Nikon AF-S Nikkor 300mm f/2.8G ED VR II: Jp

Jp: Nikon AF-S Nikkor 300mm f/2.8G ED VR II

Die wichtigsten Merkmale

Die Nanokristallvergütung einiger Linsen sorgt für klare Bilder in den

Jp

unterschiedlichsten Aufnahmesituationen, von Außenaufnahmen bei hellem

Sonnenschein bis hin zu Innenaufnahmen bei grellem Scheinwerferlicht.

Dieses Objektiv verfügt über die Funktionen AF-L zur Fokussperre im

En

Autofokusbetrieb, AF-ON zur Aktivierung des Autofokus und MEMORY

RECALL zum Speichern und erneuten Aufrufen ausgewählter Brennweiten.

De

Bei eingeschaltetem Bildstabilisator (VR

) können längere Belichtungszeiten

(ca. vier Stufen*) verwendet werden. Auf diese Weise kann mit längeren

Belichtungszeiten fotografiert werden, insbesondere bei Freihandaufnahmen.

Fr

(*Basierend auf Ergebnissen, die unter Nikon-Messbedingungen erzielt wurden.

Die Wirkung des Bildstabilisators kann je nach Aufnahmebedingungen und

Es

Einsatz variieren.)

AF-I/AF-S Telekonverter TC-14E/TC-14E

/TC-17E

/TC-20E/TC-20E

/

TC-20E

können verwendet werden.

Se

Wichtige Hinweise

Wird das Objektiv mit Nikon Digital-SLR-Kameras im Nikon DX-Format,

Ru

wie etwa der D300-Serie sowie Modell D90 verwendet, beträgt der

Bildwinkel 5°20´ und der Brennweitenbereich entspricht 450 mm bei einer

Nl

Kleinbildformatkamera.

Verwendbare Kameras und verfügbare Funktionen

It

Möglicherweise gibt es hinsichtlich der verfügbaren Funktionen Einschränkungen.

Informationen hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch Ihrer Kamera.

Ck

Funktion

Belichtungssteuerung

AF-Start

Kameras

Fokus-

Speicher-

*1

VR AF

am

Ch

P

6$0

sperre

aufruf

Objektiv

Nikon Digital-SLR-Kameras (Nikon

Kr

FX/DX-Format), F6, F5, F100,



F80-Serie, F75-Serie, F65-Serie

2

Pronea 600i, Pronea S*



3

4

3

F4-Serie, F90X, F90-Serie, F70-Serie

*

*

*

5



——

*

F60-Serie, F55-Serie, F50-Serie,

——



F-401x, F-401s, F-401

F-801s, F-801, F-601

M

——



——

F3AF, F-601, F-501,

——

Nikon MF Kameras (außer F-601

M)

: Möglich —: Nicht möglich VR: Bildstabilisator AF: Autofokus

*1 : P schließt die Automatik (AUTO) und Motivprogramme mit ein.

*2 : Manuelle Belichtungssteuerung (M) nicht möglich.

*3 : Befindet sich der Fokus-Betriebswahlschalter in Stellung AF-ON, so wird der

Autofokus aktiviert, sobald bei angetipptem Auslöser die Fokus-Betriebstaste

gedrückt wird.

*4 : Drücken Sie bei angetipptem Auslöser die Speichertaste oder eine Fokus-Betriebstaste.

*5 : Möglich mit bestimmen Einschränkungen

34

Fokusierung

Stellen Sie den Fokusmodus-Schalter Ihrer Kamera entsprechend der

nachstehenden Tabelle ein.

Jp

Fokussteuerung

Fokussteuerung (Objektiv)

Kameras

(Kamera)

A/M M/A M

En

Autofokus

Autofokus

mit manueller

Manueller Fokus

Nikon Digital-SLR-Kameras (Nikon

mit manueller

Einstellmöglichkeit

(Elektronische

De

AF (C/S)

Einstellmö glichkeit

FX/DX-Format), F6, F5, F4-Serie,

bei Priorität

Einstellhilfe

bei Priorität des

F100, F90X, F90-Serie, F80-Serie,

der manuellen

verfügbar.)

