Nikon 70-200mm-f-28G-ED-AF-S-VR-II-Zoom-Nikko – страница 2
Инструкция к Объективу Nikon 70-200mm-f-28G-ED-AF-S-VR-II-Zoom-Nikko

The built-in flash and vignetting
To prevent vignetting, do not use the lens hood.
Jp
Cameras Supported focal length/Shooting distance
F70-Series/N70* • 85 mm/2 m (6.6 ft.) or greater
• 105 mm or longer/No restriction
En
F60-Series/N60* • 105 mm/2.5 m (8.2 ft.) or greater
• 135 mm or longer/No restriction
De
F50-Series/N50* • 135 mm/2.5 m (8.2 ft.) or greater
• 200 mm/No restriction
Fr
F65-Series/N65-Series*,
• 105 mm/3 m (9.8 ft.) or greater
F55-Series/N55-Series*
• 135 mm or longer/No restriction
Es
F75-Series/N75-Series*,
• 85 mm/2.5 m (8.2 ft.) or greater
Pronea 600i/6i*
• 105 mm or longer/No restriction
Se
Pronea S • 200 mm/2 m (6.6 ft.) or greater
*Sold exclusively in the U.S.A.
Ru
Using the lens hood
Lens hoods minimise stray light and protect the lens.
Nl
Attaching the hood
• Be sure that the lens hood mounting index ( ) is aligned
It
with the lens hood setting index ( ) (3).
• To facilitate attachment or removal of the hood, hold
it by the base (near the lens hood attachment index
Ck
(
))
rather than its outer edge.
• If the lens hood is not correctly attached, vignetting
Ch
may occur.
• To store the lens hood, attach it in the reverse
position.
Kr
Detaching the hood
While holding down the lens hood lock release button
(1), turn the hood clockwise (as viewed from the
camera side) (2, 3).
21

Recommended focusing screens
Various interchangeable focusing screens are available for certain Nikon SLR
Jp
cameras to suit any picture-taking situation. The ones recommended for use
with this lens are:
En
Screen
EC-B
ABCE
G1
G2 G3 G4
JL
M
U
Camera
EC-E
F6
De
F5+DP-30
Fr
F5+DA-30
: Excellent focusing
Es
Ⴟ
: Acceptable focusing
Ⴜ
Slight vignetting or moire patterns appear in the viewfinder, but not on the
Se
film.
—
: Not available
Ru
( ): Indicates degree of exposure compensation needed (center-weighted
metering only). For F6 cameras, compensate by selecting “Other screen“ in
Custom Setting “b6: Screen comp.“ and setting the EV level to -2.0 to +2.0
Nl
in 0.5 EV steps. When using screens other than type B or E, “Other screen“
must be selected even when the required compensation value is “0“ (no
It
compensation required). For F5 cameras, compensate using Custom Setting
#18 on the camera body.
See instruction manual of the camera body for more details.
Ck
Blank box means not applicable. Since type M screen can be used for
both macro photography at a magnification ratio of 1:1 or above and for
Ch
photomicrography, it has different applications than other screens.
Important
Kr
• For F5 cameras, only EC-B, EC-E, B, E, J, A, L focusing screens are usable in
Matrix Metering.
• When using the B and E focusing screens in cameras other than those listed
above, refer to the columns for the B and E screens.
22

Lens care
•
Be careful not to hold the camera body when the lens is attached, as this may
cause damage to the camera (lens mount). Be sure to hold both the lens and
Jp
camera when carrying.
•
Be careful not to allow the CPU contacts to become dirty or damaged.
En
• If the lens mount rubber gasket is damaged, be sure to visit the nearest Nikon-
authorized service representative for repair.
•
Clean lens surfaces with a blower brush. To remove dirt and smudges, use a soft,
De
clean cotton cloth or lens tissue moistened with ethanol (alcohol) or lens cleaner.
Wipe in a circular motion from the center to outer edge, taking care not to leave
Fr
traces or touch other parts of the lens.
• Never use organic solvent such as thinner or benzene to clean the lens.
Es
• NC filters are available to protect the front lens element. The lens hood also
helps to protect the front of the lens.
• When storing the lens in its flexible lens pouch, attach both the front and rear
Se
lens caps.
• When the lens is mounted on a camera, do not pick up or hold the camera
Ru
and lens by the lens hood.
• When the lens will not be used for an extended period of time, store it in a
Nl
cool, dry place to prevent mold and rust. Be sure to store the lens away from
direct sunlight or chemicals such as camphor or naphthalene.
• Do not get water on the lens or drop it in water as this will cause it to rust and
It
malfunction.
• Reinforced plastic is used for certain parts of the lens. To avoid damage, never
Ck
leave the lens in an excessively hot place.
Ch
Standard accessories
• 77mm snap-on Front Lens Cap LC-77
Kr
• Rear Lens Cap LF-1
• Bayonet Hood HB-48
• Semi-soft case CL-M2
Optional accessory
• 77mm screw-on filters
• AF-S Teleconverters (TC-14E
Ⅱ
/TC-17E
Ⅱ
/TC-20E
Ⅱ
)
23

