Beurer BY 99: instruction

Class: Networks, communications, telecommunications, internet, security

Type: Baby Monitor

Manual for Beurer BY 99

BY 99 dual

D

Video Baby Monitor

I

Baby monitor video

Gebrauchsanweisung ............ 2

Istruzioni per l’uso ............... 73

G

Video Baby Monitor

T

Görüntülü bebek monitörü

Instructions for use .............. 20

Kullanım kılavuzu ................. 90

F

Babymoniteur vidéo

r

Видеоняня

Mode d´emploi ..................... 37

Инструкция по

применению ....................... 107

E

Video Baby Monitor

Instrucciones de uso ........... 55

Q

Monitor wideo dziecka

Instrukcja obsługi .............. 127

Beurer GmbH

Söflinger Str. 218

89077 Ulm, Germany

Tel.: +49 (0)731 / 39 89-144

Fax: +49 (0)731 / 39 89-255

www.beurer.com

Mail: kd@beurer.de

CONNECTED

DEUTSCH

Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig

durch, bewahren Sie sie für den späteren

Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern

zugänglich und beachten Sie die Hinweise.

Inhaltsverzeichnis

1. Zum Kennenlernen .........................................3

9.3.2 Benachrichtigungs-Empfindlichkeit

einstellen ............................................12

2. Zeichenerklärung ...........................................4

9.4 Allgemeine Einstellungen .......................13

3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................4

10. Bedienung der Kamera über App .............13

4. Hinweise ..........................................................4

10.1 Kamera einschalten ..............................13

5. Funktionsweise der App ................................6

10.2 Weitere Kamera hinzufügen ..................14

6. Gerätebeschreibung ......................................7

10.3 Eine Kamera entfernen .........................14

6.1 HD-Kamera „Baby“ ....................................7

10.4 Konto-Einstellungen / Abmelden ..........14

6.2 Elterneinheit „Monitor“ ...............................7

10.5 Infrarot-Nachtsichtfunktion ...................14

6.3 Displaybeschreibung .................................8

10.6 Funktionen während der

7. Inbetriebnahme mit Elterneinheit .................8

Liveübertragung in der App ..................14

7.1 Inbetriebnahme Kamera ............................8

10.6.1 Gegensprechfunktion ........................15

7.2 Inbetriebnahme Elterneinheit mit Akku ......8

10.6.2 Fotofunktion / Video-Speicher-

7.3 Inbetriebnahme Elterneinheit mit

Funktion .............................................15

Steckernetzteil ...........................................9

10.6.3 Schlaflieder ........................................15

8. Bedienung Elterneinheit ................................9

10.6.4 Temperaturanzeige ............................15

8.1 Infrarot-Nachtlicht ......................................9

10.7 Benutzung der Kamera auf weiteren

8.2 Lautstärke einstellen ..................................9

Endgeräten ...........................................15

8.3 Helligkeit einstellen ....................................9

10.8 Zugri auf Benutzerkonto über Web

8.4 Gegensprechfunktion ................................9

Portal (PC) ............................................15

8.5 Einstellungs-Menü .....................................9

11. Wissenswertes rund ums Babyphone ......16

9.

Inbetriebnahme über Smartphone / Tablet

..12

12. Reinigung und Instandhaltung ..................16

9.1 Kamera einrichten mittels Android™-

13. Was tun bei Problemen? ............................16

Gerät ........................................................12

14. Entsorgung .................................................18

®

®

9.2 Kamera einrichten am iPhone

/iPad

......12

15. Technische Daten .......................................19

9.3 Kamera-Einstellungen ..............................12

16. Garantie .......................................................19

9.3.1 Kamera benennen / Menübild

zuweisen ..............................................12

Lieferumfang

1x WLAN-Kamera

2x Steckernetzteile

1x Elterneinheit

1x Lithium-Ionen-Akku für Elterneinheit

1x Diese Gebrauchsanweisung

2

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Unser Name steht

für hochwertige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen Wärme, Sanf

-

te Therapie, Blutdruck/Diagnose, Gewicht, Massage, Beauty, Luft und Baby. Lesen Sie diese

Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf, machen

Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.

Mit freundlicher Empfehlung

Ihr Beurer-Team.

1. Zum Kennenlernen

Dieser Video Baby Monitor ermöglicht Ihnen, Tätigkeiten in anderen Räumen bzw. im Garten

nachzugehen und währenddessen Ihr Baby über die Elterneinheit, Ihr Smartphone oder Tablet im

Auge zu behalten. Es ist auch möglich das Übertragungsbild gleichzeitig auf der Elterneinheit und

einem mobilen Endgerät (Smartphone / Tablet) anzeigen zu lassen (hierzu benötigen Sie ein WLAN-

Netzwerk, ein Smartphone / Tablet und die kostenlose Beurer CareCam App powered by Hubble).

So haben Sie die Möglichkeit jederzeit und überall immer alles im Blick zu haben.

Der Video Baby Monitor eignet sich auch zur Seniorenbetreuung oder Hausüberwachung.

