Beurer FT 55: instruction
Class: Beauty, health, sport, tourism, hobbies
Type: Thermometer
Manual for Beurer FT 55

FT 55
E
3 en 1 Termómetro para el oído
Instrucciones para el uso .....................31-40
I
Termometro per orecchio 3 in 1
Instruzioni per l´uso ..............................41-50
T
3’ü 1 Kulak termometresi
Kullanma Talimatı .................................51-60
r
Ушной термометр «3 в 1»
Инструкция по применению ...................61-71
Q
Termometr douszny 3 w 1
Instrukcja obsługi .................................72-81
D
3 in 1 Ohrthermometer
Gebrauchsanweisung .............................2-11
Electromagnetic Compatibility Information ....82-85
G
3 in 1 Ear Thermometer
Operating instructions ..........................12-20
F
3 en 1 Thermomètre auriculaire
Mode d´emploi.......................................21-30
BEURER GmbH • Söinger Str. 218 • 89077 Ulm (Germany)
Tel.: +49 (0)731 / 39 89-144 • Fax: +49 (0)731 / 39 89-255
0483
www.beurer.de • Mail: kd@beurer.de

DEUTSCH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimen tes entschieden haben. Unser Name steht für hoch wertige
und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen Wär me, Sanfte Therapie, Blutdruck/Diagnose, Gewicht,
Massage und Luft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, und beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
1. Wichtige Hinweise
– Dieses Gerät ist ein empndliches elektronisches Gerät. Bitte behandeln Sie es sorgfältig und setzten Sie es keinen
mechanischen Stößen aus.
– Setzen Sie das Thermometer nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
– Das Gerät sollte sich mindestens 30 Minuten in dem Raum benden, in dem die Messung durch geführt wird.
– Das Thermometer ist NICHT wasserdicht. Aus diesem Grund ist direkter Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten
zu vermeiden.
– Die Messspitze nach jedem Gebrauch mit einem weichen mit Desinfektionsmittel angefeuchteten Tuch säubern.
– Bitte prüfen Sie vor jeder Anwendung, ob die Linse beschädigt ist. Falls diese beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an
die Händler- oder Serviceadresse.
– Das FT55 Thermometer ist nur für den in der Gebrauchsanweisung angegebenen Messort am menschlichen Körper
konzipiert.
– Das Thermometer wurde für den praktischen Einsatz konstruiert, kann aber nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
– Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen oder klinischen Gebrauch bestimmt.
– Das Gerät ist nur für den in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Zweck bestimmt.
– Reparaturen dürfen nur von autorisierten Servicestellen vorgenommen werden. Ansonsten erlischt der Garantieanspruch.
– Es gibt Personen, die unterschiedliche Messwerte am linken und rechten Ohr haben. Um Temperaturveränderungen zu
erfassen, messen Sie bei derselben Person immer am selben Ohr.
2

