Nikon 60mm-f-28G-AF-S-Micro-Nikkor: B A C

B A C: Nikon 60mm-f-28G-AF-S-Micro-Nikkor

1. Nomenklatur ( ): Seitennummer

1

Montagemarkierung für

8

Gegenlichtblende (S.33)

Gegenlichtblende (S.33)

9

Montagemarkierung der

2

Entfernungseinstellring (S.30)

Gegenlichtblende (S.33)

3

Entfernungsskala

0

Kontrollmarkierung der

4

Fokusschalter (S.30)

Gegenlichtblende (S.33)

5

Montagemarkierung

!

Skala für Abbildungsmaßstab (S.30)

6

Dichtungsmanschette (S.29)

@

Tiefenschärfemarkierungen (S.30)

De

7

CPU-Kontakte (S.29)

#

Markierung für Entfernungsskala (S.30)

B

A

C

27

2. Verwendbare Kameras und verfügbare

Funktionen

Möglicherweise gibt es hinsichtlich der verfügbaren Funktionen

Einschränkungen.

Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung zu

Ihrer Kamera.

Belichtungssteuerung

De

Kameras

Autofokus

*1

P

6$0

D3, D2-Serie, D1-Serie, D300, D200, D100,



D80, D70-Serie, D60, D50, D40-Serie

F6, F5, F100, F80-Serie, F75-Serie, F65-Serie



2

Pronea 600i, Pronea S*



F4-Serie, F90X, F90-Serie, F70-Serie



——

F60-Serie, F55-Serie, F50-Serie,



F-401x, F-401s, F-401

F-801s, F-801, F-601M



——

F3AF, F-601, F-501

————

Nikon MF Kameras (außer F-601M)

: Möglich

: Nicht möglich

*1 P schließt die Automatik (AUTO) und Motivprogramme mit ein.

*2 Manuelle Belichtungssteuerung (M) nicht möglich.

28

3. Einführung

Vielen Dank für das Vertrauen in Nikon-Technik. Das AF-S Micro

NIKKOR 60mm f/2,8G ED ist ein Hochleistungs-Mikroobjektiv mit

schneller Innenfokussierung (IF). Außerdem verfügt es über einen

Silent Wave Motor (S) für einen leisen, präzisen Fokusantrieb.

Die wichtigsten Merkmale

Der Fokusschalter gestattet das Umschalten zwischen Autofokus

De

(A) und manuellem Fokus (M).

Auch wenn der Autofokus aktiviert ist, können Sie jederzeit

manuell eingreifen (Priorität der manuellen Scharfeinstellung).

Das Objektiv überträgt die eingestellte Entfernung an die Kamera

und ermöglicht so eine präzisere Belichtungssteuerung (3D-

Matrixmessung).

Der Einsatz zweier asphärischer und einer ED-Linse (mit

besonders geringer Dispersion) gewährleistet scharfe, nahezu

farbsaumfreie Bilder. Neun Blendenlamellen sorgen für eine

nahezu kreisrunde Blendenöffnung, so daß außerhalb des

Schärfenbereichs vor und hinter dem Motiv liegende Elemente in

ansprechende Unschärfe getaucht werden.

Die Nanokristallvergütung einiger Linsen sorgt für klare Bilder in

den unterschiedlichsten Aufnahmesituationen, von

Außenaufnahmen bei hellem Sonnenschein bis hin zu

Innenaufnahmen bei grellem Scheinwerferlicht.

Die kürzest mögliche Aufnahmeentfernung beträgt 0,185 m.

Wichtige Hinweise

Halten Sie die CPU-Kontakte sauber und schützen Sie sie vor

Beschädigung.

Wird das Objektiv mit Nikon Digital-SLR-Kameras (Nikon DX-

Format), wie etwa der Modelle der D2-Serie sowie Modell D300

verwendet, beträgt der Bildwinkel 26°30’ und der

Brennweitenbereich entspricht 90 mm bei einer

Kleinbildformatkamera.