Funktionen des Gerätes

Das Gerät verfügt über folgende Funktionen:

Videoüberwachung

Infrarot-Nachtsichtfunktion

ECO+ Modus / Energiesparmodus

Reichweitenkontrolle mit akustischem Signal

Reichweite von bis zu 300 m bei freier Sicht

Infrarot-Nachtsichtfunktion

Temperatursensor

Mikrofon / Lautsprecher

Wandaufhängung (Kamera)

Mit Hilfe der App haben Sie folgende Funktionen:

Videoüberwachung über WLAN mit Beurer CareCam App powered by Hubble

Timeline-Funktion (Ereignisse werden chronologisch in der App angezeigt)

Reichweitenkontrolle mit akustischem Signal

Push-Benachrichtigungen bei Bewegungen / Geräuschen / Temperatur

Gegensprechfunktion

5 Schlaflieder

Systemvoraussetzung (bei App-Nutzung)

App:

®

- Android™ ab Version 4.0 / iOS

ab Version 6.0

Web Portal:

®

- Windows

System, 7 oder 8 (Java Version ab 7)

®

- MacOS

Version 10.7 oder höher

3

®

- Internet Explorer

Version 8.0 oder höher

®

- Firefox

Version 11.0 oder höher

®

- Chrome

Version 18.0 oder höher

®

- Safari

Version 5.1 oder höher

Kamera:

- 802.11 b/g/n (2,4 - 2,4835 GHz) WLAN

- mindestens WEP abgesichert

2. Zeichenerklärung

Folgende Symbole werden in dieser Gebrauchsanweisung verwendet:

WARNUNG

Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit

ACHTUNG

Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/Zubehör

Hinweis

Hinweis auf wichtige Informationen

3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch

WARNUNG

Verwenden Sie den Video Baby Monitor nur zum Überwachen Ihres Babys, wenn Sie Ihr

Baby nicht direkt beaufsichtigen können. Es ist kein Ersatz für Ihre persönliche, verantwor-

tungsvolle Aufsicht!

Sie können den Video Baby Monitor auch als Raumüberwachungsgerät verwenden.

Jeder unsachgemäße Gebrauch kann gefährlich sein.

Der Video Baby Monitor ist nur für den Einsatz im häuslichen/privaten Umfeld bestimmt,

nicht im gewerblichen Bereich.

Schützen Sie die Persönlichkeitsrechte anderer. Alle Personen, die sich im über-

wachten Raum befinden oder befinden könnten, müssen darüber in Kenntnis gesetzt

werden, dass sich eine filmende Kamera im Raum befindet.

4. Hinweise

WARNUNG

Sicherheitshinweise

Platzieren Sie die Kamera und die Zuleitungnie in Reichweite des Kindes! Durch die

Zuleitung kann es zu Strangulation und Verletzungen des Kindes kommen.

Halten Sie Kleinteile außerhalb der Reichweite von Kindern.

4

Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern (Erstickungsgefahr).

Stellen Sie die Kamera niemals in das Kinderbett oder in Reichweite Ihres Kindes!

Platzieren Sie die Kamera in einer Entfernung von 2 m zu Ihrem Baby, um eine mögliche

Elektrosmog-Belastung und eine Geräuschstörung zu minimieren.

Achten Sie darauf, dass Kabel nicht in Reichweite Ihres Kindes sind.

Überzeugen Sie sich vor dem Einsatz des Video Baby Monitors von dessen einwandfreiem

Funktionieren und davon, dass die Elterneinheit bei Akkubetrieb mit ausreichend gelade

-

nem Akku versehen ist.

Tauchen Sie die Kamera und die Elterneinheit niemals in Wasser. Spülen Sie sie niemals

unter fließendem Wasser ab.

Benutzen Sie die Kamera und die Elterneinheit niemals in der Nähe von Feuchtigkeit.

Bedecken Sie die Kamera und die Elterneinheit nicht mit einem Handtuch oder einer Decke.

Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen Steckernetzteile.

Ziehen Sie das Steckernetzteil nicht am Kabel aus der Steckdose.

Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten

physischen sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen

benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes

unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.

Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.

Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durch

-

geführt werden.

Ziehen, verdrehen und knicken Sie das Netzkabel nicht.

Ziehen Sie das Steckernetzteil im Falle von Betriebsstörungen, vor der Reinigung, nach ei-

nem Ladevorgang und wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist.

Die Kamera, die Elterneinheit und die Steckernetzteile dürfen nicht mit heißen Oberflächen

oder scharfkantigen Gegenständen in Berührung kommen.

Verwenden Sie keine Zusatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen bzw. als Zubehör

angeboten werden.

Hinweis

Prüfen Sie vor jeder Reklamation erst den Akku der Elterneinheit und wechseln Sie diesen

ggf. aus.

Reparaturen dürfen nur vom Kundendienst oder autorisierten Händler durchgeführt werden.

Sie selbst dürfen die Kamera oder die Elterneinheit keinesfalls önen oder reparieren, da sonst

eine einwandfreie Funktion nicht mehr gewährleistet ist. Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie.

Sollten Sie noch Fragen zur Anwendung des Video Baby Monitors haben, so wenden Sie

sich bitte an Ihren Händler oder an den Kundenservice.

WARNUNG

Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkus

Wenn Akku ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen und Batteriefach mit einem tro-

ckenen Tuch reinigen.

Wenn Flüssigkeit aus Akkuzelle mit Haut oder Augen in Kontakt kommt, betroene Stelle

mit Wasser auswaschen und ärztliche Hilfe aufsuchen.

5

Explosionsgefahr! Keine Akkus ins Feuer werfen.

Keine Akkus zerlegen, önen oder zerkleinern.

Akkus müssen vor dem Gebrauch korrekt geladen werden. Die Hinweise des Herstellers,

bzw. die Angaben in dieser Gebrauchsanweisung für das korrekte Laden sind stets ein-

zuhalten.

