Hotpoint-Ariston HKQV 9 K: Deutsch

Deutsch: Hotpoint-Ariston HKQV 9 K

background image

Deutsch  

12 

DE 

Der Dunstabzugshaube kann von der aesthetischen Seite her ander sein 

als die Zeichnungen die in diesem Bedienungsanleitung geschrieben sind. 

Die Bedienungsanleitungen , die Wartung und die Installation sind aber 

gleich. 

  

Es ist wichtig diese Bedienungsanleitung zu behalten um sie in jedem 

Moment nachzuschlagen. Im Fall von Verkaufen, Abtretung oder Umziehen, 

versichern Sie sich bitte dass Sie mit dem Produkt zusammen bleibt. 

Die Bedienungsanleitungen richtig lesen:  es gibt wichtige Informationen 

ueber die Installation, Benutzen und Sicherheit. 

Keine elektrische oder mechanische Aenderungen auf dem Produkt oder 

auf die Fluchtleitungen machen. 

  

ALLGEMEINE SICHERHEIT 

Der Abstand zwischen der Abstellfläche auf dem Kochfeld und der Unterseite 

der Dunstabzugshaube darf 40cm im Fall von elektrischen Kochfeldern und 

65cm im Fall von Gas- oder kombinierten Herden nicht unterschreiten. 

Wenn die Installationsanweisungen des Gaskochgeräts einen größeren Abstand 

vorgeben, ist dieser zu berücksichtigen. 

Die Abzugshaube ist mit Dübeln ausgestattet, die für die meisten Wände/Decken 

geeignet sind. Trotzdem sollte ein qualifizierter Techniker hinzugezogen werden, 

der entscheidet, ob die Materialien für die jeweilige Wand/Decke geeignet sind. 

Außerdem muß die Wand/Decke das Gewicht der Abzugshaube tragen muss. 

Achtung!  Das Gerät nicht an das Stromnetz anschließen, solange die 

Installation noch nicht abgeschlossen ist.  

Vor Beginn sämtlicher Reinigungs- oder Wartungsarbeiten muss das Gerät 

durch Ziehen des Steckers oder Betätigen des Hauptschalters der Wohnung 

vom Stromnetz getrennt werden. 

Bei allen Installations- und Instandhaltungsarbeiten immer Schutzhandschuhe 

tragen. 

Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen. 

Erwachsene und Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt das Gerät betreiben, 

– wenn sie körperlich oder geistig dazu nicht in der Lage sind, 

– oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen, das Gerät richtig und sicher zu 

bedienen. 

Die Dunstabzugshaube niemals ohne korrekt montiertes Gitter in Betrieb setzen! 

Die Dunstabzugshaube darf NIEMALS als Abstellfläche verwendet werden, 

sofern dies nicht ausdrücklich angegeben wird. 

Der Raum muss über eine hinreichende Belüftung verfügen, wenn die 

Dunstabzugshaube mit anderen gas- oder brennstoffbetriebenen Geräten 

gleichzeitig verwendet wird.  

Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb und 

Feuerstätten darf im Aufstellraum der Feuerstätte der Unterdruck nicht größer 

als 4 Pa (4 x 10-5 bar) sein. 

Die angesaugte Luft darf nicht in Rohre geleitet werden, die für die Ableitung der 

Abgase von gas- oder brennstoffbetriebenen Geräten genutzt werden. 

Es ist strengstens verboten, unter der Haube mit offener Flamme zu kochen. 

Eine offene Flamme beschädigt die Filter und kann Brände verursachen, daher 

ist dies in jedem Fall zu vermeiden.  

Das Frittieren muss unter Aufsicht erfolgen, um zu vermeiden, dass das 

überhitzte Öl Feuer fängt.  

Zugängliche Teile können beim Gebrauch mit Kochgeräten heiss werden. 

In Bezug auf technische und Sicherheitsmaßnahmen für die Ableitung der Abluft 

sind die Vorschriften der zuständigen örtlichen Behörden strengstens 

einzuhalten.  

Die Haube muss regelmäßig innen und außen gereinigt werden (MINDESTENS 

EINMAL IM MONAT, diesbezüglich sind in jedem Fall die ausdrücklichen 

Angaben in der Wartungsanleitung dieses Handbuchs zu beachten). 

