Hama ROC6411: Programmation d’une séquence de commandes (Macro)
Programmation d’une séquence de commandes (Macro): Hama ROC6411

8
9
F
Programmation d’une séquence de commandes (Macro)
La touche
MACRO
associée avec une des touches
1
,
2
, ou
3
, permet de programmer et de mémoriser
jusqu’à 3 séquences de commandes (appuis successifs
sur plusieurs touches de votre choix). N’importe quelle
séquence de touches peut être ainsi réduite en
seulement 2 commandes (touche
MACRO
puis une
des touches
1
,
2
ou
3
). Par exemple, après
programmation, en appuyant sur
MACRO
puis sur la
touche
1
vous pourrez allumer votre téléviseur, allumer
votre récepteur satellite ou câble, afficher une chaîne
préférée, allumer votre magnétoscope et déclencher un
enregistrement (avec une cassette préalablement
chargée). Vous pouvez mémoriser une séquence de 10
commandes sous chaque touche
1
,
2
ou
3
.
Note :
pendant la réalisation d’une macro, le délai
entre 2 étapes est limité à quelques secondes. Ceci ne
vous laisse que peu de temps pour lire les instructions
puis les réaliser. Si le voyant de mode clignote puis
s’éteint c’est que le temps est dépassé, recommencez
à partir de l’étape 1.
Pour réaliser une MACRO :
1. Appuyez et maintenez la touche
SETUP
jusqu’à ce
que une touche de mode (
TV
,
DVD
, …) clignote
avant de rester allumée (après 2 ou 3 secondes).
2. Relâchez la touche
SETUP
.
3. Appuyez une fois sur la touche
MACRO
. La touche
de mode clignote.
4. Appuyez une fois sur la touche
1
,
2
ou
3
sous
laquelle vous souhaitez mémoriser la séquence.
5. Appuyez une fois sur la touche de mode (
TV
,
DVD
, …) du premier appareil que vous souhaitez
commander (la première touche doit toujours être
une touche de mode.)
6. Appuyez successivement sur les touches
correspondant aux commandes à envoyer vers
l’appareil (9 touches maximum, y compris d’autres
touches de mode). La touche de mode clignote pour
chaque touche pressée.
7. Mémorisez votre séquence de touches en appuyant
une fois sur la touche
MACRO
. La touche de mode
s’éteint. Votre Macro est terminée.
Note :
la séquence sera automatiquement mémorisée
après la dixième touche (en comptant la touche de
mode) et la touche de mode s’éteindra.
Pour utiliser une MACRO :
Appuyez une fois sur la touche
MACRO
et, dans un
délai de 20 secondes, appuyez sur la touche
1
,
2
ou
3
sous laquelle vous avez mémorisé la séquence.
Note :
pendant le déroulement de la Macro (quelques
secondes), assurez-vous de bien diriger la
télécommande vers l’appareil à commander.
Remarques
:
• Le délai automatique entre l’envoi de 2 commandes
lors de l’utilisation d’une macro est d’une demi-
seconde. Cependant il est possible que vous ayiez
besoin d’ajouter des délais dans la séquence afin de
laisser le temps à certains appareils de s’allumer.
Pour ajouter un délai entre l’envoi de 2 commandes,
appuyez une fois sur
K
et appuyez sur une des
touches
1
à
9
pour insérer un délai de 1 à 9
secondes.
• La première touche de la séquence doit toujours être
une touche de mode (
TV
,
DVD
, …)
Note :
les indications
TV
,
DVD
,
STB
(sous les touches
1
,
2
,
3
) sont des aides-mémoires. Vous pouvez
décider, par exemple, de mémoriser une
MACRO
concernant le téléviseur sous la touche
1
, etc …
Pour annuler une MACRO :
1. Appuyez et maintenez la touche
SETUP
jusqu’à ce
que la touche de mode (
TV
,
DVD
, …) clignote
avant de rester allumée (après 2 ou 3 secondes).
2. Relâchez la touche
SETUP
.
3. Appuyez une fois sur la touche
MACRO
. La touche
de mode clignote.
4. Appuyez une fois sur la touche
1
,
2
ou
3
de la
séquence à effacer.
5. Appuyez et maintenez la touche
SETUP
. La touche
de mode s’éteint, la séquence est effacée.
B
Autres fonctions
Mise en veille de tous les appareils
Appuyez 2 fois en moins d’une seconde, sur la touche
G
en la maintenant appuyée la deuxième fois. Tous les
appareils s’éteignent les uns après les autres (Attention:
les appareils déjà en veille risquent de s'allumer).