Bei einer Beschädigung der Dichtungsmanschette sollten Sie das

Objektiv beim nächsten Nikon-Vertragshändler bzw.bei einer

Nikon-Reparaturwerkstatt zur Reparatur abgeben.

An der Vorderseite des Objektivs können bis zu vier Slave-

Blitzgeräte vom Typ SB-R200 angebracht werden.

29

4. Fokussteuerung

Wählen Sie anhand der folgenden Tabelle eine von der Kamera

unterstützte Fokussteuerung:

Fokussteuerung (Objektiv)

Fokussteuerung

Kameras

(Kamera)

M/A M

D3, D2-Serie, D1-Serie, D300, D200,

Autofokus mit

Manueller Fokus

AF

D100, D80, D70-Serie, D60, D50,

Priorität der man.

(mit elektronischer

De

(C/S)

D40-Serie, F6, F5, F4-Serie, F100,

Scharfeinstellung

Einstellhilfe)

F90X, F90-Serie, F80-Serie, F75-Serie,

Manueller Fokus

F70-Serie, F65-Serie, Pronea 600i,

MF

(mit elektronischer Einstellhilfe)

Pronea S

F60-Serie, F55-Serie, F50-Serie,

AF

Manueller Fokus (mit elektronischer

F-801s, F-801, F-601M, F-401x,

(C/S)

Einstellhilfe; keine Einstellhilfe bei

F-401s, F-401

MF

F-601M)

Autofokus mit Priorität der manuellen

Scharfeinstellung (M/A-Modus)

a

Stellen Sie den Fokus-Modusschalter auf “M/A” ein.

b

Der Autofokus lässt sich durch Drehen des Einstellrings und

gleichzeitiges Antippen des Auslösers oder der

AF-Starttaste (AF-ON) an der Kamera oder der

Fokus-Betriebstaste am Objektiv manuell

übersteuern.

Zur Deaktivierung der manuellen

Übersteuerung geben Sie den Auslöser oder die AF-Starttaste

an der Kamera oder die Fokus-Betriebstaste am Objektiv frei

und tippen den Auslöser an, um wieder auf Autofokus-Modus

umzuschalten.

5. Tiefenschärfe

Skala für

Neben der Markierung für die Entfernungsskala

Abbildungsmaßstab

sind Markierungen für die Tiefenschärfe

eingraviert. Bei sehr kurzen Aufnahmeabständen

ist die Tiefenschärfe allerdings so gering, dass es

sich empfiehlt, die Werte der Tiefenschärfetabelle

(auf Seite 150) zu entnehmen. Wenn lhre

Kamera über eine Abblendtaste oder einen

Markierung für

Abblendhebel verfügt, können Sie die

Entfernungsskala

Tiefenschärfe im Sucher kontrollieren.

Tiefenschärfemarkierungen

30

6.

Voreinstellung des Abbildungsmaßstabs

Als Abbildungsmaßstab bezeichnet man das Verhältnis der Größe eines

aufgenommenen Objekts und der Größe dessen Bildes auf dem Film/

Bildsensor. Ein Abbildungsmaßstab von 1:5 bedeutet beispielsweise,

dass die Abbildung ein Fünftel der Größe des Motivs aufweist.

Um Aufnahmen mit einem vorbestimmten Abbildungsmaßstab zu

erstellen, gehen sie wie folgt vor:

a

Stellen sie den Scharfeinstellring per Hand so ein, dass der

De

gewünschte Abbildungsmaßstab der Markierung für die

Entfernungseinstellung gegenübersteht.

b

Richten Sie die Kamera auf das Motiv, und bewegen Sie sich

anschließend mitsamt der Ausrüstung vom Motiv weg oder zu

ihm hin, bis das Bild im Sucher scharf erscheint.

Die Abbildungsmaßstäbe, die sich aus den jeweiligen

Entfernungseinstellungen ergeben, können sie der Tabelle auf Seite

150 entnehmen.

7.

