Hach-Lange SENSION+ MM374 – страница 2

Инструкция к Hach-Lange SENSION+ MM374

Table 6 Conductivity and temperature values

Table 6 Conductivity and temperature values (continued)

Temperature KCl 1D (mS/cm) KCl 0.1D

KCl 0.01D

NaCl 0.05%

Temperature KCl 1D (mS/cm) KCl 0.1D

KCl 0.01D

NaCl 0.05%

(mS/cm)

(μS/cm)

(μS/cm)

(mS/cm)

(μS/cm)

(μS/cm)

°C °F

°C °F

0 32 65.14 7.13 773 540.40

22 71.6 105.49 12.12 1327 953.44

1 33.8 66.85 7.34 796 557.73

23 73.4 107.42 12.36 1354 973.80

2 35.6 68.58 7.56 820 575.20

24 75.2 109.36 12.61 12.61 994.28

3 37.4 70.32 7.77 843 592.79

25 77 111.31 12.85 1409 1014.90

4 39.2 72.07 7.98 867 610.53

26 78.8 113.27 13.10 1436 1035.65

5 41 73.84 8.20 891 628.40

27 80.6 115.22 13.35 1464 1056.53

6 42.8 75.62 8.42 915 646.40

28 82.4 13.59 1491 1077.54

7 44.6 77.41 8.64 940 664.55

29 84.2 13.84 1519 1098.67

8 46.4 79.21 8.86 965 682.83

30 86 14.09 1547 1119.92

9 48.2 81.03 9.08 989 701.26

31 87.8 14.34 1575 1141.30

10 50 82.85 9.31 1014 719.82

32 89.6 14.59 1603 1162.80

11 51.8 84.68 9.54 1039 738.53

33 91.4 14.85 1632 1184.41

12 53.6 86.54 9.76 1065 757.37

34 93.2 15.10 1660 1206.15

13 55.4 88.39 9.99 1090 776.36

35 95 15.35 1688 1228.00

14 57.2 90.26 10.22 1116 795.48

36 96.8 15.61 1717 1249.96

15 59 92.13 92.13 1142 814.74

37 98.6 15.86 1745 1272.03

16 60.8 94.02 10.69 1168 834.14

38 100.4 16.12 1774 1294.96

17 62.6 95.91 10.93 1194 853.68

39 102.2 16.37 1803 1316.49

18 64.4 97.81 11.16 1220 873.36

40 104 16.63 1832 1338.89

19 66.2 99.72 11.40 1247 893.18

41 105.8 16.89 1861 1361.38

20 68 101.63 11.64 1273 913.13

42 107.6 17.15 1890 1383.97

21 69.8 103.56 11.88 1300 933.22

43 109.4 17.40 1919 1406.66

English 21

Table 6 Conductivity and temperature values (continued)

Temperature KCl 1D (mS/cm) KCl 0.1D

KCl 0.01D

NaCl 0.05%

(mS/cm)

(μS/cm)

(μS/cm)

°C °F

44 111.2 17.66 1948 1429.44

45 113 17.92 1977 1452.32

46 114.8 18.18 2007 1475.29

47 116.6 18.44 2036 1498.34

48 2065 118.4 18.70 1521.48

49 120.2 18.96 2095 1455.71

50 122 19.22 2124 1568.01

22 English

Inhaltsverzeichnis

Technische Daten Details

Technische Daten auf Seite 23 Fortgeschrittener Betrieb auf Seite 32

Auflösung pH: 0,1/0,01/0,001, ORP: 0,1/1 mV, ISE:

programmierbar, Temperatur: 0,1 ºC (0,18 ºF),

Allgemeine Informationen

Datenlogger auf Seite 34

EC: variabel, Widerstand: variabel, NaCl:

auf Seite 24

variabel, TDS: variabel

Installation auf Seite 25 Wartung auf Seite 36

Messfehler (± 1 Stelle) pH: ≤ 0.005, ORP: ≤ 0,2 mV, Temperatur: ≤

0,2 ºC, EC: ≤ 0,5 %, Widerstand: ≤ 0,5 %, NaCl: ≤

Benutzeroberfläche und Navigation

Fehlerbehebung auf Seite 38

0,5 %, TDS: ≤ 0,5 %

auf Seite 28

Reproduzierbarkeit (±

pH: ± 0,001, ORP: ± 0,1 mV, Temperature: ±

Inbetriebnahme auf Seite 29 Ersatzteile und Zubehör auf Seite 39

1 Stelle)

0,1 ºC, EC: ± 0,1 %, Widerstand: ± 0,1 %, NaCl ±

0,1 %, TDS ± 0,1 %

Standardbetrieb auf Seite 29 Standardlösungen auf Seite 40

Datenspeicher 330 Ergebnisse und die letzten 9 Kalibrierungen

Technische Daten

Anschlüsse 2 Kombinierte oder Indikatorelektrode: BNC-

Anschluss (Imp. >10

12

Ω); 2 Referenzelektroden:

Änderungen vorbehalten.

Bananenanschluss; A.T.C.-Typ Pt 1000:

Bananen- oder Telefonanschluss;

Technische Daten Details

2 Magnetrührer: RCA-Anschluss

Abmessungen 35 x 20 x 11 cm

Leitfähigkeitsmesszelle mit integriertem Pt1000-

Sensor (oder NTC 10 kΩ): Telefonanschluss

Gewicht 1100 g

RS232C für Drucker oder PC: Telefonanschluss;

externe PC-Tastatur: Mini-DIN-Anschluss

Gerätegehäuse IP42

Temperaturkorrektur Kanal 1 pH: Pt 1000 Temperatursensor (A.T.C.),

Spannungsversorgung

100–240 V, 0,4 A, 47-63 Hz

NTC 10 kΩ, manuell, Kanal 2 Temperatur,

(extern)

Isopotenzial pH-programmierbar, Standardwert

Schutzklasse des

Klasse II

7,00, CE: Pt 1000 Temperatursensor (A.T.C.),

Messgerätes

lineare Funktion, TK=0,00 bis 9,99 %/Temperatur

TRef: 20 °C (68 °F) oder 25 °C (77 °F), nicht-

Verschmutzungsgrad 2

lineare Funktion für natürliches Wasser (UNE EN

2788) Kanal 2 pH: Pt 1000 Temperatursensor

Einbaukategorie Kategorie II

(A.T.C.), manuell, NTC 10 kΩ, Isopotenzial pH-

programmierbar, Standardwert 7,00

Aufstellungshöhe Standardmäßig 2000 m ü. M. (über

Meeresspiegel)

Sperren der Messanzeige Kontinuierliche Messung, nach Stabilität,

zeitabhängig

Lagertemperatur –15 bis +65 °C

Display Flüssigkristall, Hintergrundbeleuchtung,

Betriebstemperatur 0 bis 40 °C

128 x 64 Punkte

Luftfeuchtigkeit bei Betrieb < 80% (nicht-kondensierend)

Deutsch 23

Technische Daten Details

V O R S I C H T

Tastatur PET mit Schutzbehandlung

Kennzeichnet eine mögliche Gefahrensituation, die zu geringeren oder

moderaten Verletzungen führen kann.

