Mitsubishi Electric MDT421S: OSD-Steuerungen (On-Screen-Display)

OSD-Steuerungen (On-Screen-Display): Mitsubishi Electric MDT421S

background image

Deutsch-23

Deutsch

OSD-Steuerungen (On-Screen-Display)

Drücken Sie auf die Taste

MENU, um das Hauptmenü

zu öffnen. Taste AUF oder AB 

drücken, um ein Untermenü.

zu wählen.

Taste AUF oder AB bzw. PLUS 

oder MINUS drücken, um die 

gewünschte Funktion oder 

Steuerung auszuwählen.

Taste SET drücken, um die 

getroffene Auswahl festzulegen.

Taste SET drücken, 

um die getroffene 

Auswahl festzulegen.

Drücken Sie auf die

Taste MENU oder 

EXIT, um das Menü zu 

beenden.

Fernbedienung

Bedienfeld

OSD-Bildschirm

Drücken Sie die EXIT-Taste, um 

das Hauptmenü zu öffnen.

Wählen Sie das Untermenü mit 

der Pfeil-nach-oben- oder der 

Pfeil-nach-unten-Taste aus.

Öffnen Sie das 

gewählte Untermenü 

durch Drücken der 

INPUT-Taste.

Nehmen Sie Einstellungen mit 

der PLUS- oder MINUS-Taste 

vor, nachdem Sie das 

Untermenü mit der 

Pfeil-nach-oben- oder der 

Pfeil-nach-unten-Taste 

ausgewählt und mit der 

INPUT-Taste geöffnet haben.

Drücken Sie die 

EXIT-Taste, um zum 

vorherigen Bildschirm 

zurück zu kehren. Wenn 

Sie die EXIT-Taste im 

Hauptmenü drücken, 

schließt sich dieses.

background image

Deutsch-24

PICTURE (BILD)

Hauptmenü

BRIGHTNESS (HELLIGKEIT)

Passt die Bild- und Hintergrundhelligkeit des Bildschirms an.

Drücken Sie die Taste +, um die Helligkeit zu erhöhen.

Drücken Sie die Taste -, um die Helligkeit zu verringern.

CONTRAST (KONTRAST)

Ändert die Bildhelligkeit im Verhältnis zum Eingangssignal.

Drücken Sie die Taste +, um den Kontrast zu verstärken.

Drücken Sie die Taste -, um den Kontrast zu verringern.

SHARPNESS (SCHÄRFE)

Mit dieser Funktion wird die Schärfe des Bildes bei beliebigem Timing auf digitalem Wege gewährleistet. 

Die Einstellung zu schärferen oder weicheren Konturen kann unabhängig vom Bildmodus vorgenommen werden.

Drücken Sie die Taste +, um die Schärfe zu erhöhen.

Drücken Sie die Taste -, um die Schärfe zu verringern.

BLACK LEVEL (SCHWARZWERT)

Ändert die Bildhelligkeit im Verhältnis zum Hintergrund.

Drücken Sie die Taste +, um den Schwarzwert zu erhöhen.

Drücken Sie die Taste -, um den Schwarzwert zu verringern.

HINWEIS: Der sRGB-Bildmodus ist standardmäßig eingestellt und kann nicht geändert werden.

NOISE REDUCTION (RAUSCHMINDERUNG)     

* : nur INPUT RGB1 (HDMI INPUT MODE: HDMI-HD), RGB2 (DVI INPUT MODE: DVI-HD), DVD/HD, VIDEO<S>, VIDEO 

Dient zum Anpassen des Rauschminderungsniveaus.

Drücken Sie die Taste +, um das Rauschminderungsniveau zu erhöhen.

Drücken Sie die Taste -, um das Rauschminderungsniveau zu verringern.

TINT (TÖNUNG)  

* : nur INPUT RGB1 (HDMI INPUT MODE: HDMI-HD), RGB2 (DVI INPUT MODE: DVI-HD), DVD/HD, VIDEO<S>, VIDEO

Stellen Sie die Tönung aller Farben gemeinsam bzw. der Farben Rot, Magenta, Blau, Zyan, Grün und Gelb einzeln ein.

Drücken Sie die Taste +, wenn Hautfarbe eine grünliche Tönung erhalten soll.

Drücken Sie die Taste -, wenn Hautfarbe eine violette Tönung erhalten soll.

COLOR (FARBE)   

* : nur INPUT RGB1 (HDMI INPUT MODE: HDMI-HD), RGB2 (DVI INPUT MODE: DVI-HD), DVD/HD, VIDEO<S>, VIDEO

Stellen Sie die Sättigung aller Farben gemeinsam bzw. der Farben Rot, Magenta, Blau, Zyan, Grün und Gelb einzeln ein.

Drücken Sie die Taste +, um die Farbtiefe zu erhöhen.

Drücken Sie die Taste -, um die Farbtiefe zu verringern.

COLOR TEMPERATURE (FARBTEMPERATUR)

Hiermit wird die Farbtemperatur eingestellt. 

Bei zunehmender Farbtemperatur wird das Bild rötlicher und bei abnehmender Farbtemperatur bläulicher. 

COLOR CONTROL (FARBSTEUERUNG)

Die Farbpegel von Rot, Grün und Blau werden durch die Farbbalken eingestellt. 

R: Rot, G: Grün, B: Blau

GAMMA SELECTION (GAMMA-AUSWAHL)

Hiermit wird ein Gammawert für die Anzeige ausgewählt.

2.2, 2.4, OPTION, S-Gamma, Nativ

HINWEIS: Der sRGB-Bildmodus ist standardmäßig eingestellt und kann nicht geändert werden.

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

background image

Deutsch-25

Deutsch

AUTO BRIGHTNESS (HELLIGKEITSAUTOMATIK)

Im Interesse entspannten Betrachtens steuert diese Funktion die Bildschirmhelligkeit je nach dem Umgebungslicht.

Außerdem sorgt sie auch für den Wechsel der Bildschirmhelligkeit abhängig von Umgebungslicht und Schirmbild, damit 

stets eine möglichst niedrige Leistungsaufnahme gewährleistet ist.

[AUTO BRIGHTNESS]

LOCAL: Die Helligkeitsautomatik ist aktiviert.

REMOTE: Die Helligkeitsautomatik ist aktiviert. Zusätzlich schaltet der Monitor in den Interkommunikationsmodus, in dem 

mehrere Monitore gemeinsam gesteuert werden. (Siehe Seite 33.)

OFF: Die zugehörige Funktion ist deaktiviert.

