Hotpoint-Ariston LST 116 HA: Installation
Installation: Hotpoint-Ariston LST 116 HA

,-
38
Installation
Es ist äußerst wichtig, diese Bedienungsanleitung
sorgfältig aufzubewahren, um sie jederzeit zu Rate ziehen zu
können. Sorgen Sie dafür, dass sie im Falle eines Umzugs
oder Übergabe an einen anderen Benutzer das Gerät stets
begleitet.
Lesen Sie bitte folgende Hinweise aufmerksam durch, sie
liefern wichtige Informationen hinsichtlich der Installation, des
Gebrauchs und der Sicherheit.
Im Falle eines Umzugs sollte das Gerät möglichst in
vertikaler Position transportiert werden, falls erforderlich,
neigen Sie das Gerät zur Rückseite hin.
Positionierung und Nivellierung
1. Nehmen Sie das Verpackungsmaterial ab und prüfen Sie Ihr
Gerät auf eventuelle Transportschäden.
Schließen Sie das Gerät im Falle einer Beschädigung bitte
nicht an, sondern fordern Sie den Kundendienst an.
2. Stellen Sie das Gerät so auf, dass es mit den Seitenteilen
oder mit der Rückwand an den anliegenden Möbeln oder an
der Wand anlehnt. Das Gerät kann auch unter einer
durchlaufenden Arbeitsplatte eingebaut werden
*
(
siehe
Montageanleitung
).
3. Stellen Sie den Geschirrspüler auf einem ebenen und festen
Boden auf. Gleichen Sie eventuelle Unregelmäßigkeiten durch
Anziehen oder Losschrauben der vorderen Stellfüße aus, bis
das Gerät eben ausgerichtet ist. Eine präzise Nivellierung
verleiht dem Gerät die erforderliche Stabilität, durch die
Vibrationen, Betriebsgeräusche und ein Verrücken des
Gerätes vermieden werden.
4
*
. Regulieren Sie den hinteren Stellfuß durch Einwirken mittels
eines 8mm-Sechskantschlüssels auf die rote
Sechskantbuchse (befindlich unter der Frontseitenmitte des
Geschirrspülers). Durch Drehen nach rechts wird die Höhe
erhöht, durch Drehen nach links wird sie herabgesetzt (siehe
beigefügtes Einbaublatt).
Wasser- und Elektroanschlüsse
Die Anpassung der Elektro- und Wasseranlagen zur
Installation des Gerätes darf nur von Fachpersonal
durchgeführt werden..
Der Geschirrspüler darf nicht auf Rohrleitungen oder auf
dem Netzkabel aufstützen.
Für den Anschluss des Gerätes an die
Wasserversorgung müssen neue Schläuche verwendet
werden.
Die alten Schläuche sollten niemals erneut verwendet werden.
Der Wasserzulaufschlauch (A), der Wasserablaufschlauch (B)
und das Netzkabel können sowohl nach rechts als auch nach
links ausgerichtet werden, wodurch eine optimale Installation
gewährleistet wird (
siehe Abbildung
).
Anschluss des Zulaufschlauchs
An einen Kaltwasserhahn: Schrauben Sie den
Wasserzulaufschlauch fest an einen mit ¾-
Gewindeanschluss versehenen Hahn; bevor Sie ihn jedoch
anschrauben, lassen Sie Wasser auslaufen, bis klares
Wasser austritt, um das Gerät vor Verstopfen durch
Unreinheiten zu bewahren.
An einen Warmwasserhahn: Im Falle einer
Zentralheizungsanlage kann der Geschirrspüler auch
durch heißes Leitungswasser gespeist werden,
vorausgesetzt dass die Temperatur 60°C nicht übersteigt.
Schrauben Sie den Schlauch an den Wasserhahn, so wie
für den Anschluss an den Kaltwasserhahn beschrieben.
Sollte der Zulaufschlauch nicht lang genug sein, dann
wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder an einen
autorisierten Techniker (
siehe Kundendienst
).
Der Wasserleitungsdruck muss innerhalb der in der
Tabelle der technischen Daten (
siehe seitlich
) angegebenen
Werte liegen.
Der Schlauch darf nicht eingeklemmt oder abgeknickt
werden.
Schutz vor Überschwemmungen
Um Überschwemmungen auszuschließen, wurde der
Geschirrspüler:
- mit einem System versehen, dank dessen der Wasserzulauf bei
Anomalien oder internem Wasserverlust unterbrochen wird.
Einige Modelle sind mit einem zusätzlichen
New Acqua Stop
*
Sicherheitssystem ausgestattet, das auch bei Schlauchdefekten vor
Überschwemmung schützt.
ACHTUNG: GEFÄHRLICHE SPANNUNG!
Der Versorgungsschlauch darf auf keinen Fall abgeschnitten
werden: er enthält nämlich Strom führende Teile.
*
Nur an einigen Modellen

,-
39
Anschluss des Ablaufschlauchs
Schließen Sie den Ablaufschlauch, ohne ihn zu krümmen, an
eine Ablaufleitung mit Mindestdurchmesser von 4 cm an. Oder
hängen Sie ihn in ein Becken oder eine Wanne ein; das freie
Ablaufschlauchende darf nicht unter Wasser bleiben.
Der spezielle Kunststoffbügel
*
erleichtert Ihnen eine optimale
Anbringung. Befestigen Sie
den Kunststoffbügel so an der
Mauer, dass er nicht verrutscht
und somit kein Wasser
außerhalb des Ablaufs austritt.