– Wenn Sie längere Zeit auf einem Ohr gelegen sind, ist die Temperatur leicht erhöht. Warten Sie einige Zeit oder messen
Sie am anderen Ohr.
– Da Ohrenschmalz die Messung beeinussen kann, sollten Sie das Ohr vor der Messung gegebenenfalls reinigen.
– Das Ohrthermometer darf von Kindern nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzt werden. In der Regel ist eine Messung ab
einem Lebensalter von 6 Monaten möglich. Bei Kleinkindern unter 6 Mona ten ist der Gehörgang noch sehr eng, sodass häug
die Temperatur des Trommelfells nicht erfasst werden kann und vermehrt zu niedrige Messergebnisse angezeigt werden.
– Die Messung darf nicht an einem Ohr durchgeführt werden mit entzündlichen Erkrankungen (z.B. Eiter uss, Sekretabgang),
nach möglichen Ohrverletzungen (z.B. Trommelfellschaden), oder in der Heilungs phase nach operativen Eingriffen. In all
diesen Fällen sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt.
– Das Gerät entspricht der EU-Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EC, dem Medizinproduktegesetz, der europäischen
Norm EN 12470-5: Medizinische Thermometer - Teil 5: Anforderungen an Infrarot-Ohrthermometer (mit Maximumvor-
richtung) sowie der europäischen Norm EN60601-1-2 und unterliegt besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der
elektromagnetischen Verträglichkeit.
Bitte beachten Sie dabei, dass tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen dieses Gerät beeinussen
können. Genauere Angaben können Sie unter der angegebenen Kundenservice-Adresse anfordern oder am Ende der
Gebrauchsanweisung nachlesen.
– Sollten Sie noch Fragen zur Anwendung unserer Geräte haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den
Kunden service.
– Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf, machen Sie
sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
2. Wissenswertes über den Umgang mit diesem Thermometer
Vor dem Gebrauch eines Stirnthermometers, eines Ohrthermometers oder eines konventionellen Stabthermometers ist
folgendes zu beachten:
Die unterschiedlichen o.g. Thermometer eignen sich zur Messung der Körpertemperatur an unterschiedlichen Körper-
stellen. Stirn thermometer: Messung nur an der Stirn; Ohr thermo meter: Messung nur im Ohr; Stabthermometer: rektale
Messung (im After), axiale (unter der Achsel) oder orale Messung (im Mund).
Je nach Körperstelle, an welcher gemessen wird, schwankt der Temperaturwert. Die Abweichung kann bei Gesunden an
unterschiedlichen Körperstellen zwischen 0,2 °C bis 1 °C liegen. So liegt der normale Temperaturbereich bei:
• der Stirntemperatur – gemessen mit einem Stirnthermometer: 35,8 °C bis 37,6 °C,
• der Ohrtemperatur – gemessen mit einem Ohrthermometer: 36,0 °C bis 37,8 °C,
3

• rektal gemessene Temperatur – gemessen mit einem konventionellen Thermometer: 36,3 °C bis 37,8 °C,
• oral gemessener Temperatur – gemessen mit einem konventionellen Thermometer: 36,0 °C bis 37,4 °C.
Beurer-Tipp:
Gemessene Temperaturen, mit unterschiedlichen Thermometern, können nicht miteinander ver glichen werden.
Geben Sie deshalb Ihrem Arzt an bzw. berücksichtigen Sie bei einer Selbstdiagnose, mit welchem Thermometer Sie
die Körpertemperatur an welchem Ort gemessen haben.
Die Temperatur eines gesunden Menschen wird außerdem von folgenden Faktoren beeinusst:
• dem individuellen, personenabhängigen Stoffwechsel,
• dem Alter (die Körpertemperatur ist bei Säuglingen und Klein kindern höher und sinkt mit zunehmenden Alter. Bei
Kindern treten höhere Temperaturschwankungen schneller und häuger auf.),
• von der Kleidung,
• von der Außentemperatur,
• von der Tageszeit (morgens ist die Körpertemperatur niedriger und steigt im Laufe des Tages zum Abend an),
• von der vorausgegangenen körperlichen und, mit geringeren Einuss, auch mentalen Aktivität.
Beurer-Tipp:
Die Temperaturmessung liefert einen Messwert, der Auskunft über die aktuelle Körpertemperatur eines Menschen
gibt. Sollten Sie sich unsicher sein in der Interpretation der Ergebnisse oder treten abnormale Werte (z.B. Fieber)
auf, sollten Sie sich an Ihren Hausarzt wenden. Dies gilt auch bei geringen Temperaturveränderungen, wenn weitere
Krankheitssymptome hinzutreten, wie z.B. Unruhe / starkes Schwitzen / Hautrötung / hohe Pulsfrequenz / Kollapsnei-
gung usw.
4

