HEIDENHAIN PWM 20: 2 Sicherheit
2 Sicherheit: HEIDENHAIN PWM 20

Betriebsanleitung
de
PWM 20
6
2 Sicherheit
Für den Betrieb des Systems gelten die allgemein
anerkannten Sicherheitsvorkehrungen wie sie insbesondere
beim Umgang mit stromführenden Geräten erforderlich
sind. Nichtbeachtung dieser Sicherheitsvorkehrungen kann
Schäden am Gerät oder Verletzungen zur Folge haben.
Die Sicherheitsvorschriften können je nach Unternehmen
variieren. Im Falle eines Konflikts zwischen dem Inhalt
dieser Anleitung und den internen Regelungen eines
Unternehmens, in dem dieses Gerät verwendet wird, gelten
die strengeren Regelungen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur in einem einwandfreiem und sicheren
Zustand betrieben werden. Es ist ausschließlich für die
folgende Verwendung bestimmt:
Diagnose und Justage von HEIDENHAIN-Messgeräten
mit absoluten und inkrementalen Schnittstellen
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung des
Geräts gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Gefahren und Schäden führen.
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung
Jede Verwendung, die nicht in "Bestimmungsgemäße
Verwendung" genannt ist, gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet allein der Betreiber
des Geräts.
Zusätzlich gelten die folgenden Verwendungen als nicht
zulässig:
Verwendung mit defekten oder nicht normgerechten
Teilen, Kabeln oder Anschlüssen
Verwendung in explosions- oder feuergefährlicher
Umgebung
Verwendung jenseits der Betriebsbedingungen gemäß
"Technische Daten"
Veränderungen am Gerät oder an der Peripherie ohne
Zustimmung der Hersteller
2.3 Qualifikation des Personals
Für Montage, Installation, Bedienung, Wartung und
Demontage ist eine Fachqualifikation als Servicetechniker
erforderlich. Der Servicetechniker muss sich für die Arbeiten
mit dem Gerät mithilfe der Dokumentation des Geräts und
der angeschlossenen Peripherie ausreichend informiert
haben.
Nachfolgend sind die Qualifikationen spezifiziert:
Der Servicetechniker nutzt und bedient das Gerät im
Rahmen der bestimmungsgemäßen Verwendung. Er ist
speziell für das Arbeitsumfeld ausgebildet, in dem er tätig
ist. Der Servicetechniker ist aufgrund seiner fachlichen
Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis
der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der
Lage, die ihm übertragenen Arbeiten hinsichtlich der
jeweiligen Applikation auszuführen und mögliche Gefahren
selbstständig zu erkennen und zu vermeiden. Er muss die
Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vorschriften zur
Unfallverhütung erfüllen.
2.4 Betreiberpflichten
Der Betreiber besitzt das Gerät und die Peripherie
oder hat beides gemietet. Er ist jederzeit für die
bestimmungsgemäße Verwendung verantwortlich.
Der Betreiber muss:
die verschiedenen Aufgaben am Gerät qualifiziertem,
geeignetem und autorisiertem Personal zuweisen
das Personal nachweisbar in die Befugnisse und
Aufgaben nach "Qualifikation des Personals" unterweisen
sicherstellen, dass das Gerät ausschließlich in technisch
einwandfreiem Zustand betrieben wird
sicherstellen, dass das Gerät gegen unbefugte
Benutzung geschützt wird

PWM 20
Betriebsanleitung
de
7
2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die spezifischen Sicherheitshinweise, die für die einzelnen
Tätigkeiten am Gerät zu beachten sind, sind in den
entsprechenden Kapiteln dieser Anleitung angegeben.
2.5.1 Klassifizierung der Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem
Gerät und geben Hinweise zu deren Vermeidung. Sie
sind nach der Schwere der Gefahr klassifiziert und in die
folgenden Gruppen unterteilt:
Hinweisarten GEFAHR
Bezeichnet eine
unmittelbar drohende Gefahr
.
Wenn sie nicht gemieden wird, sind
Tod
oder
schwerste
Verletzungen unmittelbar
die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine
möglicherweise drohende Gefahr
.
Wenn sie nicht gemieden wird, können
Tod
oder
schwerste Verletzungen
die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine
möglicherweise drohende Gefahr
.
Wenn sie nicht gemieden wird, können
leichte
oder
geringfügige Verletzungen
die Folge sein.
ACHTUNG
Bezeichnet eine
möglicherweise schädliche Situation
.
Wenn sie nicht gemieden wird, kann das
Gerät
oder
etwas in seiner Umgebung beschädigt
werden.
