Festool CTH 26 E-AC CLEANTEX: 1 Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise: Festool CTH 26 E-AC CLEANTEX

CTH
7
D
Originalbetriebsanleitung
1 Sicherheitshinweise
1.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung! Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Fehler bei
der Einhaltung der Warnhinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anleitungen für die Zukunft auf.
– Dieses Gerät kann von
Kindern
ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit ver-
ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen.
Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Be-
nutzerwartung
dürfen nicht von
Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
–
WARNUNG:
Dieses Gerät enthält gesundheitsschädlichen Staub. Leerungs- und War-
tungsvorgänge, einschließlich der Beseitigung der Staubsammelbehälter, dürfen nur
von Fachleuten mit entsprechender Schutzausrüstung und gemäß dieser Betriebsan-
leitung durchgeführt werden. Nicht ohne das vollständige Filtrationssystem betreiben.
– Nur mit geeigneter Schutzausrüstung verwenden!
– Nur wenn nach Sichtprüfung intakt, in trockener Umgebung, nach Einweisung arbei-
ten!
–
Explosions- und Brandgefahr:
Nicht aufsaugen:
Funken oder heiße Stäube; brennba-
re oder explosive Medien (z.B. Magnesium, Aluminium, Benzin, Verdünnung, mit Aus-
nahme von Holz); aggressiven Flüssigkeiten/ feste Stoffe (z.B. Säuren, Laugen,
Lösungsmittel).
– Nationale Sicherheitsvorschriften sowie Angaben des Werkstoffherstellers beachten!
– Steckdose am Gerät nur für den angegebenen Zweck verwenden!
– Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
– Regelmäßig den Stecker und das Kabel prüfen um eine Gefährdung zu vermeiden, und
diese bei Beschädigung von einer autorisierten Kundendienst-Werkstätte erneuern
lassen.
– Nicht mittels Kranhaken oder Hebezeug hochheben und transportieren!
1.2
Asbest saugen
Nach dem Einsatz als Asbestsaugers
im abgeschotteten Bereich darf der
Asbestsauger nicht mehr im Weißbe-
reich eingesetzt werden. Ausnahmen
sind nur zulässig, wenn der Asbestsau-
ger zuvor von einem Sachkundigen vollständig de-
kontaminiert worden ist. Dies ist vom Sachkundigen
schriftlich festzuhalten und abzuzeichnen.
Fest eingebaute Filter dürfen nur in geeigneten Be-
reichen (z. B. Dekontaminationsstationen) von einem
Sachkundigen ausgetauscht werden.

8
CTH
D
Geltende nationale Bestimmungen (bei-
spielsweise TRGS 519) können noch weitere
Bestimmungen enthalten, die beim Saugen
asbesthaltiger Stäube unbedingt zu beachten
sind und die den Einsatzbereich des Absaug-
mobils reglementieren oder begrenzen kön-
nen.
2
Symbole
Die angegebenen Abbildungen befinden sich am An-
fang der Betriebsanleitung.
3
Technische Daten
4
Geräteelemente
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Anleitung/Hinweise lesen!
Atemschutz tragen!
Nicht in den Hausmüll geben.
Achtung enthält Asbest!
Steckdose mit Einschaltautomatik
≤ 0,1 mg/m
3
(Staubklasse H)
WARNUNG
Absaugmobile
Leistungsaufnahme
350 - 1000 W
Anschlusswert an Gerätesteckdose max.
EU
CH, DK
GB 240 V/ 110 V
2400 W
1100 W
1800 W/ 500 W
Volumenstrom (Luft) max., Turbine
1
234 m³/h (3900 l/min)
Unterdruck max., Turbine
1
24000 Pa
Filteroberfläche
6318 cm²
Saugschlauch
D 27 mm x 3,5 m-AS
Länge der Netzanschlussleitung
7,5 m
Schalldruckpegel nach EN 60704-2-1/ Unsicherheit K
71 dB(A)/ 3 dB
Schutzart
IP X4
Behälterinhalt
CTH 26 E/a
26 l
CTH 48 E/a
48 l
Abmessung L x B x H
CTH 26 E/a
630 x 365 x 540 mm
CTH 48 E/a
740 x 406 x 1005 mm
Gewicht
CTH 26 E/a
13,9 kg
CTH 48 E/a
18,8 kg
1.
Volumenstrom und Unterdruck sind abhängig vom gewählten Schlauchdurchmesser. Genaue Angaben siehe Seite 6.
