHRUPPEN Beseitigung von normalen Verstopfungen, LED Schruppen leuchtet.

RESET Abschalten des Motors, oder Zurücksetzen der Störungsanzeige (= LED’s

Schruppen und Schlichten blinken im Wechsel).

3.2 Inbetriebnahme

Î Elektrische Installation am Arbeitsplatz überprüfen

Vor dem ersten Gebrauch:

Î Maschine aus der Verpackung nehmen.

Î Den mitgelieferten Transportgriff (1) mit dem Rohrrahmen (2) verbinden und mit

Rastbolzen (10) fixieren.

Zum ergonomischen Transport der Maschine kann der Transportgriff ausgezogen

werden, zum Transport im Fahrzeug oder Aufbewahrung, kann der Transportgriff

eingeschoben werden. Dabei den Transportgriff immer mit beiden Rastbolzen fixieren.

3.3 Bedienung

Die Bedienung der Rohrreinigungsmaschine darf nur unter Beachtung aller Hinweise zur

Sicherheit von Mensch und Maschine durchgeführt werden!

Einfahren der Spirale in das Rohr:

Î Maschine in einem Abstand von ca. 1-2 m an die Öffnung des zu reinigenden Rohres

stellen.

Î Netzstecker an das entsprechende Stromnetz anschließen.

Î Führungsschlauch (6) über die Spirale bis zum Anschlag des Vorschubgehäuses schieben

und mit dem Schnapper fixieren.

Î Vorn ein geeignetes Werkzeug ankoppeln. (Werkzeug nach der vermeintlichen Art der

Verschmutzung auswählen)

Bevor weitere Handgriffe ausgeführt werden, Handschuhe anziehen!

Î Steuerung der Maschine am grünen Hauptschalter (8) betriebsbereit schalten.

Î Spirale mit Führungsschlauch in der Hand halten und Motor am Bedienfeld (9) mit der

gewünschten Betriebsart einschalten.

6 DEUTSCH

Î Druckgeber (5) anziehen, und Vorschubhandgriff (7) auf Vorwärts (Griff in Richtung

Rohr drücken) stellen.

Mittels Vorschubhandgriff wird der Spiralenvorschub stufenlos (Vorwärts, Neutral und Rückwärts)

reguliert.

3.4 Beseitigung der Rohrverstopfung

Die Spirale soll sich in die vorhandene Verstopfung hineinbohren und nicht

hineingepresst werden!

Î Ist ein Gegendruck (Verstopfung) spürbar, Vorschubhandgriff in neutrale Postion (Spirale

dreht sich auf der Stelle), bis Gegendruck abgebaut ist.

Î Vorschubhandgriff auf Vorwärts, bis Gegendruck (Verstopfung) wieder spürbar ist und

erneut entlasten.

Î Diese Vorgänge wiederholen, bis die Verstopfung beseitigt ist.

Während der Rohrreinigung kann jederzeit zwischen den Betriebsarten gewählt werden.

Bei auftretenden höheren Belastungen der Spirale (Erkennbar durch das Aufbäumen des

Führungsschlauches (6)), sofort kurz auf Vorschub- Rücklauf umschalten! Niemals den

Druckgeber lösen!

Bei Überlastung schaltet der Motor automatisch ab und die Störungsanzeige blinkt (LED’s

Schruppen und Schlichten blinken im Wechsel).

Sollte bei weit ausgefahrener Spirale in der Betriebsart Schruppen die Steuerung den Motor

abschalten, so sollte in dem Modus Pulsen oder Schlichten gewechselt werden um die Verluste

der Spirale im Rohr zu komprimieren.

Î Überlastung durch leichtes Zurückziehen des Führungsschlauches beheben und

anschließend bei Stillstand der Trommel, Taste RESET drücken, entsprechende

Betriebsart wählen und Arbeit fortsetzen.

Reicht die vorhandene Spiralenlänge nicht aus, kann eine zweite Spirale (16mm a 15m Art. Nr:

7.2918) an das Spiralenende angekuppelt werden (s. Pkt. 3.6).

3.5 Zurückholen der Spirale aus dem Rohr

Î Nach erfolgter Beseitigung der Verstopfung, den Vorschubhandgriff auf Rücklauf stellen,

um die Spirale zurück in die Trommel zu ziehen.