5. Funktionsweise der App

BY 99

Smartphone, Tablet, PCWLAN-Router

6

Hubble-Server

Lokal

Internet

Hinweis

Bei aktiver Internetverbindung sendet die Kamera alle Aufzeichnungen über den Hubble-Server.

Zum Einrichten der Kamera ist dies zwingend notwendig. Bei keiner aktiven Internetverbindung

werden nicht alle Funktionen angeboten (Funktionseinschränkungen)

.

Sie können die Reichweite der Kamera erhöhen, indem Sie sie in der Nähe einer Tür oder

eines Fensters sowie möglichst weit oben platzieren.

Andere Funkwellen können die Übertragung des Babyphones evtl. stören. Stellen Sie das

Babyphone deshalb nicht in die Nähe von Geräten, wie zum Beispiel Mikrowelle, etc.

Folgende weitere Faktoren können die Übertragung des Babyphones stören bzw. die Reich-

weite verkürzen: Möbel, Wände, Häuser, Bäume, Umwelteinflüsse (z. B. Nebel, Regen).

Hinweis

Auf der Hubble Homepage (http://beurer.hubbleconnected.com) können Sie gegen Aufpreis die

Recording-Funktion aktivieren. Ist die Recording-Funktion aktiviert, werden Ereignisse, die auf

Grund von Bewegungen ausgelöst wurden, automatisch aufgezeichnet und auf dem Hubble-

Server gespeichert, so dass sie nachträglich angesehen werden können.

6. Gerätebeschreibung

6.1 HD-Kamera „Baby“

2

8

1

3

4

PAIR

5

6

7

1. Helligkeitssensor (Nachtsichtfunktion) 5. EIN-/AUS-Schalter

2. Kameraobjektiv 6. Pair-Taste

3. Funktionsleuchte 7. Anschluss für Steckernetzteil „Baby“

4. Mikrofon 8. Temperatursensor

*Funktionsleuchte-Status

Funktionsleuchte leuchtet blau = Kamera Aufwärmphase ~ 1 Minute

Funktionsleuchte blinkt rot = Kamera ist nicht verbunden

Funktionsleuchte blinkt rot und blau = Kamera ist bereit zum Verbinden

Funktionsleuchte blinkt blau = Kamera ist verbunden

6.2 Elterneinheit „Monitor“

1

1. Geräusche-LEDs

2. Richtungstaste unten / Helligkeit verringern

3. Richtungstaste rechts / Lautstärke lauter

4. Gegensprechfunktion

9

2

5. OK-Taste

8

3

6. Menü-Taste

7

4

7. EIN/AUS-Taste

8. Richtungstaste links / Lautstärke leiser

6

5

9. Richtungstaste oben / Helligkeit erhöhen

7

6.3 Displaybeschreibung

Signalstärke

1

Temperatur-Anzeige

*

1

1

2

Wecker

2

*

3

Infrarot-Nachtlicht

3

4

Schlaflied

5

4

2h

15

Gegensprechfunktion

1X

5

4h

C

60

2X

6h

F

Wechselndes-Kamerabild

Kamera-Nummer

Akkustand

Stromsparmodus-Menü

Kamera-Menü

Temperatur-Menü

Wecker-Menü

Schlaflieder-Menü

Zoom-Menü

7. Inbetriebnahme mit Elterneinheit

7.1 Inbetriebnahme Kamera

1.

Stellen Sie die Kamera auf eine ebene, feste Fläche und richten Sie das Kameraobjektiv auf

den Bereich, den Sie überwachen möchten. Achten Sie darauf, dass sich keine anderen

elektrischen Geräte in der Nähe befinden.

WARNUNG

Platzieren Sie die Kamera NICHT in Reichweite des Babys!

2. Verbinden Sie das kleine Ende des Kamera-Steckernetzteils „Baby“ mit der Kamera.

3. Verbinden Sie das andere Ende des Steckernetzteils mit der Steckdose.

4. Um die Kamera einzuschalten, schieben Sie den EIN-/AUS-Schalter auf „ON“. Die Funkti

-

onsleuchte an der Kamera beginnt blau zu leuchten.

5. Um die Kamera auszuschalten, schieben Sie den EIN-/AUS-Schalter nach unten.

7.2 Inbetriebnahme Elterneinheit mit Akku

1. Entfernen Sie den Aufstellclip.

2. Schieben Sie die Abdeckung auf der Rückseite der Elterneinheit nach unten auf.

3. Legen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Akku wie abgebildet ein.

8

4. Schieben Sie die Abdeckung auf der Rückseite der Elterneinheit wieder nach oben, bis sie

hör- und spürbar fest einrastet.

5. Schnappen Sie den Aufstellclip wieder an.

6.

Um die Elterneinheit einzuschalten, drücken Sie die EIN-/AUS-Taste . Wenn die Kamera

bereits eingeschaltet ist, erscheint auf dem Bildschirm automatisch das Übertragungsbild

der Kamera. Sollte die Kamera noch aus sein, ertönt ein akustisches Signal und die

folgendes Symbol erscheint auf dem Monitor .

7.3 Inbetriebnahme Elterneinheit mit Steckernetzteil

1. Verbinden Sie das kleine Ende des Eltern-Steckernetzteils „Monitor“ mit der Eltern einheit.

2. Verbinden Sie das andere Ende des Steckernetzteils mit der Steckdose.

3.

Elterneinheit schaltet sich automatisch ein. Zum Ausschalten drücken Sie die EIN/AUS-T

aste.

Wenn Elterneinheit und Kamera eingeschaltet sind, erscheint auf dem Bildschirm der

Elterneinheit automatisch das Übertragungsbild der Kamera.