Zertifizierung CE

H I N W E I S

Kennzeichnet eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, das Gerät

Allgemeine Informationen

beschädigen kann. Informationen, die besonders beachtet werden müssen.

Überarbeitete Ausgaben der Bedineungsanleitung sind auf der

Hersteller-Webseite erhältlich.

Warnhinweise

Lesen Sie alle am Gerät angebrachten Aufkleber und Hinweise.

Sicherheitshinweise

Nichtbeachtung kann Verletzungen oder Beschädigungen des Geräts

H I N W E I S

zur Folge haben. Im Handbuch werden auf die am Gerät angebrachten

Symbole in Form von Warnhinweisen verwiesen.

Der Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die durch Fehlanwendung

oder Missbrauch dieses Produkts entstehen, einschließlich, aber ohne

Dieses Symbol am Gerät weist auf Betriebs- und/oder

Beschränkung auf direkte, zufällige oder Folgeschäden, und lehnt jegliche

Sicherheitsinformationen im Handbuch hin.

Haftung im gesetzlich zulässigen Umfang ab. Der Benutzer ist selbst dafür

verantwortlich, schwerwiegende Anwendungsrisiken zu erkennen und

erforderliche Maßnahmen durchzuführen, um die Prozesse im Fall von möglichen

Gerätefehlern zu schützen.

Mit diesem Symbol gekennzeichnete elektrische Geräte dürfen

europaweit nicht mehr im unsortierten Haus- oder Gewerbemüll

Bitte lesen Sie dieses Handbuch komplett durch, bevor Sie dieses Gerät

entsorgt werden. Geben Sie Altgeräte an den Hersteller zurück, der

auspacken, aufstellen oder bedienen. Beachten Sie alle Gefahren- und

sie kostenlosen für den Benutzer entsorgen muss.

Warnhinweise. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen des

Bedieners oder Schäden am Gerät führen.

Stellen Sie sicher, dass die durch dieses Messgerät bereitgestellte

Produktübersicht

Sicherheit nicht beeinträchtigt wird. Verwenden bzw. installieren Sie das

Messsystem nur wie in diesem Handbuch beschrieben.

Die sensION

+ Messgeräte werden mit Elektroden eingesetzt, um

verschiedene Parameter in Wasser zu messen.

Bedeutung von Gefahrenhinweisen

Das sensION

+ MM374-Messgerät hat zwei Messkanäle zum Messen

von pH, ORP (mV), Leitfähigkeit oder ISE (Konzentration) mit einer

G E F A H R

selektiven Elektrode. Kanal 1 misst einen oder zwei Parameter einzeln

Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie

oder gleichzeitig, und es können bis zu zwei Elektroden angeschlossen

nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt.

werden. Kanal 2 misst pH, ORP (mV) oder ISE. Messwertdaten können

gespeichert und an einen Drucker oder PC übertragen werden.

W A R N U N G

Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie

nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.

24

Deutsch

Produktkomponenten

Installation

Vergewissern Sie sich anhand von Abbildung 1, dass alle Teile geliefert

Zusammensetzen des Sondenhalters

wurden. Wenn irgendwelche Positionen fehlen oder beschädigt sind,

kontaktieren Sie bitte den Hersteller oder Verkäufer.

Folgen Sie den nummerierten Schritten, um den Sondenhalter

zusammenzusetzen und den Magnetrührer anzuschließen.

Abbildung 1 Komponenten des Messgerätes

1 Elektrolyt für die Elektrode 6 Netzteil

2 Pufferlösungen (pH 4,01 und

7 Elektrodenhalter

pH 7,00)

3 Kalibrierbecher (innen mit

8 Stab

Magnetstab)

4 Standardlösung (1413 µS/cm) 9 Elektroden (nur in Kits enthalten)

5 Kalibrierbecher (innen mit

10 Messgerät

Magnetstab)

Deutsch 25

1 2

3 4

26 Deutsch

Anschluss an die Netzversorgung

Abbildung 2 Anschlussfeld

G E F A H R

Lebensgefahr durch Stromschlag. Wenn dieses Gerät im Freien oder

an potenziell feuchten Standorten eingesetzt wird, muss ein FI-

Schutzschalter zum Anschluss an die Netzversorgung verwendet

werden.

Das Messgerät kann über einen Universal- Netzadapter mit

Netzspannung versorgt werden.

1. Wählen Sie aus dem Adaptersatz den zur Netzsteckdose passenden

Adapterstecker aus.

2. Schließen Sie den Universal-Netzadapter an das Messgerät an

(Abbildung 2).

3. Schließen Sie den Universal-Netzadapter an die Netzsteckdose an

(Abbildung 3).

1 Anschluss für Magnetrührer 1,

7 Mini-DIN-Anschluss für PC-Tastatur

4. Schalten Sie das Messgerät ein.

Kanal 1

2 Anschluss für Referenzelektrode

8 Anschluss für

(getrennte Elektroden), Kanal 1

Leitfähigkeitsmesszelle, Kanal 2

3 Anschluss für Referenzelektrode

9 Anschluss für Temperatursensor,

(getrennte Elektroden), Kanal 2

Kanal 2

4 Anschluss für getrennte

10 Anschluss für kombinierte pH-

Temperatursensor, Kanal 2

Elektrode (oder -Indikator),

Kanal 2

5 RS-232-Anschluss für Drucker oder

11 Anschluss für kombinierte pH-

PC

Elektrode (oder -Indikator),

Kanal 1

6 Netzteil 12 Anschluss für Magnetrührer 2,

Kanal 1

Deutsch 27

Abbildung 3 AC-Netzanschluss

Benutzeroberfläche und Navigation

Benutzeroberfläche

Beschreibung des Tastenfelds

1 Taste ZURÜCK: Abbrechen oder

5 Taste NACH UNTEN: Blättert zu

Verlassen des aktuellen

einer anderen Option, ändert einen

Menübildschirms, um zum

Wert

vorherigen Bildschirm

Hinweis: Stellen Sie die Geräte so auf, dass die Spannungsversorgung

zurückzukehren

jederzeit problemlos unterbrochen werden kann.