3. Gerätebeschreibung
Vorderseite
Rückseite
LED Rot
Batteriefachentriegelung
Messtaste „Scan“
(Fieberalarm)
Schutzkappe
Ein/Aus/Speicher-Taste
SCAN
Sensorspitze
LED Grün
LCD-Display
Batteriefachdeckel
4. Funktionen
Dieses Infrarot-Thermometer ist zum Messen der
– Temperatur im menschlichen Ohr,
– Oberächentemperatur von Gegenständen und Flüssigkeiten,
– Umgebungstemperaturen.
Weiterhin bietet dieses Thermometer zusätzliche Funktionalitäten:
– 9 Speicherplätze für eine einfache Verfolgung des Temperaturverlaufes,
– Datum und Uhrzeit, auch bei allen gespeicherten Messwerten,
– optischer und akustischer Fieberalarm bei Temperaturen über 37,5 °C,
– umschaltbar auf °C und °F.
5. Inbetriebnahme
Dieses Thermometer ist für den Einsatz im Ohr (Gehörgang/Trommelfell) für Menschen in der Regel ab
einem Lebensalter von 6 Monaten konzipiert. Bei Kindern unter 6 Monaten ist der Gehörgang noch sehr
eng, sodass häug die Temperatur des Trommelfells nicht erfasst werden kann und vermehrt zu niedrige
Messergebnisse angezeigt werden.
Entfernen Sie vor der Messung die Schutzkappe und vergewissern Sie sich, dass die Sensorspitze und
5

auch der Gehörgang sauber ist. Bei Zeichen einer akuten Entzündung (Eiter uss, Sekretaustritt, Schmerzen), bei Verlet-
zungen oder direkt nach operativen Eingriffen an einem Ohr muss die nicht erkrankte Seite gewählt werden. Ansonsten
kann es zu falschen Messergebnissen kommen.
Die Anwendung des Thermometers an verschiedenen Personen kann bei bestimmten akuten,
infektiösen Erkrankungen auf Grund einer möglichen Keimverschleppung trotz der durchzuführenden Reinigung und
Wischdesinfektion unzweckmäßig sein. Sprechen Sie dazu im Einzelfall mit Ihren behandelnden Arzt.
Es darf nur ohne Einwegschutzhüllen verwendet werden. Eine Batterie ist bereits eingelegt und kann auch bei erstmaliger
Inbetriebnahme sofort benutzt werden.
Schalten Sie das Thermometer mit der „
“-Taste ein. Nach einem kurzen Selbsttest und zwei kurzen Pieptönen ist das
Thermometer zum Messen der Temperatur im Ohr bereit.
5.1 Uhrzeit und Datum einstellen
Halten Sie die „ “-Taste beim eingeschalteten Thermometer 5 Sekunden gedrückt. Sobald das Symbol „SET“ im Display
erscheint können Sie mit der „SCAN“-Taste nacheinander 12- oder 24-Stundenmodus, Stunde, Minute, Jahr, Monat und
Tag einstellen (für 24-Stundenmodus erscheint Anzeige „24“ im Display). Bestätigen Sie die eingestellten Werte jeweils
mit der „
“-Taste.
5.2 Batterien
Die Batterie vom Typ 3V CR2032 ist bereits eingelegt und hat je nach Beanspruchung eine Lebens-
dauer von ca. 3000 Messungen.
Wenn die Batterie schwach wird, erscheint das Batteriewarnsymbol
. Temperatur messungen
sind noch möglich, Batterie muss ersetzt werden. Wenn das Batterie symbol blinkt
, muss die
Batterie ausgetauscht werden. Schalten Sie dazu das Gerät aus, drücken Sie mit einem spitzen
Gegenstand die Batteriefachentriegelung und schieben Sie gleichzeitig das Batteriefach nach unten.
Entfernen Sie die verbrauchte Batterie wie in Abbildung auf S. 7 dargestellt.
Legen Sie eine neue Batterie gleichen Typs mit dem Pluspol nach oben ein. Schließen Sie den
Batteriefach deckel wieder.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie sind gesetzlich dazu verp ichtet die Batterien zu
entsorgen. Entsorgen Sie diese über Ihren Elektrofachhändler oder Ihre örtliche Wertstoff-Sammelstelle.
Hinweis: Diese Zeichen nden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb = Batterie enthält Blei, Cd = Batterie
Pb Cd Hg
enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber. Die Batterie dieses Gerätes ist schadstofffrei.
6