Autofokus

F75-Serie, F70-Serie, F65-Serie,

Einstellung

Fr

Pronea 600i, Pronea S

Manueller Fokus

MF

(Elektronische Einstellhilfe verfügbar.)

Es

F60-Serie, F55-Serie, F50-Serie,

Manueller Fokus

AF (C/S)

F-801s, F-801, F-601

M, F-401x,

(Elektronische Einstellhilfe verfügbar,

MF

F-401s, F-401

außer bei F-601

M.)

Se

AF: Autofocus MF: Manuelle Fokussierung

A/M-Modus (Autofokus mit manueller Einstellmöglichkeit bei

Ru

Priorität des Autofokus) und M/A-Modus (Autofokus mit manueller

Einstellmöglichkeit bei Priorität der manuellen Einstellung)

Nl

M/A: Der Autofokus wird durch manuelles Fokussieren mit

dem Einstellring außer Kraft gesetzt.

It

A/M: Der Autofokus wird durch manuelles Fokussieren

mit dem Entfernungseinstellring außer Kraft gesetzt,

Ck

die Empfindlichkeit bei der Einstellringerkennung ist

jedoch wesentlich geringer als in der Betriebsart M/A.

Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie darauf achten

Ch

müssen, die AF-Einstellung nicht versehentlich durch

Berühren des Entfernungseinstellring zu ändern.

Kr

a

Stellen Sie den Fokussierschalter auf A/M oder M/A ein.

b

Der Autofokus wird durch Drehen des Entfernungseinstellrings

bei angetipptem Auslöser, durch Drücken der AF-ON-Taste an der

Kamera oder die Betätigung einer Fokus-Betriebstaste (bei Fokus-

Betriebswahlschalterstellung AF-ON) am Objektiv außer Kraft gesetzt.

c

Durch erneutes Drücken der AF-ON-Taste an der Kamera bei angetipptem

Auslöser oder erneute Betätigung einer Fokus-Betriebstaste am Objektiv wird

der manuelle Betrieb aufgehoben und der Autofokusmodus des Objektivs

wiederhergestellt.

Begrenzung des Autofokusbereichs

Diese Funktion ist nur bei Kameras mit Autofokus verfügbar.

FULL: Wenn das Motiv manchmal näher als 6 m ist, stellen Sie

den Schalter auf FULL.

–6m: Ist das Motiv immer 6 m oder weiter entfernt, stellen

Sie den Schalter auf –6m, um die Fokussierzeit zu

verkürzen.

35

Fokus-Betriebswahlschalter und Fokus-Betriebstaste

(Eine Liste kompatibler Kameras finden Sie auf S. 34.)

Jp

Wählen Sie mit Hilfe des Fokus-Betriebswahlschalters eine Funktion der Fokus-

Betriebstasten.

Fokus-

Fokus-

En

Betriebswahlschalterposition

Betriebstastenfunktion

AF-L Fokussperre

De

MEMORY RECALL Speicheraufruf

Fr

AF-ON AF-Start (AF-ON) am Objektiv

Drücken Sie eine der vier Fokus-Betriebstasten, um die

Es

einzelnen Funktionen zu aktivieren.

Die Fokus-Betriebstastenpositionen können nach den

Se

Vorlieben des Benutzers individuell eingestellt werden.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei der Nikon-

Servicestelle oder dem Nikon-Vertreter in Ihrer Nähe.

Ru

Fokussperre (AF-L)

Diese Funktion ist nur bei Kameras mit Autofokus verfügbar.

Nl

a

Stellen Sie den Fokussierschalter auf A/M oder M/A ein.

b

Stellen Sie den Fokus-Betriebswahlschalter auf AF-L ein.

It

c

Im Autofokus-Modus kann die Fokussperre durch Drücken einer der Fokus-

Betriebstasten aktiviert werden.

Ck

Die Fokussperre bleibt aktiv, solange eine der Fokus-Betriebstasten gedrückt

gehalten wird.

Die AF-L-Funktion kann entweder über die Kamera oder das Objektiv aktiviert

Ch

werden.

Speicheraufruf (MEMORY RECALL)

Kr

: Bei Betätigung des Speicheraufrufs gibt das Objektiv einen

Piepton von sich.

: Während des Speicheraufrufs ertönt kein Piepton.

