Hach-Lange SC 200 Basic User Manual – страница 2

Инструкция к Hach-Lange SC 200 Basic User Manual

Figure 10 Jumper settings

1 Input 1 configuration jumpers 4 Jumpers positioned to the left for switch inputs

2 Input 2 configuration jumpers 5 Jumpers positioned to the right for voltage inputs

3 Input 3 configuration jumpers

1. Open the controller cover.

2. Feed the wires through the cable gland.

3. Adjust the wire as necessary and tighten the cable gland.

4. The jumpers are positioned immediately behind the connector. Remove the connector for

improved access to the jumpers and configure the jumper settings according to the type of input

as shown in Figure 10.

5. Close the controller cover and tighten the cover screws.

6. Configure inputs in the controller.

Note: In switch input mode the controller supplies 12 volts to the switch and is not isolated from the controller. In

voltage input mode the inputs are isolated from the controller (user input voltage from 0 to 30 volts).

Connect a digital sc sensor

Note: To connect an analog sensor, refer to the instructions supplied in the module or sensor manual.

A digital sc sensor can be connected to the controller using the keyed quick-connect fitting

(Figure 11). A digital sensor can be connected with the controller powered on or off.

When a sensor is connected with the controller powered on, the controller does not automatically

perform a device scan. To make the controller perform a device scan, navigate to the

Test/Maintenance menu and select Scan Devices. If a new device is found, the controller performs

the installation process without further user action.

When a sensor is connected with the controller powered off, the controller will perform a device scan

when it is powered on again. If a new device is found, the controller performs the installation process

without further user action.

Retain the connector cap to seal the connector opening in case the sensor must be removed.

English

21

Figure 11 Digital sensor quick connect

1.

Connect the optional digital communication output

The manufacturer supports Modbus RS485, Modbus RS232, Profibus DPV1 and HART

communication protocols. The optional digital output module is installed in the location indicated by

item 4 in Figure 7 on page 13. Refer to the instructions supplied with the network module for more

details.

For information about Modbus registers, go to http://www.hach-lange.com or http://www.hach.com

and search Modbus registers or go to any sc200 product page.

Install a Secure Digital (SD) memory card

For instructions on how to install an SD card in the controller, refer to Figure 12. Information on how

to use the SD memory card can be found in the expanded version of this manual.

To remove an SD card, push down on the edge of the card and release, then pull the card up and out

of the slot. After the card is removed, close the slot cover and tighten the cover screws.

Figure 12 SD card installation

User interface and navigation

User interface

The keypad has four menu keys and four directional keys as shown in Figure 13.

22

English

Figure 13 Keypad and front panel overview

1 Instrument display 5 BACK key. Moves back one level in the menu

structure.

2 Cover for secure digital memory card slot 6 MENU key. Moves to the Settings Menu from other

screens and submenus.

3 HOME key. Moves to the Main Measurement

7 Directional keys. Used to navigate through the

screen from other screens and submenus.

menus, change settings, and increment or

decrement digits.

4 ENTER key. Accepts input values, updates, or

displayed menu options.

Inputs and outputs are set up and configured through the front panel using the keypad and display

screen. This user interface is used to set up and configure inputs and outputs, create log information

and calculated values, and calibrate sensors. The SD interface can be used to save logs and update

software.

Display

Figure 14 shows an example of the main measurement screen with a DO sensor connected to the

controller.

The front panel display screen shows sensor measurement data, calibration and configuration

settings, errors, warnings and other information.

English

23

Figure 14 Example of Main Measurement screen

1 Home screen icon 7 Warning status bar

2 Sensor name 8 Date

3 SD Memory card icon 9 Analog output values

4 Relay status indicator 10 Time

5 Measurement value 11 Progress bar

6 Measurement unit 12 Measurement parameter

Table 5 Icon descriptions

Icon Description

Home screen The icon may vary depending on the screen or menu being displayed. For example, if an SD

card is installed, an SD card icon appears here when the user is in the SD Card Setup menu.

SD memory

This icon appears only if an SD card is in the reader slot. When a user is in the SD Card Setup

card

menu, this icon appears in the upper left corner.

Warning A warning icon consists of an exclamation point within a triangle. Warning icons appear on the

right of the main display below the measurement value. Push the ENTER key then select the

device to view any problems associated with that device. The warning icon will no longer be

displayed once all problems have been corrected or acknowledged.

