Hotpoint-Ariston CAWD 129 EU: Vorsichtsmaßregeln und Hinweise
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise: Hotpoint-Ariston CAWD 129 EU

DE
49
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise
!
Der Waschtrockner wurde nach den strengsten internationalen
Sicherheitsvorschriften entworfen und gebaut. Nachstehende
Hinweise werden aus Sicherheitsgründen geliefert und sollten
aufmerksam gelesen werden.
Allgemeine Sicherheit
• Dieses Gerät wurde ausschließlich für den Einsatz im privaten
Haushalt konzipiert.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren
und von Personen mit eingeschränkten kör-
perlichen, sensorischen oder geistigen Fähi-
gkeiten oder mit unzureichender Erfahrung und
Kenntnis verwendet werden, vorausgesetzt,
sie werden überwacht oder sie haben eine
ausreichende Einweisung in die sichere Nut-
zung des Geräts erhalten und haben die damit
verbundenen Gefahren verstanden. Erlauben
Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen.
Wartung und Reinigung dürfen nicht von un-
beaufsichtigten Kindern ausgeführt werden.
– Trocken Sie keine nicht gewaschenen Wäschestücke.
– Wäschestücke, die mit Substanzen wie Speiseöl, Nagellacken-
tferner, Alkohol, Benzin, Kerosin, Fleckenentfernern, Terpentin,
Wachse und Stoffe zum entfernen von Wachsen verschmutzt
sind, müssen in warmen Wasser mit einer größeren Mengen
Waschmittel gewaschen werden, bevor Sie in den Trockner
gegeben werden dürfen.
– Gegenstände wie Schaumgummi (Latex), Duschhauben,
wasserdichte Textilien, Artikel mit einer Gummiseite oder
Kleidung oder Kissen mit Latexanteilen dürfen nicht in dem
Wäschetrockner getrocknet werden.
– Weichspüler oder ähnliche Produkte müssen gemäß der
Anweisungen des Herstellers verwendet werden.
– Die Endphase eines Trockenzyklus erfolgt ohne Hitze (Abkühl-
zyklus), damit die Wäsche nicht beschädigt wird.
ACHTUNG: Halten Sie den Wäschetrockner nie vor Ablauf des
Trockenprogramms an. Nehmen Sie in diesem Fall die Wäsche
schnell aus dem Gerät heraus und hängen Sie sie sofort auf,
damit sie abkühlen kann.
• Berühren Sie das Gerät nicht, wenn Sie barfuß sind, und auch
nicht mit nassen oder feuchten Händen oder Füßen.
• Ziehen Sie den Gerätestecker nicht am Kabel aus der Steckdo-
se, sondern nur am Netzstecker selbst.
• Öffnen Sie die Waschmittelschublade nicht, wenn das Gerät
in Betrieb ist.
• Berühren Sie nicht das Ablaufwasser, es könnte sehr heiß sein.
• Öffnen Sie die Gerätetür nicht mit Gewalt: Der Sicherheits-
Schließmechanismus könnte hierdurch beschädigt werden.
• Bei etwaigen Störungen versuchen Sie bitte nicht, Innenteile
selbst zu reparieren.
• Halten Sie Kinder stets von dem in Betrieb befindlichen Gerät fern.
• Während des Waschgangs kann die Gerätetür sehr heiß werden.
• Muss das Gerät versetzt werden, sollten hierfür zwei oder drei
Personen verfügbar sein. Versetzen Sie es niemals allein, das
Gerät ist äußerst schwer.
• Bevor Sie die Wäsche einfüllen, stellen Sie bitte sicher, dass
die Wäschetrommel leer ist.
• Während des Trocknens kann die Gerätetür heiß werden.
• Trocknen Sie keine Wäsche, die in brennbaren
Lösemitteln (wie Trielin) gewaschen wurde.
• Trocknen Sie weder Schaumgummi noch ähnliche
Elastomer bzw. Gummimaterialien.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn
während des Trocknens auf ist.
Entsorgung
• Entsorgung des Verpackungsmaterials: Befolgen Sie die lokalen
Vorschriften, Verpackungsmaterial kann wiederverwertet werden.
• Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte dürfen Elektrohaushalts-Altgeräte
nicht über den herkömmlichen Haushaltsmüllkreislauf entsorgt
werden. Altgeräte müssen separat gesammelt werden, um
die Wiederverwertung und das Recycling der beinhalteten
Materialien zu optimieren und die Einflüsse auf die Umwelt
und die Gesundheit zu reduzieren. Das Symbol „durchge-
strichene Mülltonne“ auf jedem Produkt erinnert Sie an Ihre
Verpflichtung, dass Elektrohaushaltsgeräte gesondert entsorgt
werden müssen. Endverbraucher können sich an Abfallämter
der Gemeinden wenden, um mehr Informationen über die
korrekte Entsorgung ihrer Elektrohaushaltsgeräte zu erhalten.
