Nikon Altri-dispositivi-di-comando-a-distanza: Kabelfernauslöser MC-36
Kabelfernauslöser MC-36: Nikon Altri-dispositivi-di-comando-a-distanza

Inhalt
Sicherheitshinweise ....................................................3
Einführung .................................................................5
Komponenten des MC-36 ............................................ 5
Gehäuse ................................................................. 5
De
Display ................................................................... 6
Einsetzen der Batterien ..........................................6
Austauschen de Batterien .......................................6
Nichtgebrauch des MC-36 .......................................6
Kabelfernauslöser MC-36
Beleuchtung/Arretierung .......................................7
Anschluss des MC-36 ................................................... 7
Bedienungsanleitung
Verwendung des MC-36 ...............................................8
Aufnahmen mit Timer .................................................8
Manuelles Auslösen .................................................. 15
Gebrauchshinweise ................................................... 16
P ege des MC-36 ......................................................16
Technische Daten ...................................................... 17
1

De
2

Sicherheitshinweise (1/2)
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerk-
Nehmen Sie das Gerät nicht auseinander
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in die
sam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb
Andernfalls besteht das Risiko eines Stromschlags
Hände von Kindern gelangen
nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden
oder einer Fehlfunktion des Produkts. Falls das Gerät
Das Gerät enthält keine Teile, die eine Erstickungsge-
und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Hal-
durch einen Sturz oder eine andere äußere Einwir-
fahr darstellen. Wenden Sie sich sofort an einen Arzt,
De
kung beschädigt werden sollte, entfernen Sie die
wenn ein Kind ein Teil dieses Geräts verschluckt hat.
ten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen
Batterien und wenden sich zur Reparatur an Ihren
griff bereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Schalten Sie das Gerät bei einer Fehlfunktion sofort aus
Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen
Wenn es bei diesem Gerät zu ungewöhnlicher Ge-
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind
Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus
ruchs- oder Rauchentwicklung kommt, müssen die
durch das folgende Symbol gekennzeichnet:
Gerät nicht mit nassen Händen anfassen und vor
Batterien sofort entfernt werden und wenden Sie sich
Wasser und Regen schützen. Eine Missachtung dieser
zur Überprüfung an Ihren Fachhändler oder an den
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Warn-
Vorsichtsmaßnahme könnte einen Brand oder Strom-
Nikon-Kundendienst. Der fortgesetzte Betrieb kann
hinweise, die Sie unbedingt vor Gebrauch Ihres
schlag verursachen.
zu ernsthaften Verletzungen führen.
Nikon-Produkts lesen sollten, um möglichen
Verletzungen vorzubeugen.
Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von brennba-
Hohe Temperaturen vermeiden
rem Gas
Das Gerät darf niemals direktem Sonnenlicht oder
Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte
hohen Temperaturen ausgesetzt werden (beispiels-
zu einer Explosion oder zu einem Brand führen.
weise in einem in der Sonne geparkten Auto). Eine
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu
einem Brand oder zu einer Beschädigung des Gehäu-
ses oder der Teile im Geräteinneren führen.
3

Sicherheitshinweise (2/2)
Vorsicht beim Umgang mit Batterien
Zeitraum nicht benutzen oder wenn die Batterien
Batterien können bei unsachgemäßer Handhabung
völlig entladen sind.
auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie die
• Wenn Batteriefl üssigkeit mit Haut oder Kleidung in
nachfolgenden Warnhinweise:
Kontakt kommt, spülen Sie die betroff enen Stellen
De
• Verwenden Sie nur Batterien, die in dieser Bedie-
sofort mit frischem Wasser aus.
nungsanleitung aufgelistet sind. Verwenden Sie
nicht gleichzeitig alte und neue Batterien oder ver-
schiedene Typen.
• Lesen und beachten Sie die vom Hersteller angege-
benen Warnhinweise und Anweisungen.
• Schließen Sie Batterien nicht kurz und versuchen
Sie niemals, sie zu öff nen.
• Setzen Sie Batterien keinem off enen Feuer oder
übermäßiger Hitze aus.
• Batterien richtig herum einsetzen.
• Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem bei leeren
Batterien gegeben. Um Beschädigungen des Geräts
zu vermeiden, sollten Sie die Batterien entnehmen,
wenn Sie den Fernauslöser über einen längeren
4