Error An error icon consists of an exclamation point within a circle. When an error occurs, the error

icon and the measurement screen flash alternately in the main display. To view errors, push the

MENU key and select Diagnostics. Then select the device to view any problems associated

with that device.

Additional display formats

From the Main Measurement screen push the UP and DOWN arrow keys to switch between

measurement parameters

From the Main Measurement screen push the RIGHT arrow key to switch to a split display of up to

4 measurement parameters. Push the RIGHT arrow key to include additional measurements. Push

the LEFT arrow key as needed to return to the Main Measurement screen

From the Main Measurement screen push the LEFT arrow key to switch to the graphical display

(see Graphical display on page 24 to define the parameters). Push the UP and DOWN arrow

keys to switch measurement graphs

Graphical display

The graph shows concentration and temperature measurements for each channel in use. The graph

supplies easy monitoring of trends and shows changes in the process.

24

English

1. From the graphical display screen use the up and down arrow keys to select a graph and push

the HOME key.

2. Select an option:

Option Description

MEASUREMENT VALUE Set the measurement value for the selected channel. Select between Auto Scale

and Manually Scale. For manual scaling enter the minimum and maximum

measurement values

DATE & TIME RANGE Select the date and time range from the available options

System startup

When initially powered up, the Language, Date Format and Date/Time screens appear in order. After

these options are set, the controller performs a device scan and displays the message Scanning for

devices. Please wait... If a new device is found, the controller performs an installation process

before displaying a main measurement screen.

If the scan finds previously installed devices without configuration changes, the main measurement

screen of the device in the number one position appears immediately after the scan is complete.

If a device has been removed from the controller or is not found during the next power-cycled or

menu-driven scan, the controller displays a Device missing message and prompts to delete the

missing device.

If no sensor is connected to an installed analog module, the controller will indicate an error. If devices

are connected but not found by the controller, refer to Troubleshooting on page 26.

Set the language, date and time for the first time

The controller displays the language, date and time edit screens when the controller is powered on

for the first time, and when it is powered on after the configuration settings have been set to their

default values.

After the language, date and time options are set for the first time, update the options as necessary

through the sc200 setup menu.

1. In the Language screen, highlight a language in the options list and push the ENTER key. English

is the default language for the controller.

The selected language is saved. The Date Format screen appears.

2. In the Date Format screen, highlight a format and push the ENTER key.

The date and time format is saved. Next, the Date /Time screen appears.

3. In the Date/Time screen, push the RIGHT or LEFT arrow keys to highlight a field, then push the

UP and DOWN arrow keys to update the value in the field. Update the other fields as necessary.

4. Push the ENTER key.

The changes are saved and the controller performs a start-up scan for devices. If connected

devices are found, the controller displays the main measurement screen for the device in the

number one position. If the controller fails to find connected devices, refer to Troubleshooting

on page 26.

Controller configuration information

General information about configuration options is listed in the table.

1. To navigate to the menu options, from the Settings Menu, select sc200 Setup.

Option Description

Security setup Sets the passcode preferences.

Output setup Configures the controller analog outputs

Relay setup Configures the controller relays

English 25

Option Description

Display setup Configures the controller display

Set Date/Time Sets the controller time and date

Datalog setup Configures data logging options. Available only if Calculation has been setup.

Manage Data Select the device from the list of installed components to view the data or event log

Error Hold Mode Hold Outputs—Holds outputs at last known value when controller loses

communication with the sensor.

Transfer Outputs—Switches to transfer mode when controller loses communication

with the sensor. Outputs transfer to a pre-defined value.

Calculation Configures the controller math function

sc200 Information S/W VER:—Displays the current version of controller software

Bootloader VER:—Displays the current Bootloader version. The Bootloader is a file

that loads the main operating system for the controller

S/N:—Displays the controller serial number

Version:—Displays the current version of controller hardware

Discrete Input Setup Configures three discrete input channels

Language Assigns the language used in the controller

2. Select an option and push ENTER to activate the menu item.

Maintenance

C A U T I O N

Multiple hazards. Only qualified personnel must conduct the tasks described in this section of the

document.

Cleaning the controller

D A N G E R

Always remove power from the controller before performing maintenance activities.

Note: Never use flammable or corrosive solvents to clean any part of the controller. Use of these solvents may

degrade the environmental protection of the unit and may void the warranty.

1. Make sure the controller cover is securely closed.

2. Wipe the controller exterior with a cloth dampened with water, or with a mixture of water and mild

detergent.

Troubleshooting

Problem Resolution

Verify current output configuration.