Hinweise für Nahaufnahmen und Duplikationen

Verwacklungsunschärfe

Das AF-S Micro NIKKOR 60mm f/2,8G ED ermöglicht

überdurchschnittlich große Abbildungsmaßstäbe, sodass selbst

geringste Bewegungen während der Aufnahme

Verwacklungsunschärfe verursachen könnten. Die Kamera sollte

deshalb auf ein Stativ gesetzt und mit einem Draht- oder

Fernauslöser bedient werden.

Geringe Aufnahmeabstände

Bei der Makrofotografie mit ihren hohen Abbildungsmaßstäbe ist

die Tiefenschärfe besonders eng begrenzt. Blenden Sie ab, um eine

größere Tiefenschärfe zu erreichen, und richten Sie die Kamera

sorgfältig so aus, dass die wichtigsten Motivdetails in einer

Schärfeebene liegen.

Bei Einsatz einer Vorsatzlinse ist manuelle Scharfeinstellung erforderlich.

Vorsatzlinse

Abbildungsmaßstab

Motivfeld (cm) Eingestellte Entfernung

Nr. 5T 1/11,1–1,07 26,7 x 40,0 – 2,24 x 3,36 80,6 – 18,5

Nr. 6T 1/5,7 –1,14 13,6 x 20,5 – 2,11 x 3,16 48,2 – 18,5

Nr. 5T + 6T 1/4,2 –1,20 10,0 x 15,0 – 2,00 x 3,00 41,2 – 18,5

31

8.

Belichtungsfaktor

Die Blendenzahl eines Objektivs gibt an, wie hell das vom Objektiv

erzeugte Bild bei Aufnahmeentfernung “unendlich” ist. Je größer

das Abbildungsverhältnis, desto geringer die Bildhelligkeit. Die

tatsächliche Helligkeit des Bilds kennzeichnet die so genannte

“effektive Blendenzahl”, und die Belichtungskorrektur für die

Änderung der effektiven Blendenzahl wird als “Belichtungsfaktor”

De

bezeichnet.

9.

Variation der effektiven Blendenzahl (S.146)

Bei diesem Objektiv nimmt die Bildhelligkeit in der Filmebene (oder

an der Bilderfassungskomponente) mit zunehmendem

Abbildungsverhältnis ab, während die effektive Blendenzahl (der

Lichteinfall durch die Objektivöffnung nimmt ab) größer wird.

Diese Variation wird automatisch von dem Belichtungsmesser der

Kamera kompensiert, sodass der Benutzer die Belichtung

bestimmen oder TTL-Blitzaufnahmen ohne Berücksichtigung des

Belichtungsfaktors machen kann.

Die auf dem LCD-Display oder Sucher der Kamera angezeigte

Blendenzahl ist der automatisch kompensierte Wert.

10.

Blendeneinstellung

Stellen Sie die Blende an der Kamera ein. Ist der Belichtungsmodus

(oder Aufnahmemodus) auf “A” eingestellt (Zeitautomatik) oder

auf “M” (manuelle Einstellung), stellt die Kamera die

Öffnungsblende so ein, dass die gewählte Blendezahl (bis zu etwa

1,6 Stufen) beibehalten wird, wobei sich die effektive Blendenzahl

mit der Aufnahmeentfernung ändert.

32

11. Verwenden der Bajonett-Gegenlichtblende

HB-42

Montagemarkierung

Anbringen der

der Gegenlichtblende

Gegenlichtblende

Kontrollmarkierung der

Gegenlichtblende

Richten Sie die

Montagemarkierung

Montagemarkierungen an

für Gegenlichtblende

Objektiv und Gegenlichtblende

De

(

) aneinander aus und

drehen Sie die

Gegenlichtblende im

Uhrzeigersinn, bis sie hörbar

einrastet.

Stellen Sie sicher, dass die

Kontrollmarkierung ( ) mit

der Montagemarkierung am

Objektiv fluchtet.

Wenn die Gegenlichtblende falsch angebracht ist, kann es zu

Vignettierung (Abschattungen an den Bildrändern) kommen.

Halten Sie die Gegenlichtblende zum Anbringen oder Abnehmen

an ihrer Basis fest, nicht am vorderen Rand.

