Hotpoint-Ariston KIO 632 C C: Inbetriebsetzung und Gebrauch

Inbetriebsetzung und Gebrauch: Hotpoint-Ariston KIO 632 C C

background image

41

DE

Inbetriebsetzung  und Gebrauch

!

 Durch längeres Drücken der Tasten 

-

 und 

+

können die Leistungswerte und die Minuten des Timers 

im Schnelllauf verändert werden.

Einschalten des Kochfeldes

Das Kochfeld wird über die Taste 

 (für ca. 1 

Sekunde gedrückt halten) eingeschaltet.

Einschalten der Kochzonen

Eine jede Kochzone wird über eine Bedienungstaste 

 und über einen aus einer Doppeltaste (

-

 und 

+

bestehenden Leistungsregler eingeschaltet.

•  Um eine Kochzone einzuschalten, drücken Sie die 

entsprechende Bedienungstaste und stellen daraufhin 

über die Tasten 

-

 und 

+

 die gewünschte 

Leistungsstufe ein.

Booster-Funktion*

Zur Beschleunigung der Aufheizzeit kann zu einigen 

Kochzonen durch Drücken der Taste 

Booster

 die 

Boosterfunktion zugeschaltet werden. Die über der 

Taste befindliche Kontrollleuchte schaltet sich ein. 

Diese Funktion steigert die Leistung auf 2000W oder 

3000W, je nach Größe der angesteuerten Kochzone.

Die Boosterfunktion schaltet sich automatisch nach 4 

Minuten wieder aus. Solange die Booster-Funktion für 

eine der Kochzonen aktiv ist, bleibt die Leistung der 

dahinter oder davor liegenden Kochzone beschränkt 

(z.B.: Ist der Booster der hinteren linken Kochzone 

aktiv, dann ist die Leistung der vorderen linken 

Kochzone herabgesetzt). Weitere Informationen finden 

Sie in der 

Technischen Beschreibung der jeweiligen 

Modelle.

Ausschalten der Kochzonen

Um eine Kochzone auszuschalten, wählen Sie diese 

zuerst über die entsprechende Bedienungstaste 

und:

•  Drücken Sie die Taste 

-

 : Die Kochzonenleistung 

sinkt allmählich bis zum völligen Ausschalten der 

Kochzone.

Programmierung der Garzeit

!

 Sämtliche Kochzonen können gleichzeitig für eine 

Garzeit von 1 – 99 Minuten programmiert werden.

1. Wählen Sie die Kochzone über die entsprechende 

Wahltaste.

2. Die Leistungsstufe der Kochzone einstellen.

!

 Der auf die Dichtungen aufgetragene Leim 

könnte Fettspuren auf dem Glas hinterlassen. Wir 

empfehlen Ihnen, diese vor Einsatz des Gerätes mit 

einem herkömmlichen Reinigungsmittel (eine nicht 

scheuernde Poliercreme) zu entfernen. Während der 

ersten Betriebsstunden könnte ein Geruch verbrannten 

Gummis zu vernehmen sein. Dies wird sich nach 

kurzer Zeit geben.

!

 Wird das Kochfeld an das Stromnetz angeschlossen, 

ertönt nach einigen Sekunden ein kurzes akustisches 

Signal. Nur daraufhin kann das Kochfeld eingeschaltet 

werden.

Normale Funktionsgeräusche des Kochfeldes:

•  Brummen: wird von der Vibration der Metallelemente 

des Induktors und des Topfes verursacht, es 

entsteht ein für die Erhitzung notwendiges 

elektromagnetisches Feld; das Geräusch steigert 

sich mit der Leistungssteigerung des Induktors.

•  Leichtes Pfeifgeräusch: entsteht, wenn ein leerer 

Topf auf die Kochzone gestellt wird; sobald 

Lebensmittel oder Wasser hinzugefügt werden, 

verschwindet das Geräusch.