Eine Nichtbeachtung der Vorschriften zur Reinigung der Haube sowie zur 

Auswechselung und Reinigung der Filter führt zu Brandgefahr. 

Um das Risiko eines Stromschlages zu vermeiden, darf die 

Dunstabzugshaube ohne richtig eingesetzte Lampen nicht betrieben 

werden. 

Es wird keinerlei Haftung übernommen für Fehler, Schäden oder Brände des 

Gerätes, die durch Nichteinhaltung der in diesem Handbuch aufgeführten 

Anweisungen verschuldet wurden. 

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 

Die Netzspannung muss der Spannung entsprechen, die auf dem 

Betriebsdatenschild im Innern der Haube angegeben ist. Sofern die Haube einen 

Netzstecker hat, ist dieser an zugänglicher Stelle an eine den geltenden 

Vorschriften entsprechende Steckdose auch nach der Montage anzuschließen. 

Bei einer Haube ohne Stecker (direkter Netzanschluss) oder falls der Stecker 

nicht zugänglich ist, ist ein normgerechter zweipoliger Schalter auch nach der 

Montage anzubringen, der unter Umständen der Überspannung Kategorie III 

entsprechend den Installationsregeln ein vollständiges Trennen vom Netz 

garantiert. 

Hinweis!  Vor der Inbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass die 

Netzversorgung (Steckdose) ordnungsgemäß montiert wurde. 

Austausch des Netzkabels 

Hinweis! Zur Vermeidung von Gefahren darf die Auswechselung des 

Stromkabels nur vom autorisierten Kundendienst vorgenommen werden. 

ABLEITUNG DER ABLUFT 

(bei Abluftversionen) 

Die Dunstabzugshaube an  Abluftrohre und Wandabluftauslass  mit dem selben 

Durchmesser  wie der Luftausgang verbinden (Anschlussflansch). 

Die Benutzung von Rohren und Wandabluftauslass mit geringerem 

Durchmesser, verursacht eine Verringerung der Abluftleistung und eine 

drastische Zunahme der Geraeuschentwicklung. 

Jegliche Verantwortung diesbezueglich wird daher abgelenkt 

Eine möglichst kurze Leitung verwenden. 

Eine Leitung mit einer möglichst geringen Anzahl von Krümmungen 

verwenden (max. Winkel der Krümmung: 90°). 

Starke Änderungen des Leitungsdurchmessers sind zu vermeiden. 

Die Innenfläche der Leitung muss so glatt wie möglich sein. 

Das Material der Leitung muss von den Normen zugelassen sein. 

Jegliche Verantwortung wird von der Firma abgelehnt, sollten diese Normen 

nicht respektiert werden. 

UMLUFT- ODER ABLUFTBETRIEB ? 

  

!  Eure Saughaube ist bereit in Umluftbetrieb benutzt zu werden und kann bei 

Installierung in Abluftbetrieb benutzt werden wenn man den Kohlefilter entfernt 

und ein  Abflussrohr (zu kaufen) installiert um die Saughaube mit der Umwelt zu 

verbinden. 

!  Als Zubehoer-Kit kann ein Teleskop-Kamin bestellt werden. 

Die Informationen für die Installierung des Teleskop-Kamin sind schon hier in 

diesem Handbuch enthalten. 

  Abluftbetrieb 

Die Luft wird mit Hilfe eines an den Abluftstutzen anzubringenden Rohres ins 

Freie geleitet. 

Das Abluftrohr wird hierbei nicht geliefert und soll separat angekauft werden. 

Das Abluftrohr muß denselben Durchmesser wie der Abluftstutzen aufweisen. 

Das Abluftrohr muß muß in waagrechter Lage leicht nach oben geneigt sein (ca. 

10%), damit die Luft ungehindert ins Freie abgeleitet werden kann. 

Note. Sollte die Dunstabzugshaube mit Aktiv-kohlefilter versehen sein, so muß 

dieser entfernt werden. 

  Umluftbetrieb 

Es ist ein Aktiv-Kohlefilter zu benutzen, der bei Ihrem Fachhändler erhältlich ist. 