6. Benutzung
Vergewissern Sie sich immer, dass der Sensor sauber und unbeschädigt ist. Schalten Sie das Gerät ein.
6.1 Messen im Ohr
Nach einem kurzen Selbsttest und zwei kurzen Pieptönen ist das Thermometer zum Messen der Tem-
peratur im Ohr bereit. Das Infrarot-Thermometer bendet sich im Modus „Ohrthermometer“. Dies ist am
Symbol
ersichtlich.
Da der Gehörgang leicht gekrümmt ist, müssen Sie vor dem Einführen der Sensorspitze das Ohr leicht
nach hinten oben ziehen. Dies ist besonders wichtig, damit die Sensorspitze direkt auf das Trommelfell
ausgerichtet werden kann. Führen Sie die Sensorspitze vorsichtig ein und drücken Sie die Messtaste
„SCAN“ ca. 1 Sekunde.
Das Ende der Messzeit wird mit einem langen Piepton signalisiert. Lassen Sie die „SCAN“-Taste los.
Nun können Sie den gemessenen Wert ablesen. Zudem leuchtet die LED entsprechend dem Messer-
gebnis auf: Die grüne LED zeigt an, dass die Körpertemperatur im normalen Bereich liegt, die rote LED
leuchtet dagegen bei einem Messwert über 37,5 °C, d.h. Fieberalarm.
Das Thermometer signalisiert mit zwei kurzen Pieptönen und einem nicht mehr blinkenden Ohrsymbol
,
dass das Gerät für eine weitere Messung bereit ist.
6.2 Speichern der Messwerte
Der zuletzt ermittelte Messwert, d.h. nur der letzte Wert einer Messreihe, wird automatisch abge speichert sobald das
Thermometer sich ausschaltet. Dazu stehen 9 Speicherplätze zur Verfügung.
Sie können die letzten Messwerte mit der „
“-Taste wieder abrufen. Datum und Uhrzeit werden ebenfalls mit angezeigt.
Die LED unterstützt keinen Abruf von gespeicherten Messwerten. Wenn Sie die „
“-Taste weiter gedrückt halten, errei-
chen Sie eine speziellen Messmodus, in dem das Gerät keine korrekte Messung durchführt. Lassen Sie in diesem Falle
das Gerät automatisch abschalten und schalten Sie es erneut ein.
6.3 Oberflächentemperaturen
Wenn Sie Oberächentemperaturen mit diesem Infrarot-Thermometer messen wollen, müssen Sie in den „SCAN“-Modus
wechseln. Halten Sie dazu im eingeschaltetem Zustand (Ohrthermo meter-Modus) die „
“-Taste gedrückt und drücken
sie gleichzeitig den „SCAN“-Knopf. Dieser Modus wird mit dem Symbol
gekennzeichnet. Wenn Sie den „SCAN“-
7