Einführung Komponenten des MC-36 (1/3)
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Der Kabelfernauslöser MC-36 ist mit einer Intervallfunk-
Siehe Abbildungen auf dem Deckblatt.
tion ausgerüstet, die für eine Vielzahl von Aufgaben, einschließlich Astrofotografi e, geeignet ist. Eine
Liste kompatibler Kameras fi nden Sie auf Seite 17.
De
5
Gehäuse
Gehäuse
10-poliger Stecker .............................................................7
Kabel
Auslöser-Kontrollleuchte .................................. 12–13
Display ........................................................... 6, 7, 8–13, 15
Taste TIMER START/STOP ....................................... 12–13
SET-Taste ..................................................................8, 10, 12
Beleuchtung/Arretierung ............................................7
Pfeiltaste ...................................................................... 10–11
Auslöser ................................................................................ 15
Batteriefach (hinter Abdeckung) .............................6
Öse für Trageriemen (separat erhältlich; Mobil-
telefon-Trageriemen, o.ä. verwenden)

De
6
Display
Display
*
Komponenten des MC-36 (2/3)
*
Auswahl-Cursor ...................................................... 10–11
Timer-Anzeige ................................................. 10–13, 15
Arretierungsanzeige ........................................................ 7
Anzeige für niedrigen Batteriestand .....................6
»TIMER ACTIVE (Timer aktiv)«-Anzeige ........ 12–13
Lautsprecher ein/aus-Anzeige ..........................9, 11
»SET«-Anzeige ..................................................... 8, 10–12
»RELEASE (Auslöser)«-Anzeige ................ 12–13, 15
Anzahl Aufnahmen ................................................. 9–13
* Die Abbildung auf dem Deckblatt zeigt das Dis-
play mit beleuchteten Anzeigen. In den ande-
ren Abbildungen dieses Handbuchs werden die
Anzeigen, die im Text erläutert werden, schwarz
dargestellt. Anzeigen, die im Text nicht erwähnt
werden, werden grau abgebildet.
Einsetzen der Batterien
Einsetzen der Batterien
Öff nen Sie die Abdeckung des Batteriefachs ()
auf der Rückseite des MC-36 und setzen Sie zwei
Alkaline-Microbatterien 1,5 V LR03 (separat erhält-
lich) in der gezeigten Ausrichtung ein.
Anzeige für niedrigen Batteriestand ( )
Die Anzeige für niedrigen Batteriestand () blinkt,
wenn die Batterieladung niedrig ist. Halten Sie Er-
satzbatterien bereit.
Austauschen de Batterien
Austauschen de Batterien
Achten Sie beim Austauschen der Batterien auf
folgendes:
1
Stellen Sie sicher, dass die Anzeigen »TIMER ACTIVE
(Timer aktiv)« () und »RELEASE (Auslöser)« ()
nicht angezeigt werden (siehe Abbildung rechts).
2 Schalten Sie die Kamera und den MC-36 aus.
3 Nehmen Sie die Batterien heraus.
4 Warten Sie, bis das Display erloschen ist und set-
zen Sie neue Batterien ein.
Nichtgebrauch des MC-36
Nichtgebrauch des MC-36
Der MC-36 besitzt keinen Ein-/Ausschalter. Um
den Stromverbrauch bei Nichtgebrauch des MC-
36 zu reduzieren und die Batterien zu schonen,
beenden Sie die Aufnahmen und stellen Sie si-
cher, dass die Anzeigen »TIMER ACTIVE (Timer ak-
tiv)« (), »SET« () und »RELEASE (Auslöser)« ()
nicht angezeigt werden. Wenn diese Anzeigen
blinken, erhöht sich der Stromverbrauch.

