Festool SRM 45 E-LHS 225 PLANEX: VORSICHT
VORSICHT: Festool SRM 45 E-LHS 225 PLANEX

8
Schalterstellung “Auto”
Gerätesteckdose ist stromführend, Saugmotor
startet beim Einschalten des angeschlossenen
Werkzeuges.
7
Einstellungen
7.1 Elektrowerkzeug
anschließen
VORSICHT
Verletzungsgefahr
- Achten Sie darauf, dass das Elektrowerkzeug
abgeschaltet ist.
- Beachten Sie den maximalen Anschlusswert
an der Gerätesteckdose (siehe “Technische
Daten”)
• Schließen Sie das Elektrowerkzeug an der Ge-
rätesteckdose [1-5] an.
7.2
Saugschlauch anschließen
• Setzen Sie den Saugschlauch in die Ansaugöff-
nung [1-2].
• Stellen Sie die Schlauchdurchmesser-Einstel-
lung [1-6] auf den angeschlossenen Schlauch-
durchmesser ein.
Dies stellt sicher, dass der Volumenstrom kor-
rekt gemessen wird.
7.3
Saugkraft regulieren
An der Saugkraftregulierung [1-4] kann die Saug-
leistung reguliert werden. Dies ermöglicht eine
präzise Anpassung an unterschiedliche Saug-
Aufgaben.
7.4
Bremse feststellen
Die Bremse verhindert das Wegrollen des Absaug-
mobils.
• Feststellen der Bremse [1-12]
• Lösen der Bremse
[1-13]
8
Arbeiten mit der Maschine
Der Absaugschlauch wird mit der Absaugmuffe
an dem Absaugstutzen des Elektrowerkzeuges
angeschlossen. Der mitgelieferte Spezialschlauch
mit der speziellen Absaugmuffe ist für die Nutzung
des PLANEX ausgelegt. Er kann ebenfalls bei den
meisten Festool Geräten angeschlossen werden.
Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn das Filterele-
ment auf Beschädigungen.
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Volumenüber-
wachung:
• Halten Sie bei laufendem Motor den Saug-
schlauch zu.
Nach ca. 1 Sekunde ertönt ein akustisches Warn-
signal.
Sie können mit der Absaugarbeit beginnen.
„Weitere interessante Informationen zum Ar-
beiten mit Ihrem Festool Werkzeug fi nden Sie
auf der Internetseite
www.festool.de/fuer-zu-
hause
, z. B.:
-
Anwendungsbeispiele - Tipps und Tricks,
- Maschinenkunde,
-
Kostenlose Baupläne zum Download,
-
Wissenswertes rund ums Holz - Holzlexikon.
8.1
Trockene Stoffe saugen
VORSICHT
Gesundheitsgefährdende Stäube!
- Verwenden Sie beim Absaugen gesundheits-
gefährdender Stoffe einen Filter- oder Entsor-
gungssack!
Nach dem Aufsaugen von Flüssigkeiten ist das Fil-
terelement feucht. Ein feuchtes Filterelement setzt
sich schneller zu, wenn trockene Stoffe aufgesaugt
werden. Aus diesem Grund sollte das Filterelement
vor dem Trockensaugen getrocknet oder durch ein
Trockenes ersetzt werden.
8.2
Flüssigkeiten saugen
• Entfernen Sie vor dem Aufsaugen von Flüssig-
keiten den Filtersack.
Bei Erreichen der maximalen Füllstandshöhe wird
die Absaugung automatisch unterbrochen.
Wenn Schaum oder Flüssigkeit austritt: Schal-
ten Sie das Gerät sofort ab und leeren Sie den
Schmutzbehälter.
8.3 Das
Antistatic-System
Beim Saugen entstehen durch Reibung im Absaug-
schlauch statische Aufl adungen. Diese können
sich für die Bedienungsperson durch elektrische
Schläge unangenehm bemerkbar machen. Zur
Ableitung dieser statischen Aufl adungen ist das
Absaugmobil serienmäßig mit einem Antistatic-
System ausgerüstet. Hierzu muss jedoch der bei-
gelegte AS-Absaugschlauch verwendet werden.
8.4
Nach der Arbeit
• Schalten Sie das Absaugmobil aus und ziehen
Sie den Netzstecker.
• Entleeren Sie den Schmutzbehälter.