Test current output signal using the Test/Maintenance submenu.

No current output

Input a current value and verify the output signal at the controller

connections.

Contact Technical Support.

26 English

Problem Resolution

Verify current output configuration.

Test current output signal using the Test/Maintenance submenu.

Incorrect current output

Input a current value and verify the output signal at the controller

connections. If the output is incorrect, perform an output

calibration.

Make sure relay connections are secure.

If using an external power source, make sure the relay wiring is

correct.

Make sure the relay configuration is correct.

No relay activation

Test the relay activation through the Test/Maintenance menu.

The relay should energize and de-energize as selected.

Make sure the controller is not in calibration mode and that the

relay is not being held.

Reset the Overfeed Timer to make sure the timer has not

expired.

Make sure the SD card is properly oriented. The copper traces

should face toward the controller display.

Make sure the SD card is fully seated in the slot and the spring

lock is engaged.

Make sure the SD card is properly formatted with a Fat

Secure Digital Memory (SD) card not

32 format. The MMC format is not supported. Follow the

recognized by the controller

instructions of the card manufacturer to format the SD card on a

PC.

Make sure the card is not larger than 32 GB.

Make sure an SD card is being used. Other types of cards (such

as xSD, micro SD, mini SD) will not work properly.

Make sure the SD card is properly formatted with the FAT

32 format. The MMC format is not supported. Follow the

instructions of the card manufacturer to format the SD card on a

PC.

Information not saving, or not saving properly

to the SD card.

If the SD card has previously been in use, format the card with

the Fat 32 format, install the card in the controller, and try

downloading files.

Try a different SD card.

Read the SD card with a PC or other card reader device. Save

SD card full

important files and then delete some or all of the files on the SD

card.

Make sure an appropriate folder is created by installing the SD

card in the controller. An update folder will automatically be

created.

Install the SD card on a PC and make sure the software files are

Controller cannot find software updates on the

located in the appropriate update folder.

SD card.

If the same SD card is used with multiple controllers, each

controller will have a separate folder on the system. Make sure

the software updates are in the folder dedicated to the controller

in use.

English 27

Problem Resolution

Adjust the display contrast

Display is lit but shows no characters or

Make sure protective film has been removed from display.

characters are faint or blurry.

Clean the outside of the controller, including the display screen.

Make sure the AC power connections are properly terminated in

the controller.

Controller will not power up, or powers up

Make sure the power strip, line power, wall plug are all properly

intermittently

plugged in.

Contact Technical Support

Make sure the module is properly installed.

Make sure the module selector switch is set to the proper

number.

Network or sensor module not recognized

Remove sensor module and install the module into the second

analog slot. Apply power to the controller and allow the controller

to perform a device scan.

Contact Technical Support.

If the sensor is an analog sensor and a corresponding module is

installed in the controller, refer to the instructions supplied with

the Network or Sensor Module.

Make sure the digital connector wiring harness is seated on the

inside of the door assembly and that the wiring harness is not

damaged.

If the digital sensor is connected to the controller with a digital

termination box, user supplied junction box, digital extension

Sensor not recognized

cables, or a user-supplied extension cable, connect the sensor

Note: Example of possible display message: ****

directly to the controller and perform a device scan. If the

controller recognizes the sensor, check that all the wiring in the

junction boxes or extension cables is correct.

Make sure that only two sensors are installed in the controller.

Although two analog module ports are available, if a digital

sensor and two analog modules are installed, only two of the

three devices will be seen by the controller.

Contact Technical Support

Perform a Device Scan from the Test/Maintenance menu.

Device Missing error message appears

Power cycle the controller

28 English

Inhaltsverzeichnis

Technische Daten auf Seite 29 Inbetriebnahme auf Seite 51

Allgemeine Informationen auf Seite 30 Wartung auf Seite 52

Installation auf Seite 33 Fehlerbehebung auf Seite 53

Benutzeroberfläche und Navigation auf Seite 49

Zusätzliche Informationen

Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Website des Herstellers.

Technische Daten

Änderungen vorbehalten.

Technische Daten Details

Beschreibung der Komponenten Mikroprozessor- und menügesteuerter Controller, der Sensoren

ansteuert und Messwerte anzeigt.