2 Taste MESSUNG: Bestätigen der

6 EIN/AUS: Schaltet das Messgerät

ausgewählten Option

ein bzw. aus

3 Taste NACH OBEN: Blättert zu

7 Taste NACH LINKS: Wechseln

einer anderen Option, ändert einen

zwischen Kanal 1 und Kanal 2,

Wert

Eingeben von Ziffern und

Buchstaben

4 Taste NACH RECHTS: Wechseln

zwischen Kanal 1 und Kanal 2,

Eingeben von Ziffern und

Buchstaben

Displaybeschreibung

Das Display zeigt Konzentration, Einheiten, Temperatur,

Kalibrierungsstatus, Bediener-ID, Proben-ID und Datum und Zeit an.

28

Deutsch

Abbildung 4 Einzelne Bildschirmanzeige

Ändern der Sprache

Die Anzeigensprache wird beim ersten Einschalten des Messgerätes

ausgewählt.

1. Verwenden Sie oder , um eine Sprache aus einer Liste

auszuwählen.

2. Bestätigen Sie mit . Der Messbildschirm zeigt DATENAUSGABE

an.

1 Proben-ID 5 Messkanal

3. Wählen Sie „Deaktiviert“, wenn kein Drucker oder PC angeschlossen

ist, und bestätigen Sie die Auswahl. Weitere Informationen zur

2 Messeinheit und Wert (Leitfähigkeit

6 Probentemperatur (ºC oder ºF)

Datenausgabe finden Sie unter Auswählen der Datenausgabe

oder ISE)

auf Seite 32.

3 Messeinheit und Wert (pH,

7 Visueller Messungstimer

ORP/mV)

Standardbetrieb

4 Messmodus oder Datum und Zeit

Kalibrierung

Navigation

G E F A H R

Verwenden Sie , um zum vorherigen Menü zurückzukehren.

Verwenden Sie die Messtaste , um eine Probenmessung

Gefahr von Kontakt mit Chemikalien. Halten Sie sich an die

durchzuführen oder Optionen zu bestätigen. Verwenden Sie die

Sicherheitsmaßnahmen im Labor, und tragen Sie Schutzkleidung

Pfeiltasten , um zu anderen Optionen zu blättern oder einen Wert

entsprechend den Chemikalien, mit denen Sie arbeiten. Beachten Sie

die Sicherheitsprotokolle in den aktuellen

zu ändern. Ändern Sie die Parameter mit den Pfeiltasten und .

Materialsicherheitsdatenblättern (MSDS/SDB).

Spezielle Anweisungen finden Sie jeweils zu den einzelnen Aufgaben.

Kalibrierungseinstellungen

Inbetriebnahme

Die Kalibrierungseinstellungen umfassen Kalibrierungstyp,

Kalibrierungshäufigkeit und Anzeigeoptionen.

Ein-/Ausschalten des Messgerätes

H I N W E I S

1. Wählen Sie im Hauptmenü mithilfe von oder KALIBRIERUNG

aus. Bestätigen Sie die Auswahl.

Vergewissern Sie sich, dass die Sonde an das Messgerät angeschlossen wurde,

bevor das Messgerät eingeschaltet wird.

2. Verwenden Sie , um das Kalibrierungsmenü zu öffnen.

3. Verwenden Sie oder , um die folgenden Optionen auszuwählen:

Drücken Sie , um das Messgerät ein- oder auszuschalten. Wenn sich

das Messgerät nicht einschalten lässt, vergewissern Sie sich, dass das

Optionen Beschreibung

AC-Netzteil korrekt in eine Steckdose eingesteckt ist.

Stability C.: Stabilitätskriterium – wählen Sie „Schnell“, „Standard“

oder „Streng“.

Deutsch 29

Optionen Beschreibung

Optionen Beschreibung

Kalibrierungstyp pH: Kalibrierungstyp – wählen Sie „Technische Puffer“,

Kalibrierung auf einen

Zum manuellen Anpassen eines

„DIN19266-Puffer“, „Verwendete Puffer“, „Bis zu einem

Wert X

Skalierungswerts des gemessenen pH-Werts und

Wert X“, „Dateneingabe“ oder „Theoretische

der Leitfähigkeit.

Kalibrierung“.EL: Kalibrierungstyp – Wählen Sie „Molar

Standards“, „Demal Standards“, „NaCl Standards“ ,

Dateneingabe Manuelle Einführung einer Elektrodenkonstante.

„Kalibrierung auf einen Wert X“, „Dateneingabe“ oder

Theoretische

pH: Die Kalibrier-Daten werden bei 25 °C ersetzt.

„Theoretische Kalibrierung“. Weitere Informationen

Kalibrierung

EL: Die Kalibrier-Daten werden mit

finden Sie unter Calibration types.

C=1,000 cm

-1

ersetzt.

Frequenz Kal. Kalibrierungserinnerung – kann zwischen 0 und 7 Tagen

Molar Standards 147 µS/cm, 1413 µS/cm, 12,88 mS/cm und

festgelegt werden (Standard ist täglich). Das Display

111,8 mS/cm bei 25 °C

zeigt die verbleibende Zeit bis zur neuen Kalibrierung.

Weitere Informationen finden Sie unter Einstellen der

Demal Standards 1049 µS/cm, 12,85 µS/cm, und 111,31 mS/cm

Kalibrierungserinnerung auf Seite 31.

bei 25 °C

Display mV mV anzeigen – wählen Sie JA oder NEIN, um mV

NaCl Standards 1014,9 µS/cm 25 °C

anzuzeigen oder nicht.

Kalibriervorgang

Kalibrierungstypen

Dieser Vorgang gilt für die allgemeine Verwendung mit flüssigen

Es können unterschiedliche Kalibrierungstypen ausgewählt werden.

Kalibrierlösungen. Weitere Informationen finden Sie in den Dokumenten

im Lieferumfang der jeweiligen Elektrode.

1. Wählen Sie im Hauptmenü mithilfe von oder KALIBRIERUNG

Hinweis: Lösungen sollten während der Kalibrierung gerührt werden. Weitere

aus. Bestätigen Sie die Auswahl.

Informationen zu Rühreinstellungen finden Sie unter Ändern der Rühreinstellungen

2. Verwenden Sie , um das Kalibrierungsmenü zu öffnen.

auf Seite 34.

3. Verwenden Sie oder , um den Kalibrierungstyp auszuwählen.

Hinweis: Wenn Kanal 1 als Doppelkanal (pH und EL) verwendet wird, wird die

Temperatur von der Leitfähigkeitszelle mit integrierter ATC gemessen. Die

Optionen Beschreibung

Leitfähigkeitszelle muss auch während der pH-Kalibrierung in die pH-

Standardlösung eingetaucht werden. Die manuelle Anpassung der Temperatur ist

Technische Puffer pH 2,00, 4,01, 7,00, 9,21 und 10,01 bei 25 °C

nicht möglich.