Specifications
Type of lens: G-type AF-S Zoom-NIKKOR lens with built-in CPU and
Jp
Nikon bayonet mount.
Focal length: 70-200mm
En
Maximum aperture: f/2.8
Lens construction: 21 elements in 16 groups (7 ED and some Nano
De
Crystal Coat-deposited lens elements)
Picture angle: 34°20´-12°20´ with 35mm (135) format Nikon film-SLR
Fr
cameras and Nikon FX format digital SLR cameras
22°50´-8° with Nikon DX format digital SLR cameras
27°40´-9°50´ with IX240 system cameras
Es
Focal length scale:
70, 85, 105, 135, 200mm
Distance
Output to camera
Se
information:
Zoom control: Manually via separate zoom ring
Ru
Focusing: Nikon Internal Focusing (IF) system, autofocus using
a Silent Wave Motor; manually via separate focus ring.
Nl
Vibration reduction: Lens-shift method using voice coil motors (VCMs)
Shooting distance
Graduated in meters and feet from 1.4 m (5 ft.) to
It
scale:
infinity ()
Closest focusing
Ck
1.4 m (4.6 ft.) at all zoom settings
distance:
No. of diaphragm
9 pcs. (rounded)
Ch
blades:
Diaphragm: Fully automatic
Kr
Aperture range: f/2.8 to f/22
Exposure
Via full-aperture method with cameras with CPU
measurement:
interface system
Focusing limit
Provided; two ranges available: FULL (∞–1.4 m), or
switch:
∞–5 m
Tripod collar: Rotatable through 360°, lens rotating position index
at 90°, only tripod collar detachable
Attachment size: 77mm (P = 0.75 mm)
Dimensions: Approx. 87 mm dia. x 205.5 mm extension from the
camera’s lens-mount flange
Weight: Approx. 1,540 g (3.4 lb)
Specifications and designs are subject to change without any notice or obligation on the
part of the manufacturer.
24

Jp
En
De
Fr
Es
Se
Ru
Nl
It
Ck
Ch
Kr
25

Hinweise für sicheren Betrieb
ACHTUNG
Jp
Keinesfalls zerlegen.
Beim Berühren der Innenteile von Kamera oder Objektiv droht Verletzungsgefahr.
En
Überlassen Sie Reparaturen unbedingt ausschließlich qualifizierten Technikern. Kommt
es durch einen heftigen Stoß (z.B. Fall auf den Boden) zu einem Bruch von Kamera oder
Objektiv, so trennen Sie zunächst das Produkt vom Stromnetz bzw. entnehmen die
De
Batterie(n) und geben es dann an eine autorisierte Nikon-Servicestelle zur Überprüfung ab.
Fr
Bei einer Störung sofort die Stromversorgung ausschalten.
Bei Entwicklung von Rauch oder ungewöhnlichem Geruch durch Kamera oder
Objektiv entnehmen Sie sofort die Batterie(n); dabei vorsichtig vorgehen, denn es
Es
besteht Verbrennungsgefahr. Bei einem Weiterbetrieb unter diesen Umständen droht
Verletzungsgefahr.
Se
Nach dem Abtrennen von der Stromversorgung geben Sie das Gerät an eine autorisierte
Nikon-Servicestelle zur Überprüfung ab.
Ru
Kamera oder Objektiv keinesfalls bei Vorhandensein von
brennbarem Gas einsetzen.
Nl
Wird elektronisches Gerät bei brennbarem Gas betrieben, so droht u.U. Explosions- oder
Brandgefahr.
It
Keinesfalls durch Objektiv oder Sucher in die Sonne blicken.
Beim Betrachten der Sonne oder anderer starker Lichtquellen durch Objektiv oder Sucher
droht eine permanente Schädigung des Sehvermögens.
Ck
Dem Zugriff von Kindern entziehen.
Ch
Es ist unbedingt dafür zu sorgen, dass Kleinkinder keine Batterien oder andere Kleinteile in
den Mund nehmen können.
Kr
Beim Umgang mit Kamera und Objektiv unbedingt die
folgenden Vorsichtmaßnahmen beachten:
• Schützen Sie die Kamera und das Objektiv vor Feuchtigkeit. Andernfalls droht Brand-
oder Stromschlaggefahr.
• Handhaben oder berühren Sie die Kamera bzw. das Objektiv keinesfalls mit nassen
Händen. Andernfalls droht Stromschlaggefahr.
• Bei Gegenlichtaufnahmen nicht das Objektiv gegen die Sonne richten oder das
Sonnenlicht direkt durch das Objektiv eintreten lassen. Dies könnte eine Überhitzung der
Kamera verursachen und ein Brand könnte die Folge sein.
• Vor einem längeren Nichtgebrauch des Objektivs bringen Sie den vorderen und hinteren
Deckel an und bewahren das Objektiv geschützt vor direkter Sonnenlichteinwirkung auf.
Andernfalls droht Brandgefahr wegen möglicher Fokussierung von Sonnenlicht durch
das Objektiv auf brennbare Gegenstände.
26

Nomenklatur
Jp
En
De
Fr
Es
Se
Ru
Nl
It
Ck
#
Dichtungsmanschette (s. 35)
$
CPU-Kontakte (s. 35)
Ch
%
Gegenlichtblende (s. 33)
^
Kontrollmarkierung der Gegenlichtblende
Kr
(s. 33)
&
Montagemarkierung der Gegenlichtblende
(s. 33)
1
Montagemarkierung für Gegenlichtblende
*
Gegenlichtblende-Entriegelungstaste (s. 33)
(s. 33)
( Fokussierschalter (s
.
30)
2
Gummigriff
)
Fokussier-Begrenzungsschalter (s. 30)
3
Entfernungseinstellring (s. 30)
q
Bildstabilisator-Schalter ON/OFF (s. 31)
4
Entfernungsskala (s. 32)
w
Bildstabilisatorschalter (VR) (s. 31)
5
Entfernungsindexlinie
e
Stativanschlussring-Befestigungsschraube
6
Zoom-Einstellring (s. 32)
(s
.
32)
7
Brennweitenskala
r
Stativanschluss-Entriegelungshebel (s. 32)
8
Brennweitenskala-Indexlinie
t
Stativanschluss-Montagfuß (s. 32)
9
Stativanschlussring-Rotationsindex (s. 32)
y
Feststellschraube des Stativanschlusses
0
Positionsindex (90º) (s. 32)
(s. 32)
!
Stativanschlussring (s. 32)
u
Stativanschluß (s. 32)
@
Montagemarkierung
( ): Seitennummer
27

Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie Nikon mit dem Kauf des
AF-S NIKKOR 70-200mm 1
:
2,8G ED VR
Ⅱ
entgegenbringen. Machen
Sie sich bitte vor dem Gebrauch dieses Objektivs mit dem Inhalt dieser
Jp
Bedienungsanleitung und dem Benutzerhandbuch Ihrer Kamera vertraut.
En
Die wichtigsten Merkmale
• Die Nanokristallvergütung einiger Linsen sorgt für klare Bilder in den
unterschiedlichsten Aufnahmesituationen, von Außenaufnahmen bei hellem
De
Sonnenschein bis hin zu Innenaufnahmen bei grellem Scheinwerferlicht.
• Bei eingeschaltetem Bildstabilisator (VR
Ⅱ
) können längere Belichtungszeiten
Fr
(ca. vier Stufen*) verwendet werden. Auf diese Weise werden der Bereich der
anwendbaren Belichtungszeiten und die Zoompositionen erweitert, besonders
bei Freihandaufnahmen. (*Basierend auf Ergebnissen, die unter Nikon-
Es
Messbedingungen erzielt wurden. Die Wirkung des Bildstabilisators kann je
nach Aufnahmebedingungen und Einsatz variieren.)
Se
• Es sind zwei Bildstabilisatormodi verfügbar: (1) der Modus NORMAL
zum Reduzieren von Kameraverwacklungen und (2) der Modus
ACTIVE zum Reduzieren einer starken Kameraverwacklung, etwa bei
Ru
Aufnahmen aus einem fahrenden Fahrzeug. Der Bildstabilisator wirkt
auch bei Kameraschwenks, da das Objektiv automatisch Schwenks von
Nl
Kameraverwacklungen unterscheidet, wodurch ein effizientes Funktionieren
des Bildstabilisators (im Modus NORMAL) möglich wird.
• Der Fokussiermechanismus des Objektivs wird von einem Silent Wave
It
Motor angetrieben, so dass die Scharfeinstellung per Autofokus
stufenlos, geräuscharm und praktisch verzögerungsfrei erfolgt. Mit dem
Ck
Fokussierschalter lässt sich mühelos zwischen Autofokus (AF) und manueller
Scharfeinstellung (MF) wechseln.
•
Der Autofokus kann durch Einstellen des Fokussierschalters auf A/M bzw. M/A
Ch
und manuelles Fokussieren mit dem Einstellring außer Kraft gesetzt werden.
•
Außergewöhnliche optische Performanz und Wiedergabequalität werden durch
Kr
die Verwendung von sieben Glaselementen mit extra niedriger Dispersion
(ED) maximiert. Diese gewährleisten die Korrektur von chromatischen
Abweichungen. Außerdem erzeugt die gerundette Blende weiche und
ansprechende Unschärfeeffekte in Bildbereichen, die nicht im Fokus sind.
• Die kürzest mögliche Aufnahmeentfernung beträgt 1,4 m.
•
Bis zu vier Slave-Blitzgeräten SB-R200 können am Objektiv angebracht
werden.
• AF-I/AF-S Telekonverter TC-14E/TC-14E
Ⅱ
/TC-17E
Ⅱ
/TC-20E/TC-20E
Ⅱ
könen
verwendet werden. Der Bildstabilisator und die Autofokusfunktionen
funktionieren auch bei Verwendung eines Telekonverters einwandfrei.
Wichtige Hinweise
• Wird das Objektiv mit Nikon Digital-SLR-Kameras (Nikon DX-Format), wie
etwa der D300-Serie sowie Modell D90 verwendet, beträgt der Bildwinkel
22°50’-8° und der Brennweitenbereich entspricht 105-300 mm bei einer
Kleinbildformatkamera.
28