[1-1]
Verschlussstopfen
[1-2]
Ansaugöffnung
[1-3]
Modulsteckplatz
[1-4]
Gerätesteckdose
[1-5]
Schlauchdepot
[1-6]
Handgriff
[1-7]
SysDoc
[1-8]
Schlauchdurchmesser-Einstellung
[1-9]
Saugkraftregulierung
[1-10]
Geräteschalter
[1-11]
Warnschild Aufkleber
[1-12]
Verschlussklammer
[1-13]
Schmutzbehälter
[1-15]
Bremse

CTH
9
D
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Absaugmobil ist bestimmungsgemäß geeignet
für das Auf- und Absaugen von gesundheitsgefähr-
denden Stäuben mit Grenzwerten entsprechend der
Staubklasse ’H’ gemäß EN 60335-2-69, darunter
auch Holz- und Lackstäube.
Das Absaugmobil ist geeignet für das Auf- und Ab-
saugen von Stäuben mit krebs- und krankheitserre-
genden Partikeln sowie von Asbeststäuben.
Das Absaugmobil ist bestimmungsgemäß vorgese-
hen zum Aufsaugen von Wasser.
Das Absaugmobil ist gemäß EN 60335-1 und EN
60335-2-69 geeignet für erhöhte Beanspruchung bei
gewerblicher Nutzung.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
haftet der Benutzer.
6
Inbetriebnahme
6.1
Erste Inbetriebnahme
Verschlussklammern öffnen
[2-2]
und Gerä-
teoberteil
[2-1]
abnehmen.
Entnehmen Sie die Zubehörteile aus dem
Schmutzbehälter
[2-3]
und der Verpackung!
Überkleben Sie das Textfeld des Warnschilds
[1-
11]
mit dem beiliegenden Aufkleber in Ihrer Lan-
dessprache.
Stecken Sie den Verschlussstopfen
[1-1]
an der
Blende ein (siehe Bild
[1a]
).
Legen Sie einen Filtersack oder Sicherheits-Fil-
tersack entsprechend der gesetzlichen Anforde-
rungen in den Schmutzbehälter ein (siehe Kapitel
7.7, 7.8).
Setzen Sie das Oberteil
[2-1]
auf und schließen
Sie die Verschlussklammern
[2-2]
.
Montieren Sie die Kabelaufwicklung an der Rück-
seite des Absaugmobils (siehe Bild
[3]
).
Schließen Sie den Saugschlauch an das Gerät an.
6.2
Ein-/Ausschalten
Netzstecker in eine schutzgeerdete Steckdose
stecken.
Der Schalter
[1-10]
dient als Ein-/Ausschalter.
Schalterstellung ’0’
Gerätesteckdose
[1-4]
ist stromlos, Absaugmobil ist
ausgeschaltet.
Schalterstellung ’MAN’
Gerätesteckdose
[1-4]
ist stromführend, Absaugmo-
bil läuft an.
Schalterstellung ’Auto’
Gerätesteckdose
[1-4]
ist stromführend, Absaug-
mobil startet beim Einschalten des angeschlossenen
Werkzeuges.
7
Einstellungen
7.1
Schlauchdurchmesser einstellen
Stellen Sie die Schlauchdurchmesser-Einstel-
lung
[1-8]
auf den angeschlossenen Schlauch-
durchmesser ein.
Dies stellt sicher, dass die Luftgeschwindigkeit
im Absaugschlauch korrekt gemessen wird (sie-
he Kapitel 7.9).
7.2
Elektrowerkzeug anschließen
Elektrowerkzeug an Gerätesteckdose
[1-4]
an-
schließen.
7.3
Druckluftwerkzeug anschließen
WARNUNG
Unzulässige Spannung oder Frequenz!
Unfallgefahr
Die Netzspannung und die Frequenz der Strom-
quelle müssen mit den Angaben auf dem Typen-
schild übereinstimmen.
In Nordamerika dürfen nur Festool-Maschinen
mit der Spannungsangabe 120 V/60 Hz einge-
setzt werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unkontrolliert anlauf-
ende Werkzeuge
Vor dem Drehen des Schalters auf die Schalter-
stellung "AUTO" oder "MAN" darauf achten,
dass das angeschlossene Werkzeug ausge-
schaltet ist.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Maximalen Anschlusswert an der Gerätesteck-
dose beachten (siehe Kapitel Technische Daten).
