HEIDENHAIN PWM 20: 5 Bedienung

5 Bedienung: HEIDENHAIN PWM 20

background image

PWM 20

Betriebsanleitung

de

13

4.4.2 Einschleifen in den Regelkreis einer NC- gesteuerten Maschine

Das Gerät kann über den Messgeräte-Eingang und -

Ausgang für Diagnosezwecke in den Regelkreis einer

NC-gesteuerten Maschine eingebunden werden (siehe

"Messgeräte-Ausgang X2", Seite 12).

WARNUNG

Stromschlaggefahr!

Beim Einbau des Geräts in den Regelkreis einer

NC-gesteuerten Maschine können sich die

Erdungsverhältnisse ändern.

Erdung und die Besonderheiten der

Verwendungssituation anpassen.

Abhängig von der Version der ATS-Software kann unter

Beachtung der Hinweise zu den Erdungsverhältnissen der

Betrieb des Geräts im geschlossenen Regelkreis erfolgen.

Grundsätzlich ist jedoch die Verwendung eines

Signaladapters (z. B. SA 100, SA 110, …) erforderlich bzw.

empfohlen.

Gerät in der folgenden Reihenfolge anschließen

Zuerst Maschine ausschalten.

Dann Steckverbindungen lösen.

4.5 Computer anschließen

An den USB-Anschluss X5 (USB Typ B) kann ein

Computer über dessen USB-2.0-High-Speed-Schnittstelle

angeschlossen werden.

USB-Port des Computers mithilfe eines USB-Kabels

(siehe "Lieferumfang", Seite 8) an den Anschluss X5

anschließen.

Informationen zur Lage der Anschlüsse siehe

"Geräterückseite", Seite 10.

Anschlussbelegung X5 siehe "Q".

4.6 Externes Gerät anschließen

An den Anschluss X3 kann ein externes Gerät mit 6-poligem

Mini-DIN-Anschluss angeschlossen werden.

Mini-DIN-Anschluss des externen Geräts mithilfe eines

handelsüblichen Kabels mit 6-poligem Mini-DIN-Stecker

an den Anschluss X3 anschließen.

Informationen zur Lage der Anschlüsse siehe

"Gerätevorderseite", Seite 10.

Anschlussbelegung X3 siehe "O".

5 Bedienung

WARNUNG

Gefahr von Maschinen- oder Personenschäden bei

Änderungen an Messgeräte-Spannungen im laufenden

Betrieb und bei ungesicherten Vertikal-Achsen.

Keine Parameter bzw. Messgeräte-Spannungen am

Gerät verändern, während die Maschine verfährt und

sich im Regelkreis ein PWM befindet.

Vertikal-Achsen grundsätzlich vor Herabfallen sichern,

bevor Messungen an diesen Achsen vorgenommen

werden.

VORSICHT

Gefahr von Maschinen- oder Personenschäden bei nicht

angeglichenen Speicherbereichen.

Einige Schnittstellen, z.B. EnDat, bieten die Möglichkeit

im Speicherbereich des Kunden maschinen- oder

anlagenspezifische Daten zu hinterlegen. Diese Daten

können sicherheitsrelevante Informationen beinhalten.

Im Servicefall darauf achten, dass Speicherbereiche

mit maschinen- oder anlagenspezifische Daten

angeglichen werden.

5.1 Gerät ein- und ausschalten Gerät einschalten

Informationen zur Lage des Netzschalters siehe

"Geräterückseite", Seite 10.

Netzschalter auf Position 

I

 stellen.

Gerät ausschalten

Netzschalter auf Position 

0

 stellen.

Der Netzschalter ist allpolig abgesichert. 

Das Gerät kann nur durch Ziehen des

Netzsteckers endgültig von der Stromquelle

getrennt werden.

Оглавление