• Hängen Sie die Netzanschlussleitung am Kabel-
haken [1-7] ein.

9
VORSICHT
Gesundheitsgefährdende Stäube!
- Reinigen Sie das Absaugmobil und sämtliches
Zubehör durch Absaugen und Abwischen voll-
ständig (innen und außen), bevor Sie es aus
dem verunreinigten Bereich entfernen.
- Teile, die nicht vollständig gereinigt werden
können, müssen für den Transport luftdicht in
einem Kunststoffsack verschlossen werden.
- Tragen Sie einen Atemschutz!
• Stellen Sie das Absaugmobil in einem trockenen
Raum, geschützt gegen unbefugte Benutzung,
ab.
9
Wartung und Pfl ege
9.1
Akustisches Warnsignal
Fällt die Luftgeschwindigkeit im Saugschlauch
unter 20 m/s, ertönt aus Sicherheitsgründen ein
akustisches Warnsignal.
Mögliche Ursachen und Behebungen
- Saugkraftregulierung auf zu niedrigem Wert
eingestellt:
Saugkraftregulierung auf höheren Wert einstel-
len.
- Schlauchdurchmesser-Einstellung nicht auf den
angeschlossenen Saugschlauch eingestellt:
Richtigen Schlauchdurchmesser einstellen.
- Saugschlauch verstopft oder abgeknickt:
Verstopfung oder Abknickung beseitigen.
- Entsorgungs-/Filtersack voll:
Entsorgungs-/Filtersack
wechseln.
- Filterelement verschmutzt:
Filterelement abreinigen bzw. bei Beschädigung
oder starker Zusetzung ersetzen.
9.2
Filterelement automatisch abreinigen
Um eine gleichbleibend hohe Saugleistung zu
gewährleisten wird das Filterelement während
des Betriebes automatisch alle 30 Sekunden ab-
gereinigt.
Bei extrem starker Verschmutzung des Filterele-
ments empfehlen wir eine Vollabreinigung:
Nur nach dem Aufsaugen mit Entsorgungssack:
• Stellen Sie die Saugkraftregulierung auf maxi-
male Saugleistung.
• Verschließen Sie 10 Sekunden mit der Handfl ä-
che Düsen- oder Saugschlauchöffnung.
HINWEIS
Bei intensiver Nutzung mit gut haftenden Stäuben
ist es unter Umständen notwendig das Filterele-
ment mechanisch (absaugen) zu reinigen. Verwen-
den Sie dabei einen Atemschutz!
9.3
Filter wechseln
VORSICHT
Gesundheitsgefährdende Stäube!
- Wirbeln Sie keinen unnötigen Staub auf.
- Tragen Sie bei gesundheitsgefährdenden Stäu-
ben eine P2-Atemschutzmaske.
Entsorgungssack wechseln
• Führen Sie vor dem Wechseln des Entsorgungs-
sacks eine Abreinigung des Filterelements durch
(Kap. 9.2).
• Nehmen Sie das Oberteil ab [Bild 2].
• Ziehen Sie die Filtersackmuffe [5-2] vorsichtig
von der Ansaugöffnung [5-1] ab.
• Verschließen Sie die Filtersackmuffe mit dem
Schieber [5-3].
• Verschließen Sie den Entsorgungssack mit dem
Verschlussband.
• Setzen Sie einen neuen Entsorgungssack [Bild
3] in den gereinigten Behälter ein.
• Entsorgen Sie den gebrauchten Entsorgungs-
sack gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Filtersack wechseln
• Nehmen Sie das Oberteil ab [Bild 2].
• Ziehen Sie die Filtersackmuffe [5-2] vorsichtig
von der Absaugöffnung [5-1] ab.
• Verschließen Sie die Filtersackmuffe mit dem
Schieber [5-3].
• Setzen Sie einen neuen Filtersack [Bild 4] ein.
• Entsorgen Sie den gebrauchten Filtersack ge-
mäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Filterelement wechseln
Saugen Sie nie ohne Filterelement. Dies kann
den Motor beschädigen.
• Nehmen Sie das Oberteil ab [Bild 2].
• Legen Sie das Filterelement nach oben ab [Bild
6].
• Öffnen Sie den Bügelgriff [6-3] und nehmen Sie
den Bügel ab.
• Nehmen Sie die Filterspannscheibe [6-1] ab.
• Entnehmen Sie das Filterelement.