Elektrowerkzeug ausschalten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Druckluftwerkzeug ausschalten.

10
CTH
D
Durch den Einbau des Druckluftmoduls am Modul-
steckplatz
[1-3]
(496141) funktioniert die Einschal-
tautomatik des Absaugmobils auch in Verbindung
mit Druckluftwerkzeugen.
Zusätzlich empfehlen wir den Anbau der Versor-
gungseinheit VE (495886). Die Versorgungseinheit
filtert und ölt die Druckluft und ermöglicht eine Re-
gelung des Luftdruckes. Für den Anschluss von
Festool Druckluftwerkzeugen mit IAS-System ist ein
IAS-Anschlussstück (454757) erhältlich.
Um eine einwandfreie Funktion der Einschaltauto-
matik zu gewährleisten, muss der Betriebsdruck des
Werkzeuges 6 bar betragen.
7.4
Saugkraft regulieren
am Drehknopf
[1-9]
.
7.5
Bremse feststellen
Durch Umlegen des schwarzen Bremshebels
[1-15]
wird ein Wegrollen des Absaugmobils verhindert.
Dazu das Absaugmobil an der Vorderseite leicht an-
heben und den schwarzen Bremshebel bis zum Ein-
rasten nach unten drücken. Drücken Sie zum Lösen
den grünen Hebel
[1-14]
.
7.6
Temperatursicherung
Zum Schutz vor Überhitzung schaltet die Tempera-
tursicherung das Absaugmobil vor Erreichen der kri-
tischen Temperatur ab.
Absaugmobil abschalten, ca. 5 Minuten abkühlen
lassen, anschalten.
Einschalten nicht möglich: Festool Kunden-
dienstwerkstätte kontaktieren.
7.7
Filtersack
(SC-FIS-CT26/48)
wechseln
Filtersack entnehmen [4]
Verschlussklammern öffnen
[2-2]
und Gerä-
teoberteil
[2-1]
abnehmen.
Entnehmen Sie den Filtersack.
Entsorgen Sie den gebrauchten Filtersack gemäß
den gesetzlichen Bestimmungen.
Säubern Sie den Schmutzbehälter
[2-3]
.
Filtersack einsetzen [5]
Legen Sie einen neuen Filtersack (SC-FIS-CT26/
48) in den Einlassstutzen des Behälters ein und
verriegeln Sie diesen.
Wichtig:
Achten Sie darauf,
dass der Riegel einrastet.
Achten Sie darauf, dass der Filtersack nicht zwi-
schen Ober- und Unterteil eingeklemmt wird.
Setzen Sie das Oberteil
[2-1]
auf und schließen
Sie die Verschlussklammern
[2-2]
.
7.8
Sicherheits-Filtersack
(FIS-CTH 26/48)
wechseln
Verwenden Sie zum Aufsaugen von Klasse H-
Stäuben immer den Sicherheits-Filtersack.
Sicherheits-Filtersack entnehmen [6]
Schließen Sie die Absaugöffnung
[1-2]
mit dem
Verschlussstopfen
[1-1]
.
Verschlussklammern öffnen
[2-2]
und Gerä-
teoberteil
[2-1]
abnehmen.
Schlagen Sie die Folie des Kunststoffbeutels
nach oben und verschließen Sie die seitlichen
Öffnungen mit den Klebelaschen.
Verschließen Sie den Kunststoffbeutel um den
Filtersack mit dem mitgelieferten Kabelbinder.
Entnehmen Sie den Sicherheits-Filtersack.
Entsorgen Sie den gebrauchten Sicherheits-Fil-
tersack gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Säubern Sie den Schmutzbehälter
[2-3]
.
Sicherheits-Filtersack einsetzen [7]
Legen Sie einen neuen Sicherheits-Filtersack
(FIS-CTH 26/48) in den Einlassstutzen des Behäl-
ters ein und verriegeln Sie diesen.
Wichtig:
Ach-
ten Sie darauf, dass der Riegel einrastet.
Legen Sie den Kunststoffbeutel über den Behäl-
terrand. Die seitlichen Öffnungen des Sicher-
heits-Filtersackes müssen innerhalb des
Schmutzbehälters liegen.
Achten Sie darauf, dass die Kontakte
[10-2]
frei liegen.
Achten Sie darauf, dass der Filtersack nicht zwi-
schen Ober- und Unterteil eingeklemmt wird.
Setzen Sie das Oberteil
[2-1]
auf und schließen
Sie die Verschlussklammern
[2-2]
.