Betriebstemperatur –20 bis 60 °C (–4 bis 140 °F); 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht

kondensierend mit Sensorleistung <7 W; –20 bis 50 °C (–4 bis 104 °F)

mit Sensorleistung <28 W

Lagertemperatur –20 bis 70 ºC (-4 bis 158 ºF); 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht

kondensierend

1

Gehäuse

Metallgehäuse, Schutzart NEMA 4X/IP66, mit korrosionsbeständiger

Oberfläche

Stromversorgung Controller mit Wechselspannungsversorgung:100-240 V~ ±10 %,

50/60 Hz; Leistung 50 VA bei Sensor-/Netzwerkmodullast von 7 W,

100 VA bei Sensor-/Netzwerkmodullast von 28 W (Modbus-,

RS232/RS485-, Profibus DPV1- oder HART-Netzwerkverbindung

optional).

Controller mit 24-Volt-Gleichstromversorgung:24 V= -15 % + 20 %;

Leistung 15 W bei Sensor-/Netzwerkmodullast von 7 W, 40 W bei

Sensor-/Netzwerkmodullast von 28 W (Modbus-, RS232/RS485-,

Profibus DPV1- oder HART-Netzwerkverbindung optional).

Aufstellungshöhe Standardmäßig 2000 m ü. M. (über Meeresspiegel)

Verschmutzungsgrad/Einbaukategorie Verschmutzungsgrad 2; Einbaukategorie II

Ausgänge Zwei Analogausgänge (0-20 mA oder 4-20 mA). Jeder analoge Ausgang

lässt sich Messgrößen wie pH, Temperatur, Durchfluss oder

berechneten Werten zuordnen. Das optionale Modul wendet drei

zusätzliche analoge Ausgänge an (insgesamt 5).

Relais Für SPDT, benutzerkonfigurierte Kontakte, mit folgenden Nennwerten:

250 V~, max. Schaltlast 5 A bei wechselstrombetriebenen Controllern

bzw. 24 V=, max. Schaltlast 5 A bei gleichstrom betriebenen Controllern.

Relais sind für den Anschluss an das Stromnetz (bei Betrieb des

Controllers mit 115 - 240 V~) oder eine Gleichspannungsversorgung (bei

Betrieb des Controllers mit 24 V=) ausgelegt.

Abmessungen ½ DIN—144 x 144 x 180,9 mm (5,7 x 5,7 x 7.12 Zoll)

Gewicht 1.7 kg (3.75 lbs)

Deutsch 29

Technische Daten Details

2

Einhaltungsinformationen

CE-Zulassung (alle Sensortypen). UL- und CSA-Zulassung für den

Einsatz an allgemeinen Aufstellungsorten durch ETL (alle Sensortypen).

Bestimmte Modelle mit Anschluss an das Stromnetz werden für den

Einsatz an allgemeinen Sicherheitsstandorten mit UL- und CSA-

Zulassung von Underwriter Laboratories aufgeführt (alle Sensortypen).

Digitale Kommunikation Optionaler Modbus-, RS232/RS485-, Profibus DPV1- oder HART-

Netzwerkanschluss für die Datenübertragung

Datenprotokollierung Secure Digital-Speicherkarte (maximal 32 GB) oder spezieller RS(232-

Kabelanschluss für Datenprotokollierung und Software-Updates. Der

Controller speichert ca. 20.000 Datenpunkte pro Sensor.

Gewährleistung 2 Jahre

1

Geräte mit einer Zertifizierung von Underwriters Laboratories (UL) eignen sich nur zur Verwendung in

geschlossenen Räumen und verfügen nicht über die Schutzart NEMA 4X/IP66.

2

Geräte mit Gleichstromversorgung werden nicht von UL aufgeführt.

Allgemeine Informationen

Der Hersteller ist nicht verantwortlich für direkte, indirekte, versehentliche oder Folgeschäden, die

aus Fehlern oder Unterlassungen in diesem Handbuch entstanden. Der Hersteller behält sich

jederzeit und ohne vorherige Ankündigung oder Verpflichtung das Recht auf Verbesserungen an

diesem Handbuch und den hierin beschriebenen Produkten vor. Überarbeitete Ausgaben der

Bedienungsanleitung sind auf der Hersteller-Webseite erhältlich.

Sicherheitshinweise

H I N W E I S

Der Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die durch Fehlanwendung oder Missbrauch dieses Produkts

entstehen, einschließlich, aber ohne Beschränkung auf direkte, zufällige oder Folgeschäden, und lehnt jegliche

Haftung im gesetzlich zulässigen Umfang ab. Der Benutzer ist selbst dafür verantwortlich, schwerwiegende

Anwendungsrisiken zu erkennen und erforderliche Maßnahmen durchzuführen, um die Prozesse im Fall von

möglichen Gerätefehlern zu schützen.