8. Bedienung Elterneinheit

8.1 Infrarot-Nachtlicht

Um auch im Dunkeln gut erkennbare Übertragungsbilder auf dem Bildschirm sehen zu können,

aktiviert der Video Baby Monitor bei Dunkelheit automatisch das Infrarot-Nachtlicht. Wenn das

Infrarot-Nachtlicht aktiv ist, erscheint auf dem Bildschirm ein Mond-Symbol ( ).

8.2 Lautstärke einstellen

Die Elterneinheit besitzt 5 Lautstärkestufen.

Um die Lautstärke zu verstellen, drücken Sie die (

) -Taste bzw. ( ) -Taste.

8.3 Helligkeit einstellen

Die Elterneinheit besitzt 5 Helligkeitsstufen.

Um die Helligkeit zu verstellen, drücken Sie die (

) -Taste bzw. ( ) -Taste.

8.4 Gegensprechfunktion

Die Elterneinheit besitzt eine Gegensprechfunktion.

Um die Gegensprechfunktion zu aktivieren, halten Sie an der Elterneinheit die (

) -Taste ge-

drückt und sprechen Sie hinein. Die gesprochenenen Worte sind nun an der Kamera zu hören.

Um die Gegensprechfunktion zu deaktivieren, lassen Sie die ( ) -Taste wieder los.

8.5 Einstellungs-Menü

Sie können im Menü der Elterneinheit folgende Einstellungen vornehmen: Zoom-Funktion,

Schlaflieder, Alarm, Temperatureinheit, Kamera hinzufügen/löschen/sehen, wechselndes

Kamerabild und Stromsparmodus.

Um in das Einstellungs-Menü zu gelangen, schalten Sie die Elterneinheit ein und drücken

Sie die (

) -Taste. Am unteren Bildschirmrand der Kamera erscheint das folgendes Ein-

stellungs-Menü:

9

Mit der ( ) und ( )-Taste können Sie sich durch das Menü wählen.

Zoomfunktion

Die Elterneinheit verfügt über eine Zoomfunktion zur Vergrößerung des Übertragungsbildes.

Um die Zoomfunktion zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) Ihren gewünschten Zoom-

faktor (1x oder 2x).

Bestätigen Sie mit der (

OK

) -Taste.

Schlaflieder

Sie können über die Elterneinheit eines von fünf Schlafliedern aktivieren, welches dann über

die Kamera ertönt. Um eines der Schlaflieder zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

Wählen Sie mit den Richtungstasten links/rechts ( / ) den Menüpunkt .

Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) Ihr gewünschtes Schlaflied

(1, 2, 3, 4 oder 5).

Bestätigen Sie mit der (

OK

) -Taste.

Alarm

Sie können an der Elterneinheit einen Alarm einstellen, der wahlweise nach 2, 4 oder 6 Stunden

an der Elterneinheit ertönt. Um einen Alarm zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

Wählen Sie mit den Richtungstasten links/rechts ( / ) den Menüpunkt .

Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) die gewünschte Dauer nach

der der Alarm ertönen soll.

Bestätigen Sie mit der (

OK

) -Taste.

Temperatureinheit

Sie können sich die Temperatur in Grad Celsius °C oder Grad Fahrenheit °F anzeigen lassen.

Wählen Sie mit den Richtungstasten links/rechts ( / ) den Menüpunkt .

Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) die gewünschte Tempera-

tureinheit.

Bestätigen Sie mit der (

OK

) -Taste.

Kamera hinzufügen

Sie können eine Elterneinheit mit bis zu vier Kameras verbinden.

Um eine Kamera der Elterneinheit hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:

Wählen Sie mit den Richtungstasten links/rechts ( / ) den Menüpunkt .

Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) den Menüpunkt .

10

Bestätigen Sie mit der (

OK

) -Taste. Auf dem Bildschirm erscheint 1,2,3,4.

Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) eine Nummer und bestätigen

Sie mit der (

OK

) -Taste. Auf dem Bildschirm erscheint und es wird nach einer

Kamera gesucht.

Halten Sie nun an auf der Rückseite der Kamera die PAIR-Taste solange gedrückt, bis ein

Signalton ertönt und das Übertragungsbild der hinzugefügten Kamera auf dem Bildschirm

erscheint.

Hinweis

Zusatzkameras erhalten Sie unter der Artikel-Nr. 952.64 im Handel.

Kamera löschen

Wenn Sie die Verbindung zu einer Kamera wieder löschen wollen, gehen Sie wie folgt vor:

Wählen Sie mit den Richtungstasten links/rechts ( / ) den Menüpunkt .

Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) den Menüpunkt .

Bestätigen Sie mit der (

OK

) -Taste. Auf dem Bildschirm erscheint 1,2,3,4.

Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) die Nummer der Kamera, die

sie löschen wollen.

Bestätigen Sie mit der (

OK

) -Taste.

Kamera sehen

Wenn Sie das Übertragungsbild einer Kamera auswählen wollen, gehen Sie wie folgt vor:

Wählen Sie mit den Richtungstasten links/rechts ( / ) den Menüpunkt .

Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) den Menüpunkt .

Bestätigen Sie mit der (

OK

) -Taste. Auf dem Bildschirm erscheint 1,2,3,4.

Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) die Nummer der Kamera die

Sie sehen wollen.

Bestätigen Sie mit der (

OK

) -Taste.