•  Prasseln: es ist ein Geräusch, das durch die 

Vibrationen des Topfbodenmaterials entsteht, 

sobald es von den vom Magnetfeld (Induktion) 

verursachten Wirbelströmen durchdrungen wird; die 

Geräuschstärke hängt vom Material des Topfbodens 

ab und wird schwächer, je größer der Topf ist.

•  Starkes Pfeifgeräusch: es entsteht, wenn die 

beiden Induktoren auf der gleichen Vertikalen bei 

maximaler Leistung funktionieren und/oder wenn 

auf dem größeren der beiden die Booster-Funktion 

eingeschaltet ist und der andere sich selbsttätig 

reguliert. Das Geräusch wird schwächer, sobald 

sich die Leistungsstufe des selbstregulierten 

Induktors senkt; es tritt besonders dann auf, wenn 

der Topfboden aus Schichten unterschiedlichen 

Materials besteht.

•  Gebläsegeräusch: zur richtigen Funktion des 

Kochfelds und zum Schutz der Elektronikteile vor 

Überhitzung muss ein Gebläse eingesetzt werden. Das 

Gebläse läuft auf der maximalen Leistungsstufe wenn 

der große Induktor auf maximaler Leistungsstufe läuft 

oder wenn die Booster-Funktion eingeschaltet ist; in 

allen anderen Situationen funktioniert es bei mittlerer 

Leistungsstufe, je nach erfasster Temperatur. Es ist 

darüber hinaus möglich, dass das Gebläse auch 

bei ausgeschaltetem Kochfeld weiter läuft, wenn die 

erfasste Temperatur noch hoch ist.

Die hier aufgeführten Geräusche hängen mit der 

Induktionstechnologie zusammen und sind nicht 

unbedingt ein Hinweis auf eine fehlerhafte Funktion.

*

 Nur bei einigen Modellen.

background image

42

DE

3. Drücken Sie die Programmiertaste 

. Die 

Kontrollleuchte der ausgewählten Zone blinkt.

4. Stellen Sie über die Tasten “-” und “+” die 

gewünschte Garzeit ein.

5. Bestätigen Sie die Einstellung durch Druck auf 

die Taste  

, oder warten Sie 10 Sekunden für die 

automatische Auswahl.

Die Zeitrechnung (rückwärtiger Ablauf) des Timers 

setzt unverzüglich ein. Ist die programmierte Garzeit 

abgelaufen, ertönt (1 Minute lang) ein akustisches 

Signal und die Kochzone wird automatisch 

ausgeschaltet.

Wiederholen Sie obige Schritte für jede Kochzone, die 

Sie programmieren möchten.

Anzeige im Falle einer 

Mehrfachprogrammierung

Wurde die Betriebszeit einer oder mehrerer 

Kochzonen vorprogrammiert, erscheint 

auf dem Display die Restgarzeitanzeige 

der Kochzone, die für die niedrigste Zeit programmiert 

wurde; die entsprechende Kontrollleuchte blinkt, um 

anzuzeigen, um welche Kochzone es sich handelt. Die 

Kontrollleuchten der übrigen programmierten Kochzonen 

sind eingeschaltet.

Um die Restzeit der anderen programmierten Kochfelder 

anzuzeigen drücken Sie wiederholt die Taste 

: es 

werden in Folge und im Uhrzeigersinn alle Zeiten des 

Kurzzeitweckers und der programmierten Kochfelder 

angezeigt, beginnend mit dem Kochfeld vorne links.

Änderung der Programmierung

1. Drücken Sie mehrmals die Taste 

, bis die Zeit 

der Kochzone, deren Programmierung Sie ändern 

möchten, angezeigt wird.

2. Stellen Sie mittels der Tasten - und + die neue Zeit 

ein.

3. Bestätigen Sie die Einstellung durch Druck auf die 

Taste 

.

Möchten Sie eine Programmierung löschen, dann 

verfahren Sie wie folgt: Bei Punkt 2 drücken Sie die 

Taste -: Die programmierte Zeit wird fortlaufend 

gesenkt bis zum Ausschalten bei 0. Die programmierte 

Zeit wird gelöscht und das Display verlässt den 

Programmierungs-Modus.