De
7
Beleuchtung/Arretierung
Komponenten des MC-36 (3/3) Anschluss des MC-36
Die Anzeigen »TIMER ACTIVE«, »SET« und »RELEASE«
Beleuchtung/Arretierung
1 Schalten Sie die Kamera aus.
Drücken Sie kurz die Taste Beleuchtung/Arretie-
2 Stellen Sie sicher, dass die Anzeigen »TIMER AC
rung (), um die Display-Beleuchtung einzu-
TIVE (Timer aktiv)« () und »RELEASE (Auslöser)«
schalten. Die Beleuchtung bleibt ca. sechs Sekun-
() nicht angezeigt werden.
den lang an; durch Drücken der Pfeiltaste () bei
3 Entfernen Sie die Schutzkappe für den 10-po-
eingeschalteter Beleuchtung verlängert sich der
ligen Stecker von der Kamera. Die Markierung
Blinkende
Bedeutung / Maßnahme zum
Timer um weitere sechs Sekunden.
auf dem 10-poligen Stecker () muss mit der
Anzeige
Ausschalten
Um alle Bedienelemente außer dem Auslö-
Markierung auf dem Kameragehäuse fl uchten.
TIMER ACTIVE
Timer ist aktiviert (Seite 13). / Drücken
ser () und der Taste Beleuchtung/Arretierung
Führen Sie dann den Stecker wie gezeigt ein
(Timer aktiv)
Sie die Taste TIMER START/STOP ().
zu sperren, drücken Sie die Taste Beleuchtung/
und drehen Sie die Sicherungsmutter fest.
Einstellungen können geändert wer-
Arretierung, bis das Symbol (
) auf dem Display
SET
den (Seite 8.) / Drücken Sie die SET-
angezeigt wird. Um die Sperre aufzuheben, drü-
Taste ().
cken Sie die Taste Beleuchtung/Arretierung, bis
Manuelle Auslösung ist aktiviert
RELEASE
(Seite 15). / Drücken Sie den Auslö-
das Symbol verschwindet.
Abklemmen des MC-36
(Auslöser)
ser (; wenn der Auslöser in der Po-
Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Anzei-
(TIMER ACTIVE
sition HOLD (Halten) steht, entsper-
gen »TIMER ACTIVE (Timer aktiv)« () und »RELEASE (Aus-
blinkt nicht)
ren Sie die Auslöserarretierung).
löser)« () nicht angezeigt werden, schalten Sie die Ka-
mera aus und trennen Sie den MC-36. Bringen Sie die
Schutzkappe für den 10-poligen Stecker wieder an.

Verwendung des MC-36
Aufnahmen mit Timer (1/7)
Funktionen des MC-36:
1. Kameraeinstellungen
2. Timer einstellen
• Automatischer Timer (S. 8–14). Wählen Sie Vor-
1.1 Schließen Sie den MC-36 (S. 7) an und schalten
2.1 Drücken Sie SET-Taste (). »SET« blinkt auf dem
laufzeit (Zeit bis Beginn der Aufnahme), Belich-
Sie die Kamera ein.
Display.
De
tungszeit, Intervall und Anzahl Aufnahmen für
1.2 Nehmen Sie die Kameraeinstellungen wie
die Intervallaufnahmen aus. Die Belichtungszeit
folgt vor (Nähere Einzelheiten fi nden Sie in der
kann ggf. auch mit der Kamera eingestellt wer-
Bedienungsanleitung der Kamera):
den (S. 14).
Belichtungssteuerung M (manuelle Steuerung)
• Manuelles Auslösen (S. 15). Machen Sie mit Hilfe
Belichtungszeit Bulb
des Auslösers auf dem MC-36 manuelle Aufnah-
Intervallaufnahme Aus
men. Sobald der Timer aktiviert ist, können Sie
Autofokussteuerung
AFC (kontinuierlicher Auto-
*
manuelle Aufnahmen machen.
fokus)
oder M (manuell)
Serienaufnahme S (Einzelbild)
* Wählen Sie »Auslösepriorität«, falls vorhanden
Der MC-36 kann nach dem Einstellen des Timers an
die Kamera angeschlossen werden.
8