Der Aktiv-Kohlefilter reinigt die angesaugte Luft von Fettpartikeln und 

Kochdünsten bevor diese durch das obere Gitter in die Küche zurückströmt. 

background image

13 

DE 

BEDIENELEMENTE 

Zur Auswahl der Funktionen der Haube genügt es, die Tasten zu berühren. 

  

  

T1. ON/OFF Beleuchtung 

T2.  Reduzierung der Motorgeschwindigkeit  

Bei Betätigung der Taste "T2" wird die Motorgeschwindigkeit von der 4. 

Intensiven Geschwindigkeitsstufe zur 1. Geschwindigkeitsstufe reduziert. 

  Bei Betätigung der Taste "T2" während des Betriebes in der 1. 

Geschwindigkeitsstufe schaltet sich die Haube auf AUS ein. 

T3.  Erhöhung der Motorgeschwindigkeit 

Bei Betätigung der Taste T3  schaltet sich die Haube von AUS auf die 1. 

Geschwindigkeitsstufe ein. 

  Bei Betätigung der Taste (Haube EIN) schaltet sich die 

Motorgeschwindigkeit von der Geschwindigkeitsstufe 1 zur 

Intensivgeschwindigkeit (zeitgesteuert) ein. 

Geschwindigkeitsstufe 1 Led L1 

Geschwindigkeitsstufe 2 Led L1+L2 

Geschwindigkeitsstufe 3 Led L1+L2+L3 

Intensivgeschwindigkeit (zeitgesteuert) Led L1+L2+L3+L4 blinkend 

 Anmerkung: die Geschwindigkeitsstufe 4 (zeitgesteuerte 

Intensivgeschwindigkeit) bleibt 5 Minuten lang ein, dann schaltet sich die 

Haube in die Geschwindigkeitsstufe 2 automatisch um. 

T4. Timer 

Die Schaltuhr aktiviert sich, wenn die Taste T4 gedrückt wird. Nach Ablauf 

der Zeit schaltet sich die Haube ab. 

Der Timer ist so geteilt: 

Geschwindigkeitsstufe 1 - 20 Minuten (Led L1 blinkend) 

Geschwindigkeitsstufe 2 - 15 Minuten (Led L2 blinkend) 

Geschwindigkeitsstufe 3 - 10 Minuten (Led L3 blinkend) 

Intensivgeschwindigkeit - 5 Minuten (Led L4 blinkend) 

 Wenn 

die 

Taste 

T2 während des Betriebs des Timers betätigt wird, schaltet 

die Haube die Timer-Betriebsart ab und reduziert die Geschwindigkeit.  

Wird die Taste T3 betätigt, schaltet die Haube die Timer-Betriebsart und 

erhöht die Geschwindigkeit 

Wird die Taste T4 betätigt, schaltet die Haube die Timer-Betriebsart und die 

eingestellte Geschwindigkeit bleibt erhalten. 

T5.  Filtersättigungsanzeige – Kontrolle und Einstellung: 

Siehe Bedienungsanleitungen in den folgenden Absätzen  

T6. EIN/AUS Absaugmotor: durch die Taste T6 schaltet sich die Haube von 

jeder Geschwindigkeitsstufe aus. 

Durch die Taste T6 schaltet sich die ausgeschaltete Haube in die 

Geschwindigkeitsstufe 1 ein. 

Fettfiltersättigungsanzeige 

Nach 40 Betriebsstunden startet die Led L1 zu blinken. 

Startet  die Led zu blinken, dann ist der Fettfilter zu ersetzen. 

Um die Filtersättigungsanzeige zu löschen, die Taste T5 5” lang gedrückt halten. 

(Haube EIN). 

Ein Signalton ertönt und die Led L1 schaltet sich ab. 

Aktivkohlefiltersättigungsanzeige 

Nach 160 Betriebsstunden startet die Led L2 zu blinken. 

Startet die Led zu blinken, dann ist der Aktivkohlefilter zu ersetzen. 

Um die Filtersättigungsanzeige zu löschen, die Taste T5 5” lang gedrückt halten. 

(Haube EIN). 

Ein Signalton ertönt und die Led L2 schaltet sich ab.  