Für das nachfolgende Beispiel muss der Ton-Monitorschalter

auf eingestellt sein.

a

Fokussieren Sie ein Motiv und drücken Sie die Speichertaste,

um die Brennweite zu speichern.

Bei korrekter Speicherung der Brennweite gibt das Objektiv

einen Piepton von sich.

Wurde die Brennweite nicht korrekt gespeichert, dreht sich

der Entfernungseinstellring ca. 10-mal hin- und her, während das Objektiv

einen kurzen und drei lange Pieptöne von sich gibt. Wiederholen Sie in diesem

Fall den Vorgang, um die Brennweite zu speichern.

Die Brennweitenspeicherung ist unabhängig von der Einstellung des Fokus-

Modus oder des Fokus-Betriebswahlschalters möglich.

Die Brennweite wird auch dann gespeichert, wenn die Kamera ausgeschaltet

oder das Objektiv nicht auf der Kamera angebracht ist.

36

b

Stellen Sie den Fokus-Betriebswahlschalter auf MEMORY RECALL ein.

c

Drücken Sie eine Fokus-Betriebstaste. Drücken Sie, nachdem das Objektiv

zwei Pieptöne von sich gegeben hat, den Auslöser, um die Aufnahme zu

Jp

machen.

Die gespeicherte Brennweite wird selbst bei angetipptem Auslöser bei

En

Betätigung einer Fokus-Betriebstaste aufgerufen.

Um Fotos mit der gespeicherten Brennweite zu machen, halten Sie die Fokus-

Betriebstaste gedrückt und betätigen Sie den Auslöser.

De

Wenn die Fokus-Betriebstaste losgelassen wird, kehrt das Objektiv

vom Speicherabrufmodus in den Autofokusmodus oder den manuellen

Fr

Fokussiermodus zurück.

Aktivierung des Autofokus (AF) am Objektiv (AF-ON)

Es

a

Stellen Sie den Fokussierschalter auf A/M oder M/A ein.

b

Stellen Sie den Fokus-Betriebswahlschalter auf AF-ON ein.

c

Betätigen Sie eine Fokus-Betriebstaste, um Aufnahmen zu machen.

Se

Der Autofokus ist aktiviert, wenn eine Fokus-Betriebstaste gedrückt gehalten

wird.

Ru

Die AF-ON-Funktion kann sowohl an der Kamera als auch am Objektiv

eingeschaltet werden.

Nl

Bildstabilisator (VR)

Grundlegende Funktionsweise des Bildstabilisators

It

Kameraverwacklungen bei der verwendung von der Stativaufnahme

Hoch

Starke

Ck

Kameraverwacklung

bei Aufnahmen aus

Kameraverwacklungen

Ch

einem fahrenden

Fahrzeug.

Kr

Kameraschwenks

Anzahl der Vibrationen

Niedrig

Schwach

Stärke der Vibrationen

Stark

Einstellung des VR-Schalters auf NORMAL

Einstellung des VR-Schalters auf ACTIVE

Den VR-Schalter auf NORMAL oder ACTIVE

Bei normalen Aufnahmen

stellen.

Bei Schwenkaufnahmen

Den VR-Schalter auf NORMAL stellen.

Bei Aufnahmen aus einem Fahrzeug

Den VR-Schalter auf ACTIVE stellen.

in Bewegung

Den VR-Schalter auf NORMAL oder ACTIVE

Bei Stativaufnahmen

stellen.

37

Einstellen des ON/OFF-Ringschalters für Bildstabilisator

ON: Der Effekt von Kamera-Verwacklungen wird bei

Jp

Betätigung des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt

und zum Zeitpunkt des Auslösens verringert. Da die

Vibrationen bereits im Sucher verringert werden,

En

gestalten sich automatisches/manuelles Scharfstellen

und die exakte Ausrichtung des Motivs einfacher.

De

OFF: Die Effekte von Kamera-Verwacklungen werden nicht

verringert.

Fr

Stellungen des Bildstabilisatorschalters (VR)

Stellen Sie den ON/OFF-Ringschalter für Bildstabilisator auf ON ein und wählen

Sie mit Hilfe des Bildstabilisatorschalters einen Bildstabilisatormodus.