Verwendbare Kameras und verfügbare Funktionen
Möglicherweise gibt es hinsichtlich der verfügbaren Funktionen Einschränkungen.
Informationen hierzu finden Sie in der Benutzerhandbuch Ihrer Kamera.
Jp
Funktion
Belichtungssteuerung
Kameras
*1
VR AF P
6$0
En
D3-Serie, D700, D2-Serie, D1-Serie, D300-Serie, D200, D100,
D90, D80, D70-Serie, D5000, D3000, D60, D50, D40-Serie,
3 3 3333
F6, F5, F100, F80-Serie, F75-Serie, F65-Serie
De
2
Pronea 600i, Pronea S*
—
33333
Fr
F4-Serie, F90X, F90-Serie, F70-Serie —
333
——
F60-Serie, F55-Serie, F50-Serie, F-401x, F-401s, F-401 — —
3333
Es
F-801s, F-801, F-601
M ——
33
——
Se
F3AF, F-601, F-501,
— —————
Nikon MF Kameras (außer F-601
M)
3: Möglich
—
: Nicht möglich VR: Bildstabilisator AF: Autofokus
Ru
*1 : P schließt die Automatik (AUTO) und Motivprogramme mit ein.
*2 : Manuelle Belichtungssteuerung (M) nicht möglich.
Nl
• Wird dieses Objektiv bei Kameras verwendet, die nicht mit dem Bildstabilisator
kompatible sind, ist die Funktion des Bildstabilisators zu deaktivieren
(Bildstabilisator-Schalter ON/OFF auf OFF). Insbesondere bei der Kamera Pronea
It
600i wird die Batterie u.U. schnell erschöpft, wenn dieses Schalter auf ON
bleibt.
Ck
Fokusierung
Stellen Sie den Fokusmodus-Schalter Ihrer Kamera entsprechend der
Ch
nachstehenden Tabelle ein.
Fokussteuerung
Fokussteuerung (Objektiv)
Kameras
Kr
(Kamera)
A/M M/A M
Autofokus
Autofokus
D3-Serie, D700, D2-Serie, D1-Serie,
mit manueller
mit manueller
Manueller Fokus
Einstellmöglichkeit
D300-Serie, D200, D100, D90, D80,
AF (C/S)
Einstellmö glichkeit
(mit elektronischer
bei Priorität
D70-Serie, D5000, D3000, D60, D50,
bei Priorität des
Einstellhilfe)
der manuellen
D40-Serie, F6, F5, F4-Serie, F100,
Autofokus
Einstellung
F90X, F90-Serie, F80-Serie, F75-Serie,
F70-Serie, F65-Serie, Pronea 600i,
Manueller Fokus
Pronea S
MF
(mit elektronischer Einstellhilfe)
Manueller Fokus
F60-Serie, F55-Serie, F50-Serie, F-801s,
AF (C/S)
(mit elektronischer Einstellhilfe;
F-801, F-601
M, F-401x, F-401s, F-401
MF
keine Einstellhilfe bei F-601
M)
AF: Autofocus MF: Manuelle Fokussierung
29

A/M-Modus (Autofokus mit manueller Einstellmöglichkeit bei
Priorität des Autofokus) und M/A-Modus (Autofokus mit manueller
Einstellmöglichkeit bei Priorität der manuellen Einstellung)
Jp
M/A: Der Autofokus wird durch manuelles Fokussieren mit
dem Einstellring außer Kraft gesetzt.
En
A/M:
Der Autofokus wird durch manuelles Fokussieren mit
dem Entfernungseinstellring außer Kraft gesetzt, die
De
Empfindlichkeit bei der Einstellringerkennung ist jedoch
wesentlich geringer als in der Betriebsart M/A. Verwenden
Fr
Sie diesen Modus, wenn Sie darauf achten müssen, die
AF-Einstellung nicht versehentlich durch Berühren des
Entfernungseinstellring zu ändern.
Es
a
Stellen Sie den Fokussierschalter auf A/M oder M/A ein.
b
Sie können den Autofokus deaktivieren und auf manuelle Einstellung
Se
schalten, indem sie den Entfernungseinstellring drehen und gleichzeitig den
Auslöser oder die AF-ON-Taste an der Kamera antippen.
Ru
c
Drücken Sie den Auslöser erneut bis zum ersten Druckpunkt oder drücken Sie
die AF-ON-Taste erneut, wenn Sie das manuelle Fokussieren beenden und
wieder den Autofokus verwenden möchten.
Nl
Begrenzung des Autofokusbereichs
Diese Funktion ist nur bei Kameras mit Autofokus verfügbar.
It
• Wird die AF-Funktion nur für Motive eingesetzt, die
mindestens 5 m entfernt sind, stellen Sie den Fokussier-
Ck
Begrenzungsschalter auf
–5m, um die Fokussierzeit zu
∞
verkürzen.
Ch
• Ist das Motiv maximal 5 m entfernt, stellen Sie FULL ein.
Bildstabilisator
Kr
Grundlegende Funktionsweise des Bildstabilisators
30
Hoch
Starke
Kameraverwacklung
bei Aufnahmen aus
Kameraverwacklungen
einem fahrenden
Fahrzeug.
Kameraschwenks
Anzahl der Vibrationen
Niedrig
Schwach
Stärke der Vibrationen
Stark
Einstellung des VR-Schalters auf NORMAL
Einstellung des VR-Schalters auf ACTIVE