Réglage de TOUTES les commandes de
volume sous un mode déterminé
En sortie d'usine, votre
ROC6411
est programmée
de telle façon que chaque mode contrôle son propre
volume si celui-ci existe sur l'appareil sélectionné.
Vous pouvez affecter le contrôle du volume sonore à
un des modes de la télécommande à condition que
le contrôle du volume sonore existe sur l’appareil
correspondant (ex : contrôle du son TV en modes TV,
DVD, VDR, SAT/CAB et AUDIO/AUX).
1. Maintenez appuyée la touche
SETUP
jusqu'à ce
que le voyant reste allumé.
2. Relâchez la touche
SETUP
.
3. Appuyez sur la touche
H
jusqu'à ce que la touche
de mode clignote une fois.
4. Appuyez une fois sur la touche de mode (TV, DVD,
…) correspondant à l’appareil dont le volume sera
toujours commandé par les touches VOL et
H
.
5. Appuyez une fois sur la touche
H
, la touche de
mode s'éteint.
6. Les touches Volume et contrôle désormais le
Volume de l'appareil choisi quel que soit le mode
sélectionné sur la télécommande.
Réglage des commandes de volume pour
CHAQUE mode.
Vous pouvez décider que le contrôle du volume soit
fonctionnel pour chaque mode choisi à condition que le
contrôle du volume existe sur l’appareil correspondant
(ex : commande du son du téléviseur en mode TV, puis
commande du son d’un récepteur SAT en mode SAT, …).
1. Maintenez appuyée la touche
SETUP
jusqu'à ce
que le voyant reste allumé.
2. Relâchez la touche
SETUP
.
3. Appuyez sur la touche
H
jusqu'à ce que la touche
de mode clignote une fois.
4. Appuyez une fois sur la touche de mode (
TV,
DVD
, …) correspondant à l’appareil dont le
volume sera toujours commandé par les touches
VOL
et
H
.
5. Appuyez une fois sur la touche
VOL
-.
6. Appuyez une fois sur la touche
H
, le voyant
s'éteint.
7. Les touches Volume et du mode choisi
contrôleront désormais l'appareil sélectionné.
Réactivation de la fonction universelle de
volume et de désactivation du son
Si vous avez modifi é les fonctions de volume et de
désactivation du son comme décrit dans les deux
sections précédentes, il est possible de réactiver les
paramètres d'usine de ces fonctions.
1. Maintenez appuyée la touche
SETUP
jusqu'à ce
que le voyant reste allumé.
2. Relâchez la touche
SETUP
.
3. Appuyez sur la touche
H
jusqu'à ce que la touche
de mode clignote une fois.
4. Appuyez encore une fois sur la touche
H
. Le
voyant s'éteint défi nitivement. Les réglages d'origine
des fonctions de volume et de désactivation du son
sont maintenant rétablis.
Remplacement des piles
Télécommande:
Utilisez 2 piles AAA 1.5Volt.
1. Ouvrez le compartiment piles à l'arrière de la
télécommande.
2. Enlevez les piles usagées.
3. Vérifi ez la polarité +/- sur les piles et à l'intérieur
du compartiment piles de la télécommande.
4. Insérez les piles.
5. Refermez le compartiment.
Lorsque vous changez les piles, il peut être nécessaire de
reprogrammer la télécommande. C'est pourquoi nous
vous conseillons de noter les codes utilises pour chacun de
vos appareils. Les piles usagées ne sont pas des déchets
domestiques ! Elles doivent être déposées dans un lieu de
collecte de piles usagées.
Testen der noch nicht
programmierten Fernbedienung
1. Schalten Sie das Gerät ein, das Sie steuern
möchten.
2. Die Taste drücken, welche der zu steuernden
Geräteart
entspricht:
TV
: Fernseher,
DVD
: DVD
Player,
STB
: Satellitenempfänger, Kabel, TNT,
ADSL.
3. Richten Sie die Fernbedienung auf das zu steuernde
Gerät und versuchen Sie, es mit der Taste
G
auszu-
schalten. Wenn sich das Gerät nicht ausschaltet,
müssen Sie die Fernbedienung nach einer der nach-
stehend beschriebenen Methoden
A
,
B
,
C
oder
D
programmieren.
Hinweis 1
: Mit Ausnahme der TV-Taste sind alle Modus-
tasten (
DVD
,
...