Die Gegenlichtblende kann zum Verstauen in umgekehrter

Position an das Objektiv angesetzt werden.

Abnehmen der Gegenlichtblende

Halten Sie die Gegenlichtblende an der Basis (nahe der

Montagemarkierung) und drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn.

12. Blitzaufnahmen mit dem integrierten

Blitzgerät

Verwenden Sie beim Fotografieren mit Einsatz des integrierten

Blitzgeräts keine Gegenlichtblende.

33

13. Empfohlene Einstellscheiben

Für bestimmte Nikon-Kameras stehen verschiedene auswechselbare

Einstellscheiben zur Verfügung, um jeder Aufnahmesituation

gerecht zu werden. Die für dieses Objektiv empfohlenen werden in

der Tabelle aufgeführt:

Einstellscheibe

EC-B G1

ABCE

F

G4 J K L M P U

Kamera

EC-E

G2

De

F6

F5+DP-30

F5+DA-30

F4+DP-20

F4+DA-20

: Hervorragende Scharfeinstellung

: Akzeptable Scharfeinstellung

Das Sucherbild vignettiert leicht. Die Aufnahme selbst bleibt

hiervon unberührt.

: Nicht möglich

Leerfelder bedeuten: Nicht verwendbar. Die Einstellscheibe M ist

für die Makrofotografie mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1

und für die Mikrofotografie konzipiert. Ihre Eigenschaften

unterscheiden sich daher von denen anderer Einstellscheiben.

Die Spalten für die Scheiben B und E gelten auch bei

Verwendung der Scheiben B und E in anderen als den oben

genannten Kameras.

34

14. Pflege des Objektivs

Säubern Sie Glasflächen mit einem Blasepinsel. Entfernen Sie

Staub und Flecken mit einem sauberen, weichen Baumwolltuch

oder Optik-Reinigungstuch, das Sie mit Ethanol (Alkohol) oder

Optik-Reinigungsflüssigkeit anfeuchten. Wischen Sie in

kreisförmigen Bewegungen von der Mitte nach außen, ohne

Wischspuren zurückzulassen.

De

Verwenden Sie niemals Verdünner oder Benzin zur Reinigung, da

dieses zu Beschädigungen führen, Gesundheitsschäden

verursachen oder ein Feuer auslösen könnte.

Ein Klarglasfilter (NC) kann als Frontlinsenschutz verwendet

werden. Die Gegenlichtblende wirkt als zusätzlicher Schutz.

Bei Aufbewahrung des Objektivs in seinem Köcher sollten beide

Objektivdeckel aufgesetzt sein.

Bei längerer Nichtbenutzung sollte das Objektiv an einem kühlen,

trockenen Ort aufbewahrt werden. Halten Sie das Objektiv von

direkter Sonneneinstrahlung und Chemikalien wie Kampfer oder

Naphthalin (Mottenmittel) fern.

Das Objektiv ist nicht wasserdicht und kann beschädigt werden,

wenn es Nässe ausgesetzt wird.

Einige Teile des Objektivs bestehen aus verstärktem Kunststoff.

Eine Lagerung an übermäßig heißen Orten kann zur

Beschädigung führen.

15. Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör

Aufsteckbarer 62-mm-Objektivfrontdeckel LC-62

Objektivrückdeckel LF-1 • Bajonett-Gegenlichtblende HB-42

• Objektivbeutel CL-1018

16. Optionales Zubehör

62-mm-Schraubfilter, einschließlich Zirkularpolarisationsfilter II

17. Nicht kompatibles Zubehör

Telekonverter

Automatikring BR-4, Alle Automatikringe der PK-Reihe,

K-Zwischenringe und Balgengeräte.

Anderes Zubehör ist möglicherweise für bestimmte Kameras nicht

geeignet.Lesen Sie sorgfältig die Anleitungen zu Ihrem Zubehör.

35

18. Technische Daten

Objektivtyp: AF-S Micro NIKKOR mit G-Charakteristik,

eingebauter CPU und Nikon-F-Bajonett.

