Nikon 85mm-f-35G-ED-AF-S-VR-DX-Micro-Nikkor: Jp

Jp: Nikon 85mm-f-35G-ED-AF-S-VR-DX-Micro-Nikkor

Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie Nikon mit dem Kauf des

AF-S DX Micro-NIKKOR 85mm 1:3,5G ED VR entgegenbringen. DX

Jp

NIKKOR-Objektive sind speziell für den Gebrauch mit Nikon Digital-

Spiegelreflexkameras (Nikon DX-Format) ausgelegt, wie etwa der D300-

En

Serie und der D90. Wird das Objektiv an Kameras im Nikon DX-Format

angebracht, so entspricht der Bildwinkel des Objektivs ca. 1,5× der

De

Brennweite im Kleinbildformat (35mm). Machen Sie sich bitte vor dem

Gebrauch dieses Objektivs mit dem Inhalt dieser Bedienungsanleitung

Fr

und dem Benutzerhandbuch Ihrer Kamera vertraut.

Die wichtigsten Merkmale

Es

Dieses Objektiv gewährleistet feinst detaillierte Bilderfassung und

eignet sich für Nahaufnahmen, Reproduktion, Schnappschüsse und

Sv

allgemeine Fotorgrafie bei allen Aufnahmeentfernungen.

Dieses Objektiv ist mit dem Nikon Internal Focusing-System (IF, interne

Ru

Scharfeinstellung) ausgestattet, das einen exzellenten Abgleich

zwischen scharfer Fokussierung des Primärmotivs und ansprechender

Nl

Unschärfeeffekte im Vorder- und Hintergrund bietet.

Außergewöhnliche optische Performanz und Detailerfassung werden

It

durch ein Glaselement mit extrem niedriger Dispersion (ED) maximiert,

wodurch eine Korrektur von Farbfehlern gewährleistet wird. Außerdem

Cz

generiert die gerundete Blende weiche und ansprechende

Unschärfeeffekte in Bildbereichen, die unscharf sind.

Bis zu vier Slave-Blitzgeräte SB-R200 können am Objektiv befestigt

Sk

werden.

Ck

Ch

Kr

24

Verwendung des Objektivs

Anbringen des Objektivs an der Kamera

Jp

1 Schalten Sie die Stromversorgung der Kamera aus.

2 Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel ab. (Abb. B)

En

3 Fluchten Sie die montagemarkierungen 7 an Objektiv und Kamera,

und drehen Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn, bis es hörbar

De

einrastet. Stellen Sie sicher, dass sich das Objektiv in der korrekten

Position befindet, wenn sich die montagemarkierung 7 oben auf

dem Objektiv befindet.

Fr

4 Nehmen Sie den vorderen Objektivdeckel ab. (Abb. A)

Abnehmen des Objektivs von der Kamera

Es

1 Schalten Sie die Stromversorgung der Kamera aus.

2 Halten Sie die Objektiv-Freigabetaste gedrückt und drehen Sie das

Sv

Objektiv im Uhrzeigersinn.

Fokusierung

Ru

Stellen Sie den Fokusmodus-Schalter Ihrer Kamera entsprechend der

nachstehenden Tabelle ein.

Nl

Fokussteuerung (Objektiv)

Fokussteuerung

(Kamera)

M/A M

It

Manueller Fokus

Autofokus mit Priorität der

(Scharfeinstellung mit

AF (A/S/C)

manuellen

Cz

elektronischer Einstellhilfe

Scharfeinstellung

verfügbar)

Sk

Manueller Fokus

MF

(Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe verfügbar)

Ck

Weitere Informationen zum Kamera-Fokusmodus finden Sie im

Benutzerhandbuch Ihrer Kamera.

Autofokus mit Priorität der manuellen Scharfeinstellung

Ch

(M/A-Modus)

1 Stellen Sie den Fokussierschalter 0 am Objektiv auf M/A.

Kr

2

Der Autofokus ist aktiviert, aber Sie können manuell fokussieren, indem

Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt bewegen, in dieser Position

gedrückt halten und dabei den separaten Entfernungs-Einstellring

5

drehen. Bei Kameras mit einer AF-ON-Taste drücken Sie die Taste am

Kameragehäuse

.

