Ridgid NaviTrack II – страница 2
Инструкция к Ridgid NaviTrack II

NaviTrack® II
20
Appendix: A Better Way Of Locating
The NaviTrack® II is a professional locator used for tracing buried
lines, pipes, cables and locating sondes. The NaviTrack® II uses
Omnidirectional antennas and advanced processing to make
locating sondes and tracing buried utility lines fast, accurate
and easy. It has a number of features which advance the art of
locating significantly.
The NaviTrack® II gives the operator a picture of the situation
around as the receiver moves along the target area and makes
it easier to understand where a target line’s electromagnetic
field is. It shows what the situation is with the line or sonde
being located. With complete information, an operator can
understand how things stand underground and resolve
complex situations, avoid inaccurate mark-ups, and find the
right line or cable more rapidly.
What The NaviTrack® II Does
The NaviTrack® II is used above ground to sense and trace
electromagnetic fields emitted from underground or hidden
lines (electrical conductors like metal wires and pipes) or
sondes (actively transmitting beacons).
When the fields are undistorted, the information from the
sensed fields gives an accurate picture of the buried object.
When the situation is made complex by interference from
more than one line or other factors, the NaviTrack® II provides
a display of information that show multiple measurements of
the detected field. This data can make it easier to understand
where the problem is, by providing clues as to whether a
locate is good or bad, questionable or reliable. Instead of just
laying paint in the wrong place, a locator can see clearly when
a difficult locate needs re-evaluation.
The NaviTrack® II provides more of the critical information a
locator needs to understand the situation of the utility being
located.
What It Does Not Do
The NaviTrack® II locates by sensing electromagnetic fields
surrounding conductive objects; it does not sense the
underground objects directly. It provides more information
about the shape orientation, and direction of fields than other
locators but it does not magically interpret that information or
provide true X-Ray Vision.
A distorted, complex field in a noisy environment requires
intelligent human thought to analyze correctly. The NaviTrack® II
cannot change the results of a difficult locate, even though it
shows all the information about those results. Using what the
NaviTrack® II shows, a good operator can improve locating
results by “making the circuit better”, changing frequency,
ground or changing the transmitter’s location on the target
line. This gives the locator a better chance of getting it right
the first time.
Advantages of the
Omnidirectional Antenna
Unlike the single coils used in many simple locator devices, the
Omnidirectional antenna detects fields on three separate axes,
and can combine these signals into a “picture” of the apparent
strength, orientation and direction of a field. Omnidirectional
antennas offer definite advantages:
The Mapping Display
The mapping display enabled by the Omnidirectional antennas
provides a graphic view of a signal’s characteristics and a bird’s
eye view of the signal underground. It is used as a guide for
tracing underground lines and can be used to better pinpoint
sondes. It can also be used to provide more information for
complex locates.
The use of lines (representing the signals sensed by upper
and lower antennas) gives the locator a graphic way to see
where he is, and where the target utility or sonde is. At the
same time the display provides all the information needed to
understand what is happening with the field being located
– its signal strength, continuous distance, angle, and proximity
to the target. The information available at one moment on the
NaviTrack® II would take multiple sample readings with some
conventional locators. A distorted or compound field will be
easier to interpret when all the information is in a single display
as it is with the NaviTrack® II.

NaviTrack® II
21
Orientation to the Signal
Because of the multiple signals being processed by each
Omnidirectional antenna, the target’s signal always gets
stronger as the receiver gets closer to the target. How the unit
is held does not affect signal strength. The user can approach
from any direction and does not need to know the lie of the
pipe or wire.
Locating Sondes
Used with a sonde, the NaviTrack® II eliminates Nulls and
”Ghost Peaks”. A conventional locator signal often sees a signal
increase followed by a null (better described as no signal
registering on the antenna) and then a peak. This can confuse
the operator especially if they interpret a smaller peak as the
target.
Figure 35: The signal from a sonde as “seen”
by a conventional locator
The main peak is in the center, and two false peaks
are outside the two nulls.
The NaviTrack® II uses just one peak to draw the user to the
target. Finding a sonde using signal strength is a very direct
process.
Figure 36: Signal as “seen” by the NaviTrack® II
The only way to go is “up” toward the maximum
signal.
Proximity Signal
The NaviTrack® II’s Proximity Signal is a new piece of information
– a tool to help center the locator on the target line. It tells the
operator how close the instrument is to the target. Using the
Proximity Signal in a locate gives a more defined peak than
using simple signal strength.
The proximity signal is based on comparing the information
being sensed by two Omnidirectional antennas in the upper
and lower node casings of the NaviTrack® II. The NaviTrack® II
provides an instant, integrated picture of field conditions at
any moment and location along the line trace.
“Informational” Locating
Because of NaviTrack® II’s advanced processing and display,
the information provided by the NaviTrack® II makes it clear
when a good locate is certain, and when a locate is suspect.
A good locator can understand the underground picture with
much less effort by using the combined information provided
by:
•
Proximity Signal/Signal Strength
•
Signal Trace Lines from each antenna
•
Continuous Depth indications
These indicators show what the antennas are “sensing” as
they move through the field. This signals when a field is being
pulled or pushed out of shape by interference from other
lines or objects nearby, because either indicator will disagree
with other indicators when significant distortion is present.
Knowing distortion is present allows the operator the option
of taking action to reduce it or at least account for it. (For
example, depth reading in distorted fields becomes suspect.)
The other side of having more information is verification that
a locate is good. If all of the indicators are in agreement and
reasonable, then the degree of confidence in a locate can be
much higher.
False Peaks
Nulls
Peak
Peak