Brennweite: 60 mm

Lichtstärke: 1:2,8

Optischer Aufbau: 12 Linsen in 9 Gruppen (1 ED, 2 aus

asphärisch und eine mit

De

Nanokristallvergütung)

Bildwinkel: 39°40’ mit Nikon-Film-

Spiegelreflexkameras im 35 mm-Format

(135) und Digital-Spiegelreflexkameras im

Nikon-FX-Format

26°30’ mit Digital-Spiegelreflexkameras im

Nikon-DX-Format

32° mit IX240-Systemkameras

Skala für den

von 1:10 bis 1:1 (Originalgröße)

Abbildungsmaßstab:

Entfernungsdaten: Übermittlung an die Kamera

Fokussierung: Innenfokussierung nach dem Nikon-IF-

System (mittels integriertem Silent-Wave-

Motor); manuell über separaten

Fokussierring

Entfernungsskala: Unterteilt in Meter und Fuß, von 0,185 m

bis unendlich ()

Naheinstellgrenze: 0,185 m (Originalgröße)

Blende: Irisblende mit 9 gerundeten Lamellen

Blendensteuerung: Vollautomatisch

Blendenbereich: 2,8 bis 32

Belichtungsmessung:

Offenblendenmessung

Filtergewinde: 62 mm (P = 0,75 mm)

Abmessungen: ca. 73 x 89 mm (Durchmesser x Länge bis

Flansch)

Gewicht: ca. 425 g

Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

36

De

37

Remarques concernant une utilisation en toute sécuritév

ATTENTION

Ne démontez pas le matériel

Le fait de toucher aux pièces internes de l’appareil ou de l’objectif pourrait

entraîner des blessures. Les réparations doivent être effectuées uniquement

par des techniciens qualifiés. Si l’appareil ou l’objectif est cassé suite à une

chute ou un autre accident, apportez le produit dans un centre de service

agréé Nikon pour le faire vérifier après avoir débranché le produit et/ou retiré

l'accumulateur ou les piles.

En cas de dysfonctionnement, éteignez immédiatement

Fr

Si vous remarquez de la fumée ou une odeur inhabituelle se dégageant de

l’appareil photo ou de l’objectif, retirez immédiatement l’accumulateur ou

les piles, en prenant soin de ne pas vous brûler. Continuer d’utiliser son

matériel peut entraîner des blessures. Après avoir retiré ou débranché la

source d’alimentation, confiez votre matériel à un centre de service agréé

Nikon pour le faire vérifier.

N’utilisez pas l’appareil photo ou l’objectif en

présence de gaz inflammable

N’utilisez pas de matériel électronique en présence de gaz inflammable car

cela risque de provoquer une explosion ou un incendie.

Ne regardez pas le soleil dans l’objectif ou le viseur

Regarder le soleil ou tout autre source lumineuse violente dans l’objectif ou

le viseur peut provoquer de graves lésions oculaires irréversibles.

Tenez hors de portée des enfants

Faites extrêmement attention à ce que les enfants ne mettent pas à la

bouche les accumulateurs/piles ou d’autres petites pièces.

Observez les précautions suivantes lorsque vous

manipulez l’appareil et l’objectif

Maintenez l’appareil et l’objectif au sec. Le non-respect de cette

precaution peut provoquer un incendie ou une électrocution.

Ne manipulez pas et ne touchez pas le matériel avec les mains humides.

Le non-respect de cette précaution peut provoquer une électrocution.

Lorsque vous photographiez à contre-jour, laissez le soleil hors du champ.

Les rayons du soleil peuvent se focaliser dans l'objectif et provoquer un

incendie. Lorsque le soleil est proche du centre de la vue, il peut

également provoquer un incendie.

Lorsque vous n’utilisez pas l’objectif pendant une longue période, fixez les

bouchons avant et arrière et rangez l’objectif à l’abri de la lumière directe

du soleil. Le non-respect de cette précaution peut provoquer un incendie,

car l’objectif peut concentrer la lumière du soleil sur un objet.

38