2.2 Nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
Option Beschreibung Unterstützte Einstellungen:
DELAY (Vorlaufzeit) Vorlaufzeit vor Freigabe des Auslösers
0 s bis 99 h 59 min 59 s (Schrittweite 1 Sekunde)
LONG (Lang) Belichtungszeit
De
INTVL Intervall 1 s bis 99 h 59 min 59 s (Schrittweite 1 Sekunde)
N Anzahl Aufnahmen 1 bis 399,
(unbegrenzt)
Lautsprecher ein/aus (ein), (aus)
Vorlaufzeit-, Belichtungszeit- und Intervalleinstellung
Verschluss wird
Verschluss wird
Anzahl Aufnahmen (N)Anzahl Aufnahmen (N)
geöffnet
geöffnet
n-tes
n-tes
1. Einzelbild1. Einzelbild 2. Einzelbild2. Einzelbild
Einzelbild
Einzelbild
Verschluss
Verschluss
schließt
schließt
VORLAUFZEIT
BelichtungszeitBelichtungszeitBelichtungszeit
Intervall
9
T
Aufnahmen mit Timer (2/7)
imer startet Timer läuft ab

Aufnahmen mit Timer (3/7)
Einstellen des Timers
Vorlaufzeit (Zeit bis Beginn der Aufnahme)
Stellen Sie den Timer mit der Pfeiltaste
ein. Drücken Sie links oder rechts, um
SekundenMinutenStunden
Stunden
De
eine Einstellung zu markieren, und an-
schließend oben oder unten, um den
Nehmen Sie die
gewünschten Wert einzustellen. Die aktuelle Einstel-
nötigen Einstel-
lung wird durch den Auswahl-Cursor () angezeigt.
lungen vor
Drücken Sie SET (), um den Vorgang abzuschließen
und um die neuen Einstellungen für das ausgewähl-
te Element anzuzeigen. Um andere Einstellungen
anzuzeigen, drücken Sie die Taste nach links oder
Einstellung
rechts. Die aktuelle Einstellung wird durch den Aus-
abgeschlossen
wahl-Cursor () angezeigt. Drücken Sie die Taste
SET, um die aktuelle Einstellung wie oben beschrie-
ben zu bearbeiten.
10

Aufnahmen mit Timer (4/7)
Belichtungszeit Intervall
Anzahl Aufnahmen
Lautsprecher
Minuten Sekunden
Stunden Minuten Sekunden
De
11