) programmierbar, um ein anderes Gerät
als das auf der Taste angegebene zu steuern. So können
Sie zum Beispiel den STB Modus der Taste STB zuordnen.
Sie müssen den der Marke und dem gewünschten Gerät
entsprechenden Code eingeben, indem Sie eine der in die-
ser Bedienungsanleitung beschriebenen Methoden befolgen.
Methode
D
(automatische Codesuche) erleichtert Ihnen
diesen Vorgang. Sie brauchen nur irgendeinen Code der
Liste einzugeben, welche dem Gerätetyp entspricht (z.B.
0603 für einen Thomson-Satellitenempfänger), und dann
den automatischen Suchvorgang zu starten. Die Fernbe-
dienung testetdann alle Codes, bis sie den Code gefunden
hat, auf den der Empfänger anspricht.
Hinweis 2
: Um zwei Geräte des gleichen Typs und der
gleichen Marke zu steuern (2 Thomson-Videorecorder,
2 Thomson-Satellitenempfänger), sichzunächst vergewissern,
dass diese beiden Gerätebereits so parametriert sind, dass
das eine Gerät nurauf einen Untercode und das andere
Gerät auf einen anderen Untercode reagiert (Codes A
und B für die Thomson-Geräte). Dann nacheinander zwei
Modustasten nach Methode
D
programmieren.
Programmieren der
Fernbedienung
Methode A – Schnelles Programmieren
mit 1-stelligem Untercode
Bevor Sie mit dem Programmieren beginnen, müssen
Sie den Untercode des zu bedienenden Geräts fi nden.
Nach der Eingabe des Untercodes überprüft die
Fernbedienung ein vorgegebenes Codeverzeichnis.
Lesen Sie hierzu Seite I der dieser Bedienungsanleitung
beigelegten Liste mit den Untercodes.
1. Schalten Sie das Gerät ein, das Sie steuern möchten.
2. Halten Sie die Taste
SETUP
gedrückt, bis
die Anzeigelampe blinkt und anschließend
ununterbrochen leuchtet. (Sie leuchtet einige
Sekunden lang, um Ihnen Zeit für die folgenden
Schritte zu geben. Kurz vor Ablauf der Zeit blinkt
sie wieder und erlischt dann.)
3. Die Taste drücken, welche der zu steuernden
Geräteart
entspricht:
TV
: Fernseher,
DVD
: DVD Player,
STB
: Satellitenempfänger, Kabel, TNT, ADSL,
AUX
4. Wenn die Anzeige leuchtet, den Untercode
eintippen (z. B. 1 für THOMSON).
5. Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät, und
versuchen Sie, es mit der Taste
G
auszuschalten.
6. Sobald sich das zu bedienende Gerät abschaltet,
drücken Sie zur Abspeicherung des Codes auf die
OK
Taste.
7. Sollte sich das Gerät nicht ausschalten, erneut
mehrmals die Taste
G
drücken, bis sich das Gerät
ausschaltet. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Tastenbetätigungen, müssen Sie ca. 1 Sekunde
warten, um der Betriebsartenleuchte genügend Zeit
zum Verlöschen und Wiederaufl euchten zu geben.
Auf diese Weise können Sie feststellen, ob das
Gerät reagiert oder nicht.
1 Mode
keys
:
Zum Auswählen des zu bedienenden Geräts (TV, DVD usw.)
2
: Ein/Standby oder nur Standby, abhängig von den verwendeten Geräten
3 Learn
: Wird für den Vorgang zum Lernen der Codes verwendet (Kopieren der Tasten, siehe Seite 11)
4 Macro
: Makroauswahl (siehe Seite 12)
5
:
Teletext
ein
:
Teletext
anhalten
:
Teletext-Mischung
:
Teletext
aus
6 Setup
: Ermöglicht die Programmierung vor der ersten Nutzung. Sie ermöglicht außerdem
den Zugriff auf Sekundärfunktionen bestimmter A/V-Geräte (Umschalttaste). Drücken
Sie hierzu einmal kurz die Taste “Setup”, gefolgt von der gewünschten Funktionstaste.
7 i
: Zeigt Informationen des ausgewählten Geräts an
8 P<P
: Vorheriger
Kanal
9 Wide
: Ändert das Bildseitenverhältnis (4/3, 16/9 usw.)
