Hotpoint-Ariston ECOT7D 149: Vorsichtsmaßregeln und Hinweise
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise: Hotpoint-Ariston ECOT7D 149

41
DE
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise
!
Der Waschvollautomat wurde nach den strengsten inter-
nationalen Sicherheitsvorschriften entworfen und gebaut.
Nachstehende Hinweise werden aus Sicherheitsgründen
geliefert und sollten aufmerksam gelesen werden.
Allgemeine Sicherheit
• Dieses Gerät wurde ausschließlich für den Einsatz im
privaten Haushalt konzipiert.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren
und von Personen mit eingeschränkten kör-
perlichen, sensorischen oder geistigen Fähi-
gkeiten oder mit unzureichender Erfahrung und
Kenntnis verwendet werden, vorausgesetzt,
sie werden überwacht oder sie haben eine
ausreichende Einweisung in die sichere Nut-
zung des Geräts erhalten und haben die damit
verbundenen Gefahren verstanden. Erlauben
Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen.
Wartung und Reinigung dürfen nicht von un-
beaufsichtigten Kindern ausgeführt werden.
• Berühren Sie das Gerät nicht, wenn Sie barfuß sind,
und auch nicht mit nassen oder feuchten Händen oder
Füßen.
• Ziehen Sie den Gerätestecker nicht am Kabel aus der
Steckdose, sondern nur am Netzstecker selbst.
• Berühren Sie nicht das Ablaufwasser, es könnte sehr
heiß sein.
• Öffnen Sie die Gerätetür nicht mit Gewalt: Der Sicherhei-
ts-Schließmechanismus könnte hierdurch beschädigt
werden.
• Bei etwaigen Störungen versuchen Sie bitte nicht, Innen-
teile selbst zu reparieren.
• Halten Sie Kinder stets von dem in Betrieb befindlichen
Gerät fern.
• Muss das Gerät versetzt werden, sollten hierfür zwei
oder drei Personen verfügbar sein. Versetzen Sie es
niemals allein, das Gerät ist äußerst schwer.
• Bevor Sie die Wäsche einfüllen, stellen Sie bitte sicher,
dass die Wäschetrommel leer ist.
Entsorgung
• Entsorgung des Verpackungsmaterials: Befolgen Sie die
lokalen Vorschriften, Verpackungsmaterial kann wieder-
verwertet werden.
• Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen Elektrohau-
shalts-Altgeräte nicht über den herkömmlichen Hau-
shaltsmüllkreislauf entsorgt werden. Altgeräte müssen
separat gesammelt werden, um die Wiederverwertung
und das Recycling der beinhalteten Materialien zu opti-
mieren und die Einflüsse auf die Umwelt und die Gesun-
dheit zu reduzieren.
Das Symbol „durchgestrichene Mülltonne” auf jedem
Produkt erinnert Sie an Ihre Verpflichtung, dass Elektro-
haushaltsgeräte gesondert entsorgt werden müssen.
Endverbraucher können sich an Abfallämter der Gemein-
den wenden, um mehr Informationen über die korrekte
Entsorgung ihrer Elektrohaushaltsgeräte zu erhalten.
Energie sparen und Umwelt schonen
Waschmittel, Wasser, Energie und Zeit sparen
• Verschwendung von Strom, Wasser, Waschmittel und
Zeit kann man vermeiden, indem man die Waschma-
schine mit der empfohlenen Höchstwäschemenge
benutzt. Bei einer vollen Auslastung Ihres Waschvollau-
tomaten können Sie bis zu 50% Energie sparen.
• Vorwäsche ist nur bei stark verschmutzter Wäsche
erforderlich. Durch Vermeidung einer solchen kann
Waschmittel, Zeit, Wasser und 5-15% Energie gespart
werden.
• Flecken sollten mit einem Fleckenmittel vorbehandelt
werden, oder weichen Sie die Wäsche vor der Wä-
sche ein. Hierdurch können hohe Waschtemperaturen
vermieden werden. Ein 60°C-Programm anstelle eines
90°C-Programms, oder ein 40°C-Programm anstelle
eines 60°C-Programms hilft bis zu 50% Energie zu
sparen.
• Dosieren Sie Waschmittel sparsam je nach Wasserhär-
te, Verschmutzungsgrad und Wäschemenge, um die
Umwelt nicht über Gebühr zu belasten: obwohl sie bio-
logisch abbaubar sind, beinhalten Sie dennoch Stoffe,
die die Umwelt belasten. Auch Weichmacher sollten
höchst sparsam eingesetzt werden.
• Waschen Sie am späten Nachmittag oder in den ersten
Morgenstunden, hierdurch tragen sie dazu bei, die Bela-
stung der Elektrizitätswerke zu mindern.
Die Option “Startzeitvorwahl” hilft Ihnen in dieser Hin-
sicht außerordentlich.