DIN19266 Puffer pH 1,679, 4,006, 6,865, 7,000, 9,180, 10,012 und

12,454

1. Gießen Sie die Standard- oder Kalibrierlösungen in die beschrifteten

Kalibrierbecher.

Verwendete Puffer Diese Option ist ausgewählt, wenn keine

technischen oder DIN19266 Puffer verwendet

2. Wählen Sie im Hauptmenü mithilfe von oder sowie und den

werden. pH-Werte spezifischer Puffersätze bei

Parameter KALIBRIERUNG aus. Bestätigen Sie die Auswahl.

variierenden Temperaturen finden Sie unter

3. Wählen Sie gegebenenfalls die Bediener-ID (1 bis 10) aus und

Technische Standardlösungen (DIN 19267)

bestätigen Sie die Auswahl.

auf Seite 40.

4. Reinigen Sie die Elektrode mit deionisiertem Wasser, und geben Sie

die Elektrode in den ersten Kalibrierbecher. Achten Sie darauf, dass

keine Luftblasen in der Messzelle vorhanden sind.

30

Deutsch

5. Drücken Sie , um die Kalibrierung zu starten.

Einstellen der Kalibrierungserinnerung

6. Drücken Sie , um die erste Kalibrierlösung zu messen.

pH: Die Kalibriererinnerung kann zwischen 0 und 23 Stunden oder 1 und

Die nächste Kalibrierlösung wird angezeigt.

7 Tage festgelegt werden (Standard 1 Tag). EC: Die Kalibriererinnerung

7. Reinigen Sie die Elektrode mit entionisiertem Wasser, und geben Sie

kann zwischen 0 und 99 Tagen festgelegt werden (Standard 15 Tage).

die Elektrode in den zweiten Kalibrierungsbecher. Achten Sie darauf,

Das Display zeigt die verbleibende Zeit bis zur neuen Kalibrierung.

Hinweis: Bei Auswahl von 0 ist die Kalibrierungserinnerung ausgeschaltet.

dass keine Luftblasen in der Messzelle vorhanden sind.

8. Drücken Sie , um die zweite Kalibrierlösung zu messen.

1. Wählen Sie im Hauptmenü mithilfe von oder KALIBRIERUNG

Die nächste Kalibrierlösung wird angezeigt.

aus. Bestätigen Sie die Auswahl.

9. Reinigen Sie die Elektrode mit entionisiertem Wasser, und geben Sie

2. Verwenden Sie , um das Kalibrierungsmenü zu öffnen.

die Elektrode in den dritten Kalibrierungsbecher. Achten Sie darauf,

3. Verwenden Sie oder , um „Frequenz Kal.“ auszuwählen und

dass keine Luftblasen in der Messzelle vorhanden sind.

bestätigen Sie die Auswahl.

10. Drücken Sie , um die dritte Kalibrierlösung zu messen.

4. Gehen Sie mit und zum nächsten Schritt weiter, und verwenden

Wenn die Kalibrierung in Ordnung ist, zeigt das Display kurz

Sie oder , um einen Wert zu ändern. Bestätigen Sie die

„Kalibrierung OK“ an und kehrt dann zum Hauptmenü zurück.

Auswahl.

Hinweis: Wenn ein Drucker angeschlossen ist, wird das Druckmenü geöffnet,

und das Ergebnis wird gedruckt.

Drücken Sie , um die Kalibrierung zu beginnen.

Anzeigen der Kalibrier-Daten

Probenmessungen

Es können Daten der letzten Kalibrierung angezeigt werden.

Für jede Elektrode sind spezifische Schritte zur Vorbereitung und zur

Durchführung von Probemessungen erforderlich.

1. Verwenden Sie im Hauptmenü oder , um DATA LOGGER

auszuwählen. Bestätigen Sie die Auswahl.

1. Wählen Sie im Hauptmenü mithilfe von oder sowie und

2. Wählen Sie „Daten anzeigen“.

MESSEN aus. Bestätigen Sie die Auswahl.

3. Wählen Sie die Kalibrier-Daten und bestätigen Sie die Auswahl mit

2. Verwenden Sie , um die folgenden Einstellungen zu ändern.

. Die letzten Kalibrier-Daten werden angezeigt.

Bestätigen Sie jeden Eintrag.

pH – Die Steilheit und das Asymmetriepotential werden im

Optionen Beschreibung

Wechsel mit der Abweichung (in %) und der

Auflösung Wählen Sie die Auflösung: 1, 0,1, 0,01 (Standard) oder 0,001.

Kalibrierungstemperatur angezeigt.

ORP – Der gemessene mV-Wert und die Kalibrierungstemperatur

Messen (Messung) Stabilität – nach Stabilitätskriterium auswählen:

werden angezeigt.

Schnell (Abweichung < 0,02 pH in 6 s), Standard (Abweichung

< 0,01 pH in 6 s) oder Streng (Abweichung < 0,002 pH in 6 s).

Leitfähigkeit – Die Zellenkonstante und Kalibrierungstemperatur

Kontinuierlich – geben Sie das Zeitintervall für das

für jeden Standard werden angezeigt.

kontinuierliche Erfassungs- Intervall (Datenspeicher oder

Druckdaten) ein. Nach Zeit – geben Sie das Zeitintervall für

Datenspeicher oder Druckdaten ein.

Display mV mV anzeigen – wählen Sie JA oder NEIN, um mV anzuzeigen

oder nicht.

Deutsch 31

Optionen Beschreibung

4. Wählen Sie Parameter 1 und dann Parameter 2 und wählen Sie eine

der folgenden Optionen:

Grenzen Grenzen – wählen Sie JA oder NEIN. JA: Geben Sie die

oberen und unteren Grenzwerte ein. Ein akustischer

Optionen Beschreibung

Warnhinweis ertönt, wenn die Messung außerhalb der

Grenzen liegt. Die Berichtausgabe zeigt ein A neben dem

Parameter 1 mV, pH, ISE oder „Deaktiv“

gemessenen Wert, wenn die Messung außerhalb der Grenzen

Parameter 2 EC, NaCl, TDS, Ω oder „Deaktiv“

lag.

Isopotential Isopotential – ändern Sie den Isopotenzial-pH-Wert in der

5. Wählen Sie Kanal 2 und bestätigen Sie die Auswahl mit . Wählen

Dateneinführung. Wählen Sie „Berechnen", um die Elektrode

Sie mV, pH oder ISE und bestätigen Sie die Auswahl.

erneut zu kalibrieren.

