Hotpoint-Ariston CAWD 129 EU: Installation
Installation: Hotpoint-Ariston CAWD 129 EU

44
DE
Installation
!
Es ist äußerst wichtig, diese Bedienungsanlei-
tung sorgfältig aufzubewahren, um sie jederzeit
zu Rate ziehen zu können. Sorgen Sie dafür,
dass sie im Falle eines Umzugs oder einer
Übergabe an einen anderen Benutzer das Gerät
stets begleitet, damit auch der neue Inhaber die
Möglichkeit hat, diese zu Rate zu ziehen.
!
Lesen Sie die Hinweise bitte aufmerksam durch,
sie liefern wichtige Informationen hinsichtlich der
Installation, des Gebrauchs und der Sicherheit.
Auspacken und Aufstellen
Auspacken
1. Gerät auspacken.
2. Sicherstellen, dass der Waschtrockner keine
Transportschäden erlitten hat. Im Falle einer
Beschädigung Gerät bitte nicht anschließen,
sondern den Kundendienst anfordern.
3 . D i e
4
Tr a n -
sportschutz-schrau-
ben herausschrau-
ben und die an der
Geräterückwand befin-
dlichen Distanzstücke
aus Gummi entfernen
(
siehe Abbildung
).
4. Die Öffnungen mittels der mitgelieferten Ab-
deckungen verschliessen.
5. Sämtliche Teile aufbewahren: Sollte der Wa-
schautomat erneut transportiert werden, müs-
sen diese Teile wieder eingesetzt werden.
!
Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder.
Nivellierung
1. Der Waschtrockner muss auf einem ebenen, festen,
schwingungsfreien Untergrund aufgestellt werden
ohne diesen an Wände, Möbel etc. direkt anzulehnen.
2. Sollte der Boden
nicht perfekt eben sein,
müssen die Uneben-
heiten durch An- bzw.
Ausdrehen der vorderen
Stellfüße ausgeglichen
werden
(siehe Abbil-
dung)
, der auf der Arbei-
tsfläche zu ermittelnde
Neigungsgrad darf 2°
nicht überschreiten.
Eine präzise Nivellierung verleiht dem Gerät die
erforderliche Stabilität, durch die Vibrationen,
Betriebsgeräusche und ein Verrücken des
Gerätes vermieden werden. Bei Teppichböden
müssen die Stellfüße so reguliert werden, dass
ein ausreichender Freiraum zur Belüftung unter
dem Waschtrockner gewährleistet ist.
Wasser- und Elektroanschlüsse
Anschluss des Zulaufschlauches
1. Schrauben Sie den
Wasserschlauch an ei-
nen Kaltwasserhahn mit
¾-GAS-Gewindean-
schluss an
(siehe Abb.).
Lassen Sie das Wasser
vor dem Anschluss so
lange auslaufen, bis
klares Wasser austritt.
2. Das andere Ende
des Schlauches an
den oben rechts am
R ü c k te i l de s Wa-
schtrockner befindli-
chen Wasseranschluss
anschließen
(siehe Ab-
bildung)
.
3. Der Schlauch darf hierbei nicht eingeklemmt
oder abgeknickt werden.
!
Der Wasserdruck muss innerhalb der Werte
liegen, die in der Tabelle der technischen Daten
angegeben sind
(siehe nebenstehende Seite).
!
Sollte der Zulaufschlauch nicht lang genug sein,
dann wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler
oder an einen autorisierten Fachmann.
!
Verwenden Sie niemals bereits gebrauchte
Schläuche.
!
Verwenden Sie die Schläuche, die mit dem
Gerät geliefert wurden.

DE
45
65 - 100 cm
Anschluss des Ablaufschlauches
Schließen Sie den Ablau-
fschlauch ohne ihn dabei
abzuknicken an einen
geeigneten Abfluss an.
Die Mindestablaufhöhe
beträgt 65 - 100 cm
(gemessen vom Boden),
oder hängen Sie diesen
mittels des Schlauchhal-
ters gesichert in ein Be-
cken oder Wanne ein;
Befestigen Sie diesen
mittels des mitgelie-
ferten Schlauchhal-
ters z.B. an einen
Wasserhahn (
siehe
Abbildung
). Das freie
Ablaufschlauchende
darf nicht unter Wasser
positioniert werden.