Bitte lesen Sie dieses Handbuch komplett durch, bevor Sie dieses Gerät auspacken, aufstellen oder

bedienen. Beachten Sie alle Gefahren- und Warnhinweise. Nichtbeachtung kann zu schweren

Verletzungen des Bedieners oder Schäden am Gerät führen.

Stellen Sie sicher, dass die durch dieses Messgerät bereitgestellte Sicherheit nicht beeinträchtigt

wird. Verwenden bzw. installieren Sie das Messsystem nur wie in diesem Handbuch beschrieben.

Bedeutung von Gefahrenhinweisen

G E F A H R

Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder

zu schweren Verletzungen führt.

W A R N U N G

Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder

zu schweren Verletzungen führen kann.

V O R S I C H T

Kennzeichnet eine mögliche Gefahrensituation, die zu geringeren oder moderaten Verletzungen führen kann.

H I N W E I S

Kennzeichnet eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, das Gerät beschädigen kann. Informationen, die

besonders beachtet werden müssen.

30 Deutsch

Warnhinweise

Lesen Sie alle am Gerät angebrachten Aufkleber und Hinweise. Nichtbeachtung kann Verletzungen

oder Beschädigungen des Geräts zur Folge haben. Im Handbuch wird in Form von Warnhinweisen

auf die am Gerät angebrachten Symbole verwiesen.

Dieses Symbol am Gerät weist auf Betriebs- und/oder Sicherheitsinformationen im Handbuch hin.

Dieses Symbol weist auf die Gefahr eines elektrischen Schlages hin, der tödlich sein kann.

Dieses Symbol zeigt das Vorhandensein von Geräten an, die empfindlich auf elektrostatische

Entladung reagieren. Es müssen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um die Geräte nicht zu

beschädigen.

Elektrogeräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen ab 12. August 2005 nicht in

öffentlichen europäischen Abfallsystemen entsorgt werden. Benutzer von Elektrogeräten müssen in

Europa in Einklang mit lokalen und nationalen europäischen Regelungen (EU-Richtlinie 2002/96/EG)

Altgeräte kostenfrei dem Hersteller zur Entsorgung zurückgeben.

Zertifizierung

Kanadische Vorschriften zu Störungen verursachenden Einrichtungen, IECS-003, Klasse A:

Entsprechende Prüfprotokolle hält der Hersteller bereit.

Dieses digitale Gerät der Klasse A erfüllt alle Vorgaben der kanadischen Normen für Interferenz

verursachende Geräte.

Cet appareil numèrique de classe A répond à toutes les exigences de la réglementation canadienne

sur les équipements provoquant des interférences.

FCC Teil 15, Beschränkungen der Klasse "A"

Entsprechende Prüfprotokolle hält der Hersteller bereit. Das Gerät entspricht Teil 15 der FCC-

Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden Bedingungen:

1. Das Gerät darf keine Störungen verursachen.

2. Das Gerät muss jegliche Störung, die es erhält, einschließlich jener Störungen, die zu

unerwünschtem Betrieb führen, annehmen.

Änderungen oder Modifizierungen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich durch die für die

Einhaltung der Standards verantwortliche Stelle bestätigt wurden, können zur Aufhebung der

Nutzungsberechtigung für dieses Gerät führen. Dieses Gerät wurde geprüft, und es wurde

festgestellt, dass es die Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse A entsprechend Teil 15 der FCC-

Vorschriften einhält. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen

gesundheitsschädliche Störungen gewährleisten, wenn dieses Gerät in einer gewerblichen

Umgebung betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und nutzt hochfrequente Energie und kann diese

auch abstrahlen, und es kann, wenn es nicht in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung

installiert und eingesetzt wird, schädliche Störungen der Funkkommunikation verursachen. Der

Betrieb dieses Geräts in Wohngebieten kann schädliche Störungen verursachen. In diesem Fall

muss der Benutzer die Störungen auf eigene Kosten beseitigen. Probleme mit Interferenzen lassen

sich durch folgende Methoden mindern:

1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, um sicherzugehen, dass dieser die Störungen

nicht selbst verursacht.

2. Wenn das Gerät an die gleiche Steckdose angeschlossen ist wie das gestörte Gerät, schließen

Sie das störende Gerät an eine andere Steckdose an.

3. Vergrößern Sie den Abstand zwischen diesem Gerät und dem gestörten Gerät.

Deutsch

31

4. Ändern Sie die Position der Empfangsantenne des gestörten Geräts.

