Festool MFK 700 EQ: VORSICHT

VORSICHT: Festool MFK 700 EQ

background image

9

nen  Spannzangen mit 8 mm, 6 mm und 1/4‘‘ (6,35 

mm) eingesetzt werden.

•  Drücken Sie die Spindelarretierung [7-1].

•  Drehen Sie die Überwurfmutter [7-2] vollstän-

dig ab.

•  Lassen Sie die Spindelarretierung [7-1] los.

•  Nehmen Sie die Überwurfmutter zusammen mit 

der Spannzange [7-3] aus der Spindel. Trennen 

Sie nie die Überwurfmutter und Spannzange, 

da diese eine Einheit bilden! 

•  Setzen Sie eine andere Spannzange mit Über-

wurfmutter in die Spindel ein.

•  Drehen Sie die Überwurfmutter leicht an.  Zie-

hen Sie die Überwurfmutter nicht fest, solange 

kein Fräser eingesteckt ist!

7.5  Frästiefe einstellen

• Lösen Sie den Drehknopf [8-3] und die Klem-

mung [8-1](nur ‚Frästisch große Aufl age‘).

• Stellen Sie den Frästisch am Drehrad [8-2] auf 

die gewünschte Frästiefe ein.

• Drehen Sie den Drehknopf [8-3] und die Klem-

mung  [8-1](nur  ‚Frästisch  große  Auflage‘) 

fest.

7.6   Absaugung

VORSICHT

Staub  kann  gesundheitsschädlich  sein  oder 

allergische Redaktionen auslösen!

•  Schließen Sie die Maschine stets an eine Ab-

saugung an. 

•  Tragen  Sie  bei  stauberzeugenden  Arbeiten 

einen Atemschutz.

Für  beide  Frästische  werden  Absaughauben 

mitgeliefert,  an  die  ein  Festool  Absauggerät 

(Absaugschlauch  mit  Ø  27  mm)  angeschlossen 

werden kann.

Je nach Anwendung kann die Absaugung  (Ab-

saugschlauch mit Ø

27 mm) auch am ‚Frästisch 

große  Aufl age‘  oder  am  Seitenanschlag  ange-

bracht werden.

8  

Arbeiten mit der Maschine

WARNUNG

Verletzungsgefahr

• 

Halten Sie die Maschine mit beiden Händen 

fest.

• 

Befestigen Sie das Werkstück stets so, dass es 

sich beim Bearbeiten nicht bewegen kann.

„

Führen  Sie  die  Maschine  mit  gleichmäßigem 

Vorschub am Werkstück entlang.

„

Weitere  interessante  Informationen  zum  Ar-

beiten mit Ihrem Festool Werkzeug fi nden Sie 

auf der Internetseite

  www.festool.de/fuer-zu-

hause

, z. B.: 

· Anwendungsbeispiele – Tipps und Tricks, 

· Maschinenkunde,

· Kostenlose Baupläne zum Download, 

· Wissenswertes rund ums Holz - Holzlexikon

8.1   Führungsarten der Maschine

a)  

Fräsen mit Seitenanschlag

Der Seitenanschlag wird für Fräsarbeiten parallel 

zur Werkstückkante eingesetzt.

Der Seitenanschlag kann nur am ‚Frästisch große 

Aufl age‘ und ohne montierte Absaughaube [4-2] 

montiert werden.

•  Setzen Sie die Feineinstellung [9-3] in den Sei-

tenanschlag ein.

• Klemmen Sie die beiden Führungsstangen [9-5] 

mit den Drehknöpfen [9-2] am Seitenanschlag 

fest.

•  Führen  Sie  den  Seitenanschlag  bis  zum  ge-

wünschten Maß in die Nuten des Frästisches 

ein und klemmen Sie die Führungsstangen mit 

dem Drehknopf [9-1] fest.

Grobeinstellung

•  Lösen  Sie  die  Schrauben  [9-2]  und  [9-4]  und 

verschieben Sie den Seitenanschlag.

•  Drehen Sie die Schrauben fest.

Feineinstellung

•  Lösen Sie die Schrauben [9-2] und drehen Sie 

am grünen Drehrad der Feineinstellung [9-3].

„

Eine Teilstrich auf dem Drehrad beträgt 0,1 mm 

- eine Umdrehung 1 mm.

•  Drehen Sie die Schrauben [9-2] fest.

b) 

Kantenbearbeitung mit Anlaufkugellager 

[Bild 10]

Zur Kantenbearbeitung mit dem ‚Frästisch große 

Aufl age‘  werden Fräswerkzeuge mit Anlaufkugel-

lager in die Maschine eingesetzt. Dabei wird die 

Maschine so geführt, dass das Anlaufkugellager 

am Werkstück abrollt.

Verwenden Sie bei der Kantenbearbeitung stets 

die  Absaughaube  [10-1]  um  die  Absaugung  zu 

verbessern.