Wechselndes Kamerabild

Wenn Sie mehrere Kameras angemeldet haben, gibt es die Funktion „Wechselndes Kame-

rabild“. Ist diese Funktion aktiviert, erscheint auf dem Bildschirm das Übertragungsbild der

angemeldeten Kameras in Form einer sich alle 12 Sekunden wechselnden Schleife. Um diese

Funktion zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

Wählen Sie mit den Richtungstasten links/rechts ( / ) den Menüpunkt .

Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) den Menüpunkt .

Bestätigen Sie mit der (

OK

) -Taste.

Energiesparmodus

Die Elterneinheit besitzt einen Energiesparmodus. Wenn Sie den Energiesparmodus aktivieren

schaltet sich der Bildschirm wahlweise nach 5, 15 oder 60 Minuten automatisch aus.

11

Wählen Sie mit den Richtungstasten links/rechts ( / ) den Menüpunkt .

Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) die Zeit nach der sich der

Bildschirm automatisch ausschalten soll (5min, 15min oder 60min).

Bestätigen Sie mit der (

OK

) -Taste.

9. Inbetriebnahme über Smartphone / Tablet

9.1 Kamera einrichten mittels Android™-Gerät

Önen Sie an Ihrem Android™-Gerät den Google Play Store.

Suchen Sie dort nach der App „Beurer CareCam“ und laden Sie diese herunter.Starten Sie

die App und erstellen Sie ein Benutzerkonto.

Folgen Sie den weiteren Anweisungen in der App. Sobald die Anmeldung der Kamera er-

folgreich abgeschlossen wurde, erscheint das Übertragungsbild der eingerichteten Kamera.

Platzieren Sie die Kamera (2 m Abstand zu Babys, außer Reichweite von Kindern).

®

®

9.2 Kamera einrichten am iPhone

/iPad

®

®

Önen Sie an Ihrem iPhone

/iPad

den App Store.

Suchen Sie dort nach der App „Beurer CareCam“ und laden Sie diese herunter.

Starten Sie die App und erstellen Sie ein Benutzerkonto.

Folgen Sie den weiteren Anweisungen in der App. Sobald die Anmeldung der Kamera er-

folgreich abgeschlossen wurde, erscheint das Übertragungsbild der eingerichteten Kamera.

Platzieren Sie die Kamera (2 m Abstand zu Babys, außer Reichweite von Kindern).

9.3 Kamera-Einstellungen

In den Kamera-Einstellungen können Sie unter anderem der Kamera einen Namen und ein

Benutzerbild zuweisen. Außerdem können Sie die Bewegungs-/Ton- und Temperatursensi-

tivität der Kamera einstellen, um besser festlegen zu können, ab wann Sie benachrichtigt

werden sollen.

9.3.1 Kamera benennen / Menübild zuweisen

Ein persönlicher Name und ein persönliches Menübild erleichtert das Zuordnen der Kameras.

1. Wenn Sie das aktuelle Übertragungsbild sehen, tippen Sie auf das Beurer CareCam Logo

links oben. Sie gelangen in das Kamera-Menü.

2. Tippen Sie im Kamera-Menü auf das Einstellungssymbol (

) der Kamera.

3. Tippen Sie auf „Kamera Details“.

4.

Hier können Sie nun durch Tippen auf „Kameraname“ die Kamera benennen. Wenn Sie

der Kamera ein persönliches Menübild zuweisen möchten, klicken Sie auf „Bild ändern“.

9.3.2 Benachrichtigungs-Empfindlichkeit einstellen

1. Tippen Sie im Kamera-Menü auf das Einstellungssymbol neben der Kamera.

2.

Tippen Sie oben auf das Feld mit dem orangenen Warndreieck. Nun können Sie die Be-

wegungs-/Tonsensitivität und die Grenzen für den Temperaturalarm einstellen. Grenzwerte

beim Temperaturalarm: 0 – 20 °C bzw. 21 – 40 °C.

12

Hinweis

Je nach eingestellter Sensitivität erscheint in der Timeline der App eine Benachrichtigung, dass

die Kamera eine Bewegung, einen Ton oder einen Temperaturalarm erfasst hat.

Wenn Sie bei Ihrem Smartphone / Tablet die Erlaubnis für Push-Nachrichten für die Beurer

CareCam App erteilt haben, erhalten Sie die Benachrichtigungen, auch wenn Sie sich nicht in

der App befinden (z.B. auf den Sperrbildschirm).

9.4 Allgemeine Einstellungen

In den Allgemeinen Einstellungen können Sie den

Uhrzeitmodus

(12h / 24h) und

Tempe-

raturmodus

(°C/°F) einstellen. Zusätzlich können Sie noch die „Bitte nicht stören“-Funktion

aktivieren.

1. Wenn Sie das aktuelle Übertragungsbild sehen, tippen Sie auf das Beurer CareCam Logo

links oben. Sie gelangen in das Kamera-Menü.

2. Tippen Sie nun oben auf „Einstellungen“.

3.

Um den Uhrzeitmodus / Temperaturmodus einzustellen, tippen Sie „Allgemeine Einstel-

lungen“.

4.

Um die „Bitte nicht stören“-Funktion zu aktivieren, tippen Sie zunächst auf „Bitte nicht stören

und dann rechts auf „AN. Stellen Sie nun durch Verschieben des Punktes Ihre gewünschte

Dauer ein (max. 3 Stunden).

Hinweis

Wenn die „Bitte nicht stören“-Funktion aktiviert ist, erhalten Sie für den gewählten Zeitraum

keine Push-Nachrichten.

10. Bedienung der Kamera über App

10.1 Kamera einschalten

ACHTUNG

Verwenden Sie ausschließlich den im Lieferumfang enthaltenen Netzteilstecker.