5. Versuchen Sie auch, die beschriebenen Maßnahmen miteinander zu kombinieren.

Produktübersicht

Der Controller kann Sensormessungen und andere Daten anzeigen, Analog- und Digitalsignale

übertragen und mit anderen Geräten über Ausgänge und Relais interagieren und diese Geräte

steuern. Ausgänge, Relais, Sensoren und Sensormodule werden über die Benutzeroberfläche an der

Frontseite des Controllers konfiguriert und kalibriert.

In Abbildung 1 werden die Komponenten des Produkts dargestellt. Die Komponenten können je nach

Konfiguration des Controllers variieren. Wenden Sie sich an den Hersteller, wenn Teile beschädigt

sind oder fehlen.

Abbildung 1 Systemkomponenten

1 Controller 4 Netzwerkmodul (optional)

2 Zugentlastungsbaugruppe (je nach Version des

5 Hochspannungs-Schutzabdeckung

Controllers optional)

3 Verschraubung für digitale Verbindungen (je nach

6 Sensormodule (optional)

Version des Controllers optional)

Sensoren und Sensormodule

Je nach Konfiguration des Controllers können zusätzlich zu einem Kommunikationsmodul bis zu

zwei Sensormodule oder zwei Digitalsensoren an den Controller angeschlossen werden. Ein

einzelner Digitalsensor und ein einzelnes Sensormodul können gemeinsam installiert werden. Mit

den Sensormodulen kann eine Vielzahl von Sensoren verdrahtet werden. Informationen zur

Verdrahtung der einzelnen Sensoren finden Sie im Handbuch des entsprechenden Sensors bzw. in

der Anleitung des spezifischen Moduls.

Relais, Ausgänge und Signale

Der Controller weist vier konfigurierbare Relais-Schalter und zwei Analogausgänge auf. Über ein

optionales Analogausgangsmodul kann die Anzahl der Analogausgänge auf fünf erhöht werden.

Gerätescans

Nach dem Einschalten führt der Controller – außer in den beiden nachfolgend beschriebenen

Sonderfällen – automatisch und ohne Zutun des Benutzers einen Gerätescan durch. Sonderfall 1:

Erstmalige Inbetriebnahme des Geräts vor der ersten Verwendung. Sonderfall 2: Wiedereinschalten

des Controllers, nachdem zuvor die Konfigurationseinstellungen auf ihre Standardwerte

zurückgesetzt wurden. In diesen beiden Fällen werden zunächst die Bildschirme zur Wahl der

32

Deutsch

Sprache und zum Einstellen des Datums und der Uhrzeit angezeigt. Nachdem die Sprachwahl und

die Datums- und Uhrzeiteinstellung akzeptiert wurden, führt der Controller einen Gerätescan durch.

Siehe Anschließen eines digitalen sc-Sensors auf Seite 47 für Anweisungen zum Scannen nach

Geräten, wenn der Controller bereits eingeschaltet ist.

Controller-Gehäuse

Der Controller verfügt über ein NEMA 4X-/IP66-geschütztes Gehäuse sowie eine

korrosionsbeständige Behandlung, die beständig ist gegen Umgebungsfaktoren wie Salzsprühnebel

und Schwefelwasserstoff. Bei der Verwendung im Freien wird ein Schutz vor umweltbedingten

Beschädigungen nachdrücklich empfohlen.

Hinweis: Geräte mit einer Zertifizierung von Underwriters Laboratories (UL) eignen sich nur zur Verwendung in

geschlossenen Räumen und verfügen nicht über die Schutzart NEMA 4X/IP66.

Montageoptionen für den Controller

Der Controller kann auf einer Schalttafel, an einer Wand oder an einem vertikalen oder horizontalen

Rohrprofil montiert werden. Zur Dämpfung von Vibrationen kann die im Lieferumfang enthaltene

Dichtung aus Neopren verwendet werden. Die Dichtung dient gleichzeitig als Schablone für den

Schalttafeleinbau, bevor die innere Dichtungskomponente herausgelöst wurde.

Installation

Montagekomponenten und Abmessungen

V O R S I C H T

Verletzungsgefahr. Nur qualifiziertes Personal sollte die in diesem Kapitel der Bedienungsanleitung

beschriebenen Aufgaben durchführen.