Darauf achten, dass die Spirale ohne große Mühe zurückkommt. Sollte der Rücktransport

nur schwer gehen, wieder Spirale ein kurzes Stück ins Rohr laufen lassen. Spirale nicht

mit Gewalt zurückziehen!

Î Während des Rücktransportes der Spirale aus dem Rohr einen Wasserschlauch in die

Rohröffnung stecken und die verschmutzte Spirale mit Wasser abspülen. Dadurch wird

auch das gereinigte Rohr mit ausgespült.

Î Ist das angekoppelte Werkzeug wieder sichtbar, Vorschubhandgriff in neutrale Position,

Motor mit der Resettaste oder mit dem grünen Schalter (8) ausschalten und Werkzeug

mit Führungsschlauch entfernen.

Î Motor wieder einschalten und Spirale zurückfahren, bis sie noch ca. 20cm aus dem

Vorschub herausragt.

Die Spirale darf nie ganz bis in die Trommel zurückgefahren werden!

Wurde mit einer Verlängerungsspirale gearbeitet, diese nach erfolgtem Zurückholen aus dem

Rohr, mit dem Vorschub (auf Rücklauf) in die Trommel zurückziehen und abkuppeln.

DEUTSCH 7

3.6 Verlängerung des Arbeitsbereiches durch Ankuppeln einer weiteren Spirale

Ankuppeln der Verlängerungsspirale

Î Motor ausschalten, wenn kein Vorschub mehr erfolgt (Vorschubhandgriff wird

leichtgängig, Spiralendstück befindet sich vor dem Vorschub)

Î Führungsschlauch lösen und soweit in Richtung Rohr schieben, bis die Schnellkupplung

greifbar ist.

Î Spirale mittels Schnellkupplung vom Spiralenendstück in der Trommel trennen und an

der Spiral-Haltevorrichtung (4) arretieren, damit sie nicht in das Rohr rutscht.

Î Verlängerungsspirale mittels Schnellkupplung an das Spiralenendstück ankoppeln.

Î Vorschubhandgriff in neutrale Position und Druckgeber entspannen, und

Verlängerungsspirale per Hand in die Trommel einschieben.

Die Spirale nur soweit in die Trommel einschieben bis das Spiralenendstück noch vor dem

Vorschub herausschaut.

Î Spirale von der Haltevorrichtung abkoppeln und beide Spiralenenden mittels

Schnellkupplung verbinden.

Î Führungsschlauch zurück bis zum Anschlag des Vorschubgehäuses schieben und mit

Schnapper fixieren, Maschine wieder in Position bringen, Druckgeber einstellen und

Reinigungsarbeit fortsetzen.

Abkuppeln der Verlängerungsspirale in umgekehrter Reihenfolge.

Verlängerungsspirale beim Abkuppeln gleichzeitig in den Spiralenkorb (Zubehör)

einlegen.

3.7 An- Abkuppeln der Werkzeuge / Spirale A

Abkuppeln:

Trennschlüssel in Bohrung schieben und Werkzeug/Spirale seitlich aus Kupplung

schieben

Ankuppeln:

Werkzeug/Spirale auf Kupplung bis zum Einrasten schieben.

3.8 Außerbetriebnahme

Î Maschine durch Betätigen des grünen Hauptschalters (8) ausschalten und Netzstecker

ziehen.

Î Führungsschlauch vom Gerät abnehmen.

Î Entwässerungstopfen (3) entfernen, Maschine auf den Rücken legen und somit Wasser

aus der Trommel entleeren.

Î Entwässerungstopfen wieder einsetzen.

8 DEUTSCH

4 Hilfe bei Störungen

Störung

Mögliche Ursache Abhilfe

Maschine läuft nicht an keine Stromversorgung Stromnetz überprüfen

Steuerung defekt an Kundendienst wenden

Motor defekt an Kundendienst wenden

Kein Spiralenvorschub bei

Keilriemen lose

Keilriemen spannen

betätigten Vorschub-

Keilriemen verschlissen

Keilriemen erneuern

handgriff

Druckgeber nicht auf

Druckgeber einstellen

Spannung

Störungsanzeige blinkt

Überlastung des Motors Überlastung beheben, wie in 3.4

unter Belastung

beschrieben

Störungsanzeige blinkt

Steuerung defekt an Kundendienst wenden

ohne Belastung

Maschine wackelt im

Zu niedriger

Reifenluftdruck auf ca. 1,5 bar

Betrieb hin und her

Reifenluftdruck

erhöhen

5 Pflege und Wartung

Vor jeder Pflege und Wartung den Netzstecker ziehen!