!
Verlängerungsschläuche sollten nicht eingeset-
zt werden. Sollte dies unvermeidlich sein, muss
die Verlängerung denselben Durchmesser des
Originalschlauchs aufweisen und darf eine Länge
von 150 cm nicht überschreiten.
Stromanschluss
Vor Einfügen des Netzsteckers in die Steckdose
ist sicherzustellen, dass:
• die Steckdose über eine normgerechte Erdung
verfügt;
• die Steckdose die in den Technischen Daten
angegebenen Höchstlast des Gerätes trägt
(siehe nebenstehende Tabelle);
• die Stromspannung den in den Technischen
Daten angegebenen Werten entspricht (
siehe
nebenstehende Tabelle
);
• die Steckdose mit dem Netzstecker des Wa-
schtrockner kompatibel ist. Andernfalls muss der
Netzstecker (oder die Steckdose) ersetzt werden.
!
Der Waschtrockner darf nicht im Freien instal-
liert werden, auch nicht, wenn es sich um einen
geschützten Platz handelt. Es ist gefährlich, das
Gerät Gewittern und Unwettern auszusetzen.
!
Die Steckdose sollte nach installiertem Gerät
leicht zugänglich sein.
!
Verwenden Sie bitte keine Verlängerungen oder
Mehrfachstecker.
!
Das Netzkabel darf nicht gebogen bzw. ein-
geklemmt werden.
!
Das Versorgungskabel darf nur durch autori-
sierte Fachkräfte ausgetauscht werden.
Achtung! Der Hersteller übernimmt keinerlei
Haftung, sollten diese Vorschriften nicht genau
beachtet werden.
Erster Waschgang
Lassen Sie nach der Installation bzw. vor erstma-
ligem Gebrauch erst einen Waschgang (mit
Waschmittel) ohne Wäsche durchlaufen. Stellen
Sie hierzu das Waschprogramm
1
ein.
Technische Daten
Modell
CAWD 129
Abmessun-
ge
Breite 59,5 cm
Höhe 81,5 cm
Tiefe 54,5 cm
Fassung-
svermögen
1 bis 7 kg für Waschzyklus
1 bis 5 kg für Trockenzyklus
Elektroan-
schlüsse
siehe das am Gerät befindli-
che Typenschild
Wasseran-
schlüsse
Höchstdruck 1 MPa (10 bar)
Mindestdruck 0,05 MPa
(0,5 bar)
Trommelvolumen 52 Liter
Schleuder-
touren
bis zu 1200 U/min.
Prüfpro-
gramme
gemäß EN
50229
Waschen:
programm 6; Tem-
peratur 60°C; bei einer Lade-
menge von 7 kg.
Trocken:
Die kleinere Ladung
muss mit der Trockenstufe „ “
getrocknet werden und soll aus
2 Bettlaken, 1 Kissenbezug
und 1 Handtuch bestehen;
die Ladung mit der restlichen
Wäsche muss mit der Trocken-
stufe „ “ getrocknet werden.
Dieses Gerät entspricht den
folgenden EG-Richtlinien:
- 2004/108/CE (elektroma-
gnetische Verträglichkeit)
- 2002/96/CE
- 2006/95/CE (Niederspannung)

46
DE
Anleitungen für den Installateur
Montage des Holzpaneels auf die Tür und
Einfügen der maschine in die Möbel:
Falls nach der Montage des Holzpaneels eine
Versendung zur End-Installation der Maschine
notwendig ist, empfehlen wir, die Maschine in ih-
rer ursprünglichen Verpackung zu belassen. Die
Verpackung ist deshalb so beschaffen, daß eine
Anbringung des Holzpaneels auf die Maschine
möglich ist, ohne dabei die Verpackung ganz
entfernen zu müssen
(siehe untere Abbildung)
.
Die Stärke des die Frontseite bedeckenden
Holzpaneels darf
18 mm
nicht unterschreiten
und das Paneel kann sowohl auf der rechten
als auch auf der linken Seite montiert werden.