Der Controller kann auf Oberflächen, an Schalttafeln oder an Rohren (horizontal oder vertikal)

montiert werden. Informationen über Montageoptionen und entsprechende Anleitungen finden Sie in

Abbildung 2, Abbildung 3 auf Seite 35, Abbildung 4 auf Seite 36, Abbildung 5 auf Seite 37 und

Abbildung 6 auf Seite 38.

Bei der Montage auf einem horizontalen Rohrprofil müssen die Montagefüße (Abbildung 2) in

vertikaler Stellung an der Klammer angebracht werden.

Bei der Montage auf einem horizontalen oder vertikalen Rohrprofil montieren Sie die Klammer

gemäß Abbildung 5 auf Seite 37.

Deutsch

33

Abbildung 2 Montagekomponenten

1 Montagefuß (2x) 6 Flache Unterlegscheibe, Innendurchmesser ¼ Zoll

(4x)

2 Dichtung für Schalttafeleinbau, Neopren 7 Zahnscheibe, Innendurchmesser ¼ Zoll (4x)

3 Klammer für Wandmontage oder Montage an

8 Kepsmutter M5 x 0,8 (4x)

vertikalen und horizontalen Rohrprofilen

4 Vibrationsschutzdichtung für Montage an

9 Linsenkopfschraube M5 x 0,8 x 100 mm (4x) (für die

Rohrprofilen

Montage an Rohrprofilen mit unterschiedlichem

Durchmesser)

5 Vibrationsschutz-Unterlegscheibe für Montage an

10 Linsenkopfschraube M5 x 0,8 x 15 mm (4x)

Rohrprofilen (4x)

Hinweis: Eine Halterung zur Montage des Bedienfelds ist als optionales Zubehörteil erhältlich.

34

Deutsch

Montage des Controllers

Abbildung 3 Abmessungen Oberflächenmontage

Deutsch 35

Abbildung 4 Abmessungen Schalttafelmontage

Hinweis: Wenn Sie die Halterung (optional) für die Montage des Bedienfelds verwenden, drücken Sie den

Controller durch das Loch in der Platte, und schieben Sie die Halterung auf der Rückseite der Platte über den

Kontroller. Verwenden Sie die vier 15 mm Flachkopfschrauben (im Lieferumfang enthalten), um die Halterung am

Controller anzubringen, und den Controller am Bedienfeld zu befestigen.

36

Deutsch

Abbildung 5 Rohrmontage (vertikales Rohr)

Deutsch 37

Abbildung 6 Draufsicht und Ansicht von unten

Hochspannungs-Schutzabdeckung

Die Hochspannungskabel für den Controller befinden sich im Controllergehäuse hinter der

Hochspannungs-Schutzabdeckung. Die Schutzabdeckung darf nicht entfernt werden, außer beim

Einbau von Modulen oder beim elektrischen Anschluss von Spannungsversorgung, Alarmen,

Ausgängen oder Relais durch einen qualifizierten Techniker. Die Schutzabdeckung darf nicht

entfernt werden, während Spannung am Controller anliegt.

Hinweise zur Vermeidung elektrostatischer Entladungen (ESE)

H I N W E I S

Möglicher Geräteschaden Empfindliche interne elektronische Bauteile können durch statische

Elektrizität beschädigt werden, wobei dann das Gerät mit verminderter Leistung funktioniert oder

schließlich ganz ausfällt.

Befolgen Sie die Schritte in dieser Anleitung, um ESD-Schäden am Gerät zu vermeiden.

38

Deutsch

Berühren Sie eine geerdete Metallfläche, wie beispielsweise des Gehäuse eines Geräts, einen

Metallleiter oder ein Rohr, um statische Elektrizität vom Körper abzuleiten.

Vermeiden Sie übermäßige Bewegung. Verwenden Sie zum Transport von Komponenten, die

gegen statische Aufladungen empfindlich sind, Antistatikfolie oder antistatische Behälter.

Tragen Sie ein Armband, das mit einem geerdeten Leiter verbunden ist.

Arbeiten Sie in einem elektrostatisch sicheren Bereich mit antistatischen Fußbodenbelägen und

Arbeitsunterlagen

Verdrahtungsübersicht

Abbildung 7 zeigt einen Überblick über die Kabelverbindungen im Innenraum des Controllers bei

abgenommener Schutzabdeckung. Auf der linken Seite wird die Rückseite der Controller-Abdeckung

dargestellt.

Hinweis: Entfernen Sie vor der Installation von Modulen die Kappen von den Anschlüssen.