Knopf gedrückt halten, wird die gemessene Oberächentemperatur kontinuierlich angezeigt. Sie können die Sensor-
spitze direkt auf die zu messende Oberäche aufsetzen oder mit geringem Abstand messen (keinesfalls in Flüssigkeiten
tauchen).
Beachten Sie, dass die angezeigte Temperatur die ermit telte und nicht angepasste Oberächentemperatur ist. Sie lässt
sich nicht mit der Ohrtemperatur vergleichen.
6.4 Raumtemperatur
Nach der Messung wechselt das Thermometer nach ca. 1 Minute automatisch in den Stand-by-Modus, jedoch nur, wenn
die Uhrzeit eingestellt wurde. Dieser Modus wird mit dem Symbol
gekennzeichnet und die Umgebungstemperatur wird
kontinuierlich angezeigt.
Wenn Sie das Thermometer zum Messen der Raumtemperatur nutzen wollen, sollte es so positioniert werden, dass keine
Sonneneinstrahlung oder andere Einüsse, wie z.B. kalte Zugluft aus Klimaanlagen die Messung beeinusst. Zusätzlich zur
Umgebungstemperatur, welche sich einmal in der Minute aktualisiert, wird abwechselnd das Datum und die Uhrzeit angezeigt.
6.5 Messeinheit ändern
Sie können sich die Temperatur in Grad Celsius (°C) und Grad Fahrenheit (°F) anzeigen lassen. Zum Einstellen halten Sie
die Messtaste „SCAN“ des ausgeschalteten, beziehungsweise im Stand-By-Modus bendlichen Thermometers gedrückt
und drücken Sie zusätzlich die Ein/Speichertaste „
“. Halten Sie beide Tasten gedrückt bis sich die Messeinheit ändert.
Alle gespeicherten Werte werden in der neuen Messeinheit angezeigt.
7. Fehlerbehebung
Fehler-
meldung Problem Lösung
Messung während des Selbst test, Gerät noch nicht
Warten bis das Ohrsymbol nicht mehr blinkt.
messbereit.
Starke Schwankung der Umgebungstemperatur. Gerät mindestens 30 Minuten in dem Raum lagern, in dem die Mes-
sung stattfindet.
8

Umgebungstemperatur unter 10 °C oder
Umgebungstemperatur muss zwischen 10 °C und 40 °C liegen (50 °F,
über 40 °C (<50 °F, >104 °F).
104 °F).
Gerät funktioniert nicht mehr einwandfrei. Batterie für ca. 1 Minute herausnehmen und wieder einsetzen. Bei
wiederholter Fehleranzeige an Fachhändler oder Kundenservice wen-
den.
(1) Ohrthermometer-Modus: Die ermittelte
Betreiben Sie das Thermometer nur innerhalb der angegebenen
Temperatur ist höher als 42,2 °C (108 °F).
Temperaturbereiche. Säubern Sie gegebenenfalls die Mess-
(2) SCAN-Modus: Die ermit telte Temperatur ist höher
Spitze. Bei wiederholter Fehleranzeige an Fachhändler oder
als 80 °C (176 °F).
Kundenservice wenden.
(1) Ohrthermometer-Modus: Die ermittelte
Betreiben Sie das Thermometer nur innerhalb der angegebenen
Temperatur ist geringer als 34,0 °C (93,2 °F).
Temperaturbereiche. Säubern Sie gegebenenfalls die Mess-
(2) SCAN-Modus: Die ermit telte Temperatur ist nied-
Spitze. Bei wiederholter Fehleranzeige an Fachhändler oder
riger als -22 °C (-7,6 °F).
Kundenservice wenden.
Selbsttest nicht erfolgreich. Neue Batterie einsetzen.
8. Reinigung, Lagerung, Entsorgung
Reinigen Sie nach jedem Gebrauch die Sensorspitze. Verwenden Sie dazu ein weiches Tuch oder ein Wattestäbchen,
welche mit Desinfektionsmittel, Alkohol oder warmem Wasser angefeuchtet werden können.
Zur Reinigung des gesamten Gerätes verwenden Sie bitte ein weiches, leicht mit leichter Seifenlauge angefeuchtetes
Tuch. Es darf keinesfalls Wasser in das Gerät eindringen. Sollte dennoch Wasser in das Gerät eindringen, entfernen Sie
bitte umgehend die Batterie. Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn es vollständig trocken ist. Verwenden Sie keine
aggressiven Reinigungsmittel.
Tauchen Sie das Gerät niemals unter Wasser.
Lagern Sie das Thermometer immer mit aufgesteckter Schutzkappe, um die Sensorspitze zu schützen.
Das Gerät darf nicht bei zu hoher oder niedriger Temperatur oder Luftfeuchtigkeit (siehe 9. technische Daten) im Sonnen-
licht, in Verbindung mit elektrischem Strom oder an staubigen Orten gelagert oder auch benutzt werden. Ansonsten kann
es zu Ungenauigkeiten kommen.
9