Bei gleichzeitiger Anzeige des Fettfilters und des Kohlefilters wird die Leds L1 

und L2 abwechselnd blinken. 

Für den Reset führen Sie den oben beschriebenen Vorgang zweimal durch. 

Das erst Mal wird die Aktivkohlefilteranzeige rückgesetzt. Das zweite Mal wird 

die Fettfilteranzeige rückgesetzt. 

Bei der Standard-Betriebsart ist die Aktivkohlefilteranzeige nicht aktiv. 

Bei der Umluftversion muss die Aktivkohlefilteranzeige aktiviert werden. 

Aktivkohlefilteranzeige aktivieren: 

Die Haube auf OFF stellen und die Taste T5 5” lang gedrückt halten. 

Nachdem die Taste betätigt worden ist, leuchten sich die Leds für die 

Filtersättigungsanzeige auf, die aktiv sind. 

Ein Signalton ertönt und die Led L2 wird 2" lang blinken. 

Die Leds L1 und L2 bleiben für ca. 2" lang eingeschaltet, bevor die Haube auf 

OFF gestellt wird. 

Aktivkohlefilteranzeige deaktivieren: 

Die Haube auf OFF stellen und die Taste T5 5” lang gedrückt halten. 

Nachdem die Taste betätigt worden ist, leuchten sich die Leds für die 

Filtersättigungsanzeige auf, die aktiv sind. 

Ein Signalton ertönt und die Led L2 schaltet sich ab. 

Die Led L1 bleibt für ca. 2" lang eingeschaltet, bevor die Haube auf OFF gestellt 

wird. 

WARTUNG 

Hinweis ! Vor jeder Reinigung und Pflege ist die Dunstabzugshaube durch 

Ziehen des Netzsteckers oder Ausschalten der Sicherung stromlos zu 

machen. 

Reinigung 

Die Dunstabzugshaube muss sowohl innen als auch außen häufig gereinigt 

werden (etwa in denselben Intervallen, wie die Wartung der Fettfilter).  Zur 

Reinigung ein mit flüssigem Neutralreiniger getränktes Tuch verwenden. Keine 

Produkte verwenden, die Scheuermittel enthalten. 

KEINEN ALKOHOL VERWENDEN! 

Achtung: Nichtbeachtung dieser Anweisungen zur Reinigung des Gerätes und 

zum Wechsel bzw. zur Reinigung der Filter kann zum Brand führen. Diese 

Anweisungen sind unbedingt zu beachten! 

Der Hersteller übernimmt keine Haftung für irgendwelche Schäden am Motor 

oder Brandschäden, die auf eine unsachgemäße Wartung oder Nichteinhaltung 

der oben angeführten Sicherheitsvorschriften zurückzuführen sind. 

background image

14 

DE 

Wartung der Fettfilter 

Diese dienen dazu, die Fettpartikel, die beim Kochen frei werden, zu 

binden. 

Dieser muss einmal monatlich gewaschen werden (oder wenn das 

Sättigungsanzeigesystem der Filter – sofern bei dem jeweiligen Modell 

vorgesehen – dies anzeigt). Das kann mit einem milden Waschmittel von Hand, 

oder in der Spülmaschine bei niedriger Temperatur und einem Kurzspülgang 

erfolgen. Der Metallfettfilter kann bei der Reinigung in der Spülmaschine 

verfärben, was seine Filtermerkmale jedoch in keiner Weise beeinträchtigt. 

Zwecks Demontage der Fettfilter den Aushakgriff ziehen. 

  

Wartung des Aktivkohlefilters 

Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim Kochen 

entstehen. 

Der Aktivkohlefilter wird alle zwei Monate (oder wenn das 

Sättigungsanzeigesystem der Filter – sofern bei dem jeweiligen Modell 

vorgesehen – diese Notwendigkeit anzeigt) in warmem Wasser und geeigneten 

Waschmitteln oder in der Spülmaschine bei  65°C gewaschen (in diesem Fall 

den vollständigen Spülzyklus – ohne zusätzliches Geschirr im Inneren der 

Geschirrspülmaschine - einschalten). 

