Rothenberger R 100 SP: DEUTSCH 5
DEUTSCH 5 : Rothenberger R 100 SP

Mechanische Rohrreinigung sollte immer von oben in Richtung auf die Verstopfung durchgeführt
werden.
Darauf achten, dass während der Rohrreinigung keine Wasserzapfstellen zu dem bearbeiteten
Rohr betätigt werden. Es kann hier ein Stau auftreten!
Bei der Rohrreinigung die Maschine nie ohne Aufsicht laufen lassen!
1.4 Sicherheitsrelevante Einrichtungen
DEUTSCH 5
Schutzabdeckungen: Alle umlaufenden Teile sind durch Schutzabdeckungen
gesichert. Das Entfernen und / oder der Betrieb ohne diese Schutzabdeckungen ist
strengstens verboten.
Führungsschlauch: Der Führungsschlauch schützt vor der drehenden Spirale und
ermöglicht ein zielgerechtes Einführen der Spirale in das zu reinigende Rohr.
2 Technische Daten
R 80
R 100 SP
Motorleistung .......................................
1,4 kW
1,4 kW
Spannung ............................................
230 V / 50 Hz
230 V / 50 Hz
Arbeitsdrehzahl ....................................
467 U/min
467 U/min
Gewicht ...............................................
52 kg
57 kg
Spiralen ...............................................
Ø 22, Ø 32
Ø 22, Ø 32
max. Arbeitslänge mit Spirale Ø 22 ......
70 m
70 m
max. Arbeitslänge mit Spirale Ø 32 ......
80 m
100 m
Rohrdurchmesser mit Spirale ...............
Ø 50 bis Ø 250 mm
Ø 50 bis Ø 250 mm
Typische A-bewertete Schallpegel:
Schalldruckpegel (L
pA
) .........................
80 dB (A) ¦ K
pA
3 dB (A)
80 dB (A) ¦ K
pA
3 dB (A)
Schallleistungspegel (L
WA
) ...................
91 dB (A) ¦ K
WA
3 dB (A)
91 dB (A) ¦ K
WA
3 dB (A)
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten. Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt entsprechend EN 61029-1:2010.
3 Netzanschluss
3.1 Inbetriebnahme des PRCD-Schalters
Nur für Wechselstrom! Netzspannung beachten!
Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme des Gerätes folgendes Test-Verfahren am PRCD-Schalter
durch:
1. Verbinden Sie den Stecker des PRCD mit der Steckdose.
2. Drücken Sie auf RESET. Die Anzeige schaltet auf ROT (EIN).
3. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Die Anzeige schaltet sich aus.
4. Wiederholen Sie 1. und 2.
5. Drücken Sie auf TEST. Die rote Anzeige schaltet sich aus.
6. Drücken Sie RESET, um das Gerät einzuschalten (ROT).
Diese Schutzeinrichtung schützt gegen Fehler im angeschlossenen Gerät, nicht
gegen solche in der vorausgehenden Anlage.

4 Funktion des Gerätes
4.1 Aufbau / Beschreibung
4.1.1 Geräteübersicht (A)
6 DEUTSCH
1
Handhebel
4
Werkzeugkasten
2
Wendeschalter
5
vordere Abdeckhaube
3
Führungsschlauch
6
Schuko-Steckdose (R 100 SP)
4.1.2 Funktionsbeschreibung
Die Maschinen arbeiten nach dem „Sectional-Cable“-Prinzip, d.h., es werden nur so viel
Spiralen bzw. Stangen miteinander verbunden, wie notwendig sind. Die Motorkraft wird durch
Betätigen des Handhebels über den Spannbackensatz auf die Spirale übertragen.
Als Antrieb dient ein durchzugstarker Elektromotor, der durch einen Wendeschalter auf Links-
und Rechtslauf geschaltet werden kann. Die Kraftübertragung auf die Spirale bzw.
Spannbacken wird durch einen kraftschlüssigen Zahnriemenantrieb gewährleistet. Die
Maschinen können mit den Spiralendurchmessern 22 und 32 mm, mittels entsprechendem
Spannbackensatz, betrieben werden. Bis zu einem Rohrdurchmesser von 250 mm können
Spiralen mit einem Durchmesser von 22 bis 32 mm angetrieben werden.
4.2 Inbetriebnahme
Elektrische Installation am Arbeitsplatz überprüfen
4.3 Bedienung (B)
Warnung! Die Bedienung der Rohrreinigungsmaschine darf nur unter Beachtung
aller Hinweise zur Sicherheit von Mensch und Maschine durchgeführt werden!
Einfahren der Spirale in das Rohr:
Maschine in einem Abstand von ca. 1 m an die Öffnung des zu reinigenden Rohres stellen.
Netzstecker an das entsprechende Stromnetz anschließen.
Führungsschlauch (Abb. B-1) auf die Stehbolzen (Rückseite des Maschinengehäuses)
schieben und mittels Flügelschrauben befestigen.
Spirale in das Gerät schieben und vorn ein geeignetes Werkzeug ankoppeln (Abb. B-2).
Werkzeug nach der vermeintlichen Art der Verschmutzung auswählen.
Achtung! Bevor weitere Handgriffe ausgeführt werden, Handschuhe anziehen!
Spirale mit dem Werkzeug ein Stück in das zu reinigende Rohr einführen, bis ein
Widerstand (verstopfte Stelle) spürbar ist.
Spirale soweit aus der Maschine ziehen, bis ein leichter Arbeitsbogen entsteht (Abb. B-3).
Maschine mittels eingebauten Drehrichtungs-Wendeschalters (2) einschalten (Rechtslauf).
Auf die Drehrichtung achten!
Erzeugten Arbeitsbogen von Hand nach unten drücken, um den Druck in Richtung
Verstopfung auszuüben.
Wichtig: Die Spirale soll sich in das Rohr und in die vorhandene Verstopfung
hineinbohren und nicht hineingepresst werden!
Ist der vorgespannte Arbeitsbogen in das Rohr eingedrungen, Handhebel (1) entlasten und
Spirale zur Bildung eines neuen Arbeitsbogen aus der Maschine herausziehen.
Ablauf Arbeitsbogen bilden und rotierende Spirale in Richtung Verstopfung drücken
solange wiederholen, bis die Verstopfung beseitigt ist.
Wenn sich ein Werkzeug im Rohr an der Verstopfung festgesetzt hat, Gerät auf Linkslauf
umschalten und Spirale durch Vor- und Rückwärtsbewegungen von der Verstopfung lösen.