Hotpoint-Ariston Toplader ECOT7D 149 (EU): Installation
Installation: Hotpoint-Ariston Toplader ECOT7D 149 (EU)

38
DE
Installation
!
Es ist äußerst wichtig, diese Bedienungsanleitung sorgfältig
aufzubewahren, um sie jederzeit zu Rate ziehen zu können.
Sorgen Sie dafür, dass sie im Falle eines Umzugs oder Über-
gabe an einen anderen Benutzer das Gerät stets begleitet,
damit auch der neue Inhaber die Möglichkeit hat, diese zu
Rate zu ziehen.
!
Lesen Sie bitte folgende Hinweise aufmerksam durch, sie
liefern wichtige Informationen hinsichtlich der Installation, dem
Gebrauch und der Sicherheit.
Auspacken und Aufstellen
Auspacken
1. Gerät auspacken.
2. Sicherstellen, dass der Wa-
schvollautomat keine Tran-
sportschäden erlitten hat. Im
Falle einer Beschädigung Gerät
bitte nicht anschließen, sondern
den Kundendienst anfordern.
3. Die vier Transportschut-
zschrauben ausschrauben
und das an der Rückwand
befindliche Gummiteil nebst
entsprechendem Distan-
zstück abnehmen (
siehe
Abbildung
).
4. Die Löcher mittels der mitgelieferten Kunststoffstöpsel
schließen.
5. Sämtliche Teile aufbewahren: Sollte der Waschvollautomat
erneut transportiert werden müssen, müssen diese Teile
wieder eingesetzt werden.
Zur Beachtung:
Im Falle einer Wiederverwendung sind
die kurzeren Schrauben oben einzusetzen.
!
Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder
Standfläche
1. Der Waschvollautomat muss
auf einem ebenen, festen Unter-
grund aufgestellt werden, ohne
ihn an Wände, Möbelteile oder
ähnliches anzulehnen.
2. Sollte der Boden nicht
perfekt eben sein, müssen
die Unebenheiten durch An-
bzw. Ausdrehen der vorderen
Stellfüße ausgeglichen werden
(siehe Abbildung)
, der auf
der Arbeitsfläche zu ermittelnde Neigungsgrad darf 2° nicht
überschreiten.
Eine präzise Nivellierung verleiht dem Gerät die erforderliche Stabi-
lität, durch die Vibrationen, Betriebsgeräusche und ein Verrücken
des Gerätes vermieden werden. Bei Teppichböden müssen die
Stellfüße so reguliert werden, dass ein ausreichender Freiraum zur
Belüftung unter dem Waschvollautomaten gewährleistet ist.
Aufstellen, Versetzen
Sollte Ihr Geraet mit einem
Spezialgestell mit einzieh-
baren Raedern ausgestattet
sein, kann das Geraet mue-
helos verschoben wer- den.
Um dieses Gestell herunter
zu lassen, ziehen Sie den
links unter dem Sockel
befindlichen Hebel, und
versetzen dann die Wasch-
maschine. Bringen Sie das
Radgestell anschließend
wieder in die ursprüngliche Stellung zurück. Das Gerät
steht
so fest und sicher auf dem
Boden
(siehe Abbildung).
Wasser- und Elektroanschlüsse
Anschluss des Zulaufschlauches
1. Schrauben Sie den Wa-
sserschlauch an einen Kal-
twasserhahn mit ¾-Zoll-
Gewindeanschluss an
(siehe
Abbildung)
.
Lassen Sie das Wasser vor
dem Anschluss so lange
auslaufen, bis klares Wasser
austritt.
2. Schließen Sie das andere
Ende des Schlauches an den
oben rechts am Rückteil des
Waschvollautomaten befin-
dlichen Wasseranschluss an
(
siehe Abbildung
).
3. Der Schlauch darf hierbei
nicht eingeklemmt oder ab-
geknickt werden.
!
Der Wasserdruck muss innerhalb der Werte liegen, die in
der Tabelle der Technischen Daten angegebenen sind (
siehe
nebenstehende Seite
).
!
Sollte der Zulaufschlauch nicht lang genug sein, dann
wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder an einen
autorisierten Fachmann.