Verwenden einer Proben-ID

TK: TK – wählen Sie „Linear“ oder „Natürliche Wässer“. Linear:

geben Sie einen Wert in %/°C ein (Standard

Die Proben-ID-Kennung wird verwendet, um Messungen einem

2,00 %/Temperatur). Natürliche Wässer: Nicht-linear für

bestimmten Probenort zuzuweisen. Wenn sie zugewiesen wurde,

natürliches Wasser gemäß EN27888

enthalten alle gespeicherten Daten diese ID.

Tref Referenztemperatur – wählen Sie zwischen 20 oder 25 °C

oder „Andere Temperatur“.

1. Wählen Sie im Hauptmenü mithilfe von oder SYSTEM aus.

Bestätigen Sie die Auswahl.

3. Drücken Sie , um die Messung zu beginnen.

2. Verwenden Sie oder , um „Proben ID“·auszuwählen, und

Hinweis: Wenn sich die Messung nach 120 Sekunden nicht stabilisiert, geht

bestätigen Sie die Auswahl.

das Messgerät automatisch in den kontinuierlichen Messmodus über.

3. Wählen Sie mithilfe von oder Folgendes aus:

Fortgeschrittener Betrieb

Optionen Beschreibung

Ändern der Messeinheiten

Automatisch Jeder Probe wird automatisch eine fortlaufende Nummer

zugewiesen.

Die Messeinheiten können für jeden Kanal einzeln geändert werden.

Manuel) Zum Eingeben des Proben-ID-Namens ist eine Tastatur oder

ein Strichcode-Scanner erforderlich, bevor die Messung

1. Wählen Sie im Hauptmenü mithilfe von oder SYSTEM aus.

durchgeführt werden kann (maximal 15 Zeichen).

Bestätigen Sie die Auswahl.

2. Verwenden Sie oder , um „Messeinheiten“ auszuwählen, und

Auswählen der Datenausgabe

bestätigen Sie die Auswahl.

3. Wählen Sie Kanal 1 und bestätigen Sie die Auswahl.

Daten können gespeichert oder an einen Drucker oder PC übertragen

werden.

32

Deutsch

2. Verwenden Sie oder , um „Displaykontrast“ auszuwählen, und

1. Wählen Sie im Hauptmenü mithilfe von oder SYSTEM aus.

bestätigen Sie die Auswahl.

Bestätigen Sie die Auswahl.

3. Verwenden Sie oder , um den Kontrast der Anzeige anzupassen,

2. Verwenden Sie oder , um Datenausgabe auszuwählen, und

und bestätigen Sie die Auswahl.

bestätigen Sie die Auswahl.

3. Wählen Sie mithilfe von oder Folgendes aus:

Anpassen der Temperatur

Die Temperaturmessung kann bei 25 °C bzw. 85 °C angepasst werden,

Optionen Beschreibung

um die Genauigkeit zu erhöhen.

Deaktiviert Wählen Sie „Deaktiviert“, wenn kein Drucker oder PC

angeschlossen ist.

1. Geben Sie die Elektrode und ein Referenzthermometer in einen

Wasserbehälter mit etwa 25 °C und warten Sie, bis sich die

Für Drucker Wählen Sie „Punktmatrixdrucker“ oder „Thermodrucker“.

Temperatur stabilisiert hat.

Für Computer Wählen Sie „Terminal“, „LabCom“ oder „LabCom Easy“. Die

2. Vergleichen Sie die vom Messgerät gelesene Temperatur mit der

LabCom-Software steuert mehrere Module, pH- und

des Referenzthermometers. Der Unterschied ist der Anpassungswert

Leitfähigkeitsmessgeräte, automatische Messgläser,

Sampler und so weiter über einen Computer. Die LabCom

für das Messgerät.

Easy Software erhält Mess- und Kalibrier-Daten der

Beispiel: Referenzthermometer: 24,5 °C; Messgerät: 24,3 °C.

Messgeräte.

Anpassungswert: 0,2 °C.

3. Geben Sie den Anpassungswert für die Ablesung von 25 °C ein:

Ändern von Datum und Zeit

a. Wählen Sie im Hauptmenü mithilfe von oder SYSTEM aus.

Datum und Zeit können im Menü „Datum und Zeit“ geändert werden.

Bestätigen Sie die Auswahl.

b. Verwenden Sie oder , um „Nachregeln Temp.“ auszuwählen

1. Wählen Sie im Hauptmenü mithilfe von oder SYSTEM aus.

und bestätigen Sie Ihre Auswahl.

Bestätigen Sie die Auswahl.

c. Wählen Sie „Kanal 1“ oder „Kanal 2“ und bestätigen Sie Ihre

2. Verwenden Sie oder , um „Datum und Zeit“ auszuwählen, und

Auswahl. Die Temperatur für Kanal 1 wird von der

bestätigen Sie die Auswahl.

Leitfähigkeitszelle und für Kanal 2 von der pH-Elektrode

gemessen. Wenn keine Leitfähigkeitszelle angeschlossen ist,

3. Gehen Sie mit und zum nächsten Schritt weiter, und verwenden

muss der Temperaturwert manuell eingegeben werden, oder die

Sie oder , um einen Wert zu ändern. Bestätigen Sie die

in Kanal 2 gemessene Temperatur kann auf das Messgerät

Auswahl.

angewendet werden.

Das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit werden im Display

angezeigt.

d. Verwenden Sie oder , um 25 °C auszuwählen, und

bestätigen Sie die Auswahl.

Einstellen des Anzeigekontrasts

e. Geben Sie den Anpassungswert für 25 °C mithilfe der Pfeiltasten

ein. Bestätigen Sie die Auswahl.

1. Wählen Sie im Hauptmenü mithilfe von oder SYSTEM aus.

Bestätigen Sie die Auswahl.

Deutsch

33

4. Geben Sie die Elektrode und ein Referenzthermometer in einen

3. Verwenden Sie oder , um JA auszuwählen und den

Wasserbehälter mit etwa 85 °C und warten Sie, bis sich die

Rührer 2 einzuschalten.

Temperatur stabilisiert hat.

Hinweis: Wählen Sie NEIN, um den Rührer 2 auszuschalten.

5. Vergleichen Sie die Temperatur vom Messgerät mit der des

Referenzthermometers. Der Unterschied ist der Anpassungswert für

Ändern der Temperatureinheiten

das Messgerät.

Die Temperatureinheiten können in Celsius oder Fahrenheit geändert

werden.

a. Verwenden Sie oder , um 85 °C auszuwählen, und

bestätigen Sie die Auswahl.

1. Wählen Sie im Hauptmenü mithilfe von oder SYSTEM aus.

b. Geben Sie den Anpassungswert für 85 °C mithilfe der Pfeiltasten

Bestätigen Sie die Auswahl.

ein. Bestätigen Sie die Auswahl.