5.1 Pflege

Das Gerät ist sorgfältig zu behandeln und regelmäßig zu reinigen.

Nach jedem Gebrauch sind Spiralen und Werkzeuge zu reinigen und zu konservieren. Wir

empfehlen dazu unser Spezialpflegemittel „ROWONAL“.

5.2 Wartung, Instandsetzung, Reparatur B

Alle Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von

eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt werden.

Keilriemen spannen (Abb.B-1):

Î Befestigungsschraube am Keilriemenspanner lösen und entsprechend dem Pfeil bewegen.

Der Keilriemen hat die richtige Spannung, wenn man den ungeführten Bereich des

Keilriemens um 90° verdrehen kann.

Î Befestigungsschraube festziehen.

Reifendruck(Abb. B-2):

Î Regelmäßig den Reifendruck kontrollieren, bei Bedarf mit einer Pumpe (Autoventil) auf ca.

1,5 bar aufpumpen.

6 Zubehör

Geeignetes Zubehör und ein Bestellformular finden Sie ab Seite 98.

DEUTSCH 9

7 Entsorgung

Nur für Deutschland gültig:

Die Entsorgung Ihres erworbenen ROTHENBERGER Gerätes übernimmt ROTHENBERGER für Sie -

kostenlos! Bittegeben Sie dies bitte bei Ihrem nächsten ROTHENBERGER Service Express Händler

ab. Wer Ihr ROTHENBERGER Service Express Händler in Ihrer Nähe ist, erfahren Sie auf unserer

Homepage unter

www.rothenberger.com

7.1 Metall-, Elektro- und Elektronikteile

Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden.

Hierfür stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Metalle sind

sortiert und getrennt an einen Entsorger zu liefern!

Zur umweltverträglichen Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott)

befragen Sie bitte Ihre zuständige Abfallbehörde.

Nur für EU-Länder:

Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen

Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in

nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt

gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.

8 Kundendienst

Es stehen Ihnen die Rothenberger- Servicestationen oder der Hersteller mit seiner

Reparaturabteilung zur Verfügung. Selbstverständlich schicken wir Ihnen auch umgehend

Ersatzteile zu. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Hersteller.

Bestellen Sie Ihre Zubehör und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler oder bei unserer Hot – Line

After Sales.

Tel. +49 6195 800 8200 Fax: +49 6195 800 7491

10 DEUTSCH

Contents Page

1 Safety information 12

1.1 Correct use 12

1.2 General safety rules 12

1.3 Safety information 13

2 Technical data 14

3 Function of the equipment 14

3.1.1 Equipment overview (Fig A) 14

3.1.2 Description of machine function 14

3.1.3 Control, operating modes 15

3.2 Start-up 15

3.3 Operation 15

3.4 Removal of the tube blockage 16

3.5 Removal of the screw from the tube 16

3.6 Extension of the working area by attaching a further screw 16

3.7 Attachment/Detachment of the tools / screw (Fig A) 17

3.8 Switching off 17

4 Help in case of problems 17

5 Care and Maintenance 18

5.1 Care 18

5.2 Maintenance and Repair (Fig B) 18

6 Accessories 18

7 Disposal 18

7.1 Metal, electrical and electronic parts 18

8 Customer service 18

Markings in this document

Danger

This sign warns against the danger of personal injuries.

Caution

This sign warns against the danger of property damage and damage to the

environment.

Î

Call for action

ENGLISH 11

1 Safety information

1.1 Correct use

The tube cleaning machine should only be used for the cleaning of tubes with a diameter of

50-125mm.

This equipment should only be used in accordance with the instructions!

1.2 General safety rules

WARNING! Read all instructions. Failure to follow all instructions listed below may

result in electric shock, fire and/or serious injury.