Der mit dem Buchstaben A
versehene Schlauchteil muss
auf einer Höhe von 40 - 100 cm
vom Boden liegen (
siehe
Abbildung
).
Es sollten keine Verlängerungsschläuche verwendet
werden.
Stromanschluss
Vor Einfügen des Netzsteckers in die Steckdose ist
sicherzustellen, dass:
die Steckdose über eine normgerechte Erdung verfügt;
die Netzsteckdose die auf dem Typenschild (befindlich auf
der Innentür) angegebene max. Leistungsaufnahme des
Gerätes trägt (
siehe Abschnitt Beschreibung Ihres
Geschirrspülers
);
die Versorgungsspannung den auf dem Typenschild (auf
der Innentür) vermerkten Werten entspricht;
die Steckdose mit dem Netzstecker des Gerätes
kompatibel ist. Andernfalls muss der Netzstecker von
einem autorisierten Techniker ausgetauscht werden (
siehe
Kundendienst
), verwenden Sie bitte keine Verlängerungen
oder Vielfachstecker.
Der Netzstecker, das Netzkabel und die Steckdose
sollten bei installiertem Gerät leicht zugänglich sein.
Das Netzkabel darf nicht gebogen bzw. eingeklemmt
werden.
Sollte das Speisekabel beschädigt sein, muss es vom
Hersteller oder seiner technischen Kundendienststelle
ausgetauscht werden, um Unfallrisiken vorzubeugen. (Siehe
Kundendienst)
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung, sollten diese
Vorschriften nicht genau beachtet werden.
Kondensationsschutzstreifen
*
Öffnen Sie nach dem Einbau des Geschirrspülers die Gerätetür
und bringen Sie den transparenten Klebestreifen unter dem
Holzbord an, um es vor eventuellem Kondenswasser zu
schützen.
Hinweise zur ersten Inbetriebnahme
Füllen Sie nach der Installation des Gerätes und direkt vor dem
ersten Spülgang den Salzbehälter ganz mit Wasser und fügen
Sie ca. 1 kg Salz hinzu (
siehe Klarspüler und Regeneriersalz
): Es
ist völlig normal, dass Wasser austritt. Stellen Sie den Härtegrad
des Wassers ein (
siehe Abschnitt Klarspüler und
Regeneriersalz
). - Nach dem Einfüllen des Salzes erlischt die
SALZNACHFÜLLANZEIGE
*
.
Das Nichtfüllen des Salzbehälters kann eine Beschädigung
des Wasserenthärters und des Heizwiderstandes bewirken.
*
Nur an einigen Modellen
A
Technische Daten
Abmessungen
Breite 44.5 cm
Höhe 82 cm
Tiefe 57 cm
Fassungsvermögen
10 Maßgedecke
Wasserversorgungsdruck
0,05 ÷ 1MPa (0,5 ÷10 bar)
7,25 psi – 145 psi
Versorgungsspannung
Siehe Typenschild
Maximale
Leistungsaufnahme
Siehe Typenschild
Schmelzsicherung
Siehe Typenschild
Dieses Gerät entspricht
folgenden EG-Richtlinien:
- 2006/95/EWG vom
16.01.2007
(Niederspannung) und
nachfolgenden Änderungen;
- 89/336/EWG vom
03.05.89
(elektromagnetische
Verträglichkeit) und
nachfolgenden Änderungen.
- 97/17/EG (Etikettierung)
- 2002/96/EC
Оглавление
- Installazione
- Descrizionedellapparecchio
- Caricare i cestelli
- Avvio e utilizzo
- Programmi
- Brillantante e salerigenerante
- Manutenzione e cura
- Precauzioni e consigli
- Anomalie e rimedi
- Assistenza
- Operating instructions
- Installation
- Description of theappliance
- Loading the racks
- Start-up and use
- Wash cycles
- Rinse aid and refined salt
- Care and maintenance
- Precautions and advice
- Troubleshooting
- Assistance
- Mode demploi
- Installation
- Description delappareil
- Charger les paniers
- Mise en marche etutilisation
- Programmes
- Produit de rinçage et selrégénérant
- Entretien et soin
- Précautions et conseils
- Anomalies et remèdes
- Bedienungsanleitung
- Installation
- Beschreibung IhresGeschirrspülers
- Beschickung der Körbe
- Start undInbetriebnahme
- Spülprogramme
- Klarspüler undRegeneriersalz
- Reinigung und Pflege
- Vorsichtsmaßregeln undHinweise
- Störungen und Abhilfe
- Manual de Instrucciones
- Instalación
- Descripción del aparato
- Cargar los cestos
- Puesta enfuncionamiento y uso
- Programas
- Abrillantador y salregeneradora
- Mantenimiento ycuidados
- Precauciones y consejos
- Anomalías y soluciones
- Asistencia Técnica
- Instruções de uso
- Instalação
- Descrição do aparelho
- Carregar os cestos
- Início e utilização
- Programas
- Abrilhantador e salregenerante
- Manutenção e cuidados
- Precauções e conselhos
- Anomalias e soluções
- Ðóêîâîäñòâî ïîýêñïëóàòàöèè
- Ìîíòàæ
- Îïèñàíèå èçäåëèÿ
- Çàãðóçêà êîðçèí
- Âêëþ÷åíèå èýêñïëóàòàöèÿ
- Ïðîãðàììû
- Îïîëàñêèâàòåëü èðåãåíåðèðóþùàÿ ñîëü
- Òåõíè÷åñêîåîáñëóæèâàíèå è óõîä
- Íåèñïðàâíîñòè èìåòîäû èõ óñòðàíåíèÿ