[CONTROL]

PRIMARY: Wählen Sie diese Einstellung zur Konfigurierung des Monitors als Master-Einheit bei der gleichzeitigen 

Ansteuerung mehrerer Monitore.

SECONDARY: Wählen Sie diese Einstellung bei ausschließlicher Nutzung des Monitors oder zur Konfigurierung des 

Monitors als Slave-Einheit bei der gleichzeitigen Ansteuerung mehrerer Monitore.

[LIGHT FROM BACK]

YES: Wählen Sie diese Einstellung, wenn sich hinter dem Monitor Lichtquellen wie Beleuchtungskörper bzw. Fenster 

befinden. 

NO: Wählen Sie diese Einstellung, wenn sich hinter dem Monitor keine Lichtquellen wie Beleuchtungskörper bzw. Fenster 

befinden.

[BACK WALL]

Wählen Sie die folgenden Einstellungen anhand des Abstands zwischen Monitorrückseite und Wand oder Fenster.

FAR: Der Abstand beträgt mindestens 5 Meter.

NEAR: Der Abstand beträgt höchstens 5 Meter.

[FRONT SENSOR]

Wählen Sie ON bei normaler Nutzung.

OFF: Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Sensor an der Frontplatte abgeschirmt ist.

[REAR SENSOR]

Wählen Sie ON bei normaler Nutzung.

OFF: Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Sensor an der Rückseite abgeschirmt ist.

[SATURATION]

ON: Die Einstellung der Bildsättigung erfolgt jeweils abhängig vom Umgebungslicht.

OFF: Es erfolgt keine Einstellung der Bildsättigung.

[VIDEO DETECT]

ON: Die Bildschirmhelligkeit richtet sich nach dem Inhalt der Bildschirmanzeige, um die Leistungsaufnahme des Monitors 

zu reduzieren.

OFF: Die Bildschirmhelligkeit variiert nicht und die Leistungsaufnahme des Monitors wird nicht reduziert.

PICTURE RESET (BILDZURÜCKSETZUNG)

Durch die Auswahl der Bildrücksetzung werden alle OSD-Einstellungen im Zusammenhang mit den BILD-Einstellungen 

zurückgesetzt.

Wählen Sie JA und drücken Sie die Taste SET, um die werksseitig vorgegebenen Daten wiederherzustellen.

Drücken Sie EXIT, um abzubrechen, und kehren Sie zum vorherigen Menü zurück.

Fortsetzung der vorherigen Seite.

background image

Deutsch-26

OFF

H FLIP

V FLIP

Horizontal gedreht

Vertikal gedreht

H POSITION (HORINZONTALE BILDLAGE)

Steuert die horizontale Bildposition im Anzeigebereich des LCD.

Drücken Sie die Taste +, um das Bild nach rechts zu verschieben.

Drücken Sie die Taste -, um das Bild nach links zu verschieben.

V POSITION (VERTIKALE BILDLAGE)

Steuert die vertikale Bildposition im Anzeigebereich des LCD.

Drücken Sie die Taste +, um das Bild nach oben zu verschieben.

Drücken Sie die Taste -, um das Bild nach unten zu verschieben.

CLOCK (TAKT)     

* : nur INPUT RGB3, 4, 5

Drücken Sie die Taste +, um die Bildbreite des angezeigten Bilds nach rechts zu vergrößern.

Drücken Sie die Taste -, um die Bildbreite des angezeigten Bilds nach links zu verkleinern.

CLOCK PHASE (TAKTPHASE)     

* : nur INPUT RGB3, 4, 5

Optimiert Schärfe, Deutlichkeit und Bildstabilität durch Erhöhen oder Verringern dieses Werts.

ZOOM MODE

Sie konnen „FULL“ (VOLLBILD), „NORMAL“ (NORMAL) und „CUSTOM“ (ANWENDER) und „REAL“ (Echt) wahlen. 

(Nur INPUT RGB1, 2, 3, 4, 5, 6)

Ebenso konnen Sie „FULL“ (VOLLBILD), „NORMAL“ (NORMAL) „DYNAMIC“ (DYNAMISCH) und „CUSTOM“ (ANWENDER) 

und „REAL“ (Echt) wahlen. (Nur INPUT DVD/HD, VIDEO<S> und VIDEO)

Bei der Auswahl von „DYNAMIC“ (DYNAMISCH) wird das Screen-Display zu einer Art Panorama, indem die Vergroserung der 

Mitte und der Ausenseite des Bildschirms geandert wird. (Der obere und untere Rand des Bildes werden bei der Vergroserung 

teilweise beschnitten.)

Das dynamische Bild ist identisch mit dem FULL (VOLLBILD), wenn das Eingangssignal HDTV ist.  

Wenn Sie „REAL“ (Echt) wahlen wird das Bild in der Auflosung von 1 zu 1 Pixel angezeigt.

CUSTOM ZOOM

„CUSTOM ZOOM“ (ANWENDER ZOOM) wird ausgewahlt, wenn Sie „CUSTOM“ (ANWENDER) auf dem Bildschirm 

„ZOOM“-Modus wahlen.

ZOOM: vergrosert gleichzeitig die Breite und Hohe.

HZOOM: vergrosert nur die Breite.

VZOOM: vergrosert nur die Hohe.

HPOSITION: wird mit der Taste + nach rechts verschoben. wird mit der Taste - nach links verschoben.

VPOSITION: wird mit der Taste + nach oben verschoben. wird mit der Taste - nach unten verschoben.

H RESOLUTION (HORIZONTALE AUFLÖSUNG)     

* : nur INPUT RGB1, 2, 3, 4, 5, 6

Durch Erhöhen oder Verringern des Werts wird das Bild breiter bzw. schmaler.

Drücken Sie die Taste +, um die Breite des angezeigten Bildes zu vergrößern.

Drücken Sie die Taste -, um die Breite des angezeigten Bildes zu reduzieren.

V RESOLUTION (VERTIKALE AUFLÖSUNG)     

* : nur INPUT RGB1, 2, 3, 4, 5, 6

Durch Erhöhen oder Verringern des Werts wird das Bild länger bzw. kürzer.

Drücken Sie die Taste +, um die Höhe des angezeigten Bildes zu vergrößern.

Drücken Sie die Taste -, um die Höhe des angezeigten Bildes zu reduzieren.

ROTATION

Drehung des OSD-Schirmbilds

SCREEN RESET (BILDSCHIRM-RÜCKSETZUNG)

Durch die Auswahl der Bildrücksetzung werden alle OSD-Einstellungen im Zusammenhang mit den BILD-Einstellungen 

zurückgesetzt.