7.9
Volumenstromüberwachung
Fällt die Luftgeschwindigkeit im Saugschlauch unter 20 m/s, ertönt aus Sicherheitsgründen ein akustisches
Warnsignal.
Mögliche Ursachen
Behebung
Saugkraftregulierung
[1-9]
auf zu geringen
Wert gestellt.
Saugkraftregulierung auf höheren Wert stellen (siehe
Kapitel 7.4).

CTH
11
D
8
Arbeiten
8.1
Handhabung
Schlauchdepot:
Nach der Arbeit können Sie den
Saugschlauch durch die Öffnung
[8-3]
führen und im
Schlauchdepot ablegen. Durch die Öffnung
[8-2]
können Sie das Netzkabel führen und ebenfalls im
Schlauchdepot ablegen.
Systainerablage SysDoc:
Auf der Ablagefläche lässt
sich mit den beiden Schiebern
[8-1]
ein Systainer be-
festigen.
8.2
Trockene Stoffe saugen
Beim Absaugen von Stäuben, die den Gren-
zwert überschreiten oder bei erheblichem
Umfang von Eichen- oder Buchenholzstäuben
nur eine einzige Staubquelle (Elektro- oder Druck-
luftwerkzeug) absaugen.
Beachten Sie
beim Absaugen der anfallenden Stäu-
be von laufenden Elektrowerkzeugen:
Wenn die Abluft in den Raum zurückgeführt wird,
muss eine ausreichende
Luftwechselrate L
im
Raum vorhanden sein. Um die geforderten Gren-
zwerte einzuhalten, darf der zurückgeführte Volu-
menstrom maximal 50% des Frischluftvolumen-
stroms (Raumvolumen V
R
x Luftwechselrate L
W
) be-
tragen. Beachten Sie außerdem die regionalen
Bestimmungen.
Beachten Sie:
Ein feuchter Hauptfilter setzt sich
schneller zu, wenn trockene Stoffe aufgesaugt wer-
den. Aus diesem Grund sollte der Hauptfilter vor
dem Aufsaugen von Stäuben getrocknet oder durch
einen Trockenen ersetzt werden.
8.3
Flüssigkeiten saugen
Entfernen Sie vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten
den Filtersack oder Sicherheits-Filtersack (siehe
Kapitel 7.7, 7.8). Die Verwendung eines speziellen
Nassfilters wird empfohlen.
Bei Erreichen der maximalen Füllstandshöhe wird
die Absaugung automatisch unterbrochen.
8.4
Das Antistatic-System
Beim Saugen entstehen durch Reibung im Absaug-
schlauch statische Aufladungen. Diese können sich
für die Bedienungsperson durch elektrische Schläge
unangenehm bemerkbar machen. Zur Ableitung die-
ser statischen Aufladungen ist das Absaugmobil se-
rienmäßig mit einem Antistatic-System ausgerüstet.
Hierzu muss jedoch der beigelegte Antistatik-Ab-
saugschlauch verwendet werden.
8.5
Nach der Arbeit
Bei Nichtgebrauch sowie vor Wartungs- und
Reinigungsarbeiten den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Absaugmobil abschalten und Netzstecker ziehen.
Netzanschlussleitung aufwickeln.
Schmutzbehälter entleeren.
Schließen Sie die Absaugöffnung
[1-2]
mit dem
Verschlussstopfen
[1-1]
.
Drehknopf
[1-8]
nicht auf den angeschlosse-
nen Schlauchdurchmesser eingestellt.
Richtigen Schlauchdurchmesser einstellen (siehe Kapi-
tel 7.1).
Saugschlauch verstopft oder abgeknickt.
Verstopfung oder Abknickung beseitigen.
Filtersack voll.
Neuen Filtersack einsetzen (siehe Kapitel 7.7).
Hauptfilter verschmutzt.
Hauptfilter wechseln (siehe Kapitel 9.1).
Fehlfunktion der Überwachungselektronik.
Durch Festool Kundendienstwerkstätte beheben lassen.
Nasssaugen.
Funktionssicherheit nicht beeinträchtigt, keine Maßnah-
men erforderlich.
Mögliche Ursachen
Behebung
VORSICHT
Gesundheitsgefährdende Stäube
Verletzung der Atemwege
Verwenden Sie beim Absaugen gesundheitsge-
fährdender Stoffe einen Sicherheits-Filtersack!