NaviTrack® II
22
Getting The Most Out
Of The NaviTrack® II
The basic features of the NaviTrack® II make it quick to learn.
But the instrument also has advanced features that will make
locating in tricky conditions much easier if the operator
understands what they are showing him.
More on Informational Locating
The normal shape of a field around a long conductor such as a
pipe or cable is circular. When over the center of a circular field,
expect the following indicators:
•
Maximum signal strength
•
Maximum Proximity Signal (Line Trace Mode)
•
Centered trace lines
•
Reasonable and consistent depth reading
•
Sound pitch and volume will increase until they
maximize over the line.
The experienced operator learns to “see” the ground situation
by knowing how the different pieces of information provided
by the NaviTrack® II relate to each other. While a simple
straightforward locate of a circular field is fast and easy, tracing
a line which is near other large conductors such as power lines,
phone lines, gas mains or even buried scrap metal can lead to
questions which can only be correctly answered by taking all
the available information into account.
By comparing signal strength, angle, proximity signal, the
Signal trace lines, and depth an operator can see which way the
field is being distorted. Comparing the field information with
an educated view of the ground, noticing where transformers,
meters, junction boxes, manholes and other indicators are
located can help in understanding what is causing field
distortion. It is important to remember, especially in complex
situations, that the only guarantee of the location of a particular
line or pipe is actual inspection, such as by potholing.
Compound or complex fields will produce different indications
on the NaviTrack® II which will show what is happening.
•
Disagreement between trace lines
•
Inconsistent or unrealistic depth signal
•
Fluctuating random indications (also caused by very
weak signal)
•
Inconsistent proximity signal (line trace mode)
•
Signal strength maximizing off to one side of the
conductor
Notes on Accuracy
Depth, Proximity and Signal Strength measurements rely
on a strong signal being received by the NaviTrack® II.
Remember that the NaviTrack® II is used above ground to
sense electromagnetic fields emitted from underground lines
(electrical conductors like metal wires and pipes) or sondes
(actively transmitting beacons). When the fields are simple
and undistorted, then the information from sensed fields is
representative of the buried object.
If those fields are distorted and there are multiple interacting
fields, it will cause the NaviTrack® II to locate inaccurately.
Locating is not an exact science. It does require the operator to
use judgment and look for all the information available beyond
what the instrument readings may be. The NaviTrack® II will
give the user more information but it is up to the operator to
interpret that information correctly. No locator manufacturer
will claim that an operator should follow the information
from their instrument exclusively. A wise operator treats the
information he gets as a partial solution to the problem of
locating and combines it with a knowledge of the environment,
utilities practices, visual observation and familiarity with the
instrument to arrive at an informed conclusion.
Locating accuracy should
not
be assumed under certain
conditions:
•
When other lines or utilities are present.
“Bleed over”
causes distorted fields and will illuminate lines other than
the target line. Use lower frequencies when possible and
eliminate all connections between the two lines.
Figure 37: Bleed-over
•
When T’s, turns or splits are present in the line.
When
following a clear signal that suddenly becomes ambiguous,
try seeking in a circle of about 5-6 m around the last known
point to see whether the signal picks up again. This may
reveal a branch, joint or some other change in the line. Be
alert to “split opportunities” or sudden changes of direction
in the utility being traced.

NaviTrack® II
23
•
When signal strength is low.
A strong signal is necessary
for accurate locating. A weak signal can be improved
by changing the grounding of the circuit, frequency or
transmitter connection. The wise locator also knows that
insulation will provide a better signal. Worn or damaged
insulation, bare-concentric cables, and iron pipes exposed
to ground will compromise signal strength through leakage
to ground.
•
Far-end grounding
will change signal strength significantly.
Where far-end grounding cannot be established a higher
frequency will provide a stronger signal. Improving ground
conditions for the locating circuit is a primary remedy to a
poor signal.
•
When soil conditions vary.
Extremes in moisture, either
too dry or overly saturated, may affect measurements. For
example, ground that is saturated with salty water will
shield the signal severely and be very difficult to locate in,
especially at high frequencies. But adding water to very dry
soil around a ground stake can make a major improvement
in signal.
•
In the presence of large metal objects.
Simply walking
past a parked car during a trace, for example, can cause an
unexpected increase in signal strength, which will revert
to normal when past the distorting object. This effect is
stronger at high frequencies, which “couple” more readily
onto other objects.
A receiver cannot change the underlying conditions of a
difficult locate, but changing frequency, ground conditions,
transmitter location or isolating the target line from a common
ground can change the results, by making a better ground
connection, avoiding signal splits, or reducing distortion.
Other receivers will indicate that they may be over a line, but
they have less ability to tell him the
quality
of the locate.
The NaviTrack® II provides
more information.
If all of the
indicators are aligned and in agreement, mark-outs can be
made with more confidence. If the field is distorted, it shows
immediately. This allows the operator to do something to
isolate the target line, change the grounding, connection
point, move the transmitter or change the frequency to get
better reception with less distortion. For extra certainty, take
steps to inspect the situation such as by requesting potholing.
In the final analysis
there is one “most important” component
in the locating task – the operator. The NaviTrack® II gives a
locator an unprecedented amount of information to be able to
make the correct decision rapidly and accurately.
Maintenance of the NaviTrack® II
Transportation and Storage
Before transporting make sure that the unit is turned off to
preserve battery power.
When transporting make sure that the unit is secure and does
not bounce around or gets bumped by loose equipment.
The NaviTrack® II should be stored in a cool dry place.
NOTE:
If storing the NaviTrack® II for an extended
period of time then the batteries should be removed.
If shipping the NaviTrack® II, remove the batteries from unit.
Installing/Using Accessories
The NaviTrack® II also comes with markers that can be used to
mark Pole or sonde locations above ground. There are two (2)
red markers to mark the poles and one (1) yellow marker to
mark the sonde. The markers can also be used to temporarily
mark points to come back to while scouting a target area or
tracing a line.
If further assistance is needed, please contact your distributor,
service center or Ridge Tool Europe direct (++ 32/16.380.211).
Replacements can be ordered from your RIDGID dealer.