Verbinden Sie das kleine Ende des Netzteilsteckers „Baby“ mit der Kamera.

Verbinden Sie das andere Ende des Netzteilsteckers mit der Steckdose.

Schieben Sie den seitlichen EIN/AUS-Schalter auf „ON“. Die Funktionsleuchte beginnt blau

zu leuchten. (Um die Kamera auszuschalten, schieben Sie den EIN/AUS-Schalter nach

unten.)

Önen Sie auf Ihrem Smartphone / Tablet die App „Beurer CareCam“ oder am PC das

Web Portal.

Loggen Sie sich in Ihr Konto ein.

Wenn Sie Ihre Kamera korrekt eingerichtet haben (siehe Kapitel 7), erscheint auf dem Dis-

play das Übertragungsbild.

13

10.2 Weitere Kamera hinzufügen

Sie haben die Möglichkeit bis zu 4 Kameras mit einem Benutzerkonto zu verbinden:

Wenn Sie das aktuelle Übertragungsbild sehen, tippen Sie auf das Beurer CareCam Logo

links oben. Sie gelangen in das Kamera-Menü.

Tippen Sie nun links unten auf „Kamera hinzufügen“.

Folgen Sie den Anweisungen in der App. Sobald die Anmeldung erfolgreich abgeschlossen

wurde, erscheint automatisch das Übertragungsbild der hinzugefügten Kamera.

10.3 Eine Kamera entfernen

Um eine Kamera aus Ihrem Benutzerkonto wieder zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:

Tippen Sie im Kamera-Menü auf das Einstellungssymbol ( ) der Kamera, die Sie entfer-

nen möchten.

Tippen Sie auf „Kamera Details“.

Tippen Sie auf „Kamera entfernen“ und bestätigen Sie.

Hinweis

Dabei werden alle Ereignisse dieser Kamera unwiderrruflich gelöscht.

10.4 Konto-Einstellungen / Abmelden

In den Konto-Einstellungen können Sie unter anderem Ihr Passwort ändern, einsehen welche

App-Version Sie haben oder sich abmelden.

1. Wenn Sie das aktuelle Übertragungsbild sehen, tippen Sie auf das Beurer CareCam Logo

links oben. Sie gelangen in das Kamera-Menü.

2. Tippen Sie nun rechts oben auf „Konto“.

3. Um das Passwort zu ändern, tippen Sie auf „Passwort ändern“ und folgen Sie den Anwei

-

sungen. Wenn Sie sich aus Ihrem Konto abmelden möchten, tippen Sie unten auf „Abmel-

den“ und bestätigen Sie.

10.5 Infrarot-Nachtsichtfunktion

Um auch im Dunkeln gut erkennbare Übertragungsbilder auf dem Bildschirm sehen zu kön-

nen, aktiviert die Kamera bei Dunkelheit automatisch die Infrarot-Nachtsichtfunktion (Bild-

darstellung schwarz-weiß).

10.6 Funktionen während der Liveübertragung in der App

Hinweis

Wenn Sie auf das Übertragungsbild tippen erscheint

folgende Menüoberfläche. Nach ca. 10 Sekunden ver-

schwindet die Menüoberfläche wieder.

Diese Funktionen stehen nur in der App zur Verfügung.

1 Gegensprechfunktion 3 Schlaflieder

2 Fotofunktion /

Video-Speicher-Funktion (nur Android

)

4 Temperaturanzeige

14

10.6.1 Gegensprechfunktion

1. T

ippen Sie auf das Mikrofon-Symbol ( ) ganz links.

2.

Beim ersten Mal erscheint die Meldung „Darf CareCam Beurer auf das Mikrofon zugreifen?

Tippen Sie auf „Ja“.

3.

Um die Gegensprechfunktion zu aktivieren, tippen Sie auf die Sprechtaste. Die gesprochene-

nen Worte sind nun an der Kamera zu hören. Um die Gegensprechfunktion zu deaktivieren,

tippen Sie erneut auf die Sprechtaste.

10.6.2 Fotofunktion / Video-Speicher-Funktion

1. Tippen Sie auf das Kamera-Symbol ( ).

2.

Um ein Foto des aktuellen Übertragungsbilds aufzuzeichnen, tippen Sie auf die Kamerataste.

Das Bild wird im Bilderordner Ihres Smartphones / Tablets gespeichert.

Hinweis

Wenn Sie über ein Android™-Endgerät verfügen, können Sie auch Videos lokal aufzeichnen.

Tippen Sie hierzu auf das Video-Symbol (

).

10.6.3 Schlaflieder

Sie können eines von fünf Schlafliedern aktivieren, welches dann über die Kamera ertönt:

1. Tippen Sie auf das Noten-Symbol (

).

2. Wählen Sie durch Tippen Ihr gewünschtes Schlaflied aus. Das Schlaflied ertönt nun an der

Kamera. Um das Schlaflied zu deaktivieren, tippen Sie erneut auf das gewählte Schlaflied.

10.6.4 Temperaturanzeige

Tippen Sie auf das Thermometer-Symbol ( ). Es erscheint die aktuelle Umgebungstemperatur

der Kamera. Wenn Sie erneut auf das Thermometer-Symbol ( ) tippen, wechselt die Tempe-

raturanzeige zwischen °C und °F.

10.7 Benutzung der Kamera auf weiteren Endgeräten

Um die Kamera auf weiteren Endgeräten benutzen zu können, müssen Sie sich mit dem glei-

chen Usernamen + Passwort Ihres Benutzerkontos anmelden.