The term "power tool" in all of the warnings listed below refers to your mains operated

(corded) power tool or battery operated (cordless) power tool.

SAVE THESE INSTRUCTIONS.

1) Work area

a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents.

b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of

flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust

or fumes.

c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can

cause you to lose control.

2) Electrical safety

a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do

not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified

plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.

b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes, radiators,

ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is

earthed or grounded.

c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool

will increase the risk of electric shock.

d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging

the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts.

Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.

e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for

outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.

3) Personal safety

a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a

power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence

of drugs, alcohol or medication. A moment of in attention while operating power

tools may result in serious personal injury.

b) Use safety equipment. Always wear eye protection. Safety equipment such as dust

mask, nonskid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate

conditions will reduce personal injuries.

c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in the off position before

plugging in. Carrying power tools with your finger on the switch or plugging in power

tools that have the switch on invites accidents.

d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench

or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.

e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables

better control of the power tool in unexpected situations.

12 ENGLISH

f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing

and gloves away rom moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be

caught in moving parts.

g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection

facilities, ensure these are connected and properly used. Use of these devices can

reduce dust related hazards.

4) Power tool use and care

a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The

correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.

b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power

tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.

c) Disconnect the plug from the power source before making any adjustments,

changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures

reduce the risk of starting the power tool accidentally.

d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons

unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool.

Power tools are dangerous in the hands of untrained users.

e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts,

breakage of parts and any other condition that may affect the power tools

operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents

are caused by poorly maintained power tools.

f) Use the power tool, accessories and tool bits etc., in accordance with these

instructions and in the manner intended for the particular type of power tool,

taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of

the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous

situation.

5) Service

Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical

replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.

1.3 Safety information

Only work on perfect electric cables which have been installed according to VDE guidelines.

During the cleaning operation rubber boots (insulation) are to be worn.

The screw should never be run without the guide hose!

Mechanical tube cleaning should always be carried out from above and directed downwards into

the obstruction!

Ensure that during the tube cleaning operation there is no activation of any water tap to the

tube being cleaned. This could lead to a water build up!

During tube cleaning never allow the machine to be run without supervision.

Safety guards:

all revolving parts are guarded by safety covers. Removal of these safety

guards and/or operation of the equipment without these guards is strictly prohibited.

Guide hose:

The guide hose acts as a guard for the revolving screw and facilitates a

precise insertion of the screw into the tube prior to cleaning.

ENGLISH 13

2 Technical data

Dimensions (width x depth x height in mm):... 500 x 600 x 745 or 1130

Empty weight:................................................ approx.32 kg

Screw type : ................................................... 16mm screw x 15 metres (item no: 7.2918)

Max. screw length in the drum:...................... 15m

Max. working length:..................................... 30 metres with 16mm screw (optional)

Working area/tube diameter: ......................... 50 to 125 mm with 16mm screw

Noise emission: .............................................. 75 dB (A)

Speed of the screw: ....................................... approx. 4-5 m/min (Depending on the pipe run)

Rotational direction:....................................... left (view from the front of the drum)

Power P1 / P2:................................................ 0.25 KW / 0,4 KW

Power supply: ................................................ 7.2960: 230V, 50-60 Hz, 7.2965:110-115V,

50-60Hz

Protection class: ............................................. I

Degree of protection:..................................... IP X4

Short-time operation:..................................... 15 min

3 Function of the equipment

3.1.1 Equipment overview A

1 Carrier handles 7 Feed handle

2 Tube framework 8 On / Off switch

3 Drain plug 9 Control panel

4 Screw holding device 10 Securing pin

5 Pressure transducer 11 Tool box

6 Guide hose 12 Rubber feet

3.1.2 Description of machine function

The machine operates with an automatic feed which can be set by means of the pressure

transducer (5). The feed handle (7) serves to infinitely adjust the forward and reverse

movement of the screw.

With the machine there is a choice of three setting modes in the control panel (9):

Scrubbing mode, pulsing and smooth mode.

Should there be a tube opening which lies above the outlet of the screw drive then the

machine can also be operated lying on its back.