NaviTrack® II
24
Maintenance and Cleaning
WARNING
1. Keep the NaviTrack® II clean with a damp cloth and
some mild detergent. Do not immerse in water.
2. When cleaning, do not use scraping tools or abrasives as
they may permanently scratch the display. NEVER USE
SOLVENTS to clean any part of the system. Substances
like acetone and other harsh chemicals can cause
cracking of the case.
Locating Faulty Components
For troubleshooting suggestions, please refer to the
troubleshooting guide on page 26. If necessary, contact your
distributor or your Ridge Tool Service Station.
Service and Repair
WARNING
Instrument should be taken to a RIDGID Independent
Authorized Service Center or returned to the factory. All repairs
made by Ridge service facilities are warranted against defects
in material and workmanship.

NaviTrack® II
25
Icons and Symbols
Figure 38: Icons and Symbols

NaviTrack® II
26
Trouble Shooting Guide
PROBLEM
PROBABLE FAULT LOCATION
NaviTrack® II locks up
during use.
Turn the unit off, and then back on. Remove the batteries if the unit will not turn off. If batteries are
low, replace them.
While tracing, lines are
“jumping” all over the
screen in the mapping
display.
This indicates that the NaviTrack® II is not picking up the signal or there is interference.
Make sure that the transmitter is well connected and grounded. Point the NaviTrack® II at either
lead to be sure that there is a complete circuit.
Try a higher frequency, or connecting to a different point in the line, or switching to inductive
mode.
Try to determine the source of any noise and eliminate it. (Bonded grounding, etc.)
While locating a sonde,
lines are “jumping” all
over the screen.
Check the batteries in the sonde to see that they are working.
Sonde may be too far away; try starting with it closer in if possible, or do an area search.
Verify signal by placing lower antenna close to sonde.
NOTE
– Sondes have difficulty emitting signals through cast iron and ductile iron lines.
Distance between sonde
and either Pole is not
equal.
Sonde may be tilted or there may be a cast iron to plastic transition.
Unit acts erratic, won’t
power down.
Batteries may be low. Replace with fresh batteries and turn on.
Display appears
completely dark, or
completely light when it
is turned on.
Power the unit off and then back on.
Adjust the LCD screen contrast.
There is no sound.
Adjust the sound level in the sound menu.
NaviTrack® II will not pick
up the signal.
Check that the correct mode and frequency is set. Examine circuit for possible improvements.
Relocate transmitter, change grounding, frequency, etc.
NaviTrack® II will not turn
on.
Check orientation of batteries.
Check that the batteries are charged.
Check to see that the battery contacts are OK.
Unit may have blown a fuse. (Factory service is required.)

NaviTrack® II
27
Specifications
Weight w/ batteries ................. 2,4 kg
Dimensions
Length ................................... 38,0 cm
Width ..................................... 18,2 cm
Height .................................... 79,0 cm
Power Source
4 C-size batteries, 1,5 V Alkaline (ANSI/NEDA 14A, IEC LR14)
or 1,2 V NiMH or NiCad rechargeable batteries
Power Rating: 6 V, 550 mA
Signal Strength
Non-linear in function. 2000 is 10x higher than 1000, 3000 is
10x higher then 2000, etc.
Operating Environment
Temperature ......................... -4°F to 122°F (-20°C to 50°C)
Humidity ................................ 5% to 95% RH
Storage Temperature .............. -4°F to 140°F (-20°C to 60°C)
Default Settings
Depth units = Feet & inches
Volume = 1 (one setting above mute)
Backlight = Auto
60 Hz (Power) Default Mode
Standard Equipment
•
NaviTrack® II Locator
•
Markers and Mast Holder
•
Operator’s Manual
•
4 C-cell batteries (Alkaline)
•
Training Video (DVD)
Optional Equipment
•
Additional Pole/Sonde Markers
•
ST-301 Transmitter
•
ST-501 Transmitter
•
Inductive Clamp (12 cm)
•
Battery Sonde
•
Float Sonde
Frequencies
Default Frequencies:
Sonde
........................................... 512 Hz
Active Line Trace
..................... 128 Hz, 1 kHz, 8 kHz,
33 kHz
Power Line Trace
..................... 60 Hz (9th)
Optional Frequencies:
Sonde
........................................... 16 Hz, 640 Hz, 850 Hz
8 kHz, 16 kHz, 33 kHz
Line Trace
................................... 200 kHz, 262 kHz
Power
.......................................... 50 Hz

RIDGE TOOL COMPANY
NaviTrack® II
Bedienungs-
anleitung
WA R N U N G !
Lesen Sie diese Bedienungs-
anleitung sorgfältig, bevor
Sie dieses Gerät benutzen.
Unkenntnis und Nichtbe-
folgung des Inhalts dieser
Anleitung können zu elektri-
schen Schlägen, Feuer und/
oder schweren Verletzungen
führen.
NaviTrack® II
Rohrleitungs-, Kabel- und
Sondensuchgerät