10 Coloured keys
: Können bei aktiviertem Teletext zur Auswahl von Kategorien und speziellen Funktionen
(je nach Aufbau der Menüs) verwendet werden
11 / / /
: Ermöglicht die horizontale und vertikale Navigation durch die Menüs
OK
: Bestätigung der Auswahl
12 Exit
: Schaltet das Menü des ausgewählten Produkts aus
13 Menu
: Schaltet das Menü des ausgewählten Produkts ein
14 CH /CH
: Tasten zum Umschalten auf den nächsten bzw. vorherigen Kanal
15 Guide
: Elektronischer Programmführer
16
(Mute)
: Schaltet den Ton des ausgewählten Geräts aus
17 Vol+/Vol-
: Erhöht (+) bzw. vermindert (-) die Lautstärke des ausgewählten Geräts
18
(Play)
: Wiedergabe einer DVD (DVD, usw.)
(FF)
: Schneller Vorlauf (DVD, usw.)
(RW)
: Rücklauf (DVD, usw.)
(Pause)
: Hält die Wiedergabe an und stoppt auf einem Bild
(Stop)
: Stoppt die Disk (DVD, usw.)
(Record)
: Drücken Sie die Aufnahmetaste zweimal, um die Aufnahme zu starten.
19 Numeric keys 0-9 : Diese Tasten haben dieselben Funktionen wie die auf Ihrer Original-Fernbedienung und werden
außerdem verwendet, um die Codes für verschiedene Produkte einzugeben.
Makroauswahl (M1, M2, M3)
20 -/--
: Zugriff auf Kanäle > 9 und Radioauswahl, abhängig vom Gerät
21 AV
: Zur Auswahl einer externen Quelle (SCART, HDMI usw.)
Die Tasten
Diese Universalfernbedienung (6 in 1) ist mit den meisten infrarotgesteuerten Fernsehgeräten,
Videorecordern, DVDPlayern und Satellitenempfängern sowie mit den Digital Video Broadcast
Terrestrial-Empfängern (DVBT) kompatibel. Die Fernbedienung wurde im Werk programmiert,
damit Sie sie sofort zum Steuern des größten Teils der Geräte der Marken des THOMSON-Kon-
zerns benutzen können. Deshalb empfehlen wir Ihnen, die Fernbedienung anhand einer der
in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Methoden auszuprobieren, bevor Sie versuchen,
sie zu programmieren. Zuerst müssen die zwei AAA Batterien in die Fernbedienung eingelegt
werden. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung und die separate Codeliste unbedingt
auf, um die Fernbedienung zu einem späteren Zeitpunkt zum Steuern anderer Geräte program-
mieren zu können.
D

10
11
D
D
Methode C – Programmieren
mittels Code-Suche
Sollte keiner der Codes funktionieren, besteht die
Möglichkeit, den Code ohne jegliche Eingabe
herauszufi nden.
1. Schalten Sie das Gerät ein, das Sie steuern möchten.
2. Halten Sie die Taste
SETUP
gedrückt, bis die
Anzeigelampe blinkt und dann durchgehend leuchtet.
3. Die Taste drücken, welche der zu steuernden
Geräteart
entspricht:
TV
: Fernseher,
DVD
: DVD
Player,
STB
: Satellitenempfänger, Kabel, TNT,
ADSL,
AUX
4. Die Fernbedienung auf das Gerät richten und
versuchen, es auszuschalten, indem Sie auf die
Taste
G
drücken.
5. Sobald sich das zu bedienende Gerät abschaltet,
drücken Sie zur Abspeicherung des Codes auf die
OK
Taste.
6. Sollte sich das Gerät nicht ausschalten, die Taste
G
so viele Male wie erforderlich drücken (bis zu 200
mal), bis sich das Gerät ausschaltet. Zwischen
zwei aufeinanderfolgenden Tastenbetätigungen,
müssen Sie ca. 1 Sekunde warten, um der
Betriebsartenleuchte genügend Zeit zum Verlöschen
und Wiederaufl euchten zu geben. Auf diese Weise
können Sie feststellen, ob das Gerät reagiert oder
nicht.
7. Sowie sich das zu steuernde Gerät ausschaltet, auf
OK
drücken, um den Code zu speichern.