Manuelles Öffnen der Gerätetür
Sollte die Gerätetür aufgrund eines Stromausfalls nicht
geöffnet werden können, gehen Sie wie folgt vor, um die
Wäsche entnehmen und somit aufhängen zu können:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
.
2. Stellen Sie sicher, dass der Wasserstand im Innern des
Gerätes die Gerätetür nicht übersteigt, andernfalls lassen
Sie das überschüssige Wasser, so wie auf der
Abbildung
veranschaulicht, durch den Ablaufschlauch in einen Eimer
ablaufen.
3. Befreien Sie mithilfe der auf der Abbildung veranschau-
lichten Zunge (nach vorne ziehen) die Kunststoff-Spann-
vorrichtung aus der Arretierung; ziehen Sie letztere dann
nach unten und öffnen Sie gleichzeitig die Gerätetür.

50
DE
Waschmittelschublade:
für Waschmittel und Zusätze
(
siehe „Waschmittel und Wäsche“
).
Taste
ON/OFF:
Zum Ein- und Ausschalten Ihres Waschtrock-
ner.
Wählschalter
PROGRAMME:
Zur Wahl der Waschpro-
gramme. Während des Programmablaufs bleibt der Schalter
feststehend.
Tasten mit Kontrollleuchten
FUNKTIONEN:
Zur Einstellung
der verfügbaren Funktionen. Die der gewählten Einstellung
entsprechende Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet.
Wählschalter
TROCKNEN:
Zur Einstellung des gewünschten
Trocknungsgrades (siehe
„Personalisierungen“
).
Wählschalter
TEMPERATUREN:
Zur Einstellung der Wa-
schtemperatur oder einer Kaltwäsche (
siehe „Personalisie-
rungen“
).
Kontrollleuchten
PROGRAMMABLAUF/STARTZEITVOR-
WAHL:
Zur Kontrolle des Waschprogrammablaufs.
Die eingeschaltete Kontrollleuchte zeigt die laufende Pro-
grammphase an.
Wurde die Funktion “Startzeitvorwahl” eingestellt, zeigen sie
die bis zum Start noch verbleibende Zeit an (siehe
Neben-
seite).
Kontrollleuchte
GERÄTETÜR GESPERRT:
Diese Taste
zeigt an, ob die Gerätetür geöffnet werden kann oder nicht
(siehe
Nebenseite)
.
Taste mit Kontrollleuchte
START/PAUSE:
Mittels dieser
Taste werden die Waschprogramme gestartet oder kurz
unterbrochen.
NB:
durch Drücken dieser Taste, kann das Waschprogramm
zeitweilig unterbrochen werden (Pause). Die entsprechende
Kontrollleuchte schaltet auf orangefarbenes Blinklicht, die
Kontrollleuchte der bestehenden Programmphase dage-
gen schaltet auf Dauerlicht. Sobald die Kontrollleuchte
GERÄTETÜR GESPERRT
erlischt, kann die Gerätetür
geöffnet werden.
Um das Programm an der Stelle, an der es unterbrochen
wurde, wieder in Gang zu setzen, drücken Sie diese Taste
erneut.
Funktion Standby
Zur Erfüllung der neuen Richtlinien zum Energieverbrauch
ist diese Waschmaschine mit einem automatischen Aus-
schaltsystem (Standby) ausgestattet, das nach 30 Minuten
des Nichtgebrauchs in Funktion tritt. Drücken Sie kurz die
Taste ON/OFF und warten Sie, bis sich die Maschine wieder
einschaltet.
Verbrauch in Off-Betrieb: 0,5 W
Verbrauch in Left-On: 0,5 W
Beschreibung des Waschtrockner und
Starten eines Waschprogramms
Wählschalter
TEMPERATUREN
Waschmittelschublade
Kontrollleuchten
PROGRAMMABLAUF/
STARTZEITVORWAHL
Tasten mit
Kontrollleuchten
FUNKTIONEN
Taste
ON/OFF
Wählschalter
TROCKNEN
Kontrollleuchte
GERÄTETÜR
GESPERRT
Taste mit Kontrollleuchte
START/PAUSE
Bedienblende
Wählschalter
PROGRAMME

DE
51
Kontrollleuchten
Die Kontrollleuchten liefern wichtige Hinweise.
Sie signalisieren:
Startzeitvorwahl
Wurde die Funktion „Startzeitvorwahl”
(siehe
„Personalisie-
rungen“)
aktiviert, und das Programm in Gang gesetzt,
schaltet die Kontrollleuchte, die der eingestellten Zeitver-
schiebung entspricht, auf Blinklicht:
Nach und nach wird die bis zum effektiven Start noch
verbleibende Zeit eingeblendet, die entsprechende Kon-
trollleuchte blinkt:
Nach Ablauf der vorgewählten Zeit erlischt die Kontroll-
leuchte und das gewählte Waschprogramm startet.
Laufende Programmphase
Wurde das Waschprogramm gewählt und gestartet,
leuchten die Kontrollleuchten nach und nach auf, und
zeigen so den jeweiligen Programmstand an.