Jp
En
De
Fr
Es
Se
Ru
Nl
It
Ck
Ch
Kr
31
Bei normalen Aufnahmen
Den VR-Schalter auf NORMAL oder ACTIVE
stellen.
Bei Schwenkaufnahmen
Den VR-Schalter auf NORMAL stellen.
Bei Aufnahmen aus einem Fahrzeug
Den VR-Schalter auf ACTIVE stellen.
in Bewegung
Stellungen des Bildstabilisator-Schalter ON/OFF
ON: Die Kamerabewegungen werden beim Drücken des
Auslösers bis zum ersten Druckpunkt und auch bei
der eigentlichen Auslösung ausgeglichen. Vibration
wird im Sucher reduziert, erleichtert daher die
Schärfeneinstellung (A und M) und die Wahl des
Bildausschnitts.
OFF: Keine reduzierte Vibration.
Stellungen des Bildstabilisatorschalters (VR)
Stellen Sie zuerst den Bildstabilisator-Schalter ON/OFF ein, und wählen Sie dann
einen der folgenden Modi aus:
NORMAL: Der
Bildstabilisator
verringert
Kameraverwacklungen und ermöglicht
gleichmäßige Kameraschwenks.
ACTIVE:
Der Bildstabilisator gleicht auch stärkere Kamera-
Verwacklungen aus, wie sie z.B. beim Aufnehmen
während der Fahrt auftreten. In diesem Modus
unterscheidet das Objektiv nicht automatisch
zwischen Kameraschwenks und Verwacklungen.
Hinweise zur Verwendung der Vibrationsreduktion
• Tippen Sie den Auslöser an, warten Sie, bis sich das Bild im Sucher stabilisiert
hat, und drücken Sie erst dann den Auslöser ganz nach unten.
• Aufgrund der Eigenschaften des Bildstabilisierungsmechanismus erscheint das
Bild im Sucher nach dem Auslösen unter Umständen verschwommen. Dies ist
jedoch keine Fehlfunktion.
• Bei Kameraschwenks muss der Bildstabilisatorschalter (VR) auf NORMAL
gesetzt sein. Wenn Sie die Kamera bei einem Schwenk in einem weiten
Bogen bewegen, so werden Kameravibrationen in Richtung dieser Bewegung
nicht ausgeglichen. Wenn Sie z.B. die Kamera horizontal schwenken, werden
Kameravibrationen in vertikaler Richtung reduziert. Dies stabilisiert das Bild
und dabei wird der gewünschte Schwenkeffekt erzielt.
• Schalten Sie die Kamera nicht aus und nehmen Sie auch nicht das Objektiv von
der Kamera ab, solange der Bildstabilisator arbeitet. Andernfalls kann beim
Schütteln des Objektivs ein Geräusch zu hören sein, als seien innere Bauteile
lose oder gebrochen. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion. Schalten Sie einfach
die Kamera wieder ein, um das Problem zu beheben.
• Bei Kameras mit integriertem Blitzgerät funktioniert der Bildstabilisator nicht,
solange das integrierte Blitzgerät geladen wird.
•
Bei Autofokus-Kameras, die mit einer AF-ON-Taste ausgestattet sind
,
funktioniert
der Bildstabilisator nicht, wenn die AF-ON-Taste gedrückt wird.
• Wenn die Kamera auf einem Stativ montiert ist, stellen Sie den Bildstabilisator-
Schalter ON/OFF auf OFF. Wenn Sie jedoch die Kamera auf einen
unverriegelten Stativkopf oder ein Einbeinstativ (Monopod) befestigen, sollte
der Schalter auf ON gestellt werden.

Scharfeinstellung, Zoomen und Tiefenschärfe
Vor der Scharfeinstellung durch Drehen des Zoom-Einstellrings die Brennweite
Jp
so weit verstellen, bis der gewünschte Bildausschnitt im Sucher zu sehen ist.
Wenn die Kamera mit einer Abblendtaste oder einem Abblendhebel für die
Tiefenschärfevorschau ausgestattet ist, lässt sich die Tiefenschärfe beim Blick
En
durch den Kamerasucher beurteilen.
• Dieses Objektiv ist mit dem System Internal Focusing (IF, interne
De
Scharfeinstellung) ausgestattet. Wenn die Aufnahmedistanz abnimmt, nimmt
die Brennweite ebenfalls ab.
•
Die Entfernungsskala zeigt nicht die exakte Entfernung zwischen Objekt und
Fr
Kamera an. Die Werte dienen lediglich als Anhaltspunkte. Bei Aufnahmen entfernter
Landschaften kann die Schärfentiefe auf die Handhabung Einfluss haben und das
Es
Motiv kann in einer Stellung im Fokus erscheinen, die näher als unendlich ist.
•
Weitere Informationen finden Sie auf S. 170.
Se
Blendeneinstellung
Stellen Sie die Blende an der Kamera ein.
Ru
Stativverwendung
Wenn Sie ein Stativ verwenden, bringen Sie dieses nicht an der Kamera, sondern
Nl
am Stativanschluss des Objektivs an.
VORSICHT
It
Achten Sie bei Verwendung eines Stativs darauf, dass die Feststellschraube
des Stativanschlusses fest angezogen ist. Ansonsten kann das Objektiv
Ck
herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Ch
Anbringen des Stativs
Schieben Sie den Montagfuß (1) in den Stativanschluss
und ziehen Sie die Feststellschraube des Stativanschlusses
Kr
fest (2).
Wechseln der Kamerastellung
Lockern Sie die Stativanschlussring-Befestigungsschraube
(1). Drehen Sie das Objektiv je nach Kameraposition
(vertikal oder horizontal) (2) an einen geeigneten
Positionsindex auf dem Stativanschlussring, indem Sie
den Stativanschlussring-Rotationsindex am Objektiv
entsprechend ausrichten. Ziehen Sie dann die Schraube fest
(3).
Entfernen des Stativs
Lockern Sie die Feststellschraube des Stativanschlusses (1).
Drücken Sie den Stativanschluss-Entriegelungshebel (2)
herunter, während Sie den Stativanschluss-Montagfuß (3)
herausziehen.
32