2. Verwenden Sie oder , um „Temperatureinheit“ auszuwählen,

c. Wählen Sie „Änderungen speichern“ und bestätigen Sie die

und bestätigen Sie die Auswahl.

Auswahl.

3. Verwenden Sie oder , um Celsius oder Fahrenheit auszuwählen,

Ändern der Rühreinstellungen

und bestätigen Sie die Auswahl.

Im Menü „Rühren“ kann der Magnetrührer eingeschaltet und die

Datenlogger

Rührgeschwindigkeit geändert werden.

1. Wählen Sie im Hauptmenü mithilfe von oder SYSTEM aus.

Daten anzeigen

Bestätigen Sie die Auswahl.

Der Speicher zur Datenanzeige enthält Messdaten, Elektrodenbericht

2. Verwenden Sie oder , um „Rühren“·auszuwählen, und

und Kalibrier-Daten. Die gespeicherten Daten können an einen Drucker

bestätigen Sie die Auswahl.

oder PC gesendet werden. Wenn die Kapazität des Datenspeichers

3. Drücken Sie zum Ein-/Ausschalten des Rührers .

erreicht ist (330 Datenpunkte), wird der älteste Datenpunkt gelöscht,

sobald ein neuer Datenpunkt hinzugefügt wird.

4. Wenn der Rührer ausgeschaltet ist, verwenden Sie oder , um

die Rührgeschwindigkeit in % anzuzeigen.

1. Verwenden Sie im Hauptmenü oder , um DATA LOGGER

Hinweis: Verwenden Sie oder , um die Rührgeschwindigkeit während der

auszuwählen, und bestätigen Sie die Auswahl.

Kalibrierung und während einer Messung zu ändern.

2. Verwenden Sie oder , um die „Daten anzeigen“ auszuwählen,

und bestätigen Sie die Auswahl.

Ein-/ Ausschalten des Rührers

3. Wählen Sie mithilfe von oder Folgendes aus:

Der Rührer 1 arbeitet mit Kanal 1 und 2 (Rührer 1). Ein zweiter Rührer

kann an Kanal 2 angeschlossen werden (Rührer 2). Beachten Sie zur

Optionen Beschreibung

Aktivierung des Rührers 2 die folgenden Schritte.

Messdaten Daten Messdaten – speichert automatisch immer dann,

1. Wählen Sie im Hauptmenü mithilfe von oder SYSTEM aus.

wenn eine Probenmessung durchgeführt wird.

Bestätigen Sie mit .

2. Verwenden Sie oder , um Rührer Nr. 2 auszuwählen, und

bestätigen Sie die Auswahl mit .

34 Deutsch

Optionen Beschreibung

Berichtsausgabe

Elektroden-Historie Elektroden-Historie – speichert den Elektrodenverlauf

und die Messbedingungen automatisch

H I N W E I S

Die Datenausgabe (Drucker oder PC) muss zunächst ausgewählt werden, damit

Kalibrier-Daten Kalibrier-Daten – speichert die aktuelle Kalibrierung

das Menü „Report-Typ“ verfügbar ist (siehe Auswählen der Datenausgabe

automatisch

auf Seite 32).

Es können unterschiedliche Berichtsausgabetypen ausgewählt werden,

Daten löschen

wenn ein Drucker oder PC angeschlossen ist.

Die gesamten Messdaten oder das Elektroden-Berichtprotokoll können

gelöscht werden, um Daten zu entfernen, die bereits an einen Drucker

1. Wählen Sie im Hauptmenü mithilfe von oder SYSTEM aus.

oder PC gesendet wurden.

Bestätigen Sie die Auswahl.

2. Verwenden Sie oder , um „Report-Typ“ auszuwählen, und

1. Verwenden Sie im Hauptmenü oder , um DATA LOGGER

bestätigen Sie die Auswahl.

auszuwählen, und bestätigen Sie die Auswahl.

3. Wenn ein Drucker oder ein Computer und Endgerät angeschlossen

2. Verwenden Sie oder , um „Löschen“·auszuwählen, und

sind, wählten Sie mithilfe von oder Folgendes aus:

bestätigen Sie die Auswahl.

3. Verwenden Sie oder , um „Messdaten“ oder „Elektroden-

Optionen Beschreibung

Historie“ auszuwählen, und bestätigen Sie die Auswahl. Bestätigen

Reduziert Wählen Sie „Mehrere Proben“ oder „Eine Probe“ als

Sie erneut, um die Daten zu löschen.

Ausgabeformat.

Der gesamte Speicher wird mit einem Mal gelöscht.

Daten an einen Drucker oder PC senden

H I N W E I S

Die Datenausgabe (Drucker oder PC) muss zunächst ausgewählt werden, damit

das Menü „Drucken“ verfügbar ist (siehe Auswählen der Datenausgabe

auf Seite 32).

Hinweis: Siehe Berichtsausgabe auf Seite 35, um den Berichtausgabetyp

auszuwählen.

1. Verwenden Sie im Hauptmenü oder , um DATA LOGGER

auszuwählen, und bestätigen Sie die Auswahl.

2. Verwenden Sie oder , um „Drucken“·auszuwählen, und

bestätigen Sie die Auswahl. Wählen Sie eine der folgenden Optionen

und bestätigen Sie die Auswahl mit , um die Daten zu drucken:

Messdaten, Elektrodendaten, Kalibrier-Daten, Kalibrier-Historie oder

Instrument Zustand.

Deutsch 35

Optionen Beschreibung

V O R S I C H T

Standard Wählen Sie „Mehrere Proben“ oder „Eine Probe“ als

Verletzungsgefahr. Nur qualifiziertes Personal sollte die in diesem Kapitel der

Ausgabeformat. Wählen Sie mehrere: Anwender: Der Name

Bedienungsanleitung beschriebenen Aufgaben durchführen.

des Anwenders wird auf dem gedruckten Bericht angezeigt

(17 Zeichen). Überschrift: Der Name des Unternehmens kann

Reinigen des Geräts

als Überschrift (40 Zeichen) hinzugefügt werden und wird auf

dem gedruckten Bericht angezeigt. Identifiziere Sensor: Das

H I N W E I S

Sensormodell und die Seriennummer des Sensors können

hinzugefügt werden und werden auf dem gedruckten Bericht

Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts, einschließlich von Display und

angezeigt.

Zubehör, keine Reinigungsmittel wie Terpentin, Azeton oder ähnliche Produkte.

