Festool PSB 300 EQ TRION: 8 Arbeiten mit der Maschine

8 Arbeiten mit der Maschine: Festool PSB 300 EQ TRION

background image

TRION

9

D

Stecken Sie den Absaugadapter in die hintere

Öffnung des Sägetisches, so dass der Haken 

[2-

6]

 in die Aussparung 

[2-7]

 einrastet.

Zum Abnehmen des Absaugadapters drücken

Sie den Hebel 

[2-5]

.

7.6

Sägetisch einstellen

Der Sägetisch kann für Schrägschnitte bis zu 45°

nach beiden Seiten geschwenkt werden.

Entfernen Sie den Spanflugschutz und den

Splitterschutz,

öffnen Sie die Klemmschraube 

[4-1]

 mit dem

Innensechskantschlüssel 

[1-4]

,

schieben Sie den Sägetisch ca. 5 mm nach vor-

ne,

stellen Sie die gewünschte Schrägstellung nach

der Skala 

[5-2]

 ein,

schließen Sie die Klemmschraube 

[4-1]

.

Für randnahes Sägen kann der Sägetisch nach hin-

ten versetzt werden

Entfernen Sie den Spanflugschutz und den

Splitterschutz,

öffnen Sie die Klemmschraube 

[4-1]

 mit dem

Innensechskantschlüssel 

[1-4]

,

schieben Sie den Sägetisch in die hintere Stel-

lung, so dass der Zentrierdorn 

[5-1]

 in die Öff-

nung 

[5-3]

 passt,

schließen Sie die Klemmschraube 

[4-1]

.

7.7

Pendelhub einstellen

Um unterschiedliche Materialien mit optimalem

Vorschub bearbeiten zu können, besitzen die Pen-

delstichsägen einen verstellbaren Pendelhub. Mit

dem Pendelhubschalter 

[1-5]

 wird die gewünschte

Stellung gewählt:

Stellung 0 = Pendelhub aus

Stellung 3 = maximaler Pendelhub

7.8

Hubzahlregelung

PS 300 EQ, PSB 300 EQ

Die Hubzahl lässt sich mit dem Stellrad 

[1-2; 2-3]

stufenlos zwischen 1000 und 2900 min

-1

 einstellen.

Damit können Sie die Schnittgeschwindigkeit dem

jeweiligen Werkstoff optimal anpassen.

8 Arbeiten mit der Maschine

8.1

Frei geführt nach Anriss

Durch seine Dreiecksform zeigt der Splitterschutz

[4-3]

 die Schnittlinie des Sägeblattes an. Er er-

leichtert dadurch das Sägen nach Anriss.

8.2

Eintauchen ohne Vorbohren

Für Tauchschnitte in Holzwerkstoffe muss sich der

Sägetisch in vorderer Stellung (Grundstellung, sie-

he Bild 

[1]

) befinden.

Setzen Sie die Säge mit der vorderen Sägetisch-

kante auf das Werkstück auf,

tauchen Sie die Säge bei voller Hubzahl und

Pendelhubstellung 3 in das Werkstück ein, Bild

[6]

.

9 Wartung und Pflege

Beschädigte Schutzeinrichtungen und Teile müs-

sen sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerk-

statt repariert oder ausgewechselt werden, soweit

nichts anderes in der Bedienungsanleitung ange-

geben ist.

Zur Sicherung der Luftzirkulation müssen die

Kühlluftöffnungen im Motorgehäuse stets frei und

sauber gehalten werden. 

Empfohlene Einstellung des Pendelhubs

Hartholz, Weichholz, Spanplatten, Holz-

faserplatten

1 - 3

Tischlerplatten, Sperrholz, Kunststoff

1 - 2

Keramik

0

Aluminium, NE-Metalle

0 - 2

Stahl

0 - 1

Empfohlene Hubzahl (Stellung des Stellrades)

Hartholz, Weichholz, Tischlerplatten, 

Sperrholz, Spanplatten

6

Holzfaserplatten

4 - 6

Kunststoff

3 - 6

Keramik, Aluminium, NE-Metalle

3 - 5

Stahl

2 - 4

WARNUNG

Verletzungsgefahr

Werkstück so befestigen, dass es sich beim Be-

arbeiten nicht bewegen kann.

WARNUNG

Verletzungsgefahr, Stromschlag

Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten stets

den Netzstecker aus der Steckdose ziehen!

Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die ein

Öffnen des Motorgehäuses erfordern, dürfen

nur von einer autorisierten Kundendienstwerk-

statt durchgeführt werden.

Оглавление