NaviTrack® II
1
Allgemeine
Sicherheitsinformationen
WARNUNG!
Lesen Sie diese Anweisun-
gen und die begleitende Sicherheits-
broschüre sorgfältig, bevor Sie dieses
Gerät benutzen. Bei Unklarheiten wen-
den Sie sich bitte an Ihre RIDGID Vertriebsstelle, die
Sie näher informiert.
Unkenntnis und Nichtbefolgung der Anweisungen
können zu elektrischen Schlägen, Feuer und/oder
schweren Verletzungen führen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF!
•
Führen Sie keine Sondensuchen nach Hochspannungs-
leitungen durch
.
Hinweise bezüglich der Batterien
•
Nur Batterien der angegebenen Größe und des ange-
gebenen Typs verwenden. Batterietypen nicht mischen
(z.B. keine Alkaline-Batterien zusammen mit wieder
aufladbaren Batterien verwenden).
Nicht teilweise ent-
ladene und voll aufgeladene Batterien gleichzeitig ver-
wenden (z.B. keine alten und neuen Batterien zusammen
verwenden).
•
Batterien mit dem vom Hersteller spezifizierten Lade-
geräten aufladen.
Bei Verwendung eines ungeeigneten
Ladegeräts kann die Batterie überhitzen und platzen.
•
Batterien ordnungsgemäß entsorgen.
Hohe Tempera-
turen können dazu führen, dass die Batterie explodiert,
daher nicht durch Verbrennen entsorgen. In einigen Län-
dern existieren Vorschriften bezüglich der Entsorgung von
Batterien. Bitte befolgen Sie alle geltenden Vorschriften.
Sicherheit von Personen
•
Verwenden Sie geeignetes Zubehör.
Legen Sie dieses
Produkt nicht auf einen instabilen Transportwagen oder
eine instabile Oberfläche. Das Produkt kann herunterfal-
len und Personen verletzen oder selbst schwer beschädigt
werden.
•
Verhindern Sie das Eindringen von Objekten und Flüs-
sigkeiten.
Schütten Sie auf keinen Fall irgendwelche Flüs-
sigkeiten auf das Produkt. Flüssigkeit erhöht das Risiko von
elektrischen Schlägen und Schäden am Produkt.
•
Meiden Sie Verkehr. Achten Sie beim Arbeiten auf
oder an Straßen genau auf Fahrzeuge. Tragen Sie gut
sichtbare Kleidung oder eine reflektierende Weste.
Mit
solchen Vorkehrungen lassen sich schwere Verletzungen
vermeiden.
NaviTrack® II Benutzung und Pflege
•
Benutzen Sie das Gerät nur gemäß Anleitung.
Benutzen
Sie das NaviTrack® II nur, wenn Sie die Bedienungsanlei-
tung gelesen haben und im Umgang mit dem Gerät un-
terwiesen sind.
•
Die Antennen nicht in Wasser eintauchen. Trocken
lagern.
Dadurch wird das Risiko von elektrischen Schlägen
und Schäden am Gerät verringert.
•
Lagern Sie das Gerät bei Nichtbenutzung für Kinder
und nicht geschulte Personen unerreichbar.
Das Gerät
stellt in den Händen nicht geschulter Benutzer eine Gefahr
dar.
•
Warten Sie das Instrument sorgfältig.
Bei sachgemäß
gewarteten Diagnoseinstrumenten ist die Verletzungs-
gefahr geringer.

NaviTrack® II
2
•
Service
•
Die Wartung von Diagnoseinstrumenten darf nur von
qualifiziertem Servicepersonal durchgeführt werden.
Wenn Service- oder Wartungsarbeiten von unqualifizier-
tem Personal durchgeführt werden, kann es zu Verletzun-
gen kommen.
•
Verwenden Sie bei der Wartung von Diagnoseinstru-
mente nur orginal Ersatzteile.
Befolgen Sie die Anwei-
sungen im Wartungsabschnitt. Die Verwendung nicht
genehmigter Teile oder die Nichtbefolgung der Wartungs-
anweisung kann die Gefahr von elektrischen Schlägen
oder Verletzungen erhöhen.
•
Führen Sie eine Sicherheitsüberprüfung durch.
Bitten
Sie bei Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbei-
ten an diesem Produkt den Servicetechniker, Sicherheits-
überprüfungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass
sich das Gerät in betriebsbereitem Zustand befindet.
•
Schäden am Produkt, die Service erfordern.
Entfernen
Sie unter folgenden Bedingungen die Batterien und be-
auftragen Sie einen qualifizierten Servicetechniker mit der
Wartung:
o Flüssigkeit oder Gegenstände sind in das Produkt ge-
langt;
o Das Produkt funktioniert trotz Befolgung der Bedie-
nungsanleitung nicht normal;
o Das Produkt ist heruntergefallen oder wurde in irgend-
einer Weise beschädigt;
o Das Produkt weist eine deutliche Leistungsverände-
rung auf.
Sollten Sie Fragen bezüglich Wartung oder Reparatur dieses
Gerätes haben, wenden Sie sich an Ihren Händler oder direkt
an Ridge Tool.
Bitte geben Sie bei jeder Korrespondenz alle auf dem Typen-
schild Ihres Gerätes angegebenen Informationen an, ein-
schließlich Modell- und Seriennummer.
Wichtiger Hinweis
NaviTrack® II ist ein Diagnosegerät, das von unterirdischen
Objekten abgestrahlte elektromagnetische Felder erfasst. Es
soll dem Benutzer helfen, diese Objekte aufzufinden, indem
es Merkmale der Feldlinien erkennt und auf dem Bildschirm
darstellt. Da elektromagnetische Feldlinien abgelenkt und ge-
stört werden können, ist es wichtig, die Lage unterirdischer
Objekte zu verifizieren, bevor man mit Grabungen beginnt.
Mehrere Versorgungsleitungen können sich unter der
Erde im selben Bereich befinden. Befolgen Sie unbedingt
die geltenden Richtlinien und Benachrichtigungsver-
fahren.
Das Freilegen der Versorgungsleitung ist die einzige Mög-
lichkeit, ihre Existenz, Lage und Tiefe zu verifizieren.
Ridge Tool Co., ihr angegliederte Unternehmen und
Lieferanten haften nicht für Verletzungen oder direkte,
indirekte, Neben- oder Folgeschäden, zu denen es auf-
grund der Benutzung des NaviTrack® II kommt.