GLP Wählen Sie „Mehrere Proben“ oder „Eine Probe“ als

Reinigen Sie das Gerät mit einer milden Seifenlösung und einem

Ausgabeformat. Wählen Sie mehrere: Anwender: Der Name

feuchten Tuch.

des Anwenders wird auf dem gedruckten Bericht angezeigt

(17 Zeichen). Überschrift: Der Name des Unternehmens kann

als Überschrift (40 Zeichen) hinzugefügt werden und wird auf

Reinigen der Sonde

dem gedruckten Bericht angezeigt. Identifiziere Sensor: Das

Sensormodell und die Seriennummer des Sensors können

Reinigen Sie die Sonde bei Bedarf. Weitere Informationen zur Reinigung

hinzugefügt werden und werden auf dem gedruckten Bericht

finden Sie unter Fehlerbehebung auf Seite 38. Informationen zur

angezeigt.

Wartung der Sonde finden Sie in der Sondendokumentation.

4. Wenn ein Computer angeschlossen ist und LabCom Easy (weitere

Ersetzen des Magnetrührers

Informationen finden Sie unter Auswählen der Datenausgabe

auf Seite 32) ausgewählt wurde, wählen Sie mithilfe von oder

Wenn der Magnetrührer nicht startet, folgen Sie den nummerierten

Folgendes aus:

Schritten zum Ersetzen des Magnetrührers.

Optionen Beschreibung

Anwender Der Name des Anwenders wird auf dem gedruckten

Bericht angezeigt (17 Zeichen).

Identifiziere

Das Sensormodell und die Seriennummer des

Sensor

Sensors können hinzugefügt werden und werden auf

dem gedruckten Bericht angezeigt.

Wartung

W A R N U N G

Mehrere Gefahren. Nehmen Sie das Gerät nicht zur Wartung auseinander. Falls

eine Reinigung oder Instandsetzung von externen Bauteilen erforderlich ist,

wenden Sie sich an den Hersteller.

36 Deutsch

1 2

Deutsch 37

Fehlerbehebung

Tabelle 1 Kalibrierungswarnungen und -fehler (fortgesetzt)

Die folgende Tabelle beschreibt allgemeine Problemmeldungen oder

Fehler/Warnung Lösung

Symptome, mögliche Ursachen sowie Abhilfemaßnahmen.

Temperatur außerhalb des

Prüfen Sie den Temperatursensor.

Bereichs

Schließen Sie eine neue Probe an.

Tabelle 1 Kalibrierungswarnungen und -fehler

Außerhalb des zulässigen

Offset oder Steilheit außerhalb des Bereichs.

Fehler/Warnung Lösung

Bereichs

Prüfen Sie die Standardlösung: Vergewissern Sie

Kalibrierung außerhalb

Messwert außerhalb des Bereichs.

sich, dass der verwendete Standard mit dem in der

des Bereichs

Führen Sie die Kalibrierung erneut durch. Schließen

Konfiguration spezifizierten Standard

Sie eine neue Probe an.

übereinstimmt; prüfen Sie die

Temperaturspezifikation in der Konfiguration;

Unbekannter Standard Führen Sie die Kalibrierung erneut durch.

verwenden Sie eine neue Standardlösung.

Prüfen Sie die Messzelle: Reinigen Sie die

Prüfen Sie die Elektrode: Reinigen Sie die

Gleicher Standard. Neu

Messzelle (siehe Reinigen der Sonde auf Seite 36,

Elektrode (siehe Reinigen der Sonde auf Seite 36,

kalibrieren

um weitere Informationen zu erhalten);

um weitere Informationen zu erhalten);

vergewissern Sie sich, dass sich keine Luftblasen in

vergewissern Sie sich, dass sich keine Luftblasen in

der Messzelle befinden. Schütteln Sie die Elektrode

der Messzelle befinden. Schütteln Sie die Elektrode

wie ein Thermometer; schließen Sie eine andere

wie ein Thermometer; schließen Sie eine andere

Elektrode an, um den Fehler auf Elektrode oder

Elektrode an, um den Fehler auf Elektrode oder

Messgerät einzugrenzen.

Messgerät einzugrenzen.

Prüfen Sie die Standardlösung: Vergewissern Sie

Signal zu gering/hoch

Fehler DO-Elektrode.

sich, dass der verwendete Standard mit dem in der

(DO-Kalibrierungen)

Prüfen Sie die Elektrode. Schließen Sie eine andere

Konfiguration spezifizierten Standard

Elektrode an, um den Fehler auf Elektrode oder

übereinstimmt; prüfen Sie die

Messgerät einzugrenzen.

Temperaturspezifikation in der Konfiguration;

verwenden Sie eine neue Standardlösung.

Verwenden Sie eine neue Standardlösung.

Instabile Messung

Führen Sie die Kalibrierung erneut durch.

Zellenkonstante außerhalb

Führen Sie die Elektrode in den entsprechenden

des zulässigen Bereichs

Standard ein, und lesen Sie erneut ab.

Zeit > 100 s (pH-, EC- und

Prüfen Sie die Elektrode: Reinigen Sie die

(EC-Kalibrierungen)

Prüfen Sie die Elektrode: Reinigen Sie die

CO-Kalibrierungen)

Elektrode (siehe Reinigen der Sonde auf Seite 36,

Elektrode (siehe Reinigen der Sonde auf Seite 36,

um weitere Informationen zu erhalten);

Zeit > 240 s (ISE-

Abweichungsfehler der

um weitere Informationen zu erhalten);

vergewissern Sie sich, dass sich keine Luftblasen in

Kalibrierungen)

Zellenkonstante (EC-

vergewissern Sie sich, dass sich keine Luftblasen in

der Messzelle befinden. Schütteln Sie die Elektrode

Kalibrierungen)

der Messzelle befinden. Schütteln Sie die Elektrode

wie ein Thermometer; schließen Sie eine andere

wie ein Thermometer; schließen Sie eine andere

Elektrode an, um den Fehler auf Elektrode oder

Elektrode an, um den Fehler auf Elektrode oder

Messgerät einzugrenzen.

Messgerät einzugrenzen.

Vergewissern Sie sich, dass die Messzelle und das

Diaphragma korrekt in die Probe eingetaucht sind.

Unkalibriert Im Gerät sind keine Kalibrierungsdaten gespeichert.

Kalibrieren Sie.

Temperaturunterschied >

Stellen Sie die Kalibrierungslösungen auf die

3,0 ºC

gleiche Temperatur ein.

Prüfen Sie den Temperatursensor.

38 Deutsch

Tabelle 2 Messwarnungen und -fehler

Ersatzteile

Fehler/Warnung Lösung

Beschreibung Bestellnr.

- - - - - Messwert außerhalb des Bereichs.