Die Minutenuhr

Das Kochfeld muss eingeschaltet sein.

Mit dem Minutenzähler kann ein Zeitraum bis 99 Minuten 

eingestellt werden.

1. Drücken Sie die Programmiertaste 

 bis sich die 

Kontrollleuchte des Minutenzählers einschaltet 

.

2. Stellen Sie über die Tasten “-” und “+” die gewünschte 

Zeit ein.

3. Bestätigen Sie die Einstellung durch Druck auf die Taste 

 .

Die Zeitrechnung (rückwärtiger Ablauf) des Timers 

setzt unverzüglich ein. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein 

akustisches Signal (über die Dauer von 1 Minute).

Sperre der Schaltelemente

Während der Betriebszeit des Kochfeldes können 

die Schaltelemente gesperrt werden, um irrtümliche 

Einstellungsänderungen zu verhindern (durch Kinder, bei der 

Reinigung usw.). Drücken Sie die Taste 

, dann werden 

die Schaltelemente gesperrt. Die über der Taste befindliche 

Kontrollleuchte leuchtet auf.

Zu weiteren Einstellungen (z.B. um den Garvorgang zu 

unterbrechen) müssen die Schaltelemente erst wieder 

freigegeben werden. Drücken Sie die Taste 

 für einige 

Sekunden; die Kontrollleuchte erlischt, die Schaltelemente 

werden freigegeben.

Ausschalten des Kochfeldes

Durch Drücken der Taste 

 schalten Sie das 

Gerät aus; verlassen Sie sich dabei nicht auf den 

Topferfassungsfühler.

Sollten die Schaltelemente gesperrt worden sein, bleiben 

diese auch bei Wiedereinschalten des Gerätes gesperrt. 

Um das Kochfeld wieder einschalten zu können, müssen 

die Schaltelemente vorher entsperrt werden.

„Demo“-Mode (Vorführmodus)

Es besteht die Möglichkeit, einen Vorführmodus einzustellen, 

bei dem das Bedienfeld (einschließlich der zur Programmierung 

erforderlichen Bedienelemente) normal funktioniert, die 

Heizelemente dagegen schalten sich nicht ein. Zur Aktivierung 

eines Vorführmodus muss das Kochfeld eingeschaltet und alle 

Platten ausgeschaltet sein.

•  Halten Sie die Tasten + und - für 6 Sekunden gleichzeitig 

gedrückt. Nach 6 Sekunden blinken die Kontrollleuchte 

ON/OFF und die Kontrollleuchte SPERRE DER 

SCHALTELEMENTE für eine Sekunde. Lassen Sie die Tasten 

+ und – los und drücken Sie die Taste 

;

•  Auf dem Display erscheint abwechselnd die Anzeige DE 

und MO und das Kochfeld schaltet sich aus:

•  Wird das Kochfeld daraufhin wieder eingeschaltet, befindet 

es sich im Vorführmodus (Demo-Mode)

Zum Verlassen dieses Modus verfahren Sie gemäß obiger 

Angaben. Auf dem Display erscheint abwechselnd die 

Anzeige DE und OF und das Kochfeld schaltet sich aus: 

background image

43

DE

Wird das Kochfeld daraufhin wieder eingeschaltet, 

funktioniert es wieder auf normale Weise.

Praktische Ratschläge zum Einsatz des 

Gerätes

!

 Verwenden Sie Kochgeschirr, dessen 

Herstellungsmaterial (magnetisiertes Material) sich 

für das Induktionssystem eignet. Wir empfehlen Ihnen 

Töpfe und Pfannen aus: Gusseisen, emailliertem 

Stahl oder Spezialstahl für Induktionskochzonen. 

Im Zweifelsfall hilft ein Magnet bei der Prüfung der 

Verwendbarkeit eines Kochgeschirrs.