Überprüfen der Programmierung:
Ihr Gerät ist im Prinzip bereit, die Befehle der
Fernbedienung zu empfangen. Prüfen Sie das korrekte
Funktionieren Ihrer Fernbedienung, indem Sie den
Funktionstest auf Seite 11 durchrühren: Probieren Sie
andere Fernbedienungstasten aus, um die Funktionen
herauszufi nden, die Sie mit Ihrer Fernbedienung steuern
können. Wenn Sie meinen, daß nicht alle Tasten aktiv sind,
führen Sie die Prozedur dieser Programmierungsmethode
erneut aus, um den die größte Anzahl von Funktionen
zulassenden Code herauszufi nden.
Methode D – Automatische
Codesuche
Bei dieser Methode sendet die Fernbedienung die
komplette Codeliste über Infrarotsignale an das Gerät,
das fernbedient werden soll. Zur automatischen
Codesuche gehen Sie wie folgt vor:
1. Vergewissern Sie sich, daß das Gerät eingeschaltet
ist oder betätigen Sie den Einschalter am Gerät.
2. Halten Sie die Taste
SETUP
gedrückt, bis
die Anzeigelampe blinkt und anschließend
ununterbrochen leuchtet. (Sie leuchtet einige
Sekunden lang, um Ihnen Zeit für die folgenden
Schritte zu geben. Kurz vor Ablauf der Zeit blinkt
sie wieder und erlischt dann.)
3. Taste
SETUP
loslassen.
4. An der Fernbedienung drücken Sie die Taste, die
das Gerät fernbedienen soll (z.B.
TV
).
5. Drücken Sie ein einziges Mal die Taste
PROG+
,
oder
G
, oder
B
(
DVD
). Einige Sekunden
später versendet die Fernbedienung im Rhythmus
von etwa einer Sekunde alle in ihr gespeicherten
Codes an das Gerät (im Beispiel an den Fernseher).
Drücken Sie ein zweites Mal
PROG+
um den
Senderhythmus so zu verlangsamen, daß pro 3
Sekunden nur ein Code gesendet wird. Sobald Sie
nun sehen, daß z.B. der Fernseher eine Kanalum-
schaltung vornimmt (es erscheint ein anderer Sender
am Bildschirm), drücken Sie sofort
OK
, um diesen
Code auszuwählen und die Automatiksuche zu
beenden. Sollten Sie nicht schnell genug reagieren,
können Sie durch Druck auf
PROG-
oder
E
(
DVD
)
so oft wie nötig auf den vorhergehenden Code
zurückschalten. Wenn Sie zu weit zurück gegangen
sind, können Sie durch Drücken von
G
,
PROG+
oder
B
(DVD) wieder nach vorwärts gehen. Sobald der
Fernseher (im Beispiel) den Kanal umschaltet, drücken
Sie zur Auswahl dieses Codes auf OK.
Methode E - Programmieren zum
Steuern eines COMBO (TV/VCR-,
TV/DVD-,VCR/DVD-, …-Kombigerät)
Je nach Combo-Familie (TV/DVD, …) und
Marke müssen Sie einen einzigen Code für die beiden
Geräte eingeben, aus denen der Combo besteht, oder
aber zwei Codes, einen pro Gerät. Die entsprechenden
Informationen entnehmen Sie der separaten Liste.
Bevor Sie mit dem Programmieren beginnen, müssen
Sie den Untercode bzw. Code des zu steuernden
Geräts (Bsp.: Fernseher, anschließend Videorecorder
oder COMBO TV/VCR) suchen. Hierzu die dieser
Bedienungsanleitung beiliegende Liste zu Rate ziehen
(s. Seite Untercode bzw. Codes).
1. Den COMBO einschalten, den Sie zu steuern
wünschen.
2. Halten Sie die Taste
SETUP
gedrückt, bis die
Anzeigelampe blinkt und dann durchgehend leuchtet.
3. Drücken Sie die Taste des ersten zu steuernden Geräts
und verfahren Sie nach einer der oben beschriebenen
Programmiermethoden A, B, C oder D.
4. Wenn ein zweiter Code notwendig ist, wiederholen
Sie die Schritte 2 und 3.
Wie man einen programmierten
Code wiederfi ndet
Möglicherweise müssen Sie den in der Fernbedienung
programmierten Code wiederfi nden.
1. Halten Sie die Taste
SETUP
gedrückt, bis die
Anzeigelampe blinkt und dann durchgehend leuchtet.
2. Die Taste drücken, welche der zu steuernden
Geräteart
entspricht:
TV
: Fernseher,
DVD
: DVD Player,
AUX
,
STB
: Satellitenempfänger, Kabel, TNT, ADSL.
3. Drücken Sie nochmals kurz die Taste
SETUP
, die
letztbenutzte Betriebsart blinkt 1 Mal.