Prüfen Sie die Elektrode: Reinigen Sie die Elektrode

sensION+ PH3 Lab pH-Messgerät mit Zubehör, ohne

LPV2000.98.0002

(siehe Reinigen der Sonde auf Seite 36, um weitere

Elektrode

Informationen zu erhalten); vergewissern Sie sich,

dass sich keine Luftblasen in der Messzelle befinden.

sensION+ PH31 Lab pH-Messgerät, GLP, mit Zubehör,

LPV2100.98.0002

Schütteln Sie die Elektrode wie ein Thermometer;

ohne Elektrode

schließen Sie eine andere Elektrode an, um den

sensION+ MM340 Lab pH- & ISE-Messgerät, GLP,

Fehler auf Elektrode oder Messgerät einzugrenzen.

LPV2200.98.0002

2 Kanäle, mit Zubehör, ohne Elektrode

Instabile Messung (pH-,

Vergewissern Sie sich, dass die Messzelle und das

sensION+ EC7 Lab Leitfähigkeitsmessgerät, mit Zubehör,

EC- und DO-

Diaphragma korrekt in die Probe eingetaucht sind.

LPV3010.98.0002

ohne Elektrode

Messungen)

Prüfen Sie die Temperatur.

Zeit > 120 s

sensION+ EC71 Lab Leitfähigkeitsmessgerät, GLP, mit

Prüfen Sie die Elektrode: Reinigen Sie die Elektrode

LPV3110.98.0002

Zubehör, ohne Elektrode

(siehe Reinigen der Sonde auf Seite 36, um weitere

Informationen zu erhalten); vergewissern Sie sich,

sensION+ MM374, 2-Kanal-Lab-Messgerät, GLP,

dass sich keine Luftblasen in der Messzelle befinden.

LPV4110.98.0002

Zubehör, ohne Elektroden

Schütteln Sie die Elektrode wie ein Thermometer;

schließen Sie eine andere Elektrode an, um den

sensION+ MM378, 2-Kanal-Lab-Messgerät, GLP,

LPV4130.98.0002

Fehler auf Elektrode oder Messgerät einzugrenzen.

Zubehör, ohne Elektroden

10,389 mg/l >>>>>

ISE-Messung: Der gemessene Wert liegt über dem

höchsten bei der Kalibrierung verwendeten Standard.

Verbrauchsmaterial

00012 00:13

Führen Sie die Messung erneut durch.

Beschreibung Bestellnr.

0,886 mg/l <<<<<<

ISE-Messung: Der gemessene Wert liegt unter dem

niedrigsten bei der Kalibrierung verwendeten

00018 00:11

Standard. Führen Sie die Messung erneut durch.

pH-Standardlösung 4,01, 125 mL LZW9460.99

pH-Standardlösung 7,00, 125 mL LZW9461.98

Ersatzteile und Zubehör

pH-Standardlösung 10,01, 125 mL LZW9470.99

Hinweis: Produkt- und Artikelnummern können für einige Verkaufsgebiete

pH-Standardlösung 4,01, 250 mL LZW9463.99

abweichen. Wenden Sie sich an den zuständigen Distributor oder schlagen Sie die

Kontaktinformationen auf der Webseite des Unternehmens nach.

pH-Standardlösung 7,00, 250 mL LZW9464.98

pH-Standardlösung 10,01, 250 mL LZW9471.99

pH-Standardlösung 4,01, 1000 mL LZW9466.99

pH-Standardlösung 7,00, 1000 mL LZW9467.98

pH-Standardlösung 10,01, 1000 mL LZW9472.99

Deutsch 39

Verbrauchsmaterial (fortgesetzt)

Zubehör (fortgesetzt)

Beschreibung Bestellnr.

Beschreibung Bestellnr.

Elektrolytlösung (KCl 3M), 125 mL LZW9510.99

Magnetrührer mit Sensorhalter, für sensION+ Multimeter LZW9319.99

Elektrolytlösung (KCl 3M), 250 mL LZW9500.99

3x50 mL bedruckte Becher für pH-Kalibrierung LZW9110.98

Elektrolytlösung (KCl 3M), 50 mL LZW9509.99

3x50 mL bedruckter Becher für Leitfähigkeitskalibrierung LZW9111.99

Leitfähigkeitsstandardlösung 147 µS/cm, 125 mL LZW9701.99

Halter für drei Sensoren, für sensION+ Benchtop-Geräte LZW9321.99

Leitfähigkeitsstandardlösung 1413 µS/cm, 125 mL LZW9711.99

Radiometer-Elektrodenhalter für sensION+ Tischgeräte LZW9325.99

Leitfähigkeitsstandardlösung 12,88 mS/cm, 125 mL LZW9721.99

Pyrex-Glaskammer, kontinuierliche Flussmessung LZW9118.99

Leitfähigkeitsstandardlösung 147 µS/cm, 250 mL LZW9700.99

PP-Schutz, Elektrodenaufbewahrung LZW9161.99

Leitfähigkeitsstandardlösung 1413 µS/cm, 250 mL LZW9710.99

Teflonbeschichteter Rührstab, 20 x 6 mm LZW9339.99

Leitfähigkeitsstandardlösung 12,88 mS/cm, 250 mL LZW9720.99

Standardlösungen

Elektrolytlösung 0,1 M, 125 mL LZW9901.99

Enzymlösung 2964349

Technische Standardlösungen (DIN 19267)

pH- und ORP- (mV) Werte spezifischer Standardsätze bei variierenden

Pepsin-Reinigungslösung 2964349

Temperaturen finden Sie unter Tabelle 3.

Elektrodenreinigungslösung 2965249

Tabelle 3 pH-, ORP- (mV) und Temperaturwerte

0,1 N HCl-Lösung 1481253

Temperatur pH mV

°C °F

Zubehör

0 32 2,01 4,01 7,12 9,52 10,30

Beschreibung Bestellnr.

10 50 2,01 4,00 7,06 9,38 10,17 245

Thermodrucker, USB, für sensION+ Tischgeräte LZW8203.97

20 68 2,00 4,00 7,02 9,26 10,06 228

Thermopapier für Drucker LZW8203, Tasche mit 4 Rollen LZM078

25 77 2,00 4,01 7,00 9,21 10,01 220

Netzteil für sensION+ Tischgeräte, 230-115 VAC LZW9008.99

30 86 2,00 4,01 6,99 9,16 9,96 212

LabCom Easy PC SW, für sensION+ GLP, CD, Kabel,

LZW8997.99

40 104 2,00 4,03 6,97 9,06 9,88 195

USB-Adapter

50 122 2,00 4,06 6,97 8,99 9,82 178

LabCom PC SW, für sensION+ GLP, CD, Kabel, USB-

LZW8999.99

Adapter

60 140 2,00 4,10 6,98 8,93 9,76 160

40 Deutsch