Reinigen Sie Filterdichtung und Füllstands-
schlauch [6-2].
• Setzen Sie ein neues Filterelement ein.
• Setzen Sie die Filterspannscheibe auf.
• Setzen Sie den Bügel auf und verschließen Sie
den Bügelgriff.
• Entsorgen Sie das gebrauchte Filterelement
gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

10
9.4
Schmutzbehälter entleeren
• Nehmen Sie das Oberteil ab [Bild 2].
• Leeren Sie das Sauggut aus.
• Reinigen Sie den Behälterrand und setzen Sie
das Saugoberteil auf.
• Reinigen Sie die Ansaugöffnung und die
Schlauchmuffe.
• Entsorgen Sie das Sauggut gemäß den gesetz-
lichen Bestimmungen.
10
Zubehör
Verwenden Sie nur das für diese Maschine vorge-
sehene original Festool Zubehör und Festool Ver-
brauchsmaterial, da diese System-Komponenten
optimal aufeinander abgestimmt sind. Bei der
Verwendung von Zubehör und Verbrauchsmaterial
anderer Anbieter ist eine qualitative Beeinträchti-
gung der Arbeitsergebnisse und Einschränkung
der Garantieansprüche wahrscheinlich. Je nach
Anwendung kann sich der Verschleiß der Ma-
schine oder Ihre persönliche Belastung erhöhen.
Schützen Sie daher sich selbst, Ihre Maschine und
Ihre Garantieansprüche durch die ausschließliche
Nutzung von original Festool Zubehör und Festool
Verbrauchsmaterial!
11
Entsorgung
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus-
müll! Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpackung
einer umweltgerechten Wiederverwertung zu.
Beachten Sie dabei die geltenden nationalen Vor-
schriften.
Nur EU:
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/
EG müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge ge-
trennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
12
Gewährleistung
Für unsere Geräte leisten wir auf Material- oder
Fertigungsfehler Gewährleistung gemäß den
länderspezifi schen gesetzlichen Bestimmungen,
mindestens jedoch 12 Monate. Innerhalb der
Staaten der EU beträgt die Gewährleistungszeit 24
Monate (Nachweis durch Rechnung oder Liefer-
schein). Schäden, die insbesondere auf natürliche
Abnützung/Verschleiß, Überlastung, unsachge-
mäße Behandlung bzw. durch den Verwender
verschuldete Schäden oder sonstige Verwendung
entgegen der Bedienungsanleitung zurückzufüh-
ren sind oder beim Kauf bekannt waren, bleiben
von der Gewährleistung ausgeschlossen. Ebenso
ausgeschlossen bleiben Schäden, die auf die Ver-
wendung von nicht-originalem Festool Zubehör
und Verbrauchmaterial (z. B. Schleifteller) zu-
rückzuführen sind. Beanstandungen können nur
anerkannt werden, wenn das Gerät unzerlegt an
den Lieferanten oder an eine autorisierte Festool
Kundendienstwerkstätte zurückgesendet wird.
Bewahren Sie Bedienungsanleitung, Sicherheits-
hinweise, Ersatzteilliste und Kaufbeleg gut auf. Im
Übrigen gelten die jeweils aktuellen Gewährleis-
tungsbedingungen des Herstellers.
Anmerkung
Aufgrund der ständigen Forschungs- und Ent-
wicklungsarbeiten sind Änderungen der hierin
gemachten technischen Angaben vorbehalten.
13 EG-Konformitätserklärung
Absaugmobil
Serien-Nr.
SRM 45 E-LHS 225
495079, 495080, 495081,
495082, 495499
Jahr der CE-Kennzeichnung: 2007
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt: EN
60335-1, EN 60335-2-69, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 61000-3-2, EN 610003-2 gemäß den Bestim-
mungen der Richtlinien 2006/95/EG (bis 28. Dez.
2009), 2006/42/EG (ab 29. Dez. 2009), 2004/108/
EG.
Dr. Johannes Steimel
Leiter Forschung, Entwicklung, technische Doku-
mentation
Festool GmbH
Wertstraße 20
D-73240 Wendlingen
REACh für Festool Produkte, deren Zubehör und
Verbrauchsmaterial:
REACh ist die seit 2007 in
ganz Europa gültige Chemikalienverordnung. Wir
als „nachgeschalteter Anwender“, also als Her-
steller von Erzeugnissen sind uns unserer Informa-
tionspfl icht unseren Kunden gegenüber bewusst.