Wählen Sie JA und drücken Sie die Taste SET, um die werksseitig vorgegebenen Daten wiederherzustellen.

Drücken Sie EXIT, um abzubrechen, und kehren Sie zum vorherigen Menü zurück.

SCREEN (BILDSCHIRM)

Hauptmenü

background image

Deutsch-27

Deutsch

BALANCE

Dient zum Einstellen des Lautstärkeverhältnisses L/R.

Drücken Sie die Taste +, um den Mittelpunkt des Stereosignals nach rechts zu verschieben.

Der Ton wird auf der linken Seite leiser.

Drücken Sie die Taste -, um den Mittelpunkt des Stereosignals nach links zu verschieben.

TREBLE (HÖHEN)

Durch Erhöhen oder Verringern des Werts werden die Höhen verstärkt bzw. gedämpft.

Drücken Sie die Taste +, um die Höhen zu verstärken.

Drücken Sie die Taste -, um die Höhen zu dämpfen.

BASS (TIEFEN)

Durch Erhöhen oder Verringern des Werts werden die Tiefen verstärkt bzw. gedämpft.

Drücken Sie die Taste +, um die Tiefen zu verstärken.

Drücken Sie die Taste -, um die Tiefen zu dämpfen.

AUDIO RESET (AUDIO-RÜCKSETZUNG)

Durch die Auswahl AUDIO-RÜCKSETZUNG können Sie alle OSD-Einstellungen von der AUDIO-Einstellung aus zurücksetzen.

Wählen Sie JA und drücken Sie die Taste SET, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen.

Drücken Sie EXIT, um abzubrechen, und kehren Sie zum vorherigen Menü zurück.

AUDIO (SOUND)

Hauptmenü

PIP SIZE (BIB-GRÖSSE)

Hiermit wählen Sie die Größe des im „Bild-im-Bild“-Modus (BIB) eingefügten Bildes.

Zur Auswahl stehen die Einstellungen GROSS, MITTEL und KLEIN.

PIP AUDIO (BIB-AUDIO)

Hiermit wählen Sie die Audioquelle im BIB-Modus.

Bei der Auswahl von HAUPT-AUDIO hören Sie den zum Hauptbild gehörenden Ton, bei der Einstellung BIB-AUDIO dagegen 

den zum Bild gehörenden Ton.

PIP RESET (BIB-RÜCKSETZUNG)

Durch die Auswahl BIB-RÜCKSETZUNG können Sie alle OSD-Einstellungen von der BIB-Einstellung aus zurücksetzen.

Wählen Sie JA und drücken Sie die Taste SET, um die werksseitig vorgegebenen Daten wiederherzustellen.

Drücken Sie EXIT, um abzubrechen, und kehren Sie zum vorherigen Menü zurück.

PICTURE IN PICTURE (BILD IM BILD)

Hinweis: Die „PIP“- und „POP“-Modi funktionieren nicht, wenn die Bildschirmgrose „CUSTOM“ (Anwender) oder „REAL“ (Echt) ist.

Hauptmenü

background image

Deutsch-28

AUTO SETUP (AUTOM. EINRICHTUNG)     

* : nur INPUT RGB3, 4, 5

Drücken Sie die Taste SET, um Bildschirmgröße, horizontale und vertikale Bildposition, Takt, Taktphase, Weiß- und Schwarzwert 

automatisch einzustellen.

Drücken Sie EXIT, um die Option AUTOM.

EINRICHTUNG abzubrechen und anschließend zum vorherigen Menü zurückzukehren.

AUTO ADJUST (AUTOM. EINSTELLUNG)     

* : nur INPUT RGB3, 4, 5

Hiermit schalten Sie die automatische Einstellung EIN bzw. AUS.

Wenn Sie beim Ändern des Timings diese Funktion einschalten, werden die horizontale und vertikale Position sowie die 

Taktphase automatisch angepasst.

POWER SAVE (ENERGIESPAREN)

Bei Aktivierung der RGB-Funktion wird der Monitor in den Energiesparmodus versetzt, wenn die Synchronisation mit RGB1, 2, 3, 4, 5, 6 verloren geht.

Bei Aktivierung der VIDEO-Funktion wird der Monitor nach etwa zehn Minuten in den Energiesparmodus versetzt, wenn das Eingangssignal für 

DVD/HD, VIDEO<S> und VIDEO verloren geht.

LANGUAGE (SPRACHE)

Die OSD-Menüs sind in 8 Sprachen verfügbar. 

(Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Schwedisch, Chinesisch und Japanisch)

SCREEN SAVER (BILDSCHIRM-SCHONER)

Wählen Sie die Funktion BILDSCHIRMSCHONER, um Bildschatten zu vermeiden.

GAMMA: Bei Aktivierung dieser Funktion wird der Gammawert der Anzeige geändert und fest eingestellt.

VENTILATOR: Bei Aktivierung dieser Funktion ist der eingebaute Ventilator immer eingeschaltet. Bein Wahl von “AUTO” beginnt 

sich der eingebaute Ventilator automatisch zu drehen, sobald die interne Temperatur den Betriebstemperaturbereich überschreitet.

HELLIGKEIT: Bei Aktivierung dieser Funktion wird die Helligkeit verringert.

BEWEGUNG: Das Bild wird leicht gestreckt und in regelmäßigen Abständen in die vier Richtungen OBEN, UNTEN, LINKS und 

RECHTS verschoben. Der Zeitpunkt der Bewegung muss eingestellt werden.

Der Bewegungsbereich beträgt ca. +/- 10 mm von der ursprünglichen Position aus. 

Ermitteln Sie die für Sie relevanten Informationen (Texte usw.) in einem Bildschirmbereich von 90 %.

Näheres zu dieser Funktion findet sich unter „BILDSCHATTEN” auf Seite 32.

PIP, und STANDBILD werden deaktiviert, wenn BEWEGUNG eingeschaltet ist.

COLOR SYSTEM (FARBSYSTEM)     

* : nur INPUT VIDEO<S>, VIDEO

Die Auswahl des Farbsystems hängt von Ihrem Videoeingangsformat ab.

AUTO: NTSC, PAL, SECAM, PAL60 oder 4.43NTSC werden automatisch gewählt.

NTSC: Spezifische Auswahl von NTSC

PAL: Spezifische Auswahl von PAL

SECAM: Spezifische Auswahl von SECAM

PAL-60: Spezifische Auswahl von PAL60

4.43NTSC: Spezifische Auswahl von 4.43NTSC

SIDE BORDER COLOR (SEITENRANDFARBE)

Hiermit wird die Helligkeit der schwarzen Balken auf den beiden Seiten von 4:3-Bildern eingestellt. 