10.8 Zugri auf Benutzerkonto über Web Portal (PC)

Sie haben die Möglichkeit über das Web Portal auf Ihr Benutzerkonto zuzugreifen.

Einen Link zum Web Portal haben Sie nach dem Einrichten der Kamera automatisch per E-

Mail erhalten.

Hinweis

Über das Web Portal kann nur das Übertragungsbild und die Timeline angezeigt werden.

Weitere Funktionen/Einstellungsmöglichkeiten (wie z.B. Gegensprechfunktion) stehen nicht

zur Verfügung.

15

11. Wissenswertes rund ums Babyphone

Wenn Sie die Elterneinheit mit Akku betreiben, minimiert dies den Elektrosmog durch elek-

trische und magnetische Wechselfelder.

Sie können die Reichweite eines Babyphones erhöhen, indem Sie die Kamera in der Nähe

einer Tür oder eines Fensters sowie möglichst weit oben platzieren und sicherstellen, dass

der Akku nicht zu schwach ist.

Andere Funkwellen können die Übertragung des Babyphones evtl. stören. Stellen Sie das

Babyphone deshalb nicht in die Nähe von Geräten, wie zum Beispiel Mikrowelle, WLAN etc.

Folgende weitere Faktoren können die Übertragung des Babyphones stören bzw. die Reich-

weite verkürzen: Möbel, Wände, Häuser, Bäume, Umwelteinflüsse (z. B. Nebel, Regen).

12. Reinigung und Instandhaltung

Die Lebensdauer der Kamera und der Elterneinheit hängen vom sorgfältigen Umgang ab:

ACHTUNG

Nehmen Sie den Akku aus der Elterneinheit heraus, wenn der Video Baby Monitor längere

Zeit nicht in Gebrauch ist.

Sie erhalten eine maximale Kapazität des Akkus, wenn Sie den Akku mindestens alle 6 Mo-

nate entladen. Trennen Sie dazu die Elterneinheit vom Netz und entleeren Sie den Akku durch

normale Benutzung. Laden Sie den Akku danach wieder vollständig auf.

Die maximale Kapazität des Akkus wird erst nach mehreren Ladevorgängen erreicht und

ist von mehreren Faktoren abhängig (Akkuzustand, Umgebungstemperatur, Art und Weise

und Häufigkeit des Ladevorgangs, usw.)

Schützen Sie die Kamera und die Elterneinheit vor Stößen, Feuchtigkeit, Staub, Chemika-

lien, starken Temperaturschwankungen, elektromagnetischen Feldern und zu nahen Wär-

mequellen (Öfen, Heizungskörper).

Reinigen Sie die Kamera / Elterneinheit mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie

keine scheuernden Reinigungsmittel.

13. Was tun bei Problemen?

ACHTUNG Passwort vergessen

Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, tippen Sie in der App auf „Passwort vergessen

und geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein. Ein neues Passwort wird Ihnen an Ihre E-Mail Adres-

se zugeschickt.

16

Problem Behebung

Die Elterneinheit lässt sich nicht einschalten.

Prüfen Sie, ob

das Steckernetzteil „Monitor“ richtig eingesteckt

ist,

der Akku korrekt eingesetzt ist,

der Akku voll ist bzw. der Akku geladen werden

muss oder beschädigt ist.

An der Elterneinheit ertönt ein akustisches

Prüfen Sie, ob

Signal.

d

ie maximale Reichweite überschritten ist,

d

as Steckernetzteil der Kamera („Baby“) richtig

eingesteckt ist,

d

ie Kamera eingeschaltet ist,

d

er Akku der Elterneinheit geladen werden muss.

Die Elterneinheit ist eingeschaltet, aber es

Um Ihre gewünschte Lautstärke an der Elterneiheit

sind keine Geräusche zu hören.

einzustellen, drücken Sie während des Betriebs die

Richtungstaste nach rechts, bzw. links.

Die Elterneinheit schaltet sich aus.

Laden Sie den Akku der Elterneinheit neu.

Es könnte sein, dass sich die Elterneinheit im Ener-

giesparmodus befindet. Kontrollieren Sie, ob Sie im

Menü den Stromsparmodus gewählt haben und

schalten Sie ihn gegebenenfalls aus.

Signal ist schwach, die Verbindung bricht

Befindet sich ein anderes technisches Gerät (wie

immer wieder ab oder Störungen treten auf.

zum Beispiel eine Mikrowelle) im Pfad zwischen

Kamera und Elterneinheit, entfernen Sie das tech-

nische Gerät oder schalten Sie es aus.

Prüfen Sie, ob andere Faktoren, wie zum Beispiel

Bäume o. Ä. im Pfad zwischen Kamera und Elternein-

heit liegen, und platzieren Sie Ihre Geräte um, bis die

Elterneinheit eine Verbindung signalisiert.

Prüfen Sie, ob sich Kamera und Elterneinheit inner-

halb des maximalen Empfangsbereichs befinden.

Wenn keinerlei Übertragung möglich ist,

1. Kamera und Elterneinheit einschalten,

haben Sie die Möglichkeit die Gerätesig

-

2. An der Elterneinheit im Menü die Kamera löschen

nale neu digital aufeinander abzustimmen

und wie unter „Kamera hinzufügen“ beschrieben,

= Pairing.

die Kamera erneut einrichten (siehe Kapitel 8.5).

Es kann keine Verbindung zur Kamera auf

-

Schalten Sie Ihren WLAN-Router aus und wieder an.

gebaut werden.