Ein Informationskasten gibt
wichtige
zusätzliche oder ergänzende Informationen
über eine Aktivität oder ein Konzept.
Er macht auch auf Situationen oder Umstände
aufmerksam, die zu Messfehlern oder
Fehlfunktionen führen könnten.
2.5.2 Sicherheitshinweise zur Elektrik GEFAHR
Beim Öffnen des Geräts kann es zum Kontakt mit
spannungsführenden Teilen kommen.
Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können
die Folge sein. Außerdem erlischt durch das Öffnen
des Geräts die Garantie, die Gewährleistung sowie die
Haftung des Herstellers für daraus resultierende Unfälle,
Personen- und Sachschäden.
Auf keinen Fall das Gehäuse öffnen.
Eingriffe nur vom Hersteller vornehmen lassen.
GEFAHR
Bei direktem oder indirektem Kontakt mit
spannungsführenden Teilen kommt es zu einer
gefährlichen Körperdurchströmung.
Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können
die Folge sein.
Arbeiten an der Elektrik und an stromführenden
Bauteilen nur durch eine ausgebildete Fachkraft
durchführen lassen.
Für Netzanschluss und alle Schnittstellenanschlüsse
ausschließlich normgerecht gefertigte Kabel und
Stecker verwenden.
Betauung verhindern.
Gerät bei Beschädigung nicht reparieren und nicht
mehr betreiben
Defekte elektrische Bauteile sofort über den
Hersteller austauschen lassen.
Alle angeschlossenen Kabel und Anschlussbuchsen
des Geräts regelmäßig prüfen. Mängel, z.B. lose
Verbindungen bzw. angeschmorte Kabel, sofort
beseitigen.
ACHTUNG
Dieses Produkt enthält Bauteile,
die durch elektrostatische Entla-
dung (ESD) zerstört werden kön-
nen.
Sicherheitsvorkehrungen für die
Handhabung ESD-empfindlicher
Bauteile unbedingt beachten.
Anschlussstifte niemals ohne ord-
nungsgemäße Erdung berühren.
Оглавление
- 1 Zu dieser Anleitung
- 2 Sicherheit
- 3 Montage
- 4 Installation
- 5 Bedienung
- 6 Wartung
- 7 Demontage, Umweltschutz undEntsorgung
- 8 Technische Daten
- 1 About these instructions
- 2 Safety
- 3 Mounting
- 4 Installation
- 5 Operation
- 6 Maintenance
- 7 Removal, environmental protectionand disposal
- 8 Specifications
- 1 A propos de cette notice
- 2 Sécurité
- 3 Montage
- 4 Installation
- 5 Utilisation
- 6 Maintenance
- 8 Caractéristiques techniques
- 1 Informazioni contenute nel presentemanuale
- 2 Sicurezza
- 3 Montaggio
- 4 Installazione
- 5 Funzionamento
- 6 Manutenzione
- 8 Dati tecnici
- 1 Acerca de este manual
- 2 Seguridad
- 3 Montaje
- 4 Instalación
- 5 Manejo
- 6 Mantenimiento
- 8 Características técnicas
- 1 Om denna manual
- 2 Säkerhet
- 3 Montage
- 4 Installation
- 5 Handhavande
- 6 Underhåll
- 7 Demontering, miljöskydd ochavfallshantering
- 8 Tekniska data
- 1 Over deze handleiding
- 2 Veiligheid
- 3 Montage
- 4 Installatie
- 5 Bediening
- 6 Onderhoud
- 7 Demontage, milieubescherming enafvoer
- 8 Technische gegevens
- 1 O tomto návodu
- 2 Bezpečnost
- 3 Montáž
- 4 Instalace
- 5 Ovládání
- 6 Údržba
- 7 Demontáž, životní prostředí alikvidace
- 8 Technické parametry
- 1 この説明書について
- 2 安全
- 3 組立て
- 4 設置
- 5 操作
- 6 メンテナンス
- 7 解体、環境保護および廃棄
- 8 技術仕様
- 1 О настоящей инструкции
- 2 Безопасность
- 3 Монтаж
- 4 Установка
- 5 Эксплуатация
- 6 Техобслуживание
- 8 Технические характеристики
- 1 关于这些说明
- 2 安全
- 3 安装
- 4 系统安装
- 5 操作
- 6 维护
- 8 技术参数
- 1 關於這些手冊
- 2 安全
- 3 安裝
- 4 安裝
- 5 操作
- 6 保養
- 8 規格
- 1 본 지침 정보
- 2 안전
- 3 장착
- 4 설치
- 5 작업
- 6 유지관리
- 7 제거, 환경 보호 및 처리
- 8 사양
- *I_1125089-90*