Sie haben die Wahl zwischen OFF, 50 und 100. 

CONFIGURATION RESET (KONFIG. RUECKSETZUNG)

Durch die Auswahl von KONFIG. RUECKSETZUNG werden alle Konfigurationseinstellungen zurückgesetzt.

Wählen Sie JA und drücken Sie die Taste SET, um die werksseitig vorgegebenen Daten wiederherzustellen.

Drücken Sie EXIT, um abzubrechen und zum vorherigen Menü zurückzukehren.

FACTORY RESET (WERKSEINSTELLUNG)

Durch die Auswahl JA werden BILD, BILDSCHIRM, AUDIO, KONFIGURATION1,2 und ERWEITERTE EINSTELLUNGEN auf die 

Werkseinstellungen zurückgesetzt (außer SPRACHE, DATUM UND ZEIT, HDMI EINGABE MODUS, DVI EINGABE MODUS, 

DDC/CI, MONITOR-ID und ZEITPLAN).

Wählen Sie JA und drücken Sie die Taste SET, um die werksseitig vorgegebenen Daten wiederherzustellen. Drücken Sie EXIT, 

um abzubrechen und zum vorherigen Menü zurückzukehren.

CONFIGURATION 1 (KONFIGURATION 1)

Hauptmenü

background image

Deutsch-29

Deutsch

CONFIGURATION 2 (KONFIGURATION 2)

Hauptmenü

CAT5 CONTROL     

* : Nur wählbar, wenn die optionale CAT5 Rx BOX angebracht ist.

[CAT5 CABLE LENGTH]

Wählen Sie die Kabellänge, woraufhin die Vorgaben für alle Einstellwerte automatisch bestimmt werden. Wählen Sie den Wert, 

der der tatsächlichen Läge Ihres Kabels am nächsten kommt.

[CAT5 EQ]

Stellen Sie diesen Parameter so ein, dass die angezeigten Texte und Grafiken möglichst wenig verschwommen und verschmiert 

erscheinen.

[CAT5 R-GAIN, G-GAIN, B-GAIN]

Erscheint das Anzeigebild zu dunkel, so erhöhen Sie die einzelnen Werte. Werden die Weißtöne nicht nach Wunsch angezeigt, 

so stellen Sie die Werte von R-GAIN und B-GAIN entsprechend ein.

[CAT5 R-SKEW, G-SKEW, B-SKEW]

Stellen Sie die einzelnen Werte so ein, dass die Farbabweichung bei den angezeigten Computer-Texten und -Grafiken auf ein 

Mindestmaß beschränkt ist.

SERIAL CONTROL     

* : Nur wählbar, wenn die optionale CAT5 Rx BOX angebracht ist.

Wählen Sie die Schnittstelle (RS-232 oder RS-485) für die serielle Kommunikation. Näheres zum Anschluss des Signalkabels 

findet sich auf Seite 35.

RS485 TERMINATION     

* : Nur wählbar, wenn die optionale CAT5 Rx BOX angebracht ist.

Stellen Sie den Abschlusswiderstand der Schnittstelle RS-485 auf ON (Aus) oder OFF (Ein). 

ON: Wählen Sie diese Einstellung zur ausschließlichen Nutzung des Monitors oder zu seiner Konfigurierung als 

Abschlussmonitor am Ende der Kette, wenn mehrere Monitore zusammengeschaltet sind.

OFF: Wählen Sie diese Einstellung zur Konfigurierung des Monitors nicht als Abschlussmonitor am Ende der Kette, wenn 

mehrere Monitore zusammengeschaltet sind.

OSD TURN OFF (OSD ANZEIGEDAUER)

Das OSD-Steuerungsmenü wird ausgeblendet, wenn es nicht mehr verwendet wird. Im Untermenü „OSD Anzeigedauer“ 

können Sie festlegen, nach welchem Zeitraum das OSD- Steuerungsmenü ausgeblendet wird, wenn der Benutzer keine Taste 

drückt. 

Die Voreinstellung kann zwischen 5 und 120 Sekunden liegen.

INFORMATION OSD (INFORMATIONS OSD)

Hiermit wird festgelegt, ob das Informations-OSD angezeigt wird oder nicht.  

Das Informations-OSD wird oben rechts auf dem Bildschirm angezeigt, wenn das Eingangssignal oder die Quelle geändert wird 

(z. B. „Kein Signal“ oder „Frequenz zu hoch“).

Sie können eine Zeitdauer zwischen 1 und 10 Sekunden einstellen.

OFF TIMER (ABSCHALT-TIMER)

Hiermit schalten Sie den ABSCHALT-TIMER-Modus EIN bzw. AUS.

Im Menü ABSCHALT-TIMER können Sie den Monitor auf automatische Abschaltung programmieren.

Sie können eìne Zeitspanne zwischen 1 und 24 Stunden eìnstellen.

Wenn der ABSCHALT-TIMER eingestellt ist, wird die ZEITPLAN-Funktion (siehe Seite 31) deaktiviert.

OSD H POSITION

Einstellung der horizontalen Position des OSD-Menüs.

OSD V POSITION

Einstellung der vertikalen Position des OSD-Menüs.

MONITOR INFORMATION

Die Modell- und die Seriennummer des Monitors.

background image

Deutsch-30

ADVANCED OPTION (ERWEITERTE EINSTELLUNGEN)

Hauptmenü

INPUT RESOLUTION 

(EINGANGS-AUFLÖSUNG)     

* : nur INPUT RGB3, 4, 5 

Hiermit wird festgelegt, wie das Eingangssignal auf die Timings 1024x768, 1280x768 und 1360x768 reagieren soll.

AUTO: Legt die Auflösung automatisch fest.

1024x768: Legt eine Auflösung von 1024x768 fest

1280x768: Legt eine Auflösung von 1280x768 fest

1360x768: Legt eine Auflösung von 1360x768 fest

Die gewählte Einstellung wird wirksam, wenn die Taste POWER AUS (OFF) und dann wieder AN (ON) geschaltet wird.

BLACK LEVEL EXPANSION 

(SCHWARZ-WERTAUSDEHNUNG)

* : nur NPUT RGB1 (HDMI INPUT MODE: HDMI-HD), RGB2 (DVI INPUT MODE: DVI-HD), DVD/HD, VIDEO<S>, VIDEO

Hier wird der Schwarzanteil aus den Optionen „OFF“ (AUS), „MIDDLE“ (MITTEL) und „HIGH“ (HOCH) ausgewählt.