NaviTrack® II
3
NaviTrack® II Komponenten
Abbildung 1: NaviTrack® II Komponenten
Anzeigebildschirm
Tastatur
Handgriff
Lautsprecher
Antennenmast
Markierungen
Obere Antennen
Klappgelenk
Untere
Antennen
Batteriefach
Typenschild mit
Seriennummer
USB-Anschluss
Serieller Anschluss

NaviTrack® II
4
Einführung des NaviTrack® II
Der Einstieg
Einlegen/Wechseln der Batterien
Zum Einsetzen der Batterien in den NaviTrack® II drehen Sie
das Gerät um, sodass das Batteriefach zugänglich ist. Den
Knopf auf dem Batteriedeckel gegen den Uhrzeigersinn
drehen. Den Knopf gerade nach oben ziehen, um den Deckel
zu entfernen. Die Batterien einsetzen, wie auf dem Schild im
Fach gezeigt und vergewissern, dass sie vollständigen Kontakt
haben.
Den Deckel ins Gehäuse einsetzen, und den Knopf unter
leichtem Druck im Uhrzeigersinn drehen, um den Deckel zu
verschließen. Der Batteriedeckel kann in beiden Richtungen
eingesetzt werden.
Abbildung 2: Batteriefach
Nach dem Einschalten des NaviTrack® II dauert die Über-
prüfung der Batterien einige Sekunden. Bis dahin zeigt die
Batterieanzeige „leer“ an.
WARNUNG!
Lassen Sie keine Fremdkörper oder Feuch-
tigkeit in das Batteriefach eindringen. Fremdkörper oder
Feuchtkörper im Batteriefach können einen Kurzschluss der
Batteriekontakte verursachen, damit ein schnelles Entladen
der Batterien, was wiederum zum Austreten von Elektrolyt
oder Brandgefahr führen kann.
Klappmast
Um den Betrieb vorzubereiten, klappen Sie den Antennen-
mast aus, und verriegeln Sie das Gelenk. Nach abgeschlosse-
ner Leitungssuche drücken Sie den roten Entriegelungshebel,
um den Antennenmast zur Aufbewahrung wieder einzu-
klappen.
WARNUNG:
Den Mast des NaviTrack® II zum Öffnen
oder Schließen nicht schleudern. Nur von Hand öffnen und
schließen.
HINWEISEN:
Die untere Kugelantenne bei der Leitungssuche
mit dem NaviTrack® II nicht über den Boden schleifen. Es kann
dadurch zu Signalrauschen kommen, was die Ergebnisse ver-
fälschen und möglicherweise die Antenne beschädigen kann.
Abbildung 3: Klappantennenmast und Entriegelungstaste

NaviTrack® II
5
Anzeigebildschirm
Abbildung 4: Elemente des Anzeigebildschirms
(Standard, Leitungssuchmodus)
Merkmale
Ein Anfänger und ein erfahrener Bediener können das
NaviTrack® II mit gleicher Leichtigkeit benutzen. Zwar bietet
das NaviTrack® II fortschrittliche Merkmale, die auch die kom-
plexeste Suche erleichtern, viele Funktionen lassen sich jedoch
abschalten oder verbergen, um die Anzeige bei einfachen
Suchvorgängen in unkomplizierten Situationen simpler und
übersichtlicher zu machen.
Grundfunktionen
Die „Grundfunktionen“ des NaviTrack® II sind von vorneherein
aktiviert. Sie lassen sich problemlos an die jeweiligen Anforde-
rungen anpassen.
Die Standardanzeige auf dem Bildschirm zeigt im Ausliefe-
rungszustand folgende Merkmale:
•
Winkel
– Winkel zur Feldmitte grafisch dargestellt,
numerischer Wert unter der Grafik.
•
Batteriepegel
– Zeigt die verfügbare Batterieleis-
tung an.
•
Signalstärke
– Stärke des von der unteren 3D Antenne
erfassten Signals.
•
Tiefe/Entfernung
– Zeigt die Tiefe an, wenn der Emp-
fänger den Boden unmittelbar über der Signalquelle be-
rührt. Zeigt die Entfernung an, wenn der Antennenmast
auf andere Weise auf die Signalquelle gerichtet wird. Stan-
dardeinstellung in Feet/Inches.
•
Modus
– Symbol für Sonden-
, Leitungssuch-
, oder
Power- (passive Suche) modus.
•
Frequenz
– Zeigt die aktuelle Frequenzeinstellung in
Hertz oder kiloHertz.
•
Annäherungssignal
– Numerische Anzeige, die angibt,
wie weit die Signalquelle vom Leitungssucher entfernt ist.
Anzeige von 1 bis 999.
•
Erfassung des Signals der oberen Antennen
– Diese Linie zeigt die scheinbare Richtung des von der
oberen Antenne gemessenen Feldes.
•
Erfassung des Signals der unteren Antennen
– Diese Linie zeigt die scheinbare Richtung des von der
unteren Antenne gemessenen Feldes.
•
+ Kartenmitte
zeigt, wo der Empfänger/Leitungssucher
sich relativ zur Kartendarstellung befindet.
Standardfrequenzen
Die in der Standardeinstellung aktivierten Frequenzen können
bei der Suche nacheinander durchgegangen werden, indem
man einfach die Frequenztaste drückt. Standardfrequenzen
sind:
Sonde
•
512 Hz
Leitungssuche
•
128 Hz
•
1 kHz
•
8 kHz
•
33 kHz
•
262 kHz
Power (Passive Suche)
•
50/60 Hz
Die Benutzung dieser Funktionen wird in den Abschnitten
Leitungssuche, Sondensuche und passive Suche beschrieben.
Annäherungs-
signal
Frequenz
Tiefe/
Entfernung
2D horizontale
Feldwinkelanzeige
Numerische
Horizontal-
winkelanzeige
Batteriezustand
Signalstärke
Modus