14 ENGLISH

3.1.3 Control, operating modes

The following operating modes can be selected within the control panel:

SMOOTH Removal of residue and sediments by the chain centrifugal head (the

machine operates with a higher speed). The smooth mode LED is

illuminated.

PULSING Removal of heavy blockages, the pulsing mode and scrubbing mode LED’s

are illuminated (scrubbing speed)

SCRUBBING Removal of normal blockages, the scrubbing mode LED is illuminated.

RESET Switches off the motor or resets the error display (= both scrubbing mode

and smooth mode LED’s flash alternately)

3.2 Start-up

Î Check the electrical connection at the workplace

Before using for the first time:

Î Remove the machine from its packaging.

Î Attach the carrier handle (1) to the tube frame (2) and locate the securing pins (10)

To transport the machine, ergonomic handle can be pulled out of the transport, for

transporting or storing the vehicle, the transport handle to be inserted. In the transport

handle always fixed with two locking pin.

3.3 Operation

The operation of the tube cleaning machine should only be carried out under full

compliance with all the instructions for the safety of persons and machinery!

Insertion of the screw into the tube:

Î Position the machine at a distance of approx 1-2 m from the opening of the tube to be

cleaned.

Î Connect the mains plug to the appropriate mains power supply.

Î Push the guide hose (6) over the screw until it touches the feed housing stop and then

secure with the catch.

Î Attach a suitable tool to the front. (Select the appropriate tool for the anticipated type of

dirt blockage)

Before any further manual operations are carried out gloves must be worn!

Î Switch on the main green switch (8) of the machine control system to ready status.

Î Holding the screw with the guide hose in one hand select the required operating mode for

the motor via the control panel (9).

Î Turn on the pressure transducer (5) and set the feed handle (7) to forwards (press the

handle in the direction of the tube).

By means of the feed handle the screw feed is regulated smoothly (forwards, neutral and

reverse).

ENGLISH 15

3.4 Removal of the tube blockage

The screw should bore into the blockage and should not be pressed into the blockage!

Î Should any counterpressure (resistance from the blockage) be felt then put the feed handle

into the neutral position (screw continues to revolve) until the counter pressure has

reduced.

Î Set the feed handle on forwards until the counterpressure from the blockage is detected

again and then release once more.

Î Repeat this process until the blockage has been removed.

During the tube cleaning the operating mode can be altered at any time as required.

If any increasing pressure build up on the screw is felt (recognisable by bending of the guide

hose (6)) then immediately switch to reverse feed! Never release the pressure

transducer!

At any overload the motor is automatically switched off and the error display flashes (scrubbing

and smooth LED’s flash alternately).

If much of their elevated spirals in the roughing mode control switch off the engine, it should be

changed to account for losses in the spiral tube to compress into demModus pulses or silt.

Î Reduce the overload by lightly pulling back the guide hose and then, after the drum has

come to a standstill, press the RESET button, select the required operating mode and

continue working.

Should the existing screw length not be sufficient then a second screw (16 x 15m, item no

7.2918) can be attached to the end of the screw.

3.5 Removal of the screw from the tube

Î After completed removal of the blockage put the feed handle into reverse in order to pull

the screw back into the drum.

Ensure that the screw reverts effortlessly into the drum. Should the reverse become heavy and

difficult let the screw run back a little into the tube. Do not pull back the screw with force!

Î During the reverse movement of the screw out of the tube place a water hose into the

opening of the tube and wash down the dirty screw with water. The unblocked tube will

also be washed out during this process.

Î As soon as the attached tool is visible again put the feed handle into neutral position,

switch off the motor via the reset button or green switch (8) and remove the tool with

guide hose.

Î Switch on the motor again and run the screw back until it protrudes approx. 20 cm from

the feed.

The screw must never be drawn completely back into the drum!

If the machine is being run with an extension screw this should, after removal from the tube, be

pulled back with the feed (in reverse drive) into the drum and uncoupled.

3.6 Extension of the working area by attaching a further screw

Attachment of the extension screw

Î Switch off the motor when the full feed has been completed (the feed handle becomes

easily movable and the screw end piece is positioned in front of the feed)

Î Release the guide hose and push it in the direction of the tube to the point where the quick

release coupling is accessible.

16 ENGLISH

Аннотация для Rothenberger ROSPEED 3F в формате PDF