Bei beabsichtigter längerer Lagerung entfernen Sie bitte die Batterie.
Bitte entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie 2002/96/EC-WEEE (Waste
Electrical and Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die für die Entsorgung zuständige
kommunale Behörde.
9. Technische Daten
Hinweis: Bei Verwendung des Gerätes außerhalb der Spezikation ist eine einwandfreie Funktion nicht gewährleistet!
Technische Änderungen zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Produktes behalten wir uns vor.
Die Genauigkeit dieses Thermometers wurde sorgfältig geprüft und wurde im Hinblick auf eine lange nutzbare Lebens-
dauer entwickelt.
Bei Verwendung des Gerätes in der Heilkunde sind Messtechnische Kontrollen mit geeigneten Mitteln durchzuführen.
Genaue Angaben zur Überprüfung der Genauigkeit können unter der Service-Adresse angefragt werden.
Name und Modell FT 55
Messbereich Ohrthermometer-Modus: 34,0 °C – 42,2 °C (93,2 °F – 108,0 °F)
SCAN-Modus: -22 °C – 80 °C (-7,6 °F – 176 °F)
Labor-Messgenauigkeit Ohrthermometer-Modus: ±0,2 °C (±0,4 °F) von 35,5 °C – 42,0 °C (95,9 °F – 107,6 °F),
±0,3 °C (±0,5 °F) < 35,5 °C > 42,0 °C ( <95,9 °F – >107,6 °F )
SCAN-Modus: ±0,3 °C (±0,5 °F) von 22 °C – 42,2 °C (71,6 °F – 108 °F)
±2 °C (±4 °F) bei > 42,2 °C < 22 °C (>108 °F <71,6 °F)
Klinische Wiederholpräzision 0,22 °C (Kinder, 1 – 5 Jahre), 0,21 °C (Erwachsene)
Messdauer 1 bis 2 Sekunden
Zeitabstand zwischen 2 Messungen Mindestens 5 Sekunden
Maßeinheiten °Celsius (°C) oder °Fahrenheit (°F)
Betriebsbedingungen 10 °C bis 40 °C (50 °F – 104 °F) bei einer relativen Luftfeuchtigkeit bis 95 % (nicht kondensierend)
Aufbewahrungsumgebung -20 °C bis 50 °C (-4 °F – 122 °F) bei einer relativen Luftfeuchtigkeit bis 85 % (nicht kondensierend)
Abmessungen 34 x 145 x 28 mm
Gewicht 57 g einschließlich Batterie
10

Batterie 1 Lithium-Batterie (Typ 3V CR-2032)
Speicher Für 9 Messungen
Zeichenerklärung
Geräteklassifikation Typ BF
Gebrauchsanweisung beachten
Vor Nässe schützen
10. Garantie
Wir leisten 3 Jahre Garantie für Material- und Fabrikationsfehler des Produktes. Die Garantie gilt nicht:
• im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen,
• für Verschleißteile,
• für Mängel, die dem Kunden bereits beim Kauf bekannt waren,
• bei Eigenverschulden des Kunden.
Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die Garantie unberührt. Für Geltend machung eines Garan-
tiefalles innerhalb der Garantiezeit ist durch den Kunden der Nachweis des Kaufes zu führen. Die Garantie ist innerhalb
eines Zeitraumes von 3 Jahren ab Kaufdatum gegenüber der Beurer GmbH, Sö inger Straße 218, 89077 Ulm, Germany
geltend zu machen.
Der Kunde hat im Garantiefall das Recht zur Reparatur der Ware bei unseren eigenen oder bei von uns autorisierten
Werkstätten.
Weiter gehende Rechte werden dem Kunden (auf Grund der Garantie) nicht eingeräumt.
11