NaviTrack® II
6
Tastatur
•
Ein-/Ausschalttaste
– Zum Einschalten des NaviTrack® II.
Schaltet das NaviTrack® II nach 3 Sekunden Countdown ab.
Der Countdown kann vor der Abschaltung durch Drücken je-
der beliebigen Taste unterbrochen werden.
•
Auf- und Abwärtspfeile
– Zum Auffinden von Menüpunk-
ten bei der Auswahl; zum Einstellen der Lautstärke, wenn die
Audiotaste gedrückt wurde.
•
Auswahltaste
– Zum Treffen einer Auswahl im Menü; bei nor-
malem Betrieb zum Erzwingen einer Tiefenanzeige und zum
Zentrieren des Audiotons.
•
Menütaste
– Zum Anzeigen einer „Legende“ von Auswahl-
möglichkeiten, darunter Frequenzeinstellungen, Anzeigeele-
mente, Helligkeit und Kontrast, sowie Wiederherstellung der
vorgegebenen Einstellungen. In einem Menü bewegt man
sich mit dieser Taste um eine Ebene nach oben.
•
Lautstärketaste
– Erhöhen oder Verringern der Lautstärke;
Durchlaufen der Lautstärkeeinstellung von Hoch bis Null.
Durch Betätigen der Lautstärketaste wird die Lautstärke-
einstellung geöffnet, wenn sie geschlossen war und geschlos-
sen, wenn sie geöffnet war. Die Lautstärke kann bei geöffneter
Lautstärkeinstellung auch mit den Pfeiltasten erhöht und ver-
ringert werden.
•
Frequenztaste
– Zum Einstellen der Betriebsfrequenz des
NaviTrack® II aus der Reihe der aktivierten Frequenzen. Die
Liste der aktivierten Frequenzen kann über das Menü geän-
dert werden. Die Frequenzen sind in
vier Kategorien
unter-
teilt: Sondenfrequenzen (
), Leitungssuchfrequenzen (
)
und Power-Frequenzen ( ).
Betriebsdauer
Bei Verwendung von Alkaline-Batterien beträgt die norma-
le Betriebsdauer etwa 12 bis 24 Stunden, abhängig von der
Lautstärkeeinstellung und der Häufigkeit des Einschaltens der
Hintergundbeleuchtung. Ein weiterer Faktor, der die Betriebs-
dauer beeinflusst, ist die Chemie der Batterie (viele neue
Hochleistungsbatterien, etwa die „Duracell® ULTRA“, halten
bei hoher Beanspruchung 10%-20% länger als herkömmliche
Alkaline-Batterien). Der Betrieb bei niedrigen Temperaturen
reduziert die Lebensdauer der Batterie.
Wenn die Batterieleistung zu gering ist, um die internen Steu-
erkreise ausreichend zu speisen, erscheinen auf dem Display
des NaviTrack® II eventuell beliebige Symbole. Dies wird be-
hoben, indem man einfach neue Batterien ins Gerät einsetzt.
Um die Batterien zu schonen, schaltet sich das NaviTrack® II
automatisch ab, wenn eine Stunde lang keine Taste gedrückt
wurde. Zur Fortsetzung des Betriebs schalten Sie das Gerät
einfach wieder ein.
Inbetriebnahme
Nach Betätigen der Einschalttaste
auf der Tastatur erscheint
das RIDGID® Logo, und die Software-Versionsnummer wird in
der linken unteren Ecke angezeigt.
Abbildung 5: Startbildschirm
Warnung bei zu schwacher Batterie
Wenn die Batterie zu schwach wird, erscheint ein Batterie-
symbol
im Kartenbereich auf dem Bildschirm. Dies zeigt
an, dass die Batterien gewechselt werden müssen und dass
sich das Gerät demnächst abschaltet.
Abbildung 6: Warnung bei zu schwacher Batterie
Unmittelbar vor dem kompletten Abschalten erfolgt eine Aus-
schaltsequenz, die nicht unterbrochen werden kann.
HINWEIS:
Bei wiederaufladbaren Batterien kann die Span-
nung manchmal so schnell abfallen, dass sich das Gerät ein-
fach ausschaltet. Das Gerät schaltet ab und startet wieder neu.
Wechseln Sie einfach die Batterien, und schalten Sie das Gerät
wieder ein.
Lautstärketaste
Aufwärtstaste
Menünavigation
Auswahltaste
Menüauswahl
Menütaste
Ein-/
Ausschalttaste
Abwärtstaste
Menünavigation
Frequenztaste