Abbildung 7 Übersicht der Drahtanschlüsse

1 Servicekabelanschlüsse 5 Anschluss für Wechsel- und

9 Klemmen für die diskreten

1

1

Gleichspannungsversorgung

Eingänge

1

1

2 Ausgang 4-20 mA

6 Masseklemmen 10 Anschluss für Digitalsensor

1

3 Anschluss für Sensormodul 7 Relaiskontakte

1

4 Anschluss für

8 Anschluss für Digitalsensor

Kommunikationsmodul (Modbus,

Profibus, HART, optionales

4-20-mA-Modul usw.)

1

Die Anschlüsse können für besseren Zugang entfernt werden.

Deutsch

39

Kabelbelegung für die Stromversorgung

W A R N U N G

Potenzielle Stromschlaggefahr. Stellen Sie stets die Spannungsversorgung am Gerät ab, wenn

elektrische Anschlüsse durchgeführt werden.

W A R N U N G

Potenzielle Stromschlaggefahr. Wenn dieses Gerät im Freien oder an potenziell feuchten Standorten

eingesetzt wird, muss ein FI-Schutzschalter zum Anschluss an die Netzversorgung verwendet werden.

G E F A H R

Gefahr durch elektrischen Schlag. Schließen Sie ein mit 24 VDC betriebenes Modell nicht an

Wechselstrom an.

W A R N U N G

Potenzielle Stromschlaggefahr. Bei 100-240 VAC- und 24 VDC-Geräten muss ein Erdungsschutzleiter

(PE) angeschlossen werden. Ohne ausreichenden Erdungsschutz besteht Stromschlaggefahr, und das

Gerät kann wegen elektromagnetischer Störungen nicht richtig funktionieren. Schließen Sie IMMER

einen Erdungsschutzleiter an der Steuerungsklemme an.

H I N W E I S

Installieren Sie das Gerät an einem Standort und in einer Position, wo es zur Bedienung und zum

Abschalten/Abklemmen gut zugänglich ist.

Der Controller ist entweder als Modell mit einem auf 100–240 V ausgelegten

Wechselstromanschluss oder als Modell mit einem 24-V-Gleichspannungsanschluss erhältlich.

Folgen Sie den für das von Ihnen erworbene Modell zutreffenden Verkabelungsanweisungen.

Sie können den Controller entweder über ein Netzanschlusskabel an die Spannungsversorgung

anschließen oder ihn in Kabelführungsrohren fest verdrahten. Der Anschluss erfolgt unabhängig vom

Kabeltyp immer an denselben Klemmen. Für alle Installationsarten ist eine entsprechend den

örtlichen elektrischen Vorschriften ausgelegte externe Abschaltmöglichkeit anzubringen. Bei

Anwendungen mit fester Verkabelung der Spannungsversorgung des Geräts muss ein Schutzleiter

mit 18 bis 12 AWG verwendet werden.

Anmerkungen:

Die Hochspannungs-Schutzabdeckung muss entfernt werden, bevor elektrische Kabel

angeschlossen werden können. Nachdem alle Kabel angeschlossen wurden, muss die

Schutzabdeckung vor dem Schließen der Controller-Abdeckung wieder angebracht werden.

NEMA-Schutzart 4X/IP66 kann durch eine dichtende Zugentlastung und ein Netzkabel mit einer

maximalen Länge von 3 m und drei Leitern mit einem Querschnitt von 0,80 mm² (AWG 18)

(einschließlich Schutzkontaktleiter) erzielt werden.

Controller können mit vorinstalliertem Wechselstromnetzkabel bestellt werden. Darüber hinaus

können zusätzliche Netzkabel bestellt werden.

Die Gleichspannungsquelle, die den mit 24 V Gleichspannung betriebenen Controller versorgt,

muss den Spannungsabfall innerhalb der spezifizierten Schranken von 24 VDC –15% + 20%

halten können. Außerdem muss die Gleichspannungsquelle einen angemessenen Schutz vor

Überspannungen und Stromstößen bieten.

Verdrahtung

Siehe die folgenden illustrierten Schritte und Tabelle 1 oder Tabelle 2, um den Controller an eine

Stromquelle anzuschließen. Stecken Sie die einzelnen Leiter in die entsprechende Klemme, bis die

Isolierung an der Klemme anliegt und kein blanker Leiter sichtbar ist. Ziehen Sie nach dem

Einstecken vorsichtig, um sicherzustellen, dass die Verbindung sicher ist. Versehen Sie alle nicht

benötigten Verschraubungen mit Blindstopfen.

40

Deutsch