• Soll die Wäsche in einem Wäschetrockner getrocknet
werden, dann stellen Sie eine hohe Schleudergeschwin-
digkeit ein. Je trockener die Wäsche geschleudert
wird, desto niedriger ist der zum Trocknen erforderliche
Energieverbrauch.

42
DE
Beschreibung Ihres
Waschvollautomaten
Bedienblende
Taste mit Kontrollleuchte
START/PAUSE
Taste
TEMPERATUR
Tasten
FUNKTIONEN
Taste
EIN/AUS
Tasten
PROGRAMMWAHL
Taste
SCHLEUDERN
Taste
TASTENSPERRE
DISPLAY
Taste
STARTZEITVORWAHL
Taste
SPEICHER
Taste
EIN/AUS :
Drücken Sie kurz auf die Taste, um das Gerät
ein- bzw. auszuschalten. Die Kontrollleuchte START/PAUSE, die
langsam grün blinkt, zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist.
Um den Waschvollautomaten während eines Waschgangs aus-
zuschalten, muss die Taste etwas länger gedrückt werden (ca. 2
Sekunden); ein kurzer oder ein ungewollter Druck bewirkt kein Aus-
schalten des Gerätes. Das Ausschalten des Gerätes während eines
laufenden Waschprogramms löscht den gesamten Waschzyklus.
Tasten
PROGRAMMWAHL:
zur Einstellung des gewün-
schten Programms (siehe
“Programmtabelle”
).
Taste
SPEICHER:
Halten Sie die Taste gedrückt, um einen
Waschzyklus und die gewünschten Individualisierungseinstel-
lungen zu speichern. Um einen bereits gespeicherten Zyklus
abzurufen, drücken Sie die Taste SPEICHER.
Tasten
FUNKTIONEN:
Drücken Sie die Taste, um die
gewünschte Funktion auszuwählen. Auf dem Display schaltet
sich die entsprechende Kontrollleuchte ein.
Taste
SCHLEUDERN
:
Drücken Sie die Taste, um die
Schleudergeschwindigkeit herabzusetzen oder das Schleudern
ganz auszuschließen. Der Wert wird auf dem Display angezeigt.
Taste
TEMPERATUR :
Drücken Sie die Taste, um die Tem-
peratur herabzusetzen: Der Wert wird auf dem Display angezeigt.
Taste
TASTENSPERRE
:
Zur
Aktivierung
der Sperre
der Bedienblende halten Sie die Taste ca. 2 Sekunden lang
gedrückt. Das eingeschaltete Symbol
zeigt an, dass die
Bedienblende gesperrt ist (mit Ausnahme der Taste EIN/
AUS). Auf diese Weise wird verhindert, dass ein Programm
aus Versehen geändert wird, vor allem, wenn kleine Kinder im
Hause sind. Zur
Deaktivierung
der Sperre der Bedienblende
halten Sie die Taste ca. 2 Sekunden lang gedrückt.
Taste
STARTZEITVORWAHL
:
Zur Vorwahl der Startzeit
des gewählten Programms drücken Sie bitte diese Taste. Die
Zeitverzögerung wird auf dem Display angezeigt.
Taste mit Kontrollleuchte
START/PAUSE
: Sobald die grüne
Kontrollleuchte auf langsames Blinklicht schaltet, drücken
Sie die Taste, um den Waschgang zu starten. Nach In-
gangsetzung des Programms schaltet die Kontrollleuchte auf
Dauerlicht. Um den Waschgang zu unterbrechen, drücken
Sie erneut die Taste; die Kontrollleuchte schaltet auf oran-
gefarbenes Blinklicht. Wenn das Symbol
nicht leuchtet,
kann die Gerätetür geöffnet werden. Um das Programm an
der Stelle, an der es unterbrochen wurde, wieder in Gang zu
setzen, drücken Sie die Taste erneut.
Funktion Standby
Zur Erfüllung der neuen Richtlinien zum Energieverbrauch
ist diese Waschmaschine mit einem automatischen Aus-
schaltsystem (Standby) ausgestattet, das nach 30 Minuten
des Nichtgebrauchs in Funktion tritt. Drücken Sie kurz die
Taste EIN/AUS und warten Sie, bis sich die Maschine wieder
einschaltet.
Verbrauch in Off-Betrieb: 0,5 W
Verbrauch in Left-On: 0,5 W

43
DE
So öffnen und schließen Sie die Wäs-
chetrommel
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
A) Öffnen (Abb. 1):
Öffnen Sie den äußeren Deckel ganz.
B)
Öffnen der Trommel (Soft opening):
Drücken Sie mit einem Finger leicht auf die auf
der
Abb. 2
ersichtlichen Taste; die Trommel
öffnet sich ganz sanft.
C) Einfüllen der Wäsche (Abb. 3).