*

GEEIGNETES MATERIAL

UNGEEIGNETES MATERIAL

Gusseisen

emaillierter Edelstahl

magnetisierter Edelstahl

Kupfer, 

Aluminium, Glas, Ton, 

Porzellan, nicht magnetisierter Edelstahl

So gibt Ihnen Ihr Kochfeld sein Bestes:

•  Verwenden Sie Kochgeschirr mit dickem und ebenem 

Boden, um sicher zu sein, dass dieser perfekt auf der 

Kochzone aufliegt.

•  Benutzen Sie stets nur Kochgeschirr, dessen 

Durchmesser mit dem der Kochzone übereinstimmt, 

d.h. dessen Boden die Kochzone ganz bedeckt, und 

somit die gesamte Wärme genutzt wird.

•  Achten Sie darauf, dass der Boden des Kochgeschirrs 

trocken und sauber ist; nur so ist ein perfektes Aufliegen 

des Geschirrbodens sowie eine lange Lebensdauer von 

Kochzone und Geschirr gewährleistet.

•  Vermeiden Sie den Einsatz von Kochgeschirr, das 

auch auf Gasflammen verwendet wird. Die äußerst 

hohe Hitzekonzentration der Gasbrenner könnte die 

Topfböden leicht verformen und demnach die korrekte 

Auflage beeinträchtigen.

Sicherheitsvorrichtungen

Topferkennung

Jede Kochzone ist mit einer Topferkennungs-Vorrichtung 

ausgerüstet. Die Kochzone bewirkt ein Erhitzen 

des Topfbodens nur bei einer angemessenen, der 

Kochzone entsprechenden Topfgröße. Das Blinken der 

Anzeigeleuchte kann Folgendes signalisieren:

•  ungeeignetes Kochgeschirr,

•  ein zu geringer Topfdurchmesser,

•  der Topf wurde abgenommen.

Überhitzung

Im Falle einer Überhitzung der elektronischen 

Gerätekomponenten schaltet sich das Kochfeld 

automatisch aus, auf dem Display erscheint die Anzeige

F

 gefolgt von einer blinkenden Zahl. Diese Meldung 

erlischt, und das Kochfeld kann wieder eingesetzt 

werden, sobald die Temperatur auf einen akzeptablen 

Wert gesunken ist.

Sicherheitsautomatik

Das Gerät ist mit einer Sicherheitsautomatik ausgestattet, die 

die Kochzone automatisch abschaltet, wenn die maximale 

Betriebszeit auf einer gewissen Leistungsstufe erreicht wird. 

Bei Auftreten eines solchen Sicherheitsintervalls erscheint auf 

dem Display die Anzeige „0“.

Beispiel: Die hintere rechte Kochzone wird auf 

Leistungsstufe 5 eingestellt, die vordere linke dagegen auf 

2. Die hintere rechte Kochzone wird nach 5 Std. Betriebszeit 

ausgeschaltet, die vordere linke erst nach 8 Stunden.

Tonsignal

Einige Anomalien, wie:

•  Gegenstände (Topf, Besteck usw.), die für länger als 10 

Sekunden auf dem Schaltfeld liegen,

•  Flüssigkeit, die über das Schaltfeld gegossen wurde,

•  ein zu langer Druck auf eine Taste, können die 

Ursache für ein Warnsignal sein. Um das Warnsignal 

auszuschalten, muss der Grund der Störung beseitigt 

werden. Wird die Störung nicht beseitigt, bleibt das 

Warnsignal eingeschaltet und das Kochfeld wird 

ausgeschaltet.

Heizleistung

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Beschränkung der Funktionsdauer in Stunden

9

8

7

6

5

4

3

2

1

background image

44

DE

Mode FlexiZONE

Die FLEXI Zone ermöglicht bei beiden miteinander 

„verbundenen” Platten die Einstellung derselben 

Leistungsstufe. Sie kann durch das Drücken der Taste 

FLEXI ZONE   aktiviert werden, wenn sich die beiden 

Platten im Zustand „OFF” befinden.

