Konig Electronic Duo-pack wireless interconnectable smoke alarm: DEUTSCH

DEUTSCH: Konig Electronic Duo-pack wireless interconnectable smoke alarm

DEUTSCH

Inhaltsverzeichnis

• Einleitung 9

• Sicherheitsvorkehrungen 9

• Verpackungsinhalt 9

• Technische Spezikationen 10

• Produktund Benutzerbeschreibung 10

• Installationsanleitungen 13

• Wartung 15

• Garantie 15

• Haftungsausschluss 15

• Entsorgung 15

Einleitung

Batteriebetriebener optischer Rauchmelder, mit Funkübertragung zur Aktivierung

weiterer installierter SAS‑SA200/2002, sobald Rauch entdeckt wird. Beim Einbau

mehrerer SAS‑SA200/2002, wird der Rauchmeldealarm, der den Rauch erkennt,

aktiviert automatisch alle anderen SAS‑SA200/2002, damit diese einen akustischen

Frühwarnalarm abgeben. Dies verschat zusätzliche Zeit, das Haus zu verlassen.

Mit einer Lerntaste und einer Testtaste ausgestattet, um das System regelmäßig zu

testen.

Eine Rauchmeldeanlage hat eine begrenzte Lebensdauer und muss jeweils 10 Jahre

nach Kaufdatum ausgetauscht werden. Schreiben Sie das Kaufdatum als zukünftige

Referenz auf dieses Handbuch.

Dieser Rauchmelder erfüllt die Norm EN14604 der Europäischen Produktnorm.

• Wir empfehlen Ihnen, dieses Handbuch zu lesen, bevor Sie den Rauchmelder

installieren

• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen auf.

Sicherheitsvorkehrungen

Setzen Sie das Gerät nicht Wasser oder Feuchtigkeit aus

Überstreichen Sie den Rauchmelder nicht mit Farbe

Verpackungsinhalt

• 1x Rauchmelder

• 1x 9 V Batterie

• 3x 1,5 V AA Batterie

• 1x Installationsmaterial

• 1x Handbuch

9

DEUTSCH

Technische Spezikationen

• Funkfrequenz: 433,92 MHz

• Akku: 1x 9 V DC, 3x 1,5 V AA

• Wecker: > 85 db (3 m)

• Maximal anzuschließende Anzahl Geräte: unbegrenzt

• Maximale Reichweite: 40 Meter

• Testtaste: ja

• Lerntaste: ja

• Alarm bei niedrigem Batteriestand: ja

• Betriebstemperatur: ‑10 °C ~ + 40 °C

Produktund Benutzerbeschreibung

1. ALARM-Anzeige

2. TEST-Taste

Den Rauchmelder testen

Wie jedes andere elektronische Gerät sind auch Rauchmelder nicht 100%

betriebssicher. Rauchmelder enthalten elektronische Bauteile, die ausfallen oder

jederzeit verschleißen können.

Wir empfehlen, dass Sie den Rauchmelder wöchentlich testen, um

sicherzustellen, dass dieser ordnungsgemäß funktioniert.

Drücken und halten Sie die Testtaste gedrückt, bis der Alarm einige Sekunden

lang ertönt. Die (rote) Alarmanzeige (1) und die (grüne) Lernanzeige (4)blinken

einen Augenblick lang. Wenn der Alarm nicht ertönt, prüfen Sie, ob die

Batterieanzeige einmal alle 45 Sekunden blinkt. Wenn nicht und wenn der Test

fehlschlägt, tauschen Sie die Batterien sofort aus.

10

DEUTSCH

Batterieanzeige

Die Batterieanzeige blinkt alle 45Sekunden, um anzuzeigen, dass der

Rauchmelder ordnungsgemäß funktioniert. Wenn die Batterieanzeige blinkt und

einen kurzen Piepston abgibt, zeigt dies an, dass die Batterieleistung niedrig ist

und die Batterie sofort ausgetauscht werden muss.

3. LERN Taste

Zum Einstellen des HAUPT‑Rauchmelders und des (der) NEBEN‑Rauchmelder,

um ein Rauchmeldesystem mit 2 oder mehr SAS‑SA200/2002 zu erstellen.

1. Drücken Sie zwei Mal die LERN‑Taste. Die LERN‑Anzeige schaltet von rot auf

grün um. Diese Rauchmeldeanlage ist die HAUPT‑Rauchmeldeanlage. Stellen

Sie sicher, dass die LERN Anzeige grün ist, bevor Sie fortfahren.