D) Schliessen (Abb. 4):
- Schließen Sie sorgfältig die Wäschetrommel. Schließen
Sie zuerst den vorderen Flügel und drücken Sie an-
schließend den hinteren Flügel auf;
- Stellen Sie sicher, dass sich die Haken des vorderen
Flügels ordnungsgemäß in den entsprechenden Sitzen
der hinteren Flügel befinden;
- Nach hörbarem Einrasten der Haken drücken Sie leicht
auf beide Türen; sie dürfen nicht aufspringen;
- Schließen Sie abschließend den äußeren Deckel.
E) Endposition der Trommel (Abb. 2):
Zum bequemen Be- und Entladen wird die Trommel
nach Abschluss des Waschgangs wieder mit der Öff-
nung nach oben platziert.
Das Display dient nicht nur zur Programmierung des
Gerätes, sondern liefert auch zahlreiche Informationen.
In den beiden oberen Zeilenreihen
A
und
B
werden das
ausgewählte Waschprogramm, die laufende Waschphase
und alle Angaben zum Programmfortschritt angezeigt.
In der Zeilenreihe
C
werden die Restzeit bis zum Ende
des laufenden Waschvorgangs und bei Einstellung einer
STARTZEITVORWAHL die bis zum Start des ausgewählten
Programms verbleibende Zeit angezeigt.
In der Zeilenreihe
D
wird der Höchstwert der Schleuderge-
schwindigkeit angezeigt, die das Gerät für das eingestellte
Programm zulässt; wenn das Programm keinen Schleu-
dervorgang vorsieht, bleibt die Zeilenreihe ausgeschaltet.
In der Zeilenreihe
E
wird der Höchstwert der Temperatur
angezeigt, der für das eingestellte Programm ausgewählt
werden kann; wenn das Programm keine Temperaturein-
stellung vorsieht, bleibt die Zeilenreihe ausgeschaltet.
Die Kontrollleuchten
F
sind den Funktionen zugeordnet und
leuchten, wenn die ausgewählte Funktion mit dem einge-
stellten Programm kompatibel ist.
Symbol
Gerätetür gesperrt
Durch Leuchten des Symbols meldet das Gerät, dass
die Gerätetür gesperrt ist, um ein versehentliches Öffnen
zu vermeiden. Zur Vermeidung einer evtl. Beschädigung
warten Sie bis das Symbol erlischt, bevor Sie die Gerätetür
öffnen (ungefähr 3 Minuten).
NB:
Wenn die Funktion STARTZEITVORWAHL aktiviert
ist, kann die Gerätetür nicht geöffnet werden. Zum Öffnen
schalten Sie das Gerät mittels der Taste START/PAUSE auf
Pause.
!
Vor dem ersten Einschalten werden Sie zur Auswahl der
Sprache aufgefordert, und das Display blendet automatisch
das Menü zur Sprachauswahl ein.
Wählen Sie die gewünschte Sprache mittels der Tasten X und
Y aus und drücken Sie dann zum Bestätigen der Auswahl auf
die Taste Z.
Display
Soll die Sprache geändert werden, dann schalten Sie das
Gerät aus, drücken Sie gleichzeitig die in der Abbildung mit
L gekennzeichneten Tasten bis ein akustisches Signal ertönt,
schalten Sie nun das Gerät erneut ein und es wird das Menü
zur Sprachauswahl angezeigt.
A
B
C
D
E
F
Z
X
Y
L
F
F
Оглавление
- Installazione
- Manutenzione e cura
- Precauzioni e consigli
- Descrizione della lavabiancheria
- Come effettuare un ciclo di lavaggio
- Programmi e funzioni
- Detersivi e biancheria
- Anomalie e rimedi
- Assistenza
- Instructions for use
- Installation
- Care and maintenance
- Precautions and tips
- Description of the washing machine
- Running a wash cycle
- Wash cycles and functions
- Detergents and laundry
- Troubleshooting
- Service
- Οδηγίες χρήσης
- ÅãêáôÜóôáóç
- ÓõíôÞñçóç êáé öñïíôßäá
- ÐñïöõëÜîåéò êáé óõìâïõëÝò
- Περιγραφή του πλυντηρίου
- Πως διενεργείται ένας κύκλος πλυσίματος
- Προγράμματα και λειτουργίες
- Απορρυπαντικά και μπουγάδα
- Ανωμαλίες και λύσεις
- Υποστήριξη
- Bedienungsanleitungen
- InstallationInstallation
- Reinigung und Pflege
- Vorsichtsmaßregeln und Hinweise
- Durchführung eines Waschprogramms
- Programme und Funktionen
- Waschmittel und Wäsche
- Störungen und Abhilfe
- Kundendienst
- Руководство по эксплуатации
- Установка
- Описание стиральной машины
- Порядок выполнения цикла стирки
- Программы и функции
- Моющие средства и типы белья
- Предосторожности и рекомендации
- Техническое обслуживание и уход
- Поиск неисправностей и методы их устранения
- Сервисное обслуживание