Sollte der Wert unter dem vorgegebenen minimalen Schwarzwert liegen, korrigieren Sie den „Schwarzwert“ über das 

OSD-Menü.

SCAN MODE (SCAN-MODUS)     

* : nur NPUT RGB1 (HDMI INPUT MODE: HDMI-HD), RGB2 (DVI INPUT MODE: DVI-HD), DVD/HD, VIDEO<S>, VIDEO

Dient zum Ändern des angezeigten Bildbereichs.

OVERSCAN: Anzeigebereich wird auf ca. 95 % eingestellt.

UNDERSCAN: Anzeigebereich wird auf ca. 100% eingestellt.

HINWEIS: Wenn die PIP-Funktion aktiviert ist, wird SCAN MODE (Scanmodus) zwangsweise auf OVERSCAN (Überabtastung) 

gesetzt.

SCAN CONVERSION (SCAN KONVERTIERUNG)   

* : nur NPUT RGB1 (HDMI INPUT MODE: HDMI-HD), RGB2 (DVI INPUT MODE: DVI-HD), DVD/HD, VIDEO<S>, VIDEO

Konverterfunktion IP (Interlace to Progressive) wird ausgewählt. 

PROGRESSIV: IP-Funktion wird auf Konvertierung der Zeilensprungsignale in progressive Signale eingestellt. Normalerweise 

wird diese Einstellung verwendet.

ZEILENSPRUNG: IP-Funktion wird deaktiviert.

FILM MODE (FILMMODUS)

Hiermit wird die Filmmodus-Funktion ausgewählt.

AUTO: Hiermit wird die Filmmodus-Funktion aktiviert. Dieser Modus eignet sich eher für Filme. Diese werden von 24 Bildern 

pro Sekunde auf das DVD-Videoformat umgewandelt. Wir empfehlen, unter SCAN-KONVERTIERUNG die Einstellung 

PROGRESSIV auszuwählen.

AUS: Hiermit wird die Filmmodus-Funktion deaktiviert. Dieser Modus ist eher für Quellen wie Broadcasting oder 

Videorekorder geeignet.

HINWEIS: Steht der FILM MODE (Filmmodus) auf AUTO, stellen Sie SCAN CONVERSION (Abtastumwandlung) auf 

PROGRESSIVE (Fortlaufend).

IR CONTROL (IR-STEUERUNG)

Hiermit wird der Betriebsmodus der drahtlosen Fernbedienung ausgewählt, wenn mehrere MDT421S-Monitore über RS-232C 

angeschlossen sind. 

Wählen Sie mithilfe der Tasten    oder    einen der folgenden vier Modi und bestätigen Sie diesen durch Drücken der SET-Taste.

NORMAL: Der Monitor wird normalerweise über die kabellose Fernbedienung gesteuert.

PRIMARY: Der erste von mehreren an RS-232C angeschlossenen MDT421S-Monitoren wird mit PRIMARY bezeichnet. 

SECONDARY: Alle weiteren von mehreren an RS-232C angeschlossenen MDT421S-Monitoren werden mit SECONDARY 

bezeichnet. 

SPERREN: Dient zum Deaktivieren der Monitorsteuerung mittels Infrarot-Fernbedienung.

Wenn Sie die Taste DISPLAY mindestens fünf Sekunden gedrückt halten, wird diese Einstellung auf NORMAL zurückgesetzt.

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

background image

Deutsch-31

Deutsch

TILING

TILING demonstriert mehrere Bildschirme. Diese Funktion ermöglicht es, einen einzigen großen Bildschirm aus bis zu 25 

Monitoren zusammenzusetzen.

Es können jeweils bis zu 5 Monitore in horizontaler und vertikaler Richtung vorhanden sein.

Dazu muss der PC-Ausgang über einen Splitter mit jedem Monitor verbunden werden.

H-MONITORE: Die Anzahl der Monitore einer horizontalen Reihe.

V-MONITORE: Die Anzahl der Monitore einer vertikalen Reihe.

POSITION: Auswählen einer Position zur Erweiterung der Bildschirmanzeige.

Randausgleich: Arbeitet mit der TILING-Funktion zusammen, um die Breite der Frontblende zu kompensieren und somit 

das Bild präzise darzustellen.

FREIGEGEBEN:  Wenn sie JA wahlen, wird der Monitor an der ausgewahlten Position erweitert.  

PIP and STILL werde deaktiviert, wenn TILING eingeschaltet ist. 

HEAT STATUS (WÄRMEZUSTAND)

Statusinformationen über VENTILATOR, HELLIGKEIT und TEMPERATUR.

Der VENTILATOR wird eingeschaltet, wenn die Innentemperatur einen bestimmten Grenzwert überschreitet.

In diesem Fall wird eine Warnung auf dem Display angezeigt. 

POWER ON DELAY (EINSCHALT-VERZÖGERUNG)

Dient zum Anpassen der Verzögerungszeit beim Einschalten aus dem Standby-Modus.

Die EINSCHALT-VERZÖGERUNG kann von 0 bis 50 Sekunden eingestellt werden.

DATE AND TIME (DATUM UND ZEIT)

Dient zum Anpassen des aktuellen Datums und der Uhrzeit für die interne Uhr.

Sie sollten diese Funktion aktivieren, wenn Sie den ZEITPLAN verwenden.

SCHEDULE (ZEITPLAN)

Dient zum Programmieren des Betriebsplans für den Monitor.  

Das Ein- und Ausschalten lässt sich nach Stunde und Wochentag planen. Hiermit wird auch der Signaleingang festgelegt. 

Diese OSD-Anzeige lässt sich nur über EXIT beenden.  

(Weitere Informationen finden Sie unter „EINRICHTEN EINES ZEITPLANS“ auf Seite 32.)

HDMI INPUT MODE (HDMI EINGABE MODUS)

Wählen Sie „HDMI-PC“ aus, wenn ein PC oder anderes Computerzubehör über HDMI angeschlossen sind. 

Wählen Sie „HDMI-HD“ aus, wenn ein DVD-Player mit einem HDMI-D-Ausgang über HDMI angeschlossen ist. 

DVI INPUT MODE (DVI EINGABE MODUS)

Wählen Sie „DVI-PC“ aus, wenn ein PC oder anderes Computerzubehör über DVI-D angeschlossen sind. 

Wählen Sie „DVI-HD“ aus, wenn ein DVD-Player mit einem HDMI-D-Ausgang über DVI-D angeschlossen ist.  