2. Drücken Sie einmal die LERN‑Taste der NEBEN‑Rauchmeldeanlage(n). Die

ALARM Anzeige(n) schaltet/‑en auf Rot. Stellen Sie sicher, dass die ALARM

Anzeige(n) rot ist/sind, bevor Sie fortfahren.

3. Drücken Sie die TESTTaste der HAUPT‑Rauchmeldeanlage mehrere

Sekunden lang, um das Lernsignal an die NEBEN‑Rauchmeldeanlage(n) zu

senden. Die ALARM‑Anzeige blinkt und die Rauchmeldeanlage ertönt. Die

NEBEN‑Rauchmeldeanlage(n) erhält/‑en das Signal und ertönt/‑en.

4. Drücken Sie die TESTTaste an jeder NEBEN‑Rauchmeldeanlage mehrere

Sekunden lang, um das Lernsignal an den HAUPT‑Rauchmeldeanlage zu

senden. Die HAUPT‑Rauchmeldeanlage erhält das Signal und ertönt.

Hinweis: Die Anzahl der Rauchmeldeanlagen ist unbegrenzt. Der

Maximalabstand zwischen 2 Rauchmeldeanlagen, um miteinander zu

kommunizeren, beträgt 40Meter.

4. LERN-Anzeige

5. Montageplatten und Bohrungen

Verwenden Sie die mitgelieferten Schrauben und Stecker, um die Montageplatte

an der Decke zu montieren.

11

DEUTSCH

6. Entfernen der Montageplatte

Drehen Sie die Montageplatte des

Rauchmelders gegen den Uhrzeigersinn,

um das Batteriefach des Rauchmelders zu

önen.

7. Batteriefach für 9V Batterie

8. Batteriefach für 1,5V AA Batterie

9. Aushängesicherung

Die Aushängesicherung verhindert, die

Rauchmeldeanlage auf der Montageplatte

anzubauen, ohne dass zuvor die Batterie

eingelegt wurde. Hinweis: Drücken Sie die

Aushängesicherung beim Einlegen der

1,5VAA Batterie in das Batteriefach.

10. Einlegen der 9V Batterie

Entfernen Sie die Plastikversiegelung von

der 9V Batterie und legen dann Sie die

Batterie in das Batteriefach ein. Beachten

Sie die Polaritätsmarkierungen im

Batteriefach.

12

DEUTSCH

11. Einlegen der 1,5VAA Batterien

Entfernen Sie die Plastikversiegelung

von den 1,5VAA Batterien und legen

dann Sie die 1,5VAA Batterien in das

Batteriefach ein. Legen Sie die 1,5VAA

Batterien ein und beachten Sie dabei die

Polaritätsmarkierungen innerhalb des

Batteriefachs.

Nachdem Sie die Batterie eingelegt haben, drücken Sie die Test‑Taste, um zu sehen,

ob die Rauchmeldeanlage ordnungsgemäß funktioniert.

(Siehe Rauchmeldeanlage testen.)

Wenn die Montageplatte an der Decke montiert und die Rauchmeldeanlage

getestet ist, nachdem die Batterien eingelegt wurden, positionieren Sie die

Rauchmeldeanlage auf die Montageplatte, indem Sie diese im Uhrzeigersinn

drehen.

Lesen Sie im folgenden Kapitel nach, wo die Rauchmeldeanlage(n) eingebaut wird/

werden.

Installationsanleitungen

Installieren Sie in jedem Zimmer oder Bereich, auf jeder Etage Ihres Hauses einen

Rauchmelder.

Es kann sein, dass der Rauch den Rauchmelder nicht erreicht, wenn diese nur

in einem Zimmer oder Bereich installiert ist. Wenn ein Brand in einem anderen

Zimmer oder Bereich ausbricht, als dem, wo die Rauchmeldeanlage eingebaut ist,

erkennt die Rauchmeldeanlage den Rauch nicht oder es ist zu spät, die anderen

Haushaltsmitglieder zu alarmieren. Ein Rauchmelder erkennt einen Brand nur dann

sofort, wenn dieser in dem betreenden Zimmer oder Bereich installiert ist.

Platzieren Sie mindestens eine Rauchmeldeanlage in jedem Zimmer/Bereich

zwischen Ihrem Schlafzimmer und dem Ausgang des Hauses.

Wir empfehlen Ihnen, einen Notfall‑Fluchtplan zu erstellen und diesen mit den

Mitgliedern Ihres Haushaltes im Notfall zu praktizieren.