Aus praktischen Gründen empfehlen wir eine
Montage in derselben Öffnungsrichtung wie die
des Einfüllfensters, d.h. mit auf der linken Seite
montierten Scharnieren.
A
B
C
D
E
Tur se
ite
Montagezubehör für die Tür
(Abb. 1-2-3-4-5).
Abb. 1
N° 2 Scharnier
N° 1 Magnet
N° 1 Magnetanschlag
N° 1 Gummidübel
N° 2 Scharnierhalterung
N° 4 Distanzstücke
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 4/B
- 6 selbsteinschneidende Schrauben l = 13 mm
“Typ
A
”.
- 2 metrische Senkkopfschrauben l = 25 mm “Typ
B
”;
zur Befestigung des Magnetan-schlags am Gehäuse.
- 4 metrische Schrauben l = 15 mm “Typ
C
”; zur
Anbringung der Scharnierhalterungen am Gehäuse.
- 4 metrische Schrauben l = 7 mm “Typ
D
”; zur
Anbringung der Scharniere an den Halterungen.
Montage der Einzelteile auf die Maschine-
nvorderseite.
- Montieren Sie die Scharnierhalterungen
an der Front, dabei wird die Bohrung (sie-
he Pfeil auf
Abb. 1)
nach innen zur Front
positioniert und ein Distanzstück eingelegt
(Abb. 4/B)
, verwenden Sie Schrauben vom Typ
C
.
- Montieren Sie das Magnetgegenstück auf der
gegenüber liegenden Seite oben und legen Sie
zwei Distanzstücke ein
(Abb. 4/B)
verwenden Sie
die beiden Schrauben vom Typ
B
.

DE
47
Gebrauch der Bohrschablone.
a
) Zur Positionsmarkierung der Bohrungen auf
der linken Seite des Paneels, legen Sie die Boh-
rmaske oben links am Paneel an und halten Sie
sich an die an den Enden markierten Linien.
b
)
Zur Positionsmarkierung der Bohrungen auf der
rechten Seite des Paneels, legen Sie die Boh-
rmaske oben rechts am Paneel an.
c
) Mit einem
Fräser von entsprechender Größe die vier Sitze
fräsen, die die zwei Scharniere, den Gummidübel
und den Magnet aufnehmen sollen.
Montage der Einzelteile auf das Holzpa-
neel (Tür).
- Setzen Sie die Scharniere in die vorgesehenen
Sitze ein (das bewegliche Scharnierteil muß auf
die Außenseite des Scharniers weisen) und befe-
stigen Sie sie mit den 4 Schrauben des Typs
A
.
- Setzen Sie den Magnet in den Sitz ein, und
zwar oben von der den Scharnieren entgegen-
setzten Seite und befestigen Sie ihn mit zwei
Schrauben den Typs
B
.
- Setzen Sie den Gummidübel in den Sitz unten ein.
Das Paneel kann nun auf die maschine montiert werden.
Montage des Paneels auf die maschine.
Setzen Sie die von dem Pfeil in
abb. 2
angegebene
Scharniernase in den Sitz der Scharnierhalterung
ein, drücken Sie das Paneel gegen die Frontseite
der maschine und befestigen Sie die beiden Schar-
niere mit den Schrauben des Typs
D
.
Befestigung der Sockelführung
Wenn die maschine am Ende einer Küchenzeile
installiert werden soll, montieren Sie eine oder beide
Sockelführungen wie in
abb. 8
angegeben, passen
Sie deren Tiefe der Sockelposition an und wenn nötig,
befestigen Sie den Sockel an denselben
(abb. 9)
. Zur
Montage der Sockelführung verfahren Sie wie folgt
(Abb. 8)
: Befestigen Sie das Winkelstück
P
mittels der
Schraube
R
, setzen Sie die Sockelführung
Q
in den
entsprechenden Schlitz ein, bringen Sie diese in die
gewünschte Lage und befestigen Sie sie daraufhin
mittels der Schraube
R
an dem Winkelstück
P
.
Einfügen der maschine in das Möbel.
- Schieben Sie die maschine in die Öffnung und
passen Sie sie der Möbelfront an
(abb. 6)
.
- Regulieren Sie die verstellbaren Füße auf die
gewünschte Höhe der maschine.