Um Sie immer auf dem neuesten Stand halten zu
können und über mögliche Stoffe der Kandida-
tenliste in unseren Erzeugnissen zu informieren,
haben wir folgende Website für Sie eingerichtet:
www.festool.com/reach

11
14 Fehlerbehebung
Problem
Mögliche Ursachen
Abhilfen
Sauger bläst Staub
aus.
Beim Wechsel des Filterele-
ments ist Staub in den Bereich
innerhalb der Filterelementauf-
nahme gelangt.
Filterelementaufnahme reinigen.
Der Filterelement ist nicht rich-
tig eingebaut / defekt.
Kontrolle auf richtigen Einbau ggf. das Filterele-
ment erneuern.
Akustisches Warnsi-
gnal ertönt.
Saugkraftregulierung zu niedrig
eingestellt.
Saugkraftregulierung auf höheren Wert einstellen.
Schlauchdurchmesser-Einstel-
lung nicht auf den angeschlos-
senen Saugschlauch eingestellt.
Richtige Einstellung des Saugschlauchdurchmes-
sers wählen (für
PLANEX
-Nutzung D = 36 mm).
Saugschlauch verstopft oder
abgeknickt.
Verstopfung entfernen und Knick beseitigen.
Entsorgungssack voll
Entsorgungssack erneuern.
Sie arbeiten mit RTS/RS 400,
DTS/DS 400, ETS/ES 125.
Bitte verwenden Sie das Adapterstück mit Bypass-
funktion: Teile-Nr. 496112.
Filterelement am SRM 45 E
PLANEX
verstopft / zugesetzt.
Regelmäßige Reinigung des Filterelements:
Möglichkeit 1: Stellen Sie die Saugkraftregulie-
rung auf maximale Saugleistung. Verschließen Sie
10 Sekunden mit der Handfl äche Düsen-, Saug-
schlauch- oder Ansaugöffnung am Sauger solange
bis die automatische Abreinigung einsetzt.
Zur Abreinigung der zweiten Filterhälfte: Gerät
ausschalten, einschalten und Vorgang wiederho-
len.
Möglichkeit 2: Filterelement mechanisch (absau-
gen) reinigen.
Möglichkeit 3: Filterelement auf Beschädigung
und Zusetzen prüfen. Regelmäßig neues Filterele-
ment einsetzen.
Entsorgungssack falsch einge-
baut.
Die gestanzten Löcher im Entsorgungssack müs-
sen innerhalb des Behälters sein.
Papiersack anstatt Entsor-
gungssack eingebaut.
Im
PLANEX
-Betrieb nur mit Entsorgungssack ar-
beiten (schwarzer Sack).
Absaugleistung lässt
nach.
Filterelement am SRM 45 E
PLANEX
verstopft / zugesetzt.
Regelmäßige Reinigung des Filterelements:
Möglichkeit 1: Stellen Sie die Saugkraftregulie-
rung auf maximale Saugleistung. Verschließen Sie
10 Sekunden mit der Handfl äche Düsen-, Saug-
schlauch- oder Ansaugöffnung am Sauger solange
bis die automatische Abreinigung einsetzt.
Zur Abreinigung der zweiten Filterhälfte: Gerät
ausschalten, einschalten und Vorgang wiederho-
len.
Möglichkeit 2: Filterelement mechanisch (absau-
gen) reinigen.
Möglichkeit 3: Filterelement auf Beschädigung
und Zusetzen prüfen. Regelmäßig neues Filterele-
ment einsetzen.
Entsorgungssack falsch einge-
baut.
Die gestanzten Löcher im Entsorgungssack müs-
sen innerhalb des Behälters sein.

12
Problem
Mögliche Ursachen
Abhilfen
Papiersack anstatt Entsor-
gungssack eingebaut.
Im
PLANEX-
Betrieb nur mit Entsorgungssack ar-
beiten (schwarzer Sack).
Zu niedrige Absaugleistung am
SRM 45 E eingestellt.
Einstellung der Absaugleistung am Sauger erhö-
hen.
Saugschlauch verstopft oder
abgeknickt.
Verstopfung entfernen und Knick beseitigen.
Entsorgungssack voll
Entsorgungssack entsorgen.
Sauger schaltet sich
selber aus.