FLEXI ZONE kann durch das einmalige Drücken auf 

die Taste FLEXI ZONE auch bei eingeschalteter Platte 

aktiviert werden. Darauf folgt das Aufleuchten der 

LEDs auf beiden verbundenen Platten.

Die beiden LEDs leuchten, solange die Platten 

verbunden sind (durch das erneute Drücken der Taste 

FLEXI ZONE werden sie getrennt und die Leistung wird 

bei beiden Platten auf Null zurückgesetzt).

Das Drücken der Tasten „+”, „-” oder „max” auf einer 

der beiden Flexi-Platten hat auch auf die Darstellung 

der anderen Auswirkungen. 

Um die FLEXI Zone zu deaktivieren, muss die Taste 

FLEXI ZONE (   ) erneut gedrückt werden. 

Es kann ein Timer für die FLEXI ZONE eingestellt 

werden, der durch das Einschalten aller LEDs der 

miteinander verbundenen Platten auf dem Display 

dargestellt wird.  Das Drücken der Taste „Timer” 

behandelt die beiden miteinander verbundenen Platten 

so, als wären sie eine Einheit.

Auswahl und Benutzung der FLEXI ZONE

Um die Kochzone FLEXI ZONE zu benutzen, drücken 

Sie die Taste (   ).

Zur Einstellung der Leistung (siehe oben). 

Funktionsweise der FLEXI ZONE

Sobald FLEXI ZONE durch das Drücken der Taste    (   

) ausgewählt wurde, leuchten die beiden LEDs der 

Zone FLEXI ZONE auf beiden Platten auf, wodurch es 

möglich ist, beide Zonen so einzustellen, als wären 

sie eine Einheit. Die Leistungsstärke wird auf beiden 

Displays angezeigt. Wenn nur der obere oder untere 

Teil verwendet wird, beginnt das Display der nicht 

benutzten Zone zu blinken und nach drei Minuten 

schaltet sich der Kochvorgang automatisch in den 

Standardmodus (nicht FLEXI).

! Nach der Aktivierung ist es möglich, auch die Zone 

FLEXI ZONE auf dieselbe Weise zu programmieren, 

die bei den einzelnen Platten beschrieben wird.

! Zubehör

Damit die Kochzone FLEXI ZONE korrekt funktioniert, 

wird der Einsatz von Töpfen mit elliptischem oder 

länglichem Boden und mit einer Abmessung von 

mindestens 250 Millimetern empfohlen. Werden Töpfe 

mit einem geringeren Durchmesser verwendet, wird 

empfohlen, sie im oberen oder unteren Bereich zu 

positionieren, der mit dem Symbol „X” gekennzeichnet 

ist.

! Wenn der verwendete Topf nicht mittig auf der 

eingezeichneten Kochstelle steht, kann ein Pfeifton 

oder ein leichtes Rauschen zu hören sein, was aber 

nicht auf eine schlechte Funktion des Kochfeldes 

hinweist. Es wird empfohlen, den Topf in die Mitte der 

FLEXI ZONE zu stellen.

Praktische Back-/Brathinweise

ª

Schnellgaren

Schnellkochtopf

Fritieren

Grillen

Kochen

Sehr stark garen

Stark garen

Sanftgaren

Sehr sanft Garen

Extrem 

sanft 

Garen

Crêpes

Stark garen und bräunen

(Braten, Koteletts, Schnitzel, Fischfilets, 

Spiegeleier)

§

Schnell eindicken (flüssige Soßen)

Kochendes Wasser (Nudeln, Reis, Gemüse)

Milch

§

S

Langsam eindicken (dickflüssige Soßen)

S

¢

Wasserbad

Garen im Schnellkochtopf nach dem Dampfaustritt

¢

£

Sehr sanft Garen

Aufwärmen von Speisen

¡

Schokoladensoße

Warmhalten