Die Anforderungen für den Einbau der Rauchmeldeanlage können je nach Region

leicht abweichen. Bitte kontaktieren Sie Ihre örtlichen Behörden, um jegliche

zusätzliche Anforderungen in Erfahrung zu bringen.

13

DEUTSCH

Beispiel für den Einbau von Rauchmeldeanlagen:

Dachboden

Schlafzimmer

Flur

Schlafzimmer

Flur

Küche

Flur

Kellergeschoss

Flur

Wohnzimmer

An Decken

Bauen Sie die Rauchmeldeanlagen so nah

Deckenmontage mit

einem Abstand von

wie möglich zur Mitte der Decke ein. Sollte

mindestens 30/50cm

dies nicht möglich sein, platzieren Sie die

Rauchmeldeanlage mindestens 30‑50cm

von der Wand.

(Auf Grund der Toträume)

Zimmer mit einer Giebeldecke

Minimum 90cm

Bauen Sie die Rauchmeldeanlage 90cm

vom höchsten Punkt entfernt ein.

(Auf Grund der Toträume)

Hinweis: Wenn Sie eine Rauchmeldeanlage in einem Flur mit einer Länge

von 7,5Metern oder länger einbauen, empfehlen wir Ihnen, dass Sie eine

Rauchmeldeanlage am Anfang und Ende des Flurs einbauen.

Installieren Sie keinen Rauchmelder

In einer feuchten, staubigen oder verrauchten Umgebung

In Zimmern oder Bereichen mit Temperaturen unter 4°C oder über 38°C

In der Küche, dem Badezimmer oder der Garage

14

DEUTSCH

In zugigen Räumen

Neben einem Ventilator oder einer Entlüftungsanlage

Oberhalb einer Heizung

Hinweis: Wenn Sie eine Rauchmeldeanlage in einem Flur mit einer Länge

von 7,5Metern oder länger einbauen, empfehlen wir Ihnen, dass Sie eine

Rauchmeldeanlage am Anfang und Ende des Flurs einbauen.

Wartung

Wir empfehlen Ihnen, die Rauchmeldeanlage einmal monatlich zu reinigen. Reinigen Sie den Rauchmelder vorsichtig von

außen mit einem Staubsauger mit einer weichen Bürste. Verwenden Sie kein Wasser, Reinigungsmittel oder Scheuermittel

zur Reinigung des Rauchmelders.

Garantie

Es kann keine Garantie oder Haftung für irgendwelche Änderungen oder Modikationen des Produkts oder für Schäden

übernommen werden, die aufgrund einer nicht ordnungsgemäßen Anwendung des Produkts entstanden sind.

Haftungsausschluss

Design und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle Logos, Marken und

Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer und werden hiermit als solche

anerkannt.

Entsorgung

• Dieses Produkt muss an einem entsprechenden Sammelpunkt zur Entsorgung abgegeben werden.

Entsorgen Sie dieses Produkt nicht zusammen mit dem Hausmüll.

• Weitere Informationen erhalten Sie beim Verkäufer oder der für die Abfallwirtschaft verantwortlichen

örtlichen Behörde.

Dieses Produkt wurde hergestellt und geliefert in Übereinstimmung mit allen geltenden Vorschriften und Richtlinien, die für

alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gültig sind. Es entspricht allen geltenden Vorschriften und Bestimmungen im

Land des Vertriebs.

Eine formale Dokumentation ist auf Anfrage erhältlich. Diese beinhaltet unter anderem, jedoch nicht ausschließlich:

Konformitätserklärung (und Produktidentität), Sicherheitsdatenblatt, Testreport des Produkts.

Wenden Sie sich bei Fragen bitte an unseren Kundendienst:

per Internet: http://www.nedis.de/de‑de/kontakt/kontaktformular.htm

per E‑Mail: service@nedis.com

per Telefon: Niederlande +31 (0)73‑5993965 (während der Geschäftszeiten)

NEDIS B.V., De Tweeling 28, 5215 MC ’s-Hertogenbosch, NIEDERLANDE

Zu Brandschutzzwecken und in Gebäuden installiert

Wesentliches Merkmal 1: Bestanden

Wesentliches Merkmal 2: Bestanden

13

Wesentliches Merkmal 3: Bestanden

Modell: LM‑101LG

Wesentliches Merkmal 4: Bestanden

DoP: 201308060001

Wesentliches Merkmal 5: Bestanden

0832‑CPR‑FR0033

Wesentliches Merkmal 6: Bestanden

EN 14604:2005/AC:2008

Wesentliches Merkmal 7: Bestanden

Rauchmeldergeräte

Wesentliches Merkmal 8: Bestanden

15