- Drehen Sie die Schrauben
C
und
D
wie in
abb.
7
angegeben, um die Position des Holzpaneels in
vertikaler und horizontaler Richtung einzustellen.
Wichtig:
Schließen Sie den unteren Teil der
Frontseite durch den Sockel, und zwar so, dass
letzterer mit dem Boden abschließt.
Abb. 8
Abb. 9
Beiliegendes Zubehör zur Höhenregulierung.
Im Polystyroldeckel
(Abb. 10)
befinden sich fol-
gende Teile:
2 Querstreben (
G
); 1 Leiste
(
M
)
In der Wäschetrommel be-
finden sich:
4 zusätzliche Stellfüße (
H
),
4 Schrauben (
I
),
4 Schrauben (
R
),
4 Schraubenmuttern (
L
),
2 Sockelführungen (
Q
)
Höhenregulierung des Waschvollautomaten.
Mit Hilfe der
4
Stellfüße kann die Höhe des Gerä-
tes reguliert werden (von
815
mm bis
835
mm).
Sollte diese Höhe jedoch nicht ausreichen, kann
das Gerät durch Einsatz nachfolgenden Zubehörs
bis auf eine Höhe von
870
mm gebracht werden:
2 Querstreben (
G
); 4 Stellfüße (
H
); 4 Schrauben
(
I
); 4 Schraubenmuttern (
L
), Verfahren Sie hierzu
wie folgt
(Abb. 11)
:
Nehmen Sie die
4
ursprünglich montierten Stellfü-
ße ab, legen Sie eine Querstrebe
G
am Vorderteil
des Gerätes an und befestigen Sie dieses mittels
der Schrauben
I
(schrauben Sie diese in die Lö-
cher ein, in denen sich die ursprünglich montier-
ten Stellfüße befanden), setzen Sie daraufhin die
neuen Stellfüße
H
ein. Verfahren Sie auf gleiche
Weise am hinteren Teil des Gerätes.
Durch Einstellen der Füße
H
kann das Gerät nun auf
eine Höhe von
835
mm bis
870
mm gebracht werden.
Nach Erreichen der gewünschten Höhe befestigen
Sie die Schraubenmuttern
L
an der Querstrebe
G
.
Zur Einstellung des Gerätes auf eine Höhe von
870
mm
bis
900
mm ist die Leiste
M
anzubringen, regulieren Sie
daraufhin die Stellfüße
H
bis auf die gewünschte Höhe.
Die Leiste wird wie folgt eingesetzt:
Lösen Sie die drei an der vorderen Deckelblende
befindlichen Schrauben
N
, setzen Sie die Leiste
M
so wie auf
Abb. 12
veranschaulicht ein und
ziehen Sie die Schrauben
N
wieder an.
D
C
C
570
mi
n
81
5
540
595
820 ÷ 900
600 min
Abb. 6
Abb. 7
L
I
H
G
M
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 10
Оглавление
- Installazione
- Manutenzione e cura
- Precauzioni e consigli
- Descrizione della lavasciuga e avviare un programma
- Programmi
- Personalizzazioni
- Detersivi e biancheria
- Anomalie e rimedi
- Assistenza
- Instructions for use
- Installation
- Care and maintenance
- Precautions and tips
- Description of the washer-dryer and starting a wash cycle
- Wash cycles
- Personalisation
- Detergents and laundry
- Troubleshooting
- Service
- Mode d’emploi
- Installation
- Entretien et soin
- Précautions et conseils
- Description du lavante-séchante et démarrage d’un programme
- Programmes
- Personnalisations
- Produits lessiviels et linge
- Anomalies et remèdes
- Assistance
- Bedienungsanleitungen
- Installation
- Reinigung und Pflege
- Vorsichtsmaßregeln und Hinweise
- Waschprogramme
- Personalisierungen
- Waschmittel und Wäsche
- Störungen und Abhilfe
- Kundendienst
- Руководство по эксплуатации
- Установка
- Описание стиральной машины и порядка запуска программы
- Программы
- Персонализированные настройки
- Моющие средства и типы белья
- Предосторожности и рекомендации
- Техническое обслуживание и уход
- Поиск неисправностей и методы их устранения
- Сервисное обслуживание