4. Betätigen Sie die Zifferntasten (
0
bis
9
) in
aufsteigender Reihenfolge bis die ausgewählt
Betriebsart einmal blinkt.
5. Die Zahl, die das Aufl euchten der gewählten
Betriebsart bewirkt, ist die erste Ziffer des
4-stelligen Codes ihres Gerätes. Tragen Sie diese
Zahl im unten vorgesehen Zahlenfeld ein.
6. Wiederholen Sie den Schritt 4, um die anderen
Ziffern des Codes herauszufi nden.
7. Wenn Sie die vierte Ziffer gefunden haben, erlischt
die Anzeigelampe.
Methode B – Programmieren
mit 4-stelligen Codes
Bevor Sie mit dem Programmieren beginnen, müssen
Sie den
Code
des zu steuernden Geräts suchen.
Siehe die dieser Bedienungsanleitung beigelegte Liste,
Seite II der
Codes
.
1. Schalten Sie das Gerät ein, das Sie steuern
möchten.
2. Halten Sie die Taste
SETUP
gedrückt, bis
die Anzeigelampe blinkt und anschließend
ununterbrochen leuchtet. (Sie leuchtet einige
Sekunden lang, um Ihnen Zeit für die folgenden
Schritte zu geben. Kurz vor Ablauf der Zeit blinkt
sie wieder und erlischt dann.)
3. Die Taste drücken, welche der zu steuernden
Geräteart
entspricht:
TV
: Fernseher,
DVD
: DVD
Player,
STB
: Satellitenempfänger, Kabel, TNT,
ADSL,
AUX
4. Wenn die Anzeige leuchtet, die erste Ziffer des für
das Fabrikat des zu steuernden Geräts
vorgeschlagenen 4-stelligen Codes eintippen (z. B.
0036 für THOMSON).
5. Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät, und
versuchen Sie, es mit der Taste
G
auszuschalten.
6. Sollte sich das Gerät nicht ausschalten, den Schritt
2 wiederholen. Anschließend den nächsten 4-
stelligen Code eintippen. Versuchen Sie, das Gerät
auszuschalten, indem Sie einmal auf die Taste
G
drücken. Den Vorgang wiederholen, indem Sie
jeden der 4-stelligen Codes ausprobieren.
Überprüfen der Programmierung:
Ihr Gerät ist im Prinzip bereit, die Befehle der
Fernbedienung zu empfangen.
Prüfen Sie das korrekte Funktionieren Ihrer
Fernbedienung, indem Sie den Funktionstest auf Seite
11 durchrühren.
Überprüfen der Programmierung:
Ihr Gerät ist im Prinzip bereit, die Befehle der
Fernbedienung zu empfangen. Prüfen Sie das korrekte
Funktionieren Ihrer Fernbedienung, indem Sie den
Funktionstest auf Seite 11 durchrühren.
8. Sowie sich das zu steuernde Gerät ausschaltet, auf
OK
drücken, um den Code zu speichern.
Überprüfen der
Programmierung
- Für Fernseher oder Satellitenempfänger: Schalten Sie
das Gerät ein und drücken Sie beispielsweise auf die
Taste
2
, um den Sender zu wechseln.
- Videorecorder: eine Cassette einlegen und
anschließend
auf
B
drücken.
- DVD-Spieler: eine DVD einlegen und anschließend
auf
B
drücken.
Probieren Sie andere Fernbedienungstasten
aus, um Funktionen herauszufi nden, die Sie
mit Ihrer Fernbedienung steuern können.
Wenn Sie meinen, daß nicht alle Tasten aktiv
sind, versuchen Sie es mit der nachstehend
beschriebenen Programmierungs-Methode
B oder C. Wenn Sie den Code Ihres Geräts
gefunden haben, notieren Sie ihn, damit Sie
ihn im Bedarfsfall sofort zur Hand haben.
Nach dem Batteriewechsel müssen Sie die
Fernbedienung erneut programmieren.
Lernfunktion (learning)
Wenn die Marke des zu steuernden Geräts nicht in der
separaten Codeliste steht, können Sie die Funktionen der
Original-Fernbedienung des Geräts in Ihre ROC6411
kopieren. Je nach Format der Übertragungscodes der
Original-Fernbedienung kann Ihre Fernbedienung bis zu
150 Tasten speichern.
Allgemeines Löschen - Löscht alle kopierten
Tasten (beim ersten Mal empfohlen)
1. Halten Sie die Taste
SETUP
gedrückt, bis die
Anzeigelampe blinkt und dann durchgehend leuchtet.