Es

NORMAL: Der Bildstabilisatormechanismus verringert primär

die Effekte von Kamera-Verwacklungen. Die Effekte

Se

von Kamera-Verwacklungen werden auch bei

horizontalen und vertikalen Schwenkaufnahmen

Ru

verringert.

ACTIVE: Der Bildstabilisatormechanismus verringert die

Effekte von normalen und stärkeren Kamera-

Nl

Verwacklungen, wie sie z.B. bei Aufnahmen aus

fahrenden Fahrzeugen auftreten. In diesem Modus

It

werden Kamera-Verwacklungen nicht automatisch

von Schwenkbewegungen unterschieden.

Ck

Hinweise zur Verwendung des Bildstabilisators

Wird dieses Objektiv bei Kameras verwendet, die nicht mit dem

Bildstabilisator kompatible sind (S. 34), ist die Funktion des Bildstabilisators zu

Ch

deaktivieren (ON/OFF-Ringschalter für Bildstabilisator auf OFF). Insbesondere

bei der Kamera Pronea 600i wird die Batterie u.U. schnell erschöpft, wenn

Kr

dieses Schalter auf ON bleibt.

Tippen Sie den Auslöser an, warten Sie, bis sich das Bild im Sucher stabilisiert

hat, und drücken Sie erst dann den Auslöser ganz nach unten.

Aufgrund der Eigenschaften des Bildstabilisierungsmechanismus erscheint das

Bild im Sucher nach dem Auslösen unter Umständen verschwommen. Dies ist

jedoch keine Fehlfunktion.

Bei Kameraschwenks muss der Bildstabilisatorschalter auf NORMAL gesetzt

sein. Wenn Sie die Kamera bei einem Schwenk in einem weiten Bogen

bewegen, so werden Kameravibrationen in Richtung dieser Bewegung nicht

ausgeglichen. Bei horizontalen Schwenkbewegungen werden z.B. nur die

Effekte der vertikalen Kamera-Verwacklungen verringert.

Schalten Sie die Kamera nicht aus und nehmen Sie auch nicht das Objektiv

von der Kamera ab, solange der Bildstabilisator arbeitet. Andernfalls kann

beim Schütteln des Objektivs ein Geräusch zu hören sein, als seien innere

Bauteile lose oder gebrochen. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion. Schalten Sie

einfach die Kamera wieder ein, um das Problem zu beheben.

Bei Kameras mit integriertem Blitzgerät funktioniert der Bildstabilisator nicht,

solange das integrierte Blitzgerät geladen wird.

38

Bei Verwendung eines Dreifußes setzen Sie den ON/OFF-Ringschalter für

Bildstabilisator auf ON, um die Wirkung eines Verwackelns der Kamera zu

reduzieren. Nikon empfiehlt, den Schalter auf ON zu stellen, wenn die Kamera auf

Jp

einem ungesicherten Dreifußkopf oder mit einem Einfuß benutzt wird. Wenn das

Verwackeln der Kamera jedoch sehr gering ist, kann die Bildstabilisatorfunktion

jedoch im Gegenteil die Wirkung eines Verwackelns der Kamera durch Bewegung

En

des Systems sogar verstärken. In einem solchen Fall stellen Sie den ON/OFF-

Ringschalter für Bildstabilisator auf OFF.

De

Der Bildstabilisator funktioniert nicht, wenn die AF-ON-Taste an der Kamera oder

eine Fokus-Betriebstaste am Objektiv gedrückt wurde.

Fr

Schärfentiefe

Die ungefähre Schärfentiefe kann über die

Schärfentiefeskala ermittelt werden.

Es

Wenn die Kamera mit einer Abblendtaste

oder einem Abblendhebel für die

Tiefenschärfe-

Markierung für

Se

Tiefenschärfevorschau ausgestattet ist, lässt

markierungen

Entfernungsskala

sich die Tiefenschärfe beim Blick durch den

Kamerasucher beurteilen.

Ru

Dieses Objektiv ist mit dem System Internal Focusing (IF, interne

Scharfeinstellung) ausgestattet. Wenn die Aufnahmedistanz abnimmt, nimmt

Nl

die Brennweite ebenfalls ab.