Note:
Während des Abpumpens (Programmphase “Abpum-
pen”) leuchtet die Kontrollleuchte der Programmphase
„Schleudern“ auf.
Funktionstasten und entsprechende Kontroll-
leuchten
Nach der Wahl einer Funktion leuchtet die entsprechendeTaste
auf. Ist die gewählte Funktion nicht vereinbar mit dem eingestel-
lten Programm, schaltet die entsprechende Kontrollleuchte auf
Blinklicht und die Funktion wird nicht aktiviert. Wird eine Funktion
eingestellt, die zu der bereits eingestellten nicht zugeschaltet
werden kann, bleibt nur die zuletzt gewählte aktiv.
Kontrollleuchte Gerätetür gesperrt:
Ist diese Kontrollleuchte eingeschaltet, bedeutet dies, dass die
Gerätetür gesperrt ist, um ungewolltes Öffnen zu vermeiden;
warten Sie, bis die Leuchte erlischt, bevor Sie die Gerätetür
öffnen, um Schäden zu vermeiden.
NB:
Die Gerätetür kann nicht geöffnet werden, wenn die
Funktion “Startzeitvorwahl” aktiviert wurde. Um sie zu öffnen,
drücken Sie die Taste START/PAUSE.
!
Das rasche Blinken der Kontrollleuchte START/PAUSE
(orangefarben) bei gleichzeitigem Blinken der Funktion-
sleuchten signalisiert eine Gerätestörung (siehe
„Störungen
und Abhilfe“
).
Starten eines Waschprogramms
1.
Schalten Sie das Gerät über die ON/OFF-Taste ein. Sämtliche Kontrollleuchten leuchten für einige Sekunden auf, dann blei-
ben die Kontrollleuchten der Einstellungen des ausgewählten Programms eingeschaltet und die Kontrollleuchte START/PAUSE
schaltet auf Blinklicht.
2.
Füllen Sie die Wäsche ein, und schließen Sie die Gerätetür.
3.
Stellen Sie mittels des Wählschalters PROGRAMME das gewünschte Programm ein.
4.
Stellen Sie die Waschtemperatur ein (
siehe „Personalisierungen“).
5.
Trocknungsprogramm falls erforderlich einstellen
(siehe „Personalisierungen“).
6.
Füllen Sie Waschmittel und Zusätze ein
(siehe „Waschmittel und Wäsche“).
7.
Wählen Sie die gewünschten Funktionen.
8.
Setzen Sie das Programm in Gang. Drücken Sie hierzu die Taste START/PAUSE. Die entsprechende Kontrollleuchte bleibt
eingeschaltet (grünes Dauerlicht). Um die Waschprogramm-Einstellung rückgängig zu machen, muss das Gerät auf Pause
geschaltet werden. Drücken Sie hierzu die Taste START/PAUSE. Wählen Sie daraufhin das neue Programm.
9.
Nach Ablauf des Waschprogramms leuchtet die Kontrollleuchte
auf. Die Kontrollleuchte TÜR GESPERRT erlischt, was
bedeutet, dass die Gerätetür geöffnet werden kann. Nehmen Sie die Wäsche aus der Maschine und lassen Sie die Gerätetür
leicht offen stehen, damit die Trommel trocknen kann. Schalten Sie den Waschtrockner durch Drücken der ON/OFF-Taste aus.
Hauptwäsche
Spülen
Schleudern
Trocknen
Ende des Waschgangs
Anmerkung:
sobald
ein Trocknungsgrad
oder die Dauer des
Trocknungganges
eingestellt wird leuchtet
die Kontrollleuchte auf,
um anzuzeigen, dass
nach dem Waschgang
ein Trocknungsgang
erfolgt.
Оглавление
- Installazione
- Manutenzione e cura
- Precauzioni e consigli
- Descrizione della lavasciuga e avviare un programma
- Programmi
- Personalizzazioni
- Detersivi e biancheria
- Anomalie e rimedi
- Assistenza
- Instructions for use
- Installation
- Care and maintenance
- Precautions and tips
- Description of the washer-dryer and starting a wash cycle
- Wash cycles
- Personalisation
- Detergents and laundry
- Troubleshooting
- Service
- Mode d’emploi
- Installation
- Entretien et soin
- Précautions et conseils
- Description du lavante-séchante et démarrage d’un programme
- Programmes
- Personnalisations
- Produits lessiviels et linge
- Anomalies et remèdes
- Assistance
- Bedienungsanleitungen
- Installation
- Reinigung und Pflege
- Vorsichtsmaßregeln und Hinweise
- Waschprogramme
- Personalisierungen
- Waschmittel und Wäsche
- Störungen und Abhilfe
- Kundendienst
- Руководство по эксплуатации
- Установка
- Описание стиральной машины и порядка запуска программы
- Программы
- Персонализированные настройки
- Моющие средства и типы белья
- Предосторожности и рекомендации
- Техническое обслуживание и уход
- Поиск неисправностей и методы их устранения
- Сервисное обслуживание