Benutzen Sie das Gerät nur mit funktionierender
Volumenstromüberwachung.
VORSICHT
Austretender Schaum und Flüssigkeiten
Schalten Sie das Gerät sofort ab und leeren Sie
den Schmutzbehälter.

12
CTH
D
Dieses Gerät nur in Innenräumen aufbewah-
ren.
Absaugmobil in einem trockenen Raum, ge-
schützt gegen unbefugte Benutzung, abstellen.
Beachten Sie für staubfreien Transport:
Sorgen Sie für eine sichere Befestigung während
des Transports.
Das Gerät darf nur mit geschlossenem Ver-
schlussstopfen transportiert werden.
9
Wartung und Pflege
Kundendienst und Reparatur
nur
durch Hersteller oder durch Service-
werkstätten: Nächstgelegene Adresse
unter:
www.festool.com/Service
Nur original Festool Ersatzteile ver-
wenden! Bestell-Nr. unter:
www.festool.com/Service
Beschädigte Schutzeinrichtungen und
Teile müssen sachgemäß durch eine
anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausge-
wechselt werden, soweit nichts anderes in der Be-
dienungsanleitung angegeben ist.
Folgende Hinweise beachten:
– Mindestens einmal jährlich staubtechnische
Überprüfung (z. B. auf Beschädigung des Filters,
Dichtheit des Gerätes und Funktion der Kontrol-
leinrichtungen) vom Hersteller oder einer unter-
wiesenen Person.
– Zusätzlich sollte die Filterwirksamkeit des Gerä-
tes mindestens jährlich oder häufiger geprüft wer-
den, wie es in nationalen Anforderungen festgelegt
sein kann. Das Prüfverfahren, das für den Nach-
weis der Wirksamkeit des Gerätes angewendet
werden kann, ist in EN 60335-2-69 AA.22.201.2
festgelegt. Wird die Prüfung nicht bestanden, so
ist sie mit einem neuen Hauptfilter zu wiederho-
len.
– Was sich nicht reinigen lässt, muss entsorgt wer-
den. Dazu undurchlässige Beutel verwenden. Gül-
tige Entsorgungsbedingungen beachten!
– Zur Wartung durch den Benutzer muss das Gerät
auseinander genommen, gereinigt und gewartet
werden, soweit es durchführbar ist, ohne dabei
eine Gefahr für Wartungspersonal oder andere
Personen hervorzurufen. Geeignete Vorsichts-
maßnahmen beinhalten Entgiftung vor dem Ausei-
nandernehmen, Vorsorge treffen für örtlich
gefilterte Zwangsentlüftung, wo das Gerät ausein-
ander genommen wird, Reinigung des Wartungs-
bereichs und geeignete persönliche
Schutzausrüstung.
Hinweis für den Versand zur Reparaturwerk-
stätte
Beachten Sie folgende Hinweise, die zum Schutz der
Personen beim Transport und in der Reparaturwerk-
stätte dienen:
Reinigen Sie das Gerät vollständig (innen und au-
ßen).
Entnehmen Sie den Filter-/Entsorgungssack.
Verpacken Sie das Gerät luftdicht in einem dafür
geeigneten Kunststoffbeutel.
Legen Sie eine Auflistung der gesaugten Gefahr-
stoffe außerhalb der luftdichten Verpackung des
Gerätes bei.
9.1
Hauptfilter wechseln
WARNUNG
Gesundheitsgefährdende Stäube
Verletzung der Atemwege
Reinigen Sie das Absaugmobil und sämtliches
Zubehör durch Absaugen und Abwischen voll-
ständig (innen und außen), bevor Sie es aus dem
verunreinigten Bereich entfernen.
Teile, die nicht vollständig gereinigt werden kön-
nen, müssen für den Transport luftdicht in ei-
nem Kunststoffsack verschlossen werden.
Tragen Sie einen Atemschutz!
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten stets
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die ein
Öffnen des Motorgehäuses erfordern, dürfen
nur von einer autorisierten Kundendienstwerk-
statt durchgeführt werden.
EKAT
1
2
3
5
4
WARNUNG
Aufgewirbelter Staub beim Wechseln von Filter-
sack und Hauptfilter
Tragen Sie einen Atemschutz!
Tragen Sie bei Asbestsanierung Einwegklei-
dung!

CTH
13
D
Verschlussklammern öffnen
[2-2]
und Gerä-
teoberteil
[2-1]
abnehmen.