MONITOR ID (MONITOR-ID) 

Mehreren über RS-232C angeschlossenen MDT421S-Monitoren werden ID-Nummern für die Fernbedienung zugewiesen. 

Hinsichtlich der ID-Nummern haben Sie die Wahl zwischen 1 und 26. 

DDC/CI

Hiermit wird die DDC/CI-Kommunikationsfunktion ein- und ausgeschaltet. Wählen Sie für die normale Verwendung die 

Option ON. 

SYNC TYPE     

* : nur INPUT RGB3, 4

Wählen Sie „0.3V“ für 0,3 Composite Sync.

Wählen Sie „TTL“ für TTL Sync. 

ADVANCED OPTION RESET (ERW. EINST. RUCKSETZEN)

Durch die Auswahl ERWEITERTE EINSTELLUNGEN können Sie alle OSD-Einstellungen außer DATUM UND ZEIT, ZEITPLAN, 

HDMI EINGABE MODUS, DVI EINGABE MODUS, MONITOR ID und DDC/Cl vom Menüpunkt ERWEITERTE EINSTELLUNGEN 

aus zurücksetzen.

Wählen Sie JA und drücken Sie die Taste SET, um die werksseitig vorgegebenen Daten wiederherzustellen.

Drücken Sie EXIT, um abzubrechen und dann zum vorherigen Menü zurückzukehren.

Fortsetzung der vorherigen Seite.

background image

Deutsch-32

HINWEIS

< BILDSCHATTEN >

Bei Geräten mit LCD-Technologie tritt ein Phänomen auf, das als Bildschatten bekannt ist. Bildschatten sind verbleibende 

oder sogenannte „Geister“-Bilder, die vom vorhergehenden Bild sichtbar auf dem Bildschirm bleiben. Im Unterschied zu 

CRT-Monitoren ist der Bildschatten auf LCD-Monitoren nicht dauerhafter Natur, aber die Anzeige von Standbildern über eine 

längere Zeit sollte vermieden werden.

Sie können den Bildschatten beseitigen, indem Sie den Monitor so lange ausschalten, wie das vorherige Bild angezeigt 

wurde. Wurde auf dem Monitor beispielsweise eine Stunde lang ein Standbild angezeigt und bleibt ein „Geisterbild“ sichtbar, 

sollte der Monitor mindestens eine Stunde ausgeschaltet werden, damit der Bildschatten verschwindet.

Wir empfehlen die Aktivierung eines Bildschirmschoners auf allen Anzeigegeräten, wenn sich das Bild längere Zeit nicht 

verändert. Schalten Sie den Monitor aus, wenn Sie ihn nicht verwenden.

Um weiterhin Bildschatten zu vermeiden, sollten Sie die Funktionen ENERGIESPAREN,BILDSCHIRMSCHONER, DATUM 

UND ZEIT und ZEITPLAN einstellen.

< Verbesserung der Bildschirmlebensdauer >

Einbrennen des Bilds auf dem LCD-Bildschirm

Wenn der LCD-Bildschirm viele Stunden ohne Unterbrechung arbeitet, bleibt ein Rest elektrischer Ladung in der Nähe der 

Elektrode im Innern des LCDs und es ist ein Rest- oder „Geisterbild“ des vorhergehenden Bildschirminhalts zu beobachten. 

(Bildschatten)

Ein solcher Bildschatten ist nicht permanent, doch wenn ein stehendes Bild über einen längeren Zeitraum angezeigt wird, häufen

sich ionische Unreinheiten innerhalb des LCDs entlang des angezeigten Bilds und es bleibt dauerhaft sichtbar. (Eingebranntes 

Bild)

Empfehlungen

Um das Einbrennen des Bilds zu vermeiden und die Nutzungsdauer des LCD-Bildschirms zu verlängern, beachten Sie bitte 

folgende Punkte:

1.   Stehende Bilder dürfen nicht über einen längeren Zeitraum angezeigt werden. Das Bild sollte in kurzen Abständen wechseln.

2.   Wenn Sie den Monitor nicht benutzen, schalten Sie ihn über die Fernbedienung aus oder nutzen Sie die Energiespar- oder 

Zeitplanfunktion.

3.   Durch Absenken der Umgebungstemperatur kann die Lebensdauer des Monitors verlängert werden.

Bei Verwendung einer Schutzscheibe (Glas/Acryl) für den Bildschirm, bei Einbau in ein Gehäuse oder eine Wand oder beim 

Übereinanderstapeln mehrerer Monitore verwenden Sie die Temperaturfühler im Innern des Monitors.

Um die Umgebungstemperatur zu senken, sollte der Monitor auf niedrige Helligkeit eingestellt oder der Ventilator über die 

Bildschirmschoneroptionen eingeschaltet werden.

4.   Verwenden Sie den „Bildschirmschonermodus“ des Monitors.

< EINRICHTEN EINES ZEITPLANS >

Mit der Funktion ZEITPLAN können Sie bis zu sieben verschiedene Zeitintervalle für die Aktivierung des LCD-Monitors einstellen. 

Sie können die Uhrzeit für das Ein- und Ausschalten des Monitors sowie den Wochentag der Aktivierung einstellen und festle-

gen, welche Eingangsquelle für die jeweilige Aktivierungsperiode verwendet werden soll. Ein Häkchen neben der Nummer eines 

Zeitplans kennzeichnet den gerade aktiven Zeitplan.

Um den einzustellenden Zeitplan auszuwählen, verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben bzw. unten, mit denen Sie die Nummer

(1 bis 7) des gewünschten Zeitplans auswählen.

Mit den Tasten (+) und (–) verschieben Sie den Cursor horizontal innerhalb des Zeitplans. Mit den Tasten (

) und (

) erhöhen 

Sie die Zeiteinstellung und wählen den Eingangsanschluss aus. Mit der Taste „SET“ wählen Sie eine Option aus.

Wenn Sie einen Zeitplan erstellen möchten, ohne eine Einschaltzeit anzugeben, wählen Sie unter ON den Eintrag „--“.

Wenn Sie keine Ausschaltzeit angeben möchten, wählen Sie unter OFF den Eintrag „--“.

Wenn Sie keinen Eingang auswählen (Eintrag „--“ unter EINGANG), wird der Eingang des vorhergehenden Zeitplans verwendet.

Ein Zeitplan, für den JEDEN TAG ausgewählt wurde, hat Vorrang vor anderen Zeitplänen, die auf Wochenbasis arbeiten.

Bei einander überlappenden Zeitplänen hat die geplante Einschaltzeit Vorrang vor der geplanten Ausschaltzeit.