Aufnahmen mit Timer (5/7)
Einstellen des Timers
2.3 Nachdem alle Einstellungen wie gewünscht
3. Timer starten
Damit ein fehlerfreier Betrieb gewährleistet ist, sollte
vorgenommen wurden, drücken Sie zwecks
Drücken Sie Taste TIMER START/STOP (). Der Timer
das Intervall mindestens eine Sekunde länger als die
Übernahme der neuen Einstellungen die Taste
wird gestartet und »TIMER ACTIVE (Timer aktiv)«
Belichtungszeit sein. Bei Verwendung des Autofokus
De
SET (). Es ertönt ein akustisches Signal (falls
() blinkt auf dem Display. Zwischen den Auf-
müssen Sie die Vorlaufzeit auf zwei Sekunden oder
der Lautsprecher eingeschaltet ist) und die
nahmen zeigt das Display die verbleibende Zeit
länger einstellen und ein Intervall wählen, das mindes-
»SET«-Anzeige geht aus.
bis zur nächsten Aufnahme an. Wenn der Laut-
tens zwei Sekunden länger als die Belichtungszeit ist.
sprecher eingeschaltet ist, ertönt vor dem Öff nen
Somit stellen Sie sicher, dass die Kamera genug Zeit
des Verschlusses dreimal im Abstand von jeweils
zum Scharfstellen hat. Bei Verwendung der Rauschun-
einer Sekunde ein akustisches Signal.
terdrückung bei Langzeitbelichtungen (bei einigen Di-
Wenn der Verschluss geöff net ist, zeigt das
gitalkameras verfügbar) sollte das Intervall mindestens
doppelt so lang sein wie die Belichtungszeit.
Display die verbleibende Zeit bis zum Schließen
Intervalle von 00:00:00 werden automatisch auf
des Verschlusses an und die Auslöser-Kontroll-
Die neuen Einstellung bleiben wirksam, bis sie
00:00:01 zurückgesetzt, wenn die Taste SET () zum
leuchte sowie die »RELEASE (Auslöser)«-Anzeige
geändert werden oder die Batterien ersetzt
Übernehmen der Einstellungen gedrückt wird.
() blinken im Abstand von einer Sekunde. Die
werden oder leer sind.
Stellen Sie die Aufnahmeanzahl auf
(un-
Anzahl der verbleibenden Aufnahmen wird bei
begrenzt) ein, wählen Sie 1 aus und drücken Sie die
jeder neuen Aufnahme aktualisiert.
Pfeiltaste () nach unten oder wählen Sie 399 aus
und drücken Sie die Pfeiltaste nach oben.
12

Aufnahmen mit Timer (6/7)
Display-Anzeige (Timer aktiv)
Zwischen Aufnahnmen: Verbleibende
Zeit bis zur nächsten Aufnahme
Während der Verschluss o en ist: Verblei-
bende Zeit bis zum Schließen des
De
Verschlusses
Anzahl verbleibender Aufnahmen
Blinkt, während der Timer aktiv ist
Blinkt bei off enem Verschluss
Lautsprecher und Auslöser-Kontrollleuchte
Die folgende Abbildung zeigt, wann ein akustisches Signal ertönt (●) und die Auslöser-Blinkleuchte (
13
●
4. Aufnahmen beenden
Die Aufnahmen werden automatisch beendet,
wenn die ausgewählte Anzahl Aufnahmen ge-
macht wurde. Um die Aufnahmen vorzeitig zu
beenden, müssen Sie die Taste TIMER START/STOP
() drücken.
) bei
einer Vorlaufzeit von 5s, einer Belichtungszeit von 4s und einem Intervall von 9s blinkt.
Verschluss
Verschluss
geöffnet
geöffnet
Verschluss
Verschluss
geschlossen
geschlossen
51234 678
910111213141516 2517 18 19
20
21 22 23 24
(s)
Timer startet

Aufnahmen mit Timer (7/7)
Belichtungszeit mit der Kamera bestimmen
Fotogra eren mit Timer
Wenn Sie Bilder mit der an der Kamera ausgewählten Belichtungszeit aufnehmen möchten, richten Sie fol-
Prüfen Sie vor Einsatz des Timers über einen länge-
gende Einstellungen ein:
ren Zeitraum, ob die Batterien genug Ladung ha-
De
Belichtungssteuerung M (manuelle Einstellung) oder S (Blendenautomatik)
ben. Wenn die Anzeige für niedrigen Batteriestand
Belichtungszeit Beliebig
( ) auf dem Display () blinkt, müssen die Batte-
Kamera
Intervallaufnahme Aus
rien ersetzt werden.
*
Autofokussteuerung AFC (kontinuierlicher Autofokus)
oder M (manuell)
Aufnahmebereitschaft S (Einzelbild)
Belichtungszeit 0 s
MC-36
†
Intervall Länger als die Belichtungszeit der Kamera
* Wählen Sie »Auslösepriorität«, falls vorfügbar.
† Wählen Sie bei Verwendung des Autofokus ein Intervall, das mindestens zwei Sekunden länger als die Belich-
tungszeit der Kamera ist, damit die Kamera genug Zeit zum Scharfstellen hat. Wählen Sie bei Verwendung
der Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtungen (bei einigen Digitalkameras verfügbar) ein Intervall, das
mindestens doppelt so lang wie die Belichtungszeit ist.
14