Drehen Sie das Geräteoberteil, so dass der
Hauptfilter
[9-1]
nach oben gerichtet ist (Bild
[9]
).
Lösen Sie die zwei Sicherungsschrauben
[9-3]
des Hebels
[9-4]
mit einem Schraubendreher.
Legen Sie den Hebel
[9-4]
um und nehmen Sie
die Halterung
[9-2]
mit dem Hauptfilter ab.
Führen Sie die Halterung mit dem Hauptfilter in
den mitgelieferten Sicherheitsbeutel ein.
Lösen Sie den Hauptfilter aus der Halterung.
Entnehmen Sie die Halterung aus dem Sicher-
heitsbeutel.
Verschließen Sie den Sicherheitsbeutel und ent-
sorgen Sie diesen gemäß den gesetzlichen Be-
stimmungen.
Säubern Sie den Bereich hinter dem Hauptfilter
von eventuelle Staubablagerungen.
Setzen Sie einen neuen Hauptfilter in den Rah-
men ein.
Setzen Sie die Halterung
[9-2]
mit dem Hauptfil-
ter ein und legen Sie den Hebel
[9-4]
bis zum Ein-
rasten um.
Schrauben Sie die Sicherungsschrauben
[9-3]
fest.
Setzen Sie das Oberteil
[2-1]
auf und schließen
Sie die Verschlussklammern
[2-2]
.
9.2
Schmutzbehälter leeren
Nach Abnehmen des Oberteils kann der Schmutzbe-
hälter
[2-3]
entleert werden.
Reinigen Sie nach dem Saugen von Flüssigkeiten
regelmäßig die Füllstandssensoren
[10-1]
mit ei-
nem weichen Tuch und untersuchen Sie diese auf
Beschädigungen.
10
Zubehör
Die Bestellnummern für Zubehör und Filter finden
Sie in Ihrem Festool Katalog oder im Internet unter
"www.festool.com".
10.1
Module
Zur Erweiterung des Absaugmobils stehen im Zube-
hörprogramm folgende Module zur Verfügung, die
am Modulsteckplatz
[1-3]
durch eine autorisierte
Kundendienstwerkstatt eingebaut werden können:
– Druckluftmodul,
– Steckdosenmodul mit permanenter Stromzufuhr,
– Steckdosenmodul mit Einschaltautomatik (nicht
für GB 110 V Variante),
– Modul für Energieabsaugampel (EAA) zur Nutzung
der Einschaltautomatik an der EAA.
Weiter Informationen zu den Modulen erhalten Sie
im Internet unter "www.festool.com".
11
Umwelt
Gerät nicht in den Hausmüll werfen!
Geräte, Zubehör und Verpackungen ei-
ner umweltgerechten Wiederverwer-
tung zuführen. Geltende nationale Vor-
schriften beachten.
Nur EU:
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG
müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Informationen zur REACh:
www.festool.com/reach
12
EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die-
ses Produkt mit allen relevanten Anforderungen fol-
gender Richtlinien, Normen oder normativen Doku-
menten übereinstimmt:
2006/42/EG, 2004/108/EG, 2011/65/EU, EN 60335-1,
EN 60335-2-69, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-
3-2, EN 61000-3-3.
Festool Group GmbH & Co. KG
Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen
Dr. Martin Zimmer
Leiter Forschung, Entwicklung, technische Doku-
mentation
2013-01-21
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Benutzen Sie den Hauptfilter nicht mehr, sobald
er einmal aus dem Gerät entfernt worden ist,
sondern ersetzen Sie diesen durch einen neuen.
HINWEIS
Schädigung des Motors
Saugen Sie nie ohne eingebautem Hauptfilter, da
dies den Motor schädigen kann.
Absaugmobil
Serien-Nr
CTH 26 E/a
496162, 498530, 498531
CTH 48 E/a
496163
Jahr der CE-Kennzeichnung: 2010
Оглавление
- 2
- 1 Sicherheitshinweise
- 1 Safety instructions
- 1 Consignes de sécurité
- 1 Indicaciones de seguridad
- 1 Avvertenze per la sicurezza
- 1 Veiligheidsvoorschriften
- 1 Säkerhetsanvisningar
- 1 Turvaohjeet
- 1 Sikkerhedsanvisninger
- 1 Sikkerhetsregler
- 1 Indicações de segurança
- 1 Указания по технике безопасности
- 1 Bezpečnostní pokyny
- 1 Wskazówki dotyczące bezpieczeństwa