Eingebauter Blitz und Vignettierung
Verwenden Sie beim Fotografieren mit Einsatz des integrierten Blitzgeräts keine
Gegenlichtblende.
Jp
Kameras
Einstellbare Brennweite/Aufnahmedistanz
En
F70-Serie • 85 mm/2 m oder weiter
• 105 mm oder länger/keine Einschränkungen
De
F60-Serie • 105 mm/2,5 m oder weiter
• 135 mm oder länger/keine Einschränkungen
Fr
F50-Serie • 135 mm/2,5 m oder weiter
• 200 mm/keine Einschränkungen
F65-Serie, F55-Serie • 105 mm/3 m oder weiter
Es
• 135 mm oder länger/keine Einschränkungen
F75-Serie, Pronea 600i • 85 mm/2,5 m oder weiter
Se
• 105 mm oder länger/keine Einschränkungen
Pronea S • 200 mm/2 m oder weiter
Ru
.
Verwendung der Gegenlichtblende
Nl
Objektivhauben minimieren Streulicht und schützen die Linse.
Anbringen der Gegenlichtblende
It
• Achten Sie darauf, die Montagemarkierung für
Gegenlichtblende ( ) und die Kontrollmarkierung der
Gegenlichtblende ( ) aneinander auszurichten
(3).
Ck
• Um das Anbringen bzw. Abnehmen der
Gegenlichtblende zu erleichtern, diese an der
Ch
Basis (in der Nähe der Montagemarkierung der
Gegenlichtblende ( )) und nicht an den äußeren
Kr
Kanten fassen.
• Wenn die Gegenlichtblende nicht richtig angebracht ist,
wirft sie u.U. einen Schatten ins Motiv.
• Die Gegenlichtblende kann zum Verstauen in
umgekehrter Position an das Objektiv angesetzt
werden.
Abnehmen der Gegenlichtblende
Halten Sie die Gegenlichtblende-Entriegelungstaste
(
1
) gedrückt, während Sie die Gegenlichtblende im
Uhrzeigersinn (von der Kameraseite aus gesehen)
abdrehen
(2, 3).
33

Empfohlene Einstellscheiben
Für bestimmte Nikon-Kameras stehen verschiedene auswechselbare
Jp
Einstellscheiben zur Verfügung, um jeder Aufnahmesituation gerecht zu
werden. Die für dieses Objektiv empfohlenen werden in der Tabelle aufgeführt:
En
Einstellscheibe
EC-B
A
BCE
G1
G2 G3 G4
JL
M
U
Kamera
EC-E
F6
De
F5+DP-30
Fr
F5+DA-30
(-1,0)
: Hervorragende Scharfeinstellung
Es
Ⴟ
: Akzeptable Scharfeinstellung
Ⴜ
Das Sucherbild vignettiert leicht. Die Aufnahme selbst bleibt hiervon
Se
unberührt.
—
: Nicht möglich
Ru
( ): Zeigt den Betrag zusätzlich erforderlicher Belichtungskorrektur ( Nur
mittenbetonte Belichtungsmessung). Bei F6-Kameras korrigieren Sie
durch Wahl von ”Andere” in der Individualfunktion “b6: Einstellscheibe”
Nl
und Einstellen des LW-Werts im Bereich zwischen –2,0 und +2,0 in
0,5-LW-Schritten. Bei Gebrauch von anderen Scheiben als B oder E, ist
It
“Andere” auch dann zu wählen, wenn der erforderliche Korrekturwert “0”
beträgt (keine Korrektur nötig). Zur Einstellung des Korrekturwerts am F5
Kameragehäuse dient die Individualfunktion Nr. 18. Näheres hierzu finden
Ck
Sie in der Bedienungsanleitung des Kameragehäuses.
Ein Leerfeld bedeutet: unbrauchbar. Da die Einstellscheibe M sowohl
Ch
für Makrofotografie bis zum Abbildungsmaßstab 1:1 oder höher als
auch für Mikrofotografie eingesetzt werden kann, unterscheidet sich ihr
Kr
Anwendungsbereich von den anderen Einstellscheiben.
Wichtige Hinweise
• Bei F5-Kameras können die Einstellscheiben EC-B, EC-E, B, E, J, A, L nur mit
Matrixmessung verwendet werden.
• Die Spalten für die Scheiben B und E gelten auch bei Verwendung der
Scheiben B und E in anderen als den oben genannten Kameras.
34

Pflege des Objektivs
•
Achten Sie darauf, die Kamera bei aufgesetztem Objektiv nicht am Körper zu
halten, da dadurch die Kamera (Objektivfassung) beschädigt werden könnte.
Jp
Achten Sie darauf, beim Tragen sowohl das Objektiv, als auch die Kamera zu
halten.
En
•
Halten Sie die CPU-Kontakte stets sauber und schützen Sie sie vor
Beschädigung.
• Bei einer Beschädigung der Dichtungsmanschette sollten Sie das Objektiv beim
De
nächsten eine autorisierte Nikon-Servicestelle zur Reparatur abgeben.
• Säubern Sie Glasflächen mit einem Blasepinsel. Staub und Flecken entfernen
Fr
Sie mit einem sauberen, weichen Baumwolltuch oder Optik-Reinigungspapier,
das Sie mit Ethanol (Alkohol) oder Optik- Reinigungsflüssigkeit anfeuchten.
Es
Wischen Sie in kreisförmigen Bewegungen von der Mitte nach außen, ohne dass
Wischspuren zurückbleiben oder Sie andere Teile des Objektivs berühren.
• Verwenden Sie niemals organische Lösungsmittel wie Verdünner oder Benzin
Se
zum Reinigen des Objektivs.
• Zum Schutz der Vorderlinse sind Filter des Typs NC erhältlich. Die
Ru
Gegenlichtblende wirkt als zusätzlicher Frontlinsenschutz.
• Beim Verstauen des Objektivs in seinem flexiblen Etui müssen vorderer und
Nl
hinterer Deckel aufgesetzt sein.
• Halten Sie die Kamera und das Objektiv nicht an der Gegenlichtblende wenn das
Objektiv an der Kamera angebracht ist.
It
• Bei längerer Nichtbenutzung sollte das Objektiv an einem kühlen, trockenen Ort
aufbewahrt werden, um Schimmelbildung und Rost zu vermeiden. Halten Sie
Ck
das Objektiv von direkter Sonneneinstrahlung oder Chemikalien wie Kampfer
oder Naphthalin fern.
• Halten Sie das Objektiv von Wasser fern, das zur Korrosion und zu
Ch
Betriebsstörungen führen kann.
• Einige Teile des Objektivs bestehen aus verstärktem Kunststoff. Lassen Sie das
Kr
Objektiv deshalb nie an übermäßig heißen Orten liegen!
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör
• Vorderer Objektivdeckel mit Schnappverschluss (77mm) LC-77
• Hinterer Objektivdeckel LF-1
• Bajonett-Gegenlichtblende HB-48
• Objektivbeutel CL-M2
Optionales Zubehör
• 77mm-Schraubfilter
• AF-S Telekonverter (TC-14E
Ⅱ
/TC-17E
Ⅱ
/TC-20E
Ⅱ
)
35