2. Taste
SETUP
loslassen.
3. Drücken Sie zweimal die Taste
LEARN
. Die
Anzeigelampe erlischt und leuchtet anschließend wieder.
4. Drücken Sie einmal die Taste
SETUP
. Die
Anzeigelampe erlischt nach einigen Sekunden.
5. Alle kopierten Tasten sind gelöscht.
Bevor Sie beginnen
• Die Batterien der 2 Fernbedienungen müssen in einwand-
freiem Zustand sein; wechseln Sie sie gegebenenfalls.
• Kopieren Sie zunächst 2 bis 3 Tasten der Original-
Fernbedienung, um die Kompatibilität der Codes der
beiden Fernbedienungen zu prüfen. Führen Sie
anschließend eine Nullrückstellung durch, bevor Sie
das Lernverfahren beginnen.
• Legen Sie die Original-Fernbedienung und Ihre
ROC6411 so aneinander, dass sich die LED-Dioden
der 2 Fernbedienungen gegenüberliegen.
Korrigieren Sie gegebenenfalls die Höhe der 2
Fernbedienungen, um sicherzustellen, dass die LED-
Dioden ausgerichtet sind.
• Legen Sie die beiden Fernbedienungen mit den
gegenüberliegenden Infrarot-LEDs im Abstand von 15
bis 50 mm auf einen Tisch.
• Die Fernbedienungen während des Lernverfahrens
nicht bewegen.
• Stellen Sie sicher, dass es sich bei der Raumbe-
leuchtung nicht um Leuchtstoffröhren oder Energie-
sparlampen handelt, da diese Lichtquellen Störungen
verursachen und die Kopie beeinträchtigen können.
• Die 2 Fernbedienungen müssen über einen Meter
von jeder Lichtquelle entfernt sein.
• Vermeiden Sie das Kopieren der Codes der Tasten
VOL
H
und sowie der Abspieltasten, denn je nach Fernbe-
dienung steuern die Codes dieser Tasten nicht unbedingt
dieselben Geräte.
• Wenn der Speicher Ihrer
ROC6411
voll ist, blinkt
die Modustaste drei Sekunden lang. Dann ist es nicht
mehr möglich, andere Codes zu kopieren, ohne
zuvor eine globale Löschung durchzuführen.
• Wenn Sie eine Taste kopieren, ist es möglich, dass die
Modustaste schwach blinkt. Lassen Sie in diesem Fall die
Taste nicht los und warten Sie, bis das Blinken aufhört.
Hinweis 1: Wenn das Lernverfahren nicht richtig
abläuft, versuchen Sie Folgendes:
1. Beenden Sie das Lernverfahren durch Drücken
von
SETUP
.
2. Prüfen Sie, dass die LEDs der beiden
Fernbedienungen ausgerichtet sind. Verwenden
Sie das Ausrichtverfahren.
3. Ändern Sie den Abstand der Fernbedienungen,
indem Sie ihn zwischen 1,5 cm und 5 cm
vergrößern bzw. verkleinern.
4. Wiederholen Sie das Verfahren von vorn.
5. Wenn das Problem mit derselben Taste
fortbesteht, überprüfen Sie, ob die Original-
Fernbedienung funktioniert: überträgt sie die
IR-Signale? (siehe Batterien); ist sie gegenüber der
Diode Ihrer ROC6411 richtig platziert?
Hinweis 2:
• Unter den Tasten
LEARN, SETUP
und den
Modustasten können Sie keine Tasten kopieren.
• Alle unter einem Modus gespeicherten Tasten werden
gelöscht, wenn ein 4-stelliger Code unter diesem
Modus eingegeben wird (dasselbe gilt auch für
die direkte Eingabe eines Codes, das Suchen eines
Codes oder einer Marke).
Lage der Infrarot-LED an der Original Fernbe-
dienung (deren Tasten kopiert werden sollen)
Wenn die LED der Original-Fernbedienung nicht sichtbar ist
(zum Beispiel durch eine dunkle Kunststoffabdeckung verdeckt),
helfen Ihnen die folgenden Anweisungen beim Auffi nden.
1. Legen Sie die Original-Fernbedienung (mit dem Teil,
den Sie normalerweise auf das zu bedienende Gerät
richten) ungefähr 2,5 cm von der Infrarot-LED Ihrer
ROC6411
ab (siehe Abbildung oben).