NaviTrack® II
7
Setup
Nach dem Einschalten des NaviTrack® II besteht der nächste
Schritt in der Auswahl der erforderlichen Frequenzen für
Sender, Sonde oder zu suchende Leitung.
Bereits eingestellte Frequenzen erscheinen nacheinander,
wenn man die Frequenztaste drückt. (Zum Beispiel ist die
Standardsondenfrequenz von 512 Hz durch Drücken der
Frequenztaste verfügbar.)
Abbildung 7: Mit der Frequenztaste gewählte
Sondenfrequenz
Beachten Sie, dass die übliche Sondenfrequenz von 512 Hz
von vornherein eingestellt ist.
Weitere Frequenzen können zur Gruppe aktivierter, einge-
schalteter Frequenzen hinzugefügt werden, sodass sie durch
Drücken der Frequenztaste abgerufen werden können.
Die einzelnen Frequenzen werden durch Auswahl aus einer
Liste im Hauptmenü abgerufen.
Abbildung 8: Hauptmenü
1. Drücken Sie die Menütaste:
Abbildung 9: Menütaste
2. Heben Sie mit den Aufwärts- und Abwärtspfeilen die
gewünschten Frequenzen hervor. In diesem Beispiel
aktiviert der Benutzer eine Frequenz von 128 Hz.
Abbildung 10: Hervorheben der gewünschten
Frequenz (128 Hz)
3. Drücken Sie die Auswahltaste (siehe unten), um
die Kästchen für die jeweiligen zu verwendenden
Frequenzen abzuhaken.
Abbildung 11: Auswahltaste
Abbildung 12: Gewünschte Frequenz abgehakt
4. Frequenzen, die zur Benutzung ausgewählt wurden, sind
durch einen Haken im Kästchen daneben gekennzeichnet.
(Durch Drücken der Menütaste gelangen Sie wieder zur
Betriebsanzeige.)
Im Hauptmenü sind alle verfügbaren
aktivierten
Frequenzen
aufgelistet. Verschiedene Frequenzen können je nach Aufga-
be aus der Liste der aktivierten Frequenzen gewählt werden,
indem man sie mittels der Auswahltaste abhakt oder das Häk-
chen entfernt.
Frequenzen sind nach Kategorien zusammengefasst:
Sonde
Leitungssuche
Leistung

NaviTrack® II
8
Frequenzen hinzufügen
Zusätzliche
Frequenzen können zur Liste der verfügbaren Fre-
quenzen im Hauptmenü hinzugefügt werden, indem man im
Frequenzauswahluntermenü
den gewünschten
Modus auswählt.
Zum Aktivieren von Frequenzen gehen Sie ins Untermenü
Frequenzauswahl
und heben die Kategorie der
gewünschten Frequenz hervor.
Abbildung 13: Auswahl einer Frequenzkategorie
Gehen Sie dann mit den Pfeiltasten die verfügbaren Frequen-
zen durch. Heben Sie die gewünschte Frequenz hervor, um sie
in die Liste im Hauptmenü aufzunehmen.
Abbildung 14: Hervorheben einer zu aktivierenden Frequenz
Durch Abhaken einer Frequenz (mittels der Auswahltaste)
wird diese in die Liste der aktivierten Frequenzen im Haupt-
menü aufgenommen. Durch Entfernen des Hakens wird sie in
der Gruppe der aktiven Frequenzen verborgen.
Abbildung 15: Auswahl einer Frequenz zur Aktivierung
Durch Abhaken einer Frequenz, bzw. durch Entfernen des
Häkchens wird sie zur Aufnahme ins Hauptmenü ausgewählt,
bzw. die Auswahl aufgehoben. Zum Wechseln zwischen den
aktivierten Frequenzen drücken Sie die Menütaste und gehen
Sie im Hauptmenü zur gewünschten Frequenz; kehren Sie
anschließend zur Kartendarstellung zurück. Das NaviTrack® II
zeigt die gewählte Frequenz und ihr Symbol links auf dem
Bildschirm.
Durch anschließendes Drücken der Menütaste kehrt man zu-
rück zur Kartendarstellung, jeweils um eine Menüebene.
Die ausgewählten Frequenzen in der aktivierten Gruppe kön-
nen während der Benutzung des NaviTrack® II durch Drücken
der Frequenztaste gewechselt werden. Das NaviTrack® II geht
die aktiven Frequenzen von niedrig bis hoch durch und wie-
derholt dann den Vorgang. Durch Entfernen des Häkchens
von einer Frequenz im Hauptmenü wird diese aus der Liste
entfernt, obwohl sie „aktiviert“ ist und erscheint auch nicht,
wenn die Frequenztaste gedrückt wird.
HINWEIS
: Wenn eine Frequenz scheinbar „verschwunden“ ist,
prüfen Sie zuerst, ob sie sich in der Liste der aktivierten Fre-
quenzen im Hauptmenü befindet. Ist dies der Fall, wählen Sie
sie durch Abhaken mittels der Auswahltaste aus. Wenn nicht,
gehen Sie ins Frequenzauswahlmenü und in die entsprechen-
de Unterkategorie, und aktivieren Sie sie dort durch Abhaken
mit der Auswahltaste. Vergewissern Sie sich, dass sie
auf bei-
den Ebenen
„abgehakt“ ist, damit sie in der aktuellen Frequenz-
gruppe erscheint.
Weitere Optionen
Das Hauptmenü enthält auch Optionen zum Ändern der An-
zeigeeinheiten (Feet oder Meter), zum Einstellen der Hinter-
grundbeleuchtung (ein/aus/Automatik), sowie zum Einstellen
des Kontrastes des LCD. Drückt man im Hauptmenü die Aus-
wahltaste, erscheinen die Optionen oder ein Untermenü.

NaviTrack® II
9
Töne des NaviTrack® II
Bei normalem Betrieb richtet sich die Lautstärke nach der
Nähe zum Ziel. Je näher das Ziel, desto höher die Lautstärke.
Ein ansteigender Ton lässt auf ein stärker werdendes Signal
schließen. Wenn die Lautstärke den höchsten Wert erreicht,
fällt sie auf einen mittleren Pegel ab und fährt am neuen Aus-
gangspunkt mit der Signalisierung fort.
Auf Wunsch kann der Ton zwangsweise auf einen mittleren
Pegel gebracht werden, indem man während des Betriebs die
Auswahltaste drückt.

NaviTrack® II
10
Sondenlokalisierung
Das NaviTrack® II kann zum Lokalisieren des Signals einer Son-
de (Sender) in einer Leitung verwendet werden (es muss sich
um eine nicht-metallische Leitung handeln!!), sodass deren
Position oberirdisch ermittelt werden kann. Sonden können
mit einer Kameraschubstange oder einem -schubkabel an
Problemstellen in der Leitung platziert werden. Sie können
auch in die Leitung gespült werden.
WICHTIG!
–
Die Signalstärke ist der wesentliche Faktor bei
der Ermittlung der Sondenposition.
Um eine exakte Loka-
lisierung zu gewährleisten, muss die Signalstärke maximiert
werden, bevor eine Stelle für eine Grabung markiert wird.
In der folgenden Erläuterung wird davon ausgegangen,
dass die Sonde sich in einer horizontalen Leitung be-
findet, dass der Boden annähernd eben ist und dass das
NaviTrack® II so gehalten wird, dass der Antennenmast
vertikal ist.
Das Feld einer Sonde hat eine andere Form als das runde Feld
um einen langen Leiter, wie etwa ein Rohr oder Kabel. Es äh-
nelt mehr dem Feld eines Stabmagneten mit einem Nord-
und einem Südpol. Aufgrund der Unterschiede zwischen den
beiden Feldern zeigt das Display im Sondenmodus anstatt
des Annäherungssignals die Signalstärke in der linken oberen
Ecke an.
Im Feld der Sonde ermittelt das NaviTrack® II die Punkte an
den Enden, wo die Feldlinien sich zur Vertikalen hin nach
unten krümmen und markiert diese Punkte auf dem Karten-
display mit einem „Polsymbol“ ( ). Das NaviTrack® II zeigt
außerdem eine zwischen den Polen zentrierte Linie im Winkel
von 90 Grad zur Sonde, die als „Äquator“ bezeichnet wird und
durchaus mit dem Äquator auf einer Kartendarstellung der
Erde vergleichbar ist.
Abbildung 16: Das Dipol-Feld der Erde
Stellen Sie sich das Feld der Sonde im Boden ähnlich wie das
Magnetfeld der Erde vor, das in Abbildung 16 zu sehen ist.
Treffen Sie zum Lokalisieren einer Sonde folgende Vorbe-
reitungen:
•
Aktivieren Sie die Sonde vor dem Einführen in die
Leitung.
Stellen Sie dieselbe Frequenz am NaviTrack® II
ein, und vergewissern Sie sich, dass das Gerät das Sig-
nal empfängt.
Abbildung 17: Sondenfrequenzen im Hauptmenü
•
Nachdem die Sonde in die Leitung eingeführt wurde,
begeben Sie sich zur vermuteten Position der Sonde.
Ist die Richtung der Leitung unbekannt, schieben Sie
die Sonde einige Meter weit in die Leitung (~4-5 m
vom Zugang ist ein guter Ausgangspunkt).
Lokalierungsmethoden
Die Lokalisierung einer Sonde umfasst drei Hauptschritte.
Der erste Schritt besteht im Ermitteln der
Richtung
. Der
Zweite besteht im Ansteuern (oder „Lokalisieren“) des
Be-
reichs
oder Sonde. Der dritte Schritt ist der Abschluss der
Lokalisierung
durch exakte Ermittlung
der Lage.
Schritt 1: Ermitteln der Richtung
1. Halten Sie das NaviTrack® II so, dass der Antennenmast
nach außen weist. Schwenken Sie den Antennenmast
in die Richtung, in der Sie die Sonde vermuten, beob-
achten Sie dabei die Signalstärke, und achten Sie auf
den Ton. Das Signal ist am stärksten, wenn der Anten-
nenmast in die Richtung der Sonde weist.
2. Senken Sie das NaviTrack® II in die normale Betriebs-
position (Antennenmast senkrecht), und gehen Sie
in Richtung der Sonde. Während Sie sich der Sonde
nähern, nimmt die Signalstärke zu, und die Tonhöhe
des akustischen Signals steigt an. Maximieren Sie an-
hand der Signalstärke und des Tons das Signal.
Erde
Pol
Pol
Ä
qua
tor