Technische Daten
Objektivtyp: AF-S Zoom-NIKKOR-Objektiv Typ G mit integrierter
Jp
CPU und Nikon-Bajonettfassung
Brennweite: 70–200mm
En
Lichtstärke: 1:2,8
Optischer Aufbau:
21 Elemente in 16 Linsengruppen (7 Linsenelemente aus
De
ED-Glas und einige Linsen mit Nanokristallvergütung)
Bildwinkel:
34°20´–12°20´ mit Nikon-Film-Spiegelreflexkameras
Fr
im 35mm-Format (135) und Digital-
Spiegelreflexkameras im Nikon-FX-Format
22°50´–8° mit Digital-Spiegelreflexkameras im Nikon-
Es
DX-Format
27°40´–9°50´ mit IX240-Systemkameras
Se
Brennweitenskala: 70, 85, 105, 135, 200mm
Entfernungsdaten: Übermittlung an die Kamera
Ru
Zoomen: Manuell über separaten Zoomring
Scharfeinstellung: Nikon Internal Focusing (IF, interne Scharfeinstellung)
Nl
System, Autofokus mit Silent Wave Motor, manuell
über separaten Entfernungs-Einstellring
It
Bildstabilisator: Objektivverschiebung mit VCMs (Voice Coil Motors -
Schwingspulenmotoren)
Ck
Entfernungsskala: Unterteilt in Meter und Fuß, und zwar von 1,4 m bis
unendlich ()
Ch
Kürzeste
1,4 m bei allen Zoomeinstellungen
Aufnahmedistanz:
Kr
Blende: Irisblende mit 9 gerundeten Lamellen
Blendensteuerung: Vollautomatisch
Blendenbereich: f/2,8 bis f/22
Belichtungsmessung: Offenblendenmessung bei Kameras mit CPU-
Interface-System
Fokussier-
Vorhanden; zwei Wählbereiche: FULL (∞–1,4 m) oder
Begrenzungsschalter:
∞–5 m
Stativanschluß: Drehbar um 360°, Positionsindex für Objektivdrehung
bei 90°, nur Stativanschluss abnehmbar
Befestigungsgröße: 77mm (P = 0,75 mm)
Abmessungen: ca. 87 mm (Durchm.) x 205,5 mm (zum
Objektivmontageflansch der Kamera)
Gewicht:
ca. 1.540 g
Änderungen von technischen Daten und Design durch den Hersteller ohne
Ankündigung und ohne Verpflichtungen irgendeiner Art vorbehalten.
36

Jp
En
De
Fr
Es
Se
Ru
Nl
It
Ck
Ch
Kr
37

Remarques concernant une utilisation en toute sécurité
ATTENTION
Jp
Ne pas démonter
Le fait de toucher aux pièces internes de l’appareil ou de l’objectif pourrait entraîner des
En
blessures. Les réparations doivent être effectuées par des techniciens qualifiés. Si l’appareil
ou l’objectif est cassé suite à une chute ou un autre accident, apportez le produit dans un
centre de service agréé Nikon pour le faire vérifier après avoir débranché le produit et retiré
De
les piles.
Fr
En cas de dysfonctionnement, éteignez l’appareil
immédiatement
Si vous remarquez de la fumée ou une odeur inhabituelle se dégageant de l’appareil
Es
photo ou de l’objectif, retirez immédiatement les piles, en prenant soin de ne pas vous
brûler. Continuer d’utiliser son matériel peut entraîner des blessures. Après avoir retiré ou
Se
débranché la source d’alimentation, confiez le produit à un centre de service agréé Nikon
pour le faire vérifier.
Ru
N’utilisez pas l’appareil photo ou l’objectif en présence de gaz
inflammable
Nl
L’utilisation de matériel électronique en présence de gaz inflammable risquerait de
provoquer une explosion ou un incendie.
It
Ne regardez pas le soleil dans l’objectif ou le viseur
Regarder le soleil ou toute autre source lumineuse violente dans l’objectif ou le viseur peut
provoquer de graves lésions oculaires irréversibles.
Ck
Tenir hors de portée des enfants
Ch
Faites extrêmement attention à ce que les enfants ne mettent pas à la bouche les piles ou
d’autres petites pièces.
Kr
Observez les précautions suivantes lorsque vous manipulez
l’appareil et l’objectif
• Maintenez l’appareil photo et l’objectif au sec. Le nonrespect de cette précaution peut
provoquer un incendie ou une électrocution.
• Ne manipulez pas et ne touchez pas l’appareil photo ou l’objectif avec les mains
humides. Le non-respect de cette précaution peut provoquer une électrocution.
• Lors d’une prise de vue à contre-jour, ne dirigez pas l’objectif vers le soleil et évitez que
les rayons du soleil pénètrent dans l’objectif ; l’appareil photo pourrait chauffer à l’excès,
ce qui risquerait de provoquer un incendie.
• Lorsque vous n’utilisez pas l’objectif pendant une période prolongée, fixez les bouchons
avant et arrière, et rangez l’objectif à l’abri de la lumière directe du soleil. Le non-respect
de cette précaution peut provoquer un incendie, car l’objectif peut concentrer la lumière
du soleil sur un objet inflammable.
38