39
DE
65 - 100 cm
Anschluss des Ablaufschlauches
Schließen Sie den Ablau-
fschlauch ohne ihn dabei
abzuknicken an einen
geeigneten Abfluss an. Die
Mindestablaufhöhe beträgt 65
- 100 cm (gemessen vom
Boden), oder hängen Sie
diesen mittels des Schlau-
chhalters gesichert in ein
Becken oder Wanne ein;
Befestigen Sie diesen
mittels des mitgelieferten
Schlauchhalters z.B. an
einen Wasserhahn (
siehe
Abbildung
). Das freie Ablau-
fschlauchende darf nicht
unter Wasser positioniert
werden.
!
Verlängerungsschläuche sollten nicht eingesetzt werden.
Sollte dies unvermeidlich sein, muss die Verlängerung den-
selben Durchmesser des Originalschlauchs aufweisen und
darf eine Länge von 150 cm nicht überschreiten.
Stromanschluss
Vor Einfügen des Netzsteckers in die Steckdose ist sicher-
zustellen, dass:
• die Steckdose über eine normgerechte Erdung verfügt;
• die Steckdose die in den Technischen Daten angegebe-
nen Höchstlast des Gerätes trägt
(siehe nebenstehende
Tabelle);
• die Stromspannung den in den Technischen Daten ange-
gebenen Werten entspricht (
siehe nebenstehende Tabelle
);
• die Steckdose mit dem Netzstecker des Waschvollauto-
maten kompatibel ist. Andernfalls muss der Netzstecker
(oder die Steckdose) ersetzt werden.
!
Der Waschvollautomat darf nicht im Freien installiert wer-
den, auch nicht, wenn es sich um einen geschützten Platz
handelt. Es ist gefährlich, das Gerät Gewittern und Unwettern
auszusetzen.
!
Die Steckdose sollte nach installiertem Gerät leicht zugän-
glich sein.
!
Verwenden Sie bitte keine Verlängerungen oder Mehrfa-
chstecker.
!
Das Netzkabel darf nicht gebogen bzw. eingeklemmt
werden.
!
Das Versorgungskabel darf nur durch autorisierte Fachkräfte
ausgetauscht werden.
Achtung! Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung, sollten
diese Vorschriften nicht genau beachtet werden.
Erster Waschgang
Lassen Sie nach der Installation bzw. vor erstmaligem Ge-
brauch erst einen Waschgang (mit Waschmittel) ohne Wäsche
durchlaufen. Stellen Sie hierzu das Waschprogramm
ein.
Technische Daten
Modell
ECOT7D 149
Abmessungen
Breite 40 cm
Höhe 85 cm
Tiefe 60 cm
Fassungsver-
mögen
1 bis 7 kg
Elektroan-
schlüsse
Siehe das am Gerät befindliche
Typenschild.
Wasseran-
schlüsse
Höchstdruck 1 MPa (10 bar)
Mindestdruck 0,05 MPa (0,5 bar)
Trommelvolumen 42 Liter
Schleudertouren
bis zu 1400 U/min.
Prüfprogram-
me gemäß der
Richtlinien
1061/2010 und
1015/2010.
Programm
(60°C)
Programm
(40°C)
Dieses Gerät entspricht den folgen-
den EG-Richtlinien:
- 2004/108/CE (elektromagnetische
Verträglichkeit)
- 2006/95/CE (Niederspannung)
- 2002/96/CE

40
DE
Beschreibung Ihres
Waschvollautomaten
Bedienblende
Taste mit Kontrollleuchte
START/PAUSE
Taste
TEMPERATUR
Tasten
FUNKTIONEN
Taste
EIN/AUS
Tasten
PROGRAMMWAHL
Taste
SCHLEUDERN
Taste
TASTENSPERRE
DISPLAY
Taste
STARTZEITVORWAHL
Taste
SPEICHER
Taste
EIN/AUS :
Drücken Sie kurz auf die Taste, um das Gerät
ein- bzw. auszuschalten. Die Kontrollleuchte START/PAUSE, die
langsam grün blinkt, zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist.
Um den Waschvollautomaten während eines Waschgangs aus-
zuschalten, muss die Taste etwas länger gedrückt werden (ca. 2
Sekunden); ein kurzer oder ein ungewollter Druck bewirkt kein Aus-
schalten des Gerätes. Das Ausschalten des Gerätes während eines
laufenden Waschprogramms löscht den gesamten Waschzyklus.