Führen Sie die Anmeldung erneut durch.

Es ist keine Verbindung zur Kamera mög-

Überprüfen Sie, ob sich die Kamera im Empfangsbe-

lich.

reich des WLAN-Routers befindet. Sollte die Funkti-

onsleuchte blinken, stellen Sie die Kamera für einen

besseren Empfang näher an den WLAN-Router.

Es ertönen keine Alarmmeldungen am

Überprüfen Sie, ob Ihre Alarmeinstellungen aktiviert

Smartphone / Tablet.

sind.

17

Problem Behebung

Es lassen sich keine Videos auf dem End-

Videos können nur auf Android™-Geräten gespei-

gerät aufzeichnen.

chert werden.

Ich kann mich nach der Registrierung nicht

Überprüfen Sie Benutzernamen und Passwort auf

in mein Benutzerkonto anmelden.

Korrektheit.

Ich erhalte eine Fehlermeldung mit „Ihre E-

Vergewissern Sie sich, dass Sie sich bei uns regis

-

Mail ID ist nicht registriert“.

triert haben. Tippen Sie zuerst auf „Benutzerkonto

erstellen“.

Was muss ich tun, wenn ich mein Passwort

Tippen Sie in der App auf „Passwort vergessen“ und

vergessen habe?

geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein. Ein neues Pass-

wort wird Ihnen an Ihre E-Mail Adresse zugeschickt.

Ich habe keine E-Mail erhalten, obwohl ich

Die E-Mail befindet sich möglicherweise im Spam-

die „Passwort vergessen“-Funktion verwen-

Ordner Ihres Anbieters. Schauen Sie im Spam Ord-

det habe.

ner nach der E-Mail.

Die E-Mail ist möglicherweise noch unterwegs.

Überprüfen Sie Ihre Mails in wenigen Minuten er-

neut.

Beim Versuch eine neue Kamera zu meinem

Halten Sie an der Kamera die „PAIR“-Taste für 5 Se

-

Benutzerkonto hinzuzufügen, erscheinen

kunden gedrückt und versuchen Sie es erneut.

keine Kameras, die ich hinzufügen könnte.

Während des Einrichtungsvorgang der Ka

-

Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Hal-

mera erscheint beim letzten Schritt keine

ten Sie die „PAIR“-Taste so lange gedrückt, bis ein

Kamera. Der Einrichtungsvorgang wird dann

Piepton ertönt. Warten Sie eine Minute, bis die Kon-

abgebrochen.

trollleuchte blinkt. Die Kamera ist nun bereit für den

Einrichtungsvorgang. Starten Sie erneut den Einrich-

tungsvorgang der Kamera.

Wenn ich versuche das Übertragungsbild

Führen Sie ein Firmwareupdate durch. Wir aktualisie-

zu sehen, erhalte ich die Nachricht, dass

ren die App von Zeit zu Zeit, um die Kamerafunktionen

ich meine Firmware updaten soll.

stetig zu verbessern.

14. Entsorgung

Akkus müssen Sie über speziell gekennzeichnete Sammelbehälter, Sondermüllannahme-

stellen oder über den Elektrohändler entsorgt werden. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet,

Akkus zu entsorgen.

Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem

Hausmüll entfernt werden.

Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen.

Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie

– WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).

Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommu-

nale Behörde.

18

15. Technische Daten

23 Kanäle

Frequenz 2.4 - 2.483 GHz

Digitales Empfangsgerät

2,4" TFT Display

Infrarottechnik

ECO-Modus (Elterneinheit)

Maße Kamera: 9 x 6.5 x 5.8 cm

Maße Elterneinheit: 11.5 x 6.9 x 2.4 cm

Gewicht: Kamera 95 g; Elterneinheit 80 g; Akku 38 g

Reichweite bis zu 300 m bei freier Sicht

Betrieb Beigelegte Netzteile:

Elterneinheit (5V USB/600mA)

HD-Kamera (5V USB/1000mA)

Li-Ion-Batterie (2100 mA)

Akkuhaltedauer (abhängig von

Elterneinheit: 12 Stunden

Akkuzustand, Umgebungstem

-

peratur, Art und Weise und Häu-

figkeit des Ladevorgangs usw.)

Wir garantieren hiermit, dass dieses Produkt der europäischen R&TTE Richtlinie 1999/5/EC

entspricht. Kontaktieren Sie bitte die genannte Serviceadresse, um detailliertere Angaben –

wie zum Beispiel die CE – Konformitätserklärung – zu erhalten.

16. Garantie

Sie erhalten 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum auf Material- und Fabrikationsfehler des Produk-

tes. Die Garantie gilt nicht:

im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen

für Verschleißteile (z.B. Batterien)

für Mängel, die dem Kunden bereits bei Kauf bekannt waren

bei Eigenverschulden des Kunden

Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die Garantie unberührt. Für

Geltendmachung eines Garantiefalles innerhalb der Garantiezeit ist durch den Kunden der

Nachweis des Kaufes zu führen.

Die Garantie ist innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren ab Kaufdatum gegenüber der

Beurer GmbH

Söflinger Straße 218, 89077 Ulm, Germany

geltend zu machen. Der Kunde hat im Garantiefall das Recht zur Reparatur der Ware bei unse-

rem eigenen oder bei von uns autorisierten Werkstätten. Weitergehende Rechte werden dem

Kunden (aufgrund der Garantie) nicht eingeräumt.

19

Annotation for Beurer BY 99 in format PDF