3

Drücken Sie den Auslöser erneut bis zum ersten Druckpunkt oder

drücken Sie die AF-ON-Taste erneut, wenn Sie das manuelle

Fokussieren beenden und wieder den Autofokus verwenden möchten.

25

Blendeneinstellung

Stellen Sie die Blende an der Kamera ein. Wenn die Belichtung (oder

Jp

Aufnahme) auf »A« oder »M« gestellt ist, kontrolliert die Kamera die

Blende, um den effektiven Blendenwert (bis zu ca. 1,1 Stufen)

En

beizubehalten, auch wenn sich die Aufnahmeentfernung ändert.

Tiefenschärfe

De

Wenn Ihre Kamera die Tiefenvorschau unterstützt, können die Effekte der

Blendeneinstellung vor der Aufnahme im Sucher als Vorschau angezeigt

Fr

werden.

Fokussierung bei einem festgelegten

Es

Reproduktionsverhältnis

(Reproduktionsverhältnis-Skala)

Sv

Das Reproduktionsverhältnis ist die Beziehung zwischen der Größe des auf

dem Bildsensor gespeicherten Bilds und der tatsächlichen Motivgröße.

Wenn z.B. das Bild auf dem Bildsensor ein Fünftel der tatsächlichen

Ru

Motivgröße ausmacht, beträgt das Reproduktionsvehältnis 1:5.

Um mit einem vorher festgelegten Reproduktionsverhältnis zu

Nl

fotografieren, wie folgt vorgehen:

1 Drehen Sie den Entfernungs-Einstellring, bis die gewünschte

It

Reproduktionsverhältniszahl mit der Entfernungsindexlinie c

ausgerichtet ist.

Cz

2 Visieren Sie das Motiv an, ändern Sie dann Ihre Position, nähern bzw.

entfernen Sie sich vom Motiv, bis das Motiv im Sucher scharf wird.

Sk

Hinweise zu Nahaufnahme und Reproduktion

Kamera-Verwacklung

Ck

Dieses Objektiv bietet eine außergewöhnlich starke Bildvergrößerung,

wodurch selbst die kleinste Bewegung während der Aufnahme

Bildunschärfe erzeugen kann. Aus diesem Grund werden der Einsatz eines

Ch

Stativs und eines Kabelauslösers bzw. eines Kabelfernauslösers dringendst

empfohlen, um die Effekte der Kamera-Verwacklung zu verhindern.

Kr

Nahe Arbeitsentfernung

Bei den hohen Reproduktionsverhältnissen, die für Nahaufnahmen

verwendet werden, ist die Tiefenschärfe sehr flach. Um eine ausreichende

Tiefenschärfe und gleichzeitig eine scharfe Fokussierung zu

gewährleisten, das Objektiv abblenden, die Belichtungszeit vergrößern

und die Kamera sorgfältig positionieren, damit der wichtigste Bildbereich

des Motivs sich parallel zur Oberfläche des Bildsensors befindet.

26

Belichtungsfaktor

Der Blendenwert eines Objektivs zeigt das Belichtungsverhältnis des

Jp

Bilds, das bei der Aufnahmeentfernung »unendlich« vom Objektiv

erzeugt wurde. Je größer das Reproduktionsverhältnis, desto stärker

En

nimmt das Belichtungsverhältnis des Bilds ab. Das tatsächliche

Belichtungsverhältnis des Bilds wird als »effektiver Blendenwert« und der

De

Wert der Belichtungskorrektur für die Änderung des effektiven

Blendenwerts als »Belichtungsfaktor« bezeichnet.

Fr

Effektive Änderung des Blendenwerts (S. 146)

Je größer das Reproduktionsverhältnis bei diesem Objektiv (je kürzer die

Es

Aufnahmeentfernung), desto stärker nimmt das Belichtungsverhältnis

des auf den Bildsensor projizierten Bilds ab und desto stärker nimmt der

Sv

effektive Blendenwert zu (die durch die Objektivblende eintretende

Lichtmenge nimmt ab). Diese Abweichung wird automatisch durch das

Ru

Belichtungsmesssystem der Kamera kompensiert. So kann der Benutzer

die Belichtung bestimmen oder TTL-Blitzaufnahmen durchführen, ohne

Nl

dabei den Belichtungsfaktor beachten zu müssen.

Der angezeigte Blendenwert auf dem Monitordisplay bzw. Sucher der

Kamera ist der automatisch kompensierte Wert.

It

Cz

Sk

Ck

Ch

Kr

27

Bildstabilisatormodus (VRII)

Jp

Einstellen des Bildstabilisatorschalters ON/OFF

ON:

Der Effekt von Kamera-Verwacklungen wird bei

ON

OFF

Betätigung des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt

En

und zum Zeitpunkt des Auslösens verringert. Da die

Vibrationen bereits im Sucher verringert werden,

De

gestalten sich automatisches/manuelles Scharfstellen

und die exakte Ausrichtung des Motivs einfacher.

OFF: Die Effekte von Kamera-Verwacklungen werden

Fr

nicht verringert.

Hinweise zum Bildstabilisator

Es

Bei eingeschaltetem Bildstabilisator (VR) können längere Belichtungszeiten

(ca. vier Stufen*) verwendet werden, wenn sich die Aufnahmeentfernung

Sv

zwischen und 2,6 m (das Reproduktionsverhältnis von bis 1/30

×

)

befindet. Je höher das Reproduktionsverhältnis ab 1/30

×

, desto stärker

Ru

nehmen die Effekte des Bildstabilisators Schritt für Schritt ab. (*Basierend

auf Ergebnissen, die unter Nikon-Messbedingungen erzielt wurden. Die

Wirkung des Bildstabilisators kann je nach Aufnahmebedingungen und

Nl

Einsatz variieren.)

Tippen Sie den Auslöser an, warten Sie, bis sich das Bild im Sucher

It

stabilisiert hat, und drücken Sie erst dann den Auslöser ganz nach unten

.

Aufgrund der Eigenschaften des Bildstabilisierungsmechanismus

erscheint das Bild im Sucher nach dem Auslösen unter Umständen

Cz

verschwommen. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion.

Wenn Sie die Kamera bei einem Schwenk in einem weiten Bogen

Sk

bewegen, so werden Kameravibrationen in Richtung dieser Bewegung

nicht ausgeglichen. Bei horizontalen Schwenkbewegungen werden

z.B. nur die Effekte der vertikalen Kamera-Verwacklungen verringert.

Ck

Schalten Sie die Kamera nicht aus und nehmen Sie auch nicht das Objektiv

von der Kamera ab, solange der Bildstabilisator arbeitet. Andernfalls kann

Ch

beim Schütteln des Objektivs ein Geräusch zu hören sein, als seien innere

Bauteile lose oder gebrochen. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion. Schalten

Sie einfach die Kamera wieder ein, um das Problem zu beheben.

Kr

Bei Kameras mit integriertem Blitzgerät funktioniert der Bildstabilisator

nicht, solange das integrierte Blitzgerät geladen wird.

Bei Autofokus-Kameras mit einer Taste AF-ON ist der Bildstabilisator

nicht verfügbar, selbst wenn die Taste AF-ON betätigt wird.

Wenn die Kamera auf einem Stativ montiert ist, stellen Sie den

Bildstabilisatorschalter ON/OFF a auf OFF. Stellen Sie den Schalter

jedoch auf ON, wenn Sie ein Stativ ohne Verriegelung des Stativkopfs

oder ein Einbeinstativ verwenden.

28

Eingebauter Blitz und Vignettierung

Der eingebaute Blitz kann nicht für Entfernungen von unter 0,6 m

Jp

eingesetzt werden.

Verwenden Sie beim Fotografieren mit Einsatz des integrierten

En

Blitzgeräts keine Gegenlichtblende.

* Unter Vignettierung versteht man die Abdunkelung der Bildecken,

De

wenn das Blitzlicht vom eingebauten Blitz der Kamera vom

Objektivtubus verdeckt wird.

Fr

Verwendung der Gegenlichtblende

Die Gegenlichtblende hemmt Lichtstrahlen, die negative Effekte auf das

Es

Bild ausüben. Gleichzeitig wird die Glasoberfläche der Linse geschützt.

Anbringen der Gegenlichtblende

Sv

Achten Sie darauf, die

Montagemarkierung für

Ru

Gegenlichtblende (C) und die

Kontrollmarkierung der

Nl

Gegenlichtblende (B) (3)

aneinander auszurichten.

It

Um das Anbringen bzw. Abnehmen der Gegenlichtblende zu erleichtern,

diese an der Montagemarkierung der Gegenlichtblende (A) und nicht an

Cz

den äußeren Kanten fassen.

Wenn die Gegenlichtblende nicht richtig angebracht ist, wirft sie u.U. einen

Schatten ins Motiv.

Sk

Das Objektiv kann mit umgekehrt angebrachter Gegenlichtblende

aufbewahrt werden.

Ck

Ch

Kr

29

Pflege des Objektivs

Halten Sie die CPU-Kontakte 9 stets sauber und schützen Sie sie vor

Jp

Beschädigung.

Bei einer Beschädigung der Dichtungsmanschette 8 sollten Sie das

En

Objektiv beim nächsten eine autorisierte Nikon-Servicestelle zur Reparatur

abgeben.

De

Säubern Sie Glasflächen mit einem Blasepinsel. Staub und Flecken entfernen

Sie mit einem sauberen, weichen Baumwolltuch oder Optik-

Fr

Reinigungspapier, das Sie mit Ethanol (Alkohol) oder Optik-

Reinigungsflüssigkeit anfeuchten. Wischen Sie in kreisförmigen

Bewegungen von der Mitte nach außen, ohne dass Wischspuren

Es

zurückbleiben oder Sie andere Teile des Objektivs berühren.

Verwenden Sie niemals organische Lösungsmittel wie Verdünner oder

Sv

Benzin zum Reinigen des Objektivs. Dies könnte das Objektiv beschädigen,

einen Brand auslösen bzw. gesundheitliche Schäden mit sich bringen.

Ru

Zum Schutz der Vorderlinse sind Filter des Typs NC erhältlich. Die

Gegenlichtblende wirkt als zusätzlicher Frontlinsenschutz.

Nl

Beim Verstauen des Objektivs in seinem flexiblen Etui müssen vorderer und

hinterer Deckel aufgesetzt sein.

Halten Sie die Kamera und das Objektiv nicht an der Gegenlichtblende

It

wenn das Objektiv an der Kamera angebracht ist.

Bei längerer Nichtbenutzung sollte das Objektiv an einem kühlen, trockenen

Cz

Ort aufbewahrt werden, um Schimmelbildung und Rost zu vermeiden.

Halten Sie das Objektiv von direkter Sonneneinstrahlung oder Chemikalien

Sk

wie Kampfer oder Naphthalin fern.

Halten Sie das Objektiv von Wasser fern, das zur Korrosion und zu

Ck

Betriebsstörungen führen kann.

Einige Teile des Objektivs bestehen aus verstärktem Kunststoff. Lassen Sie

das Objektiv deshalb nie an übermäßig heißen Orten liegen!

Ch

Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör

Kr

Vorderer Objektivdeckel mit Schnappverschluss (52mm) LC-52

Hinterer Objektivdeckel LF-1

Bajonett-Gegenlichtblende HB-37

Objektivbeutel CL-1018

Optionales Zubehör

52mm-Schraubfilter

30

Technische Date

Objektivtyp: G-Objektiv AF-S DX Micro-NIKKOR -Objektiv mit

Jp

integrierter CPU und Nikon -Bajonettanschluss

(speziell ausgelegt für den Gebrauch mit Nikon

En

Digital-Spiegelreflexkameras-Kameras-DX-Format)

Brennweite: 85 mm

De

Lichtstärke: 1:3,5

Optischer Aufbau: 14 Linsen in 10 Gruppen (1 ED-Linsenelement)

Fr

Bildwinkel: 18º 50’

Reproduktionsverhältnis-

bis 1:1 (lebensgroß)

Es

Skala:

Entfernungsdaten:

Übermittlung an die Kamera

Sv

Scharfeinstellung: Nikon Internal Focusing (IF, interne

Scharfeinstellung) System, Autofokus mit Silent

Wave Motor, manuell über separaten Entfernungs-

Ru

Einstellring

Bildstabilisator: Objektivverschiebung mit VCMs (Voice Coil

Nl

Motors - Schwingspulenmotoren)

Aufnahme-

Unterteilung in Meter von 0,286 m bis unendlich

()

It

Entfernungsskala:

Naheinstellgrenze:

0,286 m (lebensgroß)

Blende: Irisblende mit 9 gerundeten Lamellen

Cz

Blendensteuerung:

Vollautomatisch

Blendenbereich: 1:3,5 bis 1:32

Sk

Belichtungsmessung:

Offenblendenmessung

Filtergewinde: 52 mm (P = 0,75 mm)

Ck

Abmessungen: Ca. 73 mm (Durchm.) × 98,5 mm

(zum Objektivmontageflansch der Kamera)

Ch

Gewicht: Ca. 355 g

Änderungen von technischen Daten und Design durch den Hersteller ohne

Kr

Ankündigung und ohne Verpflichtungen irgendeiner Art vorbehalten.

31

Remarques concernant une utilisation en toute sécurité

Jp

ATTENTION

Ne pas démonter

En

Le fait de toucher aux pièces internes de l'appareil ou de l'objectif pourrait

entraîner des blessures. Les réparations doivent être effectuées par des

De

techniciens qualifiés. Si l'appareil ou l'objectif est cassé suite à une chute ou un

autre accident, apportez le produit dans un centre de service agréé Nikon

pour le faire vérifier après avoir débranché le produit et retiré les piles.

Fr

En cas de dysfonctionnement, éteignez l'appareil immédiatement

Si vous remarquez de la fumée ou une odeur inhabituelle se dégageant de

Es

l'appareil photo ou de l'objectif, retirez immédiatement les piles, en prenant

soin de ne pas vous brûler. Continuer d'utiliser son matériel peut entraîner des

Sv

blessures.

Après avoir retiré ou débranché la source d'alimentation, confiez le produit à

un centre de service agréé Nikon pour le faire vérifier.

Ru

N'utilisez pas l'appareil photo ou l'objectif en présence de gaz

inflammable

Nl

L'utilisation de matériel électronique en présence de gaz inflammable

risquerait de provoquer une explosion ou un incendie.

It

Ne regardez pas le soleil dans l'objectif ou le viseur

Regarder le soleil ou toute autre source lumineuse violente dans l'objectif ou

le viseur peut provoquer de graves lésions oculaires irréversibles.

Cz

Tenir hors de portée des enfants

Faites extrêmement attention à ce que les enfants ne mettent pas à la bouche

Sk

les piles ou d'autres petites pièces.

Observez les précautions suivantes lorsque vous manipulez l'appareil

Ck

et l'objectif

Maintenez l'appareil photo et l'objectif au sec. Le non-respect de cette

précaution peut provoquer un incendie ou une électrocution.

Ch

Ne manipulez pas et ne touchez pas l'appareil photo ou l'objectif avec les

mains humides. Le non-respect de cette précaution peut provoquer une

Kr

électrocution.

Lors d'une prise de vue à contre-jour, ne dirigez pas l'objectif vers le soleil et

évitez que les rayons du soleil pénètrent dans l'objectif ; l'appareil photo

pourrait chauffer à l'excès, ce qui risquerait de provoquer un incendie.

Lorsque vous n'utilisez pas l'objectif pendant une période prolongée, fixez

les bouchons avant et arrière, et rangez l'objectif à l'abri de la lumière directe

du soleil. Le non-respect de cette précaution peut provoquer un incendie,

car l'objectif peut concentrer la lumière du soleil sur un objet inflammable.

32