Nomenclature
Jp
En
De
Fr
Es
Se
Ru
Nl
It
Ck
#
Joint en caoutchouc de l’objectif (P. 47)
$
Contacts électroniques (P. 47)
Ch
%
Parasoleil (P. 45)
^
Repère de réglage du parasoleil (P. 45)
Kr
&
Repère de fixation du parasoleil (P. 45)
*
Bouton de verrouillage du parasoleil (P. 45)
(
Commutateur de mode de mise au point (P. 42)
1
Repère de montage du parasoleil (P. 45)
)
Commutateur limiteur de mise au point (P. 42)
2
Poignée en caoutchouc
q
Commutateur ON/OFF (MARCHE/ARRET)
3
Bague de mise au point (P. 42)
de réduction de la vibration (P. 43)
4
Échelle des distances (P. 44)
w
Commutateur de mode de réduction de
5
Ligne de repère de la distance
vibration (P. 43)
6
Bague de zoom (P. 44)
e
Vis de blocage de la bague du collier du
7
Échelle des focales
trépied (P. 44)
8
Ligne d’index d’échelle de focale
r
Levier de verrouillage du collier du trépied
9
Index de rotation de la bague sur le collier
(P. 44)
du trépied (P. 44)
t
Pied de fixation du collier du trépied (P. 44)
0
Index de position (90°) (P. 44)
y
Vis de verrouillage de collier du trépied (P. 44)
!
Bague du collier du trépied (P. 44)
u
Collier pour trépied (P. 44)
@
Repère de montage
( ): Page de référence
39

Nous vous remercions d’avoir choisi l’objectif AF-S NIKKOR 70-200mm
f/2,8G ED VR
Ⅱ
. Avant d’utiliser cet objectif, veuillez lire ces instructions
et vous reporter au Manuel d’utilisateur de votre appareil photo.
Jp
Principales caractéristiques
En
• Le traitement nanocrystal sur certaines lentilles permet d'assurer une image
nette dans toutes les conditions de prise de vue, des extérieurs ensoleillés aux
scènes en intérieur sous les spots.
De
• Lorsque vous activez la réduction de vibration (VR
Ⅱ
), il est possible de
prendre des photos à des vitesses d'obturation réduites (environ quatre
Fr
valeurs inférieures à celles normalement utilisées*). Vous augmentez ainsi
la plage des vitesses d'obturation et des positions de zoom disponibles,
notamment lorsque vous tenez l'appareil photo en main. (*Selon les résultats
Es
obtenus dans les conditions de mesure Nikon. Les effets de la réduction de
vibration varient selon les conditions de prise de vue et d'utilisation.)
Se
• Deux modes de réduction de la vibration sont disponibles: (1) le mode
NORMAL qui permet de réduire le bougé de l’appareil et (2) le mode ACTIVE
qui permet de réduire le bougé important de l’appareil lorsque vous prenez
Ru
des photos d’un véhicule. La réduction de la vibration est également efficace
en panoramique, car l’objectif distingue automatiquement le panoramique du
Nl
bougé de l’appareil pour permettre une action efficace de la réduction de la
vibration (en mode NORMAL).
•
Cet objectif utilise un moteur silencieux SWM pour entraîner le mécanisme de mise
It
au point, permettant un autofocus régulier, silencieux et presque instantané. Le
commutateur de mode de mise au point sert à sélectionner facilement les modes
Ck
autofocus (AF) et mise au point manuelle (MF).
•
L'autofocus peut être débrayé en plaçant le commutateur de mode de mise en
Ch
mode A/M ou M/A et en effectuant manuellement la mise au point grâce à la
bague de mise au point.
• L’utilisation de sept éléments en verre à dispersion ultra-faible (ED),
Kr
permettant la correction de l’aberration chromatique, offre des performances
optiques et un rendu supérieurs. En outre, l’ouverture arrondie permet de
créer des effets de flou doux et agréables dans les zones de l’image non mises
au point.
• La distance de mise au point minimale est 1,4 m.
• Vous pouvez fixer jusqu'à quatre flashs asservis sans câble SB-R200 sur
l'objectif.
• Vous pouvez utiliser les téléconvertisseurs AF-I/AF-S TC-14E/TC-14E
Ⅱ
/TC-17E
Ⅱ
/
TC-20E/TC-20E
Ⅱ
. La fonction de réduction de la vibration et l’autofocus
fonctionnent correctement même en présence d’un téléconvertisseur.
Important
• Lorsqu’il est monté sur les reflex numériques Nikon (format Nikon DX) comme
la série D300 et D90, le champ angulaire de l’objectif devient 22°50’-8° et la
focale équivalente en 24 x 36 mm est d’environ 105-300 mm.
40