Manuelles Auslösen
Der Auslöser des MC-36 () funktioniert sehr
und im Display wird angezeigt, wie lange der
Der Auslöser des MC-36 kann auch verwendet
ähnlich wie der Auslöser der Kamera.
Verschluss noch geöff net ist.
werden, wenn keine Batterien im Gerät sind. Das
Um den Auslöser bei Langzeitbelich-
Display bleibt dann aus und es ertönt kein akusti-
1. Kameraeinstellungen
tungen vollständig gedrückt zu halten, schie-
sches Signal.
De
Schließen Sie den MC-36 an (S. 7) und schalten
ben Sie die Arretierung in die Position HOLD
Sie die Kamera ein. Wählen Sie die gewünsch-
Bei aktiviertem Timer kann der Verschluss manuell
(Halten). Der Auslöser ist nicht mehr arretiert,
te Belichtungssteuerung, Belichtungszeit, Fo-
durch Drücken des Auslösers geschlossen werden.
wenn die Arretierung in die entgegengesetzte
Der Countdown des Timers (einschließlich Anzeige
kuseinstellung und Aufnahmebetriebsart aus.
Richtung geschoben wird.
im Display, Auslöser-Kontrollleuchte und Signalton)
2. Fotogra eren
wird während der manuellen Auslösung fortgesetzt.
2.1 Drücken Sie den Auslöser des MC-36 () bis
Bei einer Überschneidung von manueller und auto-
zum ersten Druckpunkt und überprüfen Sie,
matischer Auslösung bleibt der Verschluss geöff net,
ob das Motiv scharf gestellt und korrekt belich-
bis beide Belichtungszeiten abgelaufen sind.
tet ist. Drücken Sie den Auslöser anschließend
2.2
Zum Beenden der Aufnahmen Auslöser loslassen.
bis zum zweiten Druckpunkt, um das Bild auf-
zunehmen. Bei geöff netem Verschluss ertönt
einmal pro Sekunde ein Signalton. Außerdem
blinkt die Anzeige »RELEASE (Auslöser)« ()
15

Gebrauchshinweise
P ege des MC-36
Prüfen Sie vor der Verwendung des MC-36 die Akku-
Setzen Sie die Kamera keinen Erschütterungen aus: Wenn die
Halten Sie die Kamera von starken Magnetfeldern fern: Star-
bzw. Batteriekapazität der Kamera und die Zahl der
Kamera Schlägen oder starken Vibrationen ausgesetzt
ke statische Aufl adungen oder elektromagnetische
noch verbleibenden Aufnahmen. Der Selbstauslö-
ist, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Felder, wie sie z.B. von Radiosendern erzeugt werden,
De
ser bleibt auch dann aktiv, wenn aufgrund zu ge-
können die Funktion des Geräts stören.
Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus: Dieses Nikon-
ringer Akku-/Batteriekapazität, dem Erreichen des
Produkt ist nicht wasserdicht. Bei hoher Luftfeuchtig-
Ein Hinweis zu elektronisch gesteuerten Geräten: In sehr
Filmendes bzw. unzureichendem Speicher oder
keit oder wenn Wasser ins Gehäuse eindringt, kann
seltenen Fällen kann es aufgrund einer äußeren sta-
Speicherpuff er keine Aufnahmen gemacht werden
es zu Fehlfunktionen kommen. Die Korrosion der in-
tischen Aufl adung zu einer Störung der Elektronik
können. Wenn sich die Aufnahmen über einen län-
ternen Mechanik und Elektronik kann zu irreparablen
kommen. Als Folge erscheinen seltsame Zeichen auf
geren Zeitraum erstrecken, sollte ein Netzadapter
Schäden führen.
dem Display oder das Gerät funktioniert nicht mehr
(separat erhältlich) verwendet werden.
richtig. Schalten Sie die Kamera aus, klemmen Sie
Setzen Sie die Kamera keinen starken Temperaturschwan-
Einige Kameras besitzen eine AF-Aktivierung,
das MC-36 ab, entfernen Sie die Batterien und erset-
kungen aus: Durch plötzliche Temperaturänderungen
die bestimmt, ob die Kamera beim Drücken des
zen Sie diese, nachdem das Display abgeschaltet hat.
(beispielsweise beim Verlassen eines gut beheizten
Auslösers bis zum ersten Druckpunkt scharf stellt
Vorsicht beim Umgang mit den Batterien. Sie können
Gebäudes an einem kalten Wintertag) kann Feuchtig-
(Nähere Einzelheiten fi nden Sie in der Bedienungs-
durch die Verwendung heiß sein. Bei einer andauern-
keit im Inneren des Gehäuses kondensieren. Um eine
anleitung der Kamera). Aktivieren Sie bei Verwen-
Kondenswasserbildung zu vermeiden, sollten Sie die
den Störung wenden Sie sich bitte an Ihren Händler
dung des MC-36 die AF-Aktivierung des Auslösers.
Kamera in der Weichtasche oder in einer Plastiktüte
oder den Nikon-Kundendienst.
Bitte beachten Sie, dass der Timer nicht so
aufbewahren, bevor Sie an einen Ort mit deutlich hö-
Das Display: LCD-Displays werden bei hohen Tempe-
genau ist wie herkömmliche Armband- oder
herer oder niedriger Temperatur wechseln.
raturen häufi g dunkler; bei niedrigen Temperaturen
Wanduhren.
reagieren sie langsamer. Dies ist völlig normal.
16

Technische Daten
*
Unterstützte Kameras
Nikon-Digitalkameras der S2-Serie, D1-Serie, D200 und D100 (erfordert Akku MB-D100); Nikon F6, F5, F100, F90X, F90
Timer-Vorlaufzeit 0 s bis 99 h 59 min 59 s (Schrittweite 1 Sekunde)
Belichtungszeit 0 s bis 99 h 59 min 59 s (Schrittweite 1 Sekunde)
Intervall 1 s bis 99 h 59 min 59 s (Schrittweite 1 Sekunde)
De
Anzahl Aufnahmen 1 bis 399,
(unbegrenzt)
Stromversorgung Zwei Alkaline-Mignonbatterien 1,5 V LR03
Batterie-/Akkukapazität Ungefähr zwei Monate im Dauerbetrieb bei einer Vorlaufzeit von 5 Minuten, einer Belichtungszeit von 4 Minuten 56 Sekunden und
einem Intervall von 5 Minuten. Die Verwendung der Displaybeleuchtung senkt die Lebensdauer der Batterien.
Betriebstemperatur –20 bis +50 °C
Abmessungen Ca. 155 × 40 × 18 mm (ohne überstehende Komponenten)
Gewicht Ca. 105 g (ohne Ferritkern)
Kabellänge Ca. 850 mm
Kompatibles Fernsteuerungszubehör
Verlängerungskabel MC-21 (Funktion wird nicht garantiert, wenn zwei oder mehr Verlängerungskabel MC-21 verwendet werden),
(separat erhältlich)
Adapterkabel MC-35 GPS (Verbindung mit der 10-poligen Klemme am MC-35)
* Mit dem Adapterkabel MC-26 kann der MC-36 an Kameras und Zubehör mit Zubehörschnittstelle angeschlossen werden, zum Beispiel auch an Motorantriebe (ausge-
nommen MD-12).
17