Das überschüssige Wasser entfernen, ohne dabei den Filter zu beschädigen; 

danach diesen bei 100° für 10 Minuten in den Ofen legen, um ihn vollständig zu 

trocknen. Das Vlies muss alle 3 Jahre ausgewechselt werden und weiterhin 

jedes Mal dann, wenn es beschädigt ist. 

• 

Montage 

Den Kohlefilter auf der Rückseite des Fettfilters installieren und mit zwei 

Stäben befestigen. 

Hinweis! Die Stäbe sind in der Packung des Kohlefilters und nicht in der 

Haube enthalten. 

• 

Beim Ausbauen des Filters in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. 

  

Ersetzen der Lampen 

Das Gerät vom Stromnetz  nehmen. 

Hinweis: Vor Berühren der Lampen sich vergewissern, dass sie abgekühlt sind. 

•  Mit Hilfe eines kleinen Schlitzschraubenziehers den Rand der Lampe 

anheben, um diese herausziehen zu können. 

•  Die zu ersetzende Lampe entfernen und diese mit einer Lampe von 12V 

20W MAX 30° Ø35 12V GU4 ersetzen.  

• 

Das Ersetzen und die Montage der neuen Lampe durchführen, indem die 

beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden. 

  

  

Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren, erst kontrollieren, ob die Lampen 

einwandfrei eingesetzt sind, bevor man sich an den Kundendienst wendet. 

ENTSORGUNG 

In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 

2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist vorliegendes 

Gerät mit einer Kennzeichnung versehen. 

Sie leisten einen positiven Beitrag für den Schutz der Umwelt und die 

Gesundheit des Menschen, wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten 

Abfallsammlung zuführen. Im unsortierten Siedlungsmüll könnte ein solches 

Gerät durch unsachgemäße Entsorgung negative Konsequenzen nach sich 

ziehen. 

Auf dem Produkt oder der beiliegenden Produktdokumentation ist folgendes 

Symbol 

  einer durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet. Es weist darauf 

hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht zulässig ist. 

Entsorgen Sie dieses Produkt im Recyclinghof mit einer getrennten Sammlung 

für Elektro- und Elektronikgeräte. Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen 

Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen. 

Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, 

an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie 

dieses Gerät erworben haben, um weitere Informationen über Behandlung, 

Verwertung und Wiederverwendung dieses Produkts zu erhalten. 

background image

15 

DE 

BETRIEBSSTÖRUNGEN 

Wenn etwas nicht zu funktionieren scheint, folgende Kontrollen durchführen, 

bevor der Kundendienst gerufen wird: 

• 

Wenn die Abzugshaube nicht funktioniert: 

 Prüfen, 

ob: 

- ein Stromausfall vorliegt. 

- eine Geschwindigkeit gewählt wurde. 

• 

Wenn die Leistung der Abzugshaube mangelhaft ist: 

 Prüfen, 

ob: 

- die gewählte Motorgeschwindigkeit für die freigesetzte Menge an Rauch 

und Dämpfen ausreicht. 

- die Küche ausreichend belüftet ist, um eine Luftansaugung zuzulassen. 

- der Kohlefilter verbraucht ist (bei Umluftversion). 

• 

Wenn sich die Haube im Laufe des normalen Betriebs selbst ausgeschaltet 

hat. 

 Prüfen, 

ob: 

- ein Stromausfall vorliegt. 

- die allpolige Trennvorrichtung ausgelöst wurde. 

Die Dunstabzugshaube oder die Bedienungselemente funktionieren nicht: Für 

mindestens 5 Sekunden die Stromversorgung der Dunstabzugshaube unter-

brechen und dann die Haube erneut einschalten. Kann die Störung nicht 

behoben werden, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst. 

TECHNISCHE DATEN 

Modell HKQV 9 K 

Höhe 65,8 cm 

Breite 89,8 cm 

Tiefe 43,8 cm 

Bruttogewicht 40,5 Kg  

Stromentnahme insgesamt 330 W 

Stromentnahme Motor 250 W 

Stromentnahme Lampen 4x20 W 

Ø des Abluftrohrs 15 cm 

  

  

Dieses Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien entworfen: 

• 

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC (12-12-2006)  

• “EMV”-Richtlinie 

2004/108/EC (15-12-2004)  

  

  

    Teile, die nicht zum Lieferumfang des Produkts gehören