Tasten
PROGRAMMWAHL:
zur Einstellung des gewün-
schten Programms (siehe
“Programmtabelle”
).
Taste
SPEICHER:
Halten Sie die Taste gedrückt, um einen
Waschzyklus und die gewünschten Individualisierungseinstel-
lungen zu speichern. Um einen bereits gespeicherten Zyklus
abzurufen, drücken Sie die Taste SPEICHER.
Tasten
FUNKTIONEN:
Drücken Sie die Taste, um die
gewünschte Funktion auszuwählen. Auf dem Display schaltet
sich die entsprechende Kontrollleuchte ein.
Taste
SCHLEUDERN
:
Drücken Sie die Taste, um die
Schleudergeschwindigkeit herabzusetzen oder das Schleudern
ganz auszuschließen. Der Wert wird auf dem Display angezeigt.
Taste
TEMPERATUR :
Drücken Sie die Taste, um die Tem-
peratur herabzusetzen: Der Wert wird auf dem Display angezeigt.
Taste
TASTENSPERRE
:
Zur
Aktivierung
der Sperre
der Bedienblende halten Sie die Taste ca. 2 Sekunden lang
gedrückt. Das eingeschaltete Symbol
zeigt an, dass die
Bedienblende gesperrt ist. Auf diese Weise wird verhindert,
dass ein Programm aus Versehen geändert wird, vor allem,
wenn kleine Kinder im Hause sind.
Zur
Deaktivierung
der Sperre der Bedienblende halten Sie
die Taste ca. 2 Sekunden lang gedrückt.
Taste
STARTZEITVORWAHL
:
Zur Vorwahl der Startzeit
des gewählten Programms drücken Sie bitte diese Taste. Die
Zeitverzögerung wird auf dem Display angezeigt.
Taste mit Kontrollleuchte
START/PAUSE
: Sobald die grüne
Kontrollleuchte auf langsames Blinklicht schaltet, drücken
Sie die Taste, um den Waschgang zu starten. Nach In-
gangsetzung des Programms schaltet die Kontrollleuchte auf
Dauerlicht. Um den Waschgang zu unterbrechen, drücken
Sie erneut die Taste; die Kontrollleuchte schaltet auf oran-
gefarbenes Blinklicht. Wenn das Symbol
nicht leuchtet,
kann die Gerätetür geöffnet werden. Um das Programm an
der Stelle, an der es unterbrochen wurde, wieder in Gang zu
setzen, drücken Sie die Taste erneut.
Funktion Standby
Zur Erfüllung der neuen Richtlinien zum Energieverbrauch
ist diese Waschmaschine mit einem automatischen Aus-
schaltsystem (Standby) ausgestattet, das nach 30 Minuten
des Nichtgebrauchs in Funktion tritt. Drücken Sie kurz die
Taste EIN/AUS und warten Sie, bis sich die Maschine wieder
einschaltet.
Verbrauch in Off-Betrieb: 1 W
Verbrauch in Left-On: 1 W

41
DE
So öffnen und schließen Sie die Wäs-
chetrommel
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
A) Öffnen (Abb. 1):
Öffnen Sie den äußeren Deckel ganz.
B)
Öffnen der Trommel (Soft opening):
Drücken Sie mit einem Finger leicht auf die auf
der
Abb. 2
ersichtlichen Taste; die Trommel
öffnet sich ganz sanft.
C) Einfüllen der Wäsche (Abb. 3).
D) Schliessen (Abb. 4):
- Schließen Sie sorgfältig die Wäschetrommel. Schließen
Sie zuerst den vorderen Flügel und drücken Sie an-
schließend den hinteren Flügel auf;
- Stellen Sie sicher, dass sich die Haken des vorderen
Flügels ordnungsgemäß in den entsprechenden Sitzen
der hinteren Flügel befinden;
- Nach hörbarem Einrasten der Haken drücken Sie leicht
auf beide Türen; sie dürfen nicht aufspringen;
- Schließen Sie abschließend den äußeren Deckel.
E) Endposition der Trommel (Abb. 2):
Zum bequemen Be- und Entladen wird die Trommel
nach Abschluss des Waschgangs wieder mit der Öff-
nung nach oben platziert.
Das Display dient nicht nur zur Programmierung des
Gerätes, sondern liefert auch zahlreiche Informationen.
In den beiden oberen Zeilenreihen
A
und
B
werden das
ausgewählte Waschprogramm, die laufende Waschphase
und alle Angaben zum Programmfortschritt angezeigt.
In der Zeilenreihe
C
werden die Restzeit bis zum Ende
des laufenden Waschvorgangs und bei Einstellung einer
STARTZEITVORWAHL die bis zum Start des ausgewählten
Programms verbleibende Zeit angezeigt.
In der Zeilenreihe
D
wird der Höchstwert der Schleuderge-
schwindigkeit angezeigt, die das Gerät für das eingestellte
Programm zulässt; wenn das Programm keinen Schleu-
dervorgang vorsieht, bleibt die Zeilenreihe ausgeschaltet.
In der Zeilenreihe
E
wird der Höchstwert der Temperatur
angezeigt, der für das eingestellte Programm ausgewählt
werden kann; wenn das Programm keine Temperaturein-
stellung vorsieht, bleibt die Zeilenreihe ausgeschaltet.
Die Kontrollleuchten
F
sind den Funktionen zugeordnet und
leuchten, wenn die ausgewählte Funktion mit dem einge-
stellten Programm kompatibel ist.
Symbol
Gerätetür gesperrt
Durch Leuchten des Symbols meldet das Gerät, dass
die Gerätetür gesperrt ist, um ein versehentliches Öffnen
zu vermeiden. Zur Vermeidung einer evtl. Beschädigung
warten Sie bis das Symbol erlischt, bevor Sie die Gerätetür
öffnen (ungefähr 3 Minuten).
NB:
Wenn die Funktion STARTZEITVORWAHL aktiviert
ist, kann die Gerätetür nicht geöffnet werden. Zum Öffnen
schalten Sie das Gerät mittels der Taste START/PAUSE auf
Pause.
!
Vor dem ersten Einschalten werden Sie zur Auswahl der
Sprache aufgefordert, und das Display blendet automatisch
das Menü zur Sprachauswahl ein.
Wählen Sie die gewünschte Sprache mittels der Tasten X und
Y aus und drücken Sie dann zum Bestätigen der Auswahl auf
die Taste Z.
Display
Soll die Sprache geändert werden, dann schalten Sie das
Gerät aus, drücken Sie gleichzeitig die in der Abbildung mit
L gekennzeichneten Tasten bis ein akustisches Signal ertönt,
schalten Sie nun das Gerät erneut ein und es wird das Menü
zur Sprachauswahl angezeigt.
A
B
C
D
E
F
Z
X
Y
L
F
F
Оглавление
- Installazione
- Descrizione della lavabiancheria
- Come effettuare un ciclo di lavaggio
- Programmi e funzioni
- Detersivi e biancheria
- Precauzioni e consigli
- Manutenzione e cura
- Anomalie e rimedi
- Assistenza
- Instructions for use
- Installation
- Description of the washing machine
- Running a wash cycle
- Wash cycles and functions
- Detergents and laundry
- Precautions and tips
- Care and maintenance
- Troubleshooting
- Service
- Οδηγίες χρήσης
- Εγκατάσταση
- Περιγραφή του πλυντηρίου
- Πως διενεργείται ένας κύκλος πλυσίματος
- Προγράμματα και λειτουργίες
- Απορρυπαντικά και μπουγάδα
- Προφυλάξεις και συμβουλές
- Συντήρηση και φροντίδα
- Ανωμαλίες και λύσεις
- Υποστήριξη
- Bedienungsanleitungen
- Installation
- Durchführung eines Waschprogramms
- Programme und Funktionen
- Waschmittel und Wäsche
- Vorsichtsmaßregeln und Hinweise
- Reinigung und Pflege
- Störungen und Abhilfe
- Kundendienst
- Руководство по эксплуатации
- Установка
- Описание стиральной машины
- Порядок выполнения цикла стирки
- Программы и функции
- Моющие средства и типы белья
- Предосторожности и рекомендации
- Техническое обслуживание и уход
- Поиск неисправностей и методы их устранения
- Сервисное обслуживание