Wenn zwei Zeitpläne für denselben Zeitraum vorhanden sind, hat der Zeitplan mit der höchsten Nummer Priorität.

Wenn der ABSCHALT-TIMER (siehe Seite 29) eingestellt ist, wird die ZEITPLAN-Funktion deaktiviert.

background image

Deutsch-33

Deutsch

< PIP, POP und SIDE BY SIDE >

Die folgende Tabelle zeigt die Kombinationen der Signaleingange, bei denen die „PIP“- und „POP“-Modi funktionieren. Diese 

Modi funktionieren jedoch nicht, wenn die Bildschirmgrose „CUSTOM“ (Anwender) oder „REAL“ (Echt) ist.

< Zusatzinformationen über die Helligkeitsautomatik >

Gemeinsame Ansteuerung mehrerer Monitore

Wird in solche einem Fall die TILING-Funktion genutzt, so lässt sich die Helligkeitsautomatik über die Erfassungsresultate des 

Helligkeitssensors eines bestimmten Monitors in der zusammengeschalteten Kette ansteuern. 

1.  Schließen Sie die Monitore mit getrennt erhältlichen RS-232C- oder CAT5-Kabeln, wie in folgendem Beispiel gezeigt, an.

Monitor

ID = 9

(Slave)

Monitor

ID = 8

(Slave)

Monitor

ID = 7

(Slave)

Monitor

ID = 6

(Slave)

Monitor

ID = 5

(Slave)

Monitor

ID = 4

(Slave)

Monitor

ID = 3

(Slave)

Monitor

ID = 2

(Slave)

Monitor

ID = 1

(Master)

Master:  Als Master-Einheit konfigurierter Monitor, 

der das Außenlicht erfasst 

(Monitor-Kennung „1“).

Slave:  Von der Master-Einheit gesteuerter Monitor 

(Monitor-Kennung ungleich „1“.)

2.  Ordnen Sie allen Monitoren MDT421S anhand von MONITOR ID (MONITOR-ID) jeweils eine Kennung zu. (Siehe Seite 31.)

Als Monitor-Kennung sind die Nummern 1 bis 26 wählbar.

Die Monitor-Kennung der Master-Einheit muss „1“und die der Slave-Einheiten ungleich „1“ ein.

 Es 

emp

fi

 ehlt sich, die Kennungen den Monitoren in aufsteigender numerischer Reihenfolge – also 1, 2, 3 usw. – zuzuordnen. 

3.   Stellen Sie AUTO BRIGHTNESS (HELLIGKEITSAUTOMATIK) auf dem OSD-Schirm (PICTURE) wie folgt ein. 

LOCAL

REMOTE

PRIMARY

SECONDARY

Master-Einheit

Slave-Einheiten

AUTO BRIGHTNESS

CONTROL

RGB1

(HDMI)

RGB1 (HDMI)

RGB2 (DVI-D)

RGB3 (D-SUB)

RGB4 (BNC)

RGB5* (CAT5)

RGB6 (DISPLAY PORT)

DVD/HD (YPbPr)

VIDEO<S>

VIDEO

RGB2

(DVI-D)

RGB3

(D-SUB)

RGB4

(BNC)

RGB5*

(CAT5)

RGB6

(

              

)

DISPLAY

PORT

DVD/HD

(YPbPr)

VIDEO

VIDEO<S>

UNTER-

HAUPT-

Drucken Sie auf der Fernbedienung die Tasten „PIP ON/OFF“ (PIP EIN/AUS), um zwischen dem „PIP“-, 

dem „POP“- und dem „SIDE BY SIDE“-Modus wie in der unten stehenden Abbildung zu wechseln.

PIP-GROSSE (Bild im Bild, BiB)

KLEIN

MITTEL

GROSS

:  450 Pixel X 338 Pixel

:  675 Pixel X 450 Pixel

:  900 Pixel X 675 Pixel

:  450 Pixel X 338 Pixel

Auflosung „PIP“-, „POP“-Modus (Referenz)

POP-GROSSE

: Unterstutzt

: Nicht unterstutzt

* :  RGB 5 lässt sich wählen, wenn die optionale CAT5 Rx BOX angebracht ist.

PIP

POP

AUS

SIDE BY SIDE

SEITENVERHÄLTNIS

SIDE BY SIDE

VOLLBILD

background image

Deutsch-34

Steuerung der Monitore über Computer

Bei Steuerung der Monitore über Computer müssen Sie selbst ein entsprechendes Steuerprogramm eingeben. 

1.  Verbinden Sie den Eingang RS-232C IN an der Master-Einheit wie oben abgebildet und den RS-232C-Anschluss am Com-

puter über ein RS-232C-Kabel.

Bei Verwendung eines CAT5-Kabels dagegen verbinden Sie den RS-232C-Anschluss am Computer mit Eingang CAT5 IN an 

der Master-Einheit über den Konverter CAT5 Tx BOX.

2.  Ordnen Sie allen Monitoren MDT421S anhand von MONITOR ID (MONITOR-ID) jeweils eine eindeutige Kennung zu. (Siehe 

Schritt 2 auf Seite 33.)

3.  Stellen Sie AUTO BRIGHTNESS (HELLIGKEITSAUTOMATIK) auf dem OSD-Schirm (PICTURE) wie folgt ein.

REMOTE

REMOTE

SECONDARY

SECONDARY

Master-Einheit

Slave-Einheiten

AUTO BRIGHTNESS

CONTROL

4.  Details zu den Kommunikationsbefehlen erhalten Sie von Ihrem Händler.

< Nummerierungsfunktion für die Fernbedienung >

Durch den Anschluss mehrerer MDT421S-Monitore unter Verwendung von RS-232C-Kabeln können Sie einen beliebigen oder 

alle Monitore über einen Fernbedienung steuern. 

1.   Weisen Sie den einzelnen MDT421S-Monitoren unter Verwendung von MONITOR-ID eine beliebige ID-Nummer zu. 

Hinsichtlich der ID-Nummern haben Sie die Wahl zwischen 1 und 26. 

Wir empfehlen Ihnen allerdings die Zuweisung aufeinander folgender ID-Nummern ab 1 aufwärts. 

2.   Der Fernbedienungsmodus des ersten MDT421S-Monitors wird auf PRIMARY und der der übrigen Monitore auf SECOND-

ARY eingestellt. 

3.   Wenn Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungs-Signalsensor des PRIMARY-Monitors richten und die DISPLAY-Taste 

auf der Fernbedienung drücken, wird die ID-Auswahlanzeige oben links auf dem Bildschirm angezeigt. 