Die Entfernungsskala zeigt nicht die exakte Entfernung zwischen Objekt und

Kamera an. Die Werte dienen lediglich als Anhaltspunkte. Bei Aufnahmen

It

entfernter Landschaften kann die Schärfentiefe auf die Handhabung Einfluss

haben und das Motiv kann in einer Stellung im Fokus erscheinen, die näher als

Ck

unendlich ist.

Weitere Informationen finden Sie auf S. 198.

Ch

Blendeneinstellung

Stellen Sie die Blende an der Kamera ein.

Kr

Verwendung einer integrierten rotierbaren Stativmanschette

Wenn Sie ein Stativ verwenden, bringen Sie dieses nicht an der Kamera, sondern am

Stativanschluss des Objektivs an.

Wenn die Kamera am Handgriff gehalten und die Kamera mit Objektiv auf der

Stativmanschette gedreht wird, kann die Hand bei manchen Stativarten an das

Stativ sten.

Die Stativmanschette lässt sich durch Lösen der Feststellschraube des

Stativanschlusses entfernen. Weitere Informationen zu diesem Vorgang erhalten

Sie bei der Nikon-Servicestelle oder dem Nikon-Vertreter in Ihrer Nähe.

Ändern der Kameraposition



Lösen Sie die Feststellschraube des Stativanschlusses (1).

Wählen Sie durch Drehen des Objektivs entsprechend

der Kameraposition (senkrecht oder waagrecht) einen

geeigneten Positionsindex für die Objektivdrehung (2) und

ziehen Sie die Schraube (3) an.

39

Eingebauter Blitz und Vignettierung

Verwenden Sie beim Fotografieren mit Einsatz des integrierten Blitzgeräts keine

Jp

Gegenlichtblende.

Kameras

Vignettierung tritt bei allen

En

F65-Serie, F60-Serie, F55-Serie, F50-Serie, F-601,

Aufnahmeentfernungen auf.

F-401x, F-401s, F-401, Pronea 600i, Pronea S

De

Verwendung der Gegenlichtblende

Objektivhauben minimieren Streulicht und schützen die Linse.

Fr

Anbringen der Gegenlichtblende

Ziehen Sie die Halteschraube der Gegenlichtblende

Es

(2) fest an.

Wenn die Gegenlichtblende nicht richtig angebracht

Se

ist, wirft sie u.U. einen Schatten ins Motiv.

Die Gegenlichtblende kann zum Verstauen in

umgekehrter Position an das Objektiv angesetzt

Ru

werden.

Nl

Einsetzbarer Filterhalter

Verwenden Sie stets einen (52mm-Schraub-) Filter. Im Lieferumfang ist ein in

den Filterhalter eingesteckter 52mm-NC-Schraubfilter enthalten.

It

a

Drücken Sie den Knopf für den Einsetzbaren

Filterhalter nieder und drehen Sie ihn gegen den

Ck

Uhrzeigersinn, bis die weiße Linie am Knopf in

einem rechten Winkel zur Objektivachse steht.

b

Ch

Ziehen Sie den Einsetzbaren Filterhalter aus dem

Objektivkörper heraus.

c

Nehmen Sie den angebrachten Filter vom Filterhalter

Kr

ab.

d

Schrauben Sie einen neuen Filter an der Seite des

Filterhalters ein, die mit den Wörtern „Nikon” und

„JAPAN” markiert ist.

Der Einsetzbare Filterhalter kann der Objektiv- oder

Kameraseite zugewandt angebracht werden, ohne

Auswirkungen auf Ihre Aufnahmen zu haben.

C-PL1L zirkularer Einsteck-Polfilter (optional)

Blendet Spiegelungen nicht metallischer Oberflächen wie Glas oder Wasser aus.

Der Fokus eines zirkularen C-PL1L-Einsteck-Polfilters unterscheidet sich von dem

eines 52mm-Schraubfilters. Die Entfernungsskala ist aus der korrekten Position

verschoben. Der Mindestfokussierabstand vergrößert sich geringfügig.

Bei der Verwendung der Fokusvoreinstellung kann sich die Speicherposition

geringfügig verändern. Setzen Sie den C-PL1L-Filter vor Verwendung der

Speicherfunktion ein.

40