2. Halten Sie die Taste
SETUP
gedrückt, bis die
Anzeigelampe blinkt und dann durchgehend leuchtet.
3. Taste
SETUP
loslassen.
4. Drücken Sie einmal auf die Modustaste (
TV, DVD,
VCR,...
). Die Anzeigelampe erlischt und leuchtet
anschließend wieder auf.
5. Einmal die Taste
LEARN
drücken.
6. Eine der Tasten der Original-Fernbedienung
gedrückt halten und diese dabei nach rechts
und anschließend nach links bewegen. Sobald
die 2 Fernbedienungen richtig ausgerichtet
sind, blinkt die Modustaste schnell.
7. Zum Kopieren der Tasten der Original-Fernbedienung
in Ihre ROC6411 mit Schritt 5 von Abschnitt «Kopieren
der Tasten» fortfahren.
Hinweis: Manche Original-Fernbedienungen übertragen
die IR-Signale nicht kontinuierlich, wenn eine Taste
gedrückt gehalten wird. Drücken Sie in diesem Fall
mehrmals auf eine der Tasten und bewegen Sie dabei
die Fernbedienung nach rechts oder links.
Kopieren der Tasten
1. Halten Sie die Taste
SETUP
gedrückt, bis die
Anzeigelampe blinkt und dann durchgehend leuchtet.
2. Taste
SETUP
loslassen.
3. Drücken Sie einmal auf die Modustaste (
TV, DVD,
VCR
,...). Die Anzeigelampe erlischt und leuchtet
anschließend wieder auf.
4. Einmal die Taste
LEARN
drücken.
5. Einmal die Taste Ihrer ROC6411 drücken,
unter der Sie eine der Tasten der Original-
Fernbedienung kopieren wollen.
6. Halten Sie die zu kopierende Taste der Original-
Fernbedienung gedrückt, bis die Anzeigelampe
erlischt und wieder aufl euchtet (2 bis 3 Sekunden).
Bei einem Fehler blinkt die Modustaste 3 Sekunden
lang, bleibt jedoch im Lernmodus. Versuchen Sie es
erneut, oder wechseln Sie zu einer anderen Taste.
7. Wiederholen Sie das Verfahren für die anderen Tasten ab
Schritt 5. Drücken Sie einmal die Taste
SETUP
, wenn alle
gewünschten Tasten kopiert sind. Die Modustaste erlischt.
Löschen aller unter einem Modus
kopierten Tasten
1. Halten Sie die Taste
SETUP
gedrückt, bis die
Anzeigelampe blinkt und dann durchgehend leuchtet.
2. Taste
SETUP
loslassen.
3. Drücken Sie einmal auf die Modustaste (
TV, DVD,
VCR
,...). Die Anzeigelampe erlischt und leuchtet
anschließend wieder auf.
4. Drücken Sie zweimal die Taste
LEARN
. Die
Anzeigelampe erlischt und leuchtet anschließend wieder.
5. Drücken Sie einmal die Taste
SETUP
. Die
Anzeigelampe erlischt. Alle unter diesem Modus
kopierten Tasten sind gelöscht.
AUDIO-CODE
SAT/STB-CODE
AMP/AUX CODE
VCR-CODE
TV-CODE
DVD-CODE
Оглавление
- Programming a sequence of commands (Macro)
- Programmation d’une séquence de commandes (Macro)
- Programmierung einer Schaltfolge (Macro)
- Programación de una secuencia de instrucciones (Macro)
- Programmazione di una sequenza di comandi (Macro)
- Programação de uma sequência de comandos (Macro)
- Определение запрограммированного кода
- Замена батарей
- Programmering van een reeks commando’s (Macro)
- Odczytywanie zaprogramowanego kodu
- Wymiana baterii
- Jak získat naprogramovaný kód
- Egy vezérléssor (Makro) programozása
- Πώς θα ανακτήσετε έναν προγραμματισμένο κωδικό
- Αντικατάσταση των μπαταριών
- Jak získat naprogramovaný kód
- Výměna baterií
- Ako znova nájsť naprogramovaný kód
- :
- Programlanmış olan bir kod nasıl bulunur
- Akülerin/pillerin değiştirilmesi
- Programmering av kommandosekvens (Makro)
- Komentosarjan ohjelmointi (Macro)
- Cum regăsiţi un cod programat
- Schimbarea bateriilor/acumulatorilor