Entsorgungssack voll
Entsorgungssack entsorgen.
Filterelement setzt
sich zu.
Hohe Luftfeuchtigkeit
Regelmäßige Reinigung des Filterelements:
Möglichkeit 1: Stellen Sie die Saugkraftregulie-
rung auf maximale Saugleistung. Verschließen Sie
10 Sekunden mit der Handfl äche Düsen-, Saug-
schlauch- oder Ansaugöffnung am Sauger solange
bis die automatische Abreinigung einsetzt.
Zur Abreinigung der zweiten Filterhälfte: Gerät
ausschalten, einschalten und Vorgang wiederho-
len.
Möglichkeit 2: Filterelement mechanisch (absau-
gen) reinigen.
Möglichkeit 3: Filterelement auf Beschädigung
und Zusetzen prüfen. Regelmäßig neues Filterele-
ment einsetzen.
Verwendung von speziellen
Spachtelmaterialien, z.B. sehr
feiner, weicher Spachtel mit
großer Menge Feinstaub.
Regelmäßige Reinigung des Filterelements (siehe
oben).
Regelmäßig das Filterelement austauschen.
Verarbeitung von noch nicht tro-
ckenen Materialien
Technische Merkblätter und Empfehlungen des
Herstellers beachten.
Verwendung des Saugers im
Nass- und Trockenbetrieb
(Mischbetrieb)
Vor Verwendung des Saugers im Nassbetrieb das
Filterelement gründlich reinigen nach Abschluss
der Saugarbeiten das Filterelement komplett
durchtrocknen lassen.
Falls andere Probleme als die aufgeführten auftreten, kontaktieren Sie bitte Ihre Festool Kundendienst-
werkstatt oder Ihren Fachhändler.

13
Mobile dust extractor
SRM 45 E-LHS 225
PLANEX
Table of contents
1 Symbols
2 Technical
data
3 Machine features
4 Intended
use
5 Safety
instructions
6 Commissioning
6.1 Assembling the machine
6.2 Preparing for use with the PLANEX
6.3 Switching the machine on/off
7 Adjustments
7.1 Connecting electric power tools
7.2 Connecting suction hoses
7.3 Adjusting the suction power
7.4 Applying the brake
8 Working with the machine
8.1 Extracting dry materials
8.2 Extracting fl uids
8.3 The antistatic system
8.4 After fi nishing work
9 Service and maintenance
9.1 Acoustic warning signal
9.2 Automatic fi lter cleaning
9.3 Changing fi lters
9.4 Emptying the dust container
10 Accessories
11 Disposal
12 Warranty
13 EU Declaration of Conformity
14 Troubleshooting
The specifi ed illustrations appear at the beginning
of the operating manual.
1 Symbols
Warning of general danger
Read the Operating Instructions/Notes!
Wear a dust mask!
2 Technical
data
Power consumption
1200 W
Maximum appliance socket connected load
EU
2400 W
CH, DK
1100 W
GB
1800 W
AUS
1200 W
Suction capacity (air)
max. 3600 l/min
Vacuum max.
23000 Pa
Filter surface area
7800 cm²
Suction hose diameter
36 mm x 3.5 m - AS
Sound pressure level as per EN 60704-2-1
66 dB(A)
Container capacity
45 l
Dimensions L x W x H
497x472x663 mm
Weight 16
kg
Mains power cable
7.5 m
Protection category
IP X4
3 Machine
features
[1-1]
Dust
container
[1-2]
Intake
opening
[1-3]
Warning
sign
[1-4]
Switch with suction power adjustment
function
[1-5]
Appliance
socket
[1-6]
Hose diameter adjuster
[1-7]
Cable
hook
[1-8]
Cable hook holder
[1-9]
Handle
[1-10]
Locking
clip
[1-11]
Locking
brake
4 Intended
use
The mobile dust extractors are designed for ex-
tracting hazardous dusts with MAC values up to
0.1 mg/m³ and wood dust in accordance with dust
category "M" as per IEC 60 335-2-69.
The extractors are suitable for extracting water.
as well as for heavy-duty applications and indus-
trial use in accordance with EN 60 35-1 and EN 60
335-2-69.
The user bears the responsibility for damage and
accidents caused by improper use.
5 Safety
instructions
WARNING! Read all safety warnings and all
instructions.
Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric shock, fi re
and/or serious injury.