4.   Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungs-Signalsensor des PRIMARY-Monitors. Nun wird die Anzeige auf 

dem Bildschirm des Monitors angezeigt, der die von Ihnen ausgewählte ID-Nummer aufweist. 

HINWEIS:

Drücken Sie bei ID-Auswahlanzeige durch den PRIMARY-Monitor erneut die DISPLAY-Taste auf der Fernbedienung, um die ID-

Auswahlanzeige zu beenden und den ausgewählten Monitor zu steuern. 

HINWEIS:

Falls Sie den Fernbedienungsmodus falsch eingestellt haben und der Fernbedienungsbetrieb nicht zur Verfügung steht, drücken 

Sie bitte eine beliebige Taste auf dem Bedienfeld des Monitors, um sich den Anzeigebildschirm einblenden zu lassen; schalten 

Sie anschließend den Fernbedienungsmodus unter Verwendung von ADVANCED OPTION um. Durch ein Gedrückthalten der 

DISPLAY-Taste auf der Fernbedienung für mindestens 5 Sekunden wird der Fernbedienungsmodus auf NORMAL gestellt. 

ID:1

ID No. :2

Wählen Sie die ID-Nummer des zu steuernden Monitors mit der Taste +/- auf der 

Fernbedienung aus. 

Die ID des zu steuernden Monitors wird oben links auf dem betreffenden Bildschirm angezeigt. 

Durch die Auswahl von ALL können Sie sämtliche angeschlossene Monitore steuern. 

ID-Nummer des gegenwärtig anzeigenden Monitors

background image

Deutsch-35

Deutsch

Steuern des LCD-Monitors mittels RS-232C/RS-485-Steuerung

Dieser LCD-Monitor kann über einen PC, der mit einem RS-232C- oder CAT5-Kabel an die CAT5 Tx BOX (Option) und die CAT5 

Rx BOX (Option) angeschlossen ist, gesteuert werden.

Folgende Funktionen können vom Computer aus gesteuert werden:

•  Ein- und Ausschalten

•  Wechseln des Eingangssignals

Anschluss

Anschluss über RS-232C (Als RS-232C-Kabel muss ein Reverse-Kabel verwendet werden.) 

Anschluss über CAT5 RS-485 (Bei Verwendung von CAT5-Kabeln ist der gerade Kabeltyp einzusetzen.)

HINWEIS:

Falls Ihr (IBM- oder IBM-kompatibler) Computer nur über einen 25-poligen seriellen Anschluss verfügt, benötigen Sie einen 

entsprechenden Adapter. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Händler.

1) Schnittstelle

PROTOKOLL

BAUDRATE

DATENLÄNGE

PARITÄTSBIT

STOPPBIT

FLUSSSTEUERUNG

RS-232C/RS-485 (CAT5)

9600 [bps]

8 [Bit]

 KEINES

1 [Bit]

KEINE

Dieser LCD-Monitor verwendet RXD-, TXD- und GND-Leitungen für die RS-232C-Steuerung.

2)  Tabelle der Steuerbefehle

Ein Befehl setzt sich aus Adresscode, Funktionscode, Datencode und Endcode zusammen. Die Länge der Befehle ist jenach 

Funktion unterschiedlich.

HINWEIS:

Das nachfolgende Beispiel zeigt die grundlegenden Befehle für eine Kon

fi

 guration, die aus einem Computer und einem 

Monitor besteht (Eins-zu-Eins-Anschluss). Die Befehle für die Steuerung von mehr als einem angeschlossenen Monitor 

erfragen Sie bitte im Voraus bei Ihrem Händler.

HEX

ASCII

Adresscode

30h 30h

‘0’ ‘0’

Funktionscode

Function

Function

Datencode

Data

Data

 Endcode

0Dh

[Addresscode] 

30h 30h (ASCII-Code, ‘0’ ‘0’) unveränderlich.

[Funktionscode]  Ein Code für jede feste Steuerbewegung.

[Datencode] 

Ein Code für jede feste Steuerungszahl (wird nicht immer angezeigt).

   [Endcode] 

0Dh 

(ASCII-Code, 

‘ ’) unveränderlich.

CAT5 Tx BOX

(Option)

RS-232C -Kable

CAT5 -Kable

An den CAT5 

OUT

An den RS-232C

IN

An den CAT5 

OUT

An den CAT5 

RGB5 IN

An den CAT5 

OUT

An den CAT5 

RGB5 IN

CAT5 -Kable

USB

-Kable

Typ A

Typ B

PC

Monitor mit CAT5

Rx BOX (Option)

Monitor mit CAT5

Rx BOX (Option)

Bei Beschaltung von USB-COM-Port ist diese Verbindung nicht erforderlich.

PC

RS-232C

-Kable

RS-232C

-Kable

An den RS-232C OUT

An den RS-232C IN

An den RS-232C OUT

An den RS-232C IN

Monitor

Monitor

background image

Deutsch-36

3) Steuerungsablauf

(1)  Der Befehl von einem Computer an den LCD-Monitor wird innerhalb von 600 ms gesendet.

(2)  Der LCD-Monitor sendet 600 ms* nach Empfang und Ausführung eines Codes einen Rückkehrbefehl. Wenn der Befehl 

nicht korrektempfangen wurde, sendet der LCD-Monitor keinen Rückkehrbefehl.

(3)  Der PC prüft den Befehl und kontrolliert damit, ob der gesendete Befehl ausgeführt wurde.

(4)  Dieser LCD-Monitor sendet außer dem Rückkehrcode verschiedene Codes. Wenn die RS-232C-Einheit eine Steuer-

ungssequenzvorgibt, verwerfen Sie jegliche vom PC ausgegebenen Codes.

* Unter Umständen wird das Absenden des Rückkehrbefehls verzögert (z. B. beim Ändern des Eingangssignals u. a.).

Beispiel: Einschalten des Geräts ( ‘  ’ steht für ASCII-Code).

Bedeutung

30 30 21 0D

‘0’ ‘0’ ‘!’ ‘      ’

30 30 21 0D

‘0’ ‘0’ ‘!’ ‘      ’

Senden von 

Befehlenvom PC aus

Statuscode vom 

LCD-Monitor

Befehl für

POWER ON

Befehl wurde empfangen

(Befehl wird zurückgesendet)

4) Operationsbefehle

Die Operationsbefehle nehmen die grundlegenden Bedienungseinstellungen des LCD-Monitor vor.

Bei einer Signaländerung ist der Monitor eventuell nicht betriebsbereit:

Operation

ASCII

HