Hotpoint-Ariston KIC 740 B IT: Installation

Installation: Hotpoint-Ariston KIC 740 B IT

background image

39

DE

Installation

!

 Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig 

auf, damit Sie sie jederzeit zu Rate ziehen können. Sorgen 

Sie dafür, dass sie im Falle eines Verkaufs, eines Umzugs 

oder einer Übergabe an einen anderen Benutzer das Gerät 

stets begleitet, damit auch der Nachbesitzer die Möglichkeit 

hat, darin nachschlagen zu können.

!

 Lesen Sie bitte die nachfolgenden Hinweise aufmerksam 

durch: sie liefern wichtige Informationen hinsichtlich der 

Installation, des Gebrauchs und der Sicherheit.

Aufstellung

!

 Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder. Es ist 

entsprechend den Vorschriften zur getrennten Müllsammlung 

zu entsorgen (

siehe Vorsichtsmaßregeln und Hinweise

).

!

 Die Installation ist gemäß den vorliegenden Anweisungen 

und von Fachpersonal durchzuführen. Jede unsachgemäße 

Installation kann Menschen und Tiere gefährden oder 

Sachschaden verursachen.

Einbau

Um eine einwandfreie Betriebsweise des Gerätes zu 

gewährleisten, muss der Umbauschrank folgende 

Eigenschaften aufweisen:

•  Die Auflagefläche muss aus hitzebeständigem Material 

beschaffen sein, um einer Temperatur von ca. 100°C 

standzuhalten.

•  Soll das Kochfeld über einem Backofen installiert werden, 

muss letzterer mit einem Kühlsystem mit Zwangsbelüftung 

ausgestattet sein.

•  Von der Installation eines Kochfeldes über einem 

Geschirrspüler wird abgeraten. Gegebenenfalls ist zur 

Abdichtung ein Zwischenteil zwischen beiden Geräten zu 

installieren.

•  Je nach dem zu installierenden Kochfeld (

siehe 

Abbildungen

) sind Arbeitsflächenausschnitte folgender 

Abmessungen vorzusehen:

560 +/- 1

490 +/- 1

53

590

520

690

520

560 +/- 1

490 +/- 1

53

Belüftung

Zur ausreichenden Belüftung und zur Vermeidung 

der Überhitzung der Flächen rund um das Gerät muss das 

Kochfeld wie folgt positioniert werden:

•  in einem Abstand von mindestens 40 mm von der dahinter 

liegenden Wand bzw. jeder anderen vertikalen Fläche;

•  um einen Abstand von mindestens 20 mm zwischen 

dem für den Einbau bestimmten Ausschnitt und dem 

entsprechenden Unterschrank zu gewährleisten.

•  Angrenzende Schränke, deren Höhe die der Arbeitsplatte 

überschreiten, müssen einen Abstand vom Rand der 

Kochmulde von mindestens 600 mm aufweisen.

5 mm

min. 20 mm

min. 20 mm

min. 40 mm

WÄRMEFACH

5 mm

min. 40 mm

HEIßLUFT

FRONTSEITE DES

KOCHFELDES

AUFLAGEFLÄCHE

AUFLAGEFLÄCHE

30

40

KOCHFELD 

UMGEDREHT

AUFLAGEFLÄCHE

background image

40

DE

Befestigung

Das Kochfeld muss auf einer 

perfekt ebenen Stütz- bzw. 

Auflagefläche installiert werden. 

Durch unsachgemäße Befestigung hervorgerufene 

Verformungen könnten die Eigenschaften und Leistungen des 

Kochfeldes beeinträchtigen.

Die Länge der Regelschrauben der Befestigungsklammern wird 

vor Montage derselben eingestellt, 

und zwar je nach der Stärke 

der Auflagefläche:

•  30 mm - Schraube 23 mm;

•  40 mm - Schraube 13 mm.

Verfahren Sie zur Befestigung wie folgt:

1. Schrauben Sie die 4 Zentrierungsfedern mittels der vier 

kurzen, stumpfen Schrauben in die in der Mitte einer jeden 

Kochfeldseite befindlichen Lochbohrungen.

2. Setzen Sie das Kochfeld durch leichtes Andrücken des 

gesamten umlaufenden Randes mittig in den Möbelausschnitt 

ein, und zwar so, dass es vorschriftsmäßig auf der gesamten 

Auflagefläche aufstützt.

3. Für Kochfelder mit Seitenprofilen: Stecken Sie nach 

Einsatz des Kochfeldes in den Möbelausschnitt die 4 

Befestigungshaken (ein jeder mit seinem Stift) in den 

umlaufenden unteren Rand des Kochfeldes, und schrauben 

Sie diese mittels der vier langen, spitzen Schrauben fest, bis 

das Glas an der Auflagefläche anhaftet.

!

 Die Schrauben der Zentrierungsfedern müssen unbedingt 

zugänglich sein.

!

 Gemäß den Sicherheitsvorschriften muss nach erfolgtem 

Einbau die Möglichkeit einer Berührung mit Strom führenden 

Teilen ausgeschlossen sein.

!

 Alle zum Schutz dienenden Teile müssen so befestigt werden, 

dass ein Entfernen derselben ohne Zuhilfenahme eines 

Werkzeugs nicht möglich ist.

Elektroanschluss

!

 Bei der Installation des Kochfeldes und der eines eventuellen 

Einbaubackofens müssen sämtliche Elektroanschlüsse 

getrennt vorgenommen werden, und dies nicht nur aus 

Sicherheitsgründen, sondern auch um den Backofen, falls 

nötig, leichter herausziehen zu können.

Einphasenanschluss

Das Kochfeld ist mit einem bereits angeschlossenen 

Netzkabel ausgestattet und ist für einen Einphasenanschluss 

voreingestellt. Schließen Sie die Drähte gemäß nachfolgender 

Tabelle und Zeichnungen an:

Andere Anschlussarten

Sollte die Elektroanlage einer der nachfolgenden Eigenschaften 

entsprechen:

Netzspannung und -frequenz

• 400V - 2+N ~ 50 Hz

• 220-240V 3 ~ 50 Hz

• 400V 3 - N ~ 50 Hz

• 400V - 2+2N ~ 50 Hz

Trennen Sie die Drähte und schließen Sie sie gemäß nachfolgender 

Tabelle und Zeichnungen an:

Anschluss des Netzkabels an das Stromnetz 

Wird das Gerät direkt an das Stromnetz angeschlossen, ist 

zwischen Stromnetz und Gerät ein allpoliger Schalter mit einer 

Mindestkontaktöffnung von 3 mm zwischenzuschalten.

!

 Der Installateur ist für den ordnungsgemäßen elektrischen 

Anschluss sowie die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften 

verantwortlich.

Vor dem Anschluss stellen Sie bitte sicher, dass:

•  die Netzsteckdose geerdet ist und den gesetzlichen 

Bestimmungen entspricht;

•  die Netzsteckdose für die auf dem Typenschild (befindlich auf 

dem Gerät) angegebene maximale Leistungsaufnahme des 

Gerätes ausgelegt ist;

•  die Netzspannung im Bereich der auf dem Typenschild 

angegebenen Werte liegt;

•  die Steckdose mit dem Netzstecker kompatibel ist. Sollte dies 

nicht der Fall sein, wechseln Sie bitte die Steckdose oder den 

Netzstecker aus; verwenden Sie keine Verlängerungen und 

Mehrfachsteckdosen.

!

 Netzkabel und Steckdose müssen bei installiertem Gerät leicht 

zugänglich sein.

!

 Das Netzkabel darf nicht gebogen oder eingeklemmt werden.

!

 Das Netzkabel muss regelmäßig kontrolliert werden und darf nur 

durch autorisiertes Fachpersonal ausgetauscht werden.

!

Der Hersteller lehnt jede Verantwortung ab, falls diese 

Vorschriften nicht eingehalten werden sollten.

!

Entfernen oder ersetzten Sie unter keinen Umständen 

das Netzkabel. Wird das Kabel entfernt oder ersetzt, 

verfallen sowohl die Gewährleistung als auch das CE-

Zeichen. INDESIT übernimmt keine Verantwortung für 

Unfälle oder Schäden, die durch das Entfernen/Ersetzen 

des Original-Netzkabels verursacht werden. Der Austausch 

darf ausschließlich mit einem Originalersatzteil und durch 

autorisiertes Fachpersonal INDESIT durchgeführt werden.

Netzspannung 

und -frequenz 

Elektrokabel 

Anschluss der 

Drähte 

220-240V 1+N ~  

50 Hz 

: gelb/grün; 

N: die 2 blauen 

Drähte zusammen 

L: braun zusammen 

mit schwarz 

Netzspannung 

und -frequenz 

Elektrokabel 

Anschluss der Drähte 

400V - 2+N ~  

50 Hz 

220-240V 3 ~ 

50Hz 

400V 3-N~ 50Hz 

: gelb/grün;N: die 2 

blauen Drähte 

Zusammen  

L1: schwarz 

L2: braun 

400V - 2+2N ~ 

50 Hz 

: gelb/grün;N1: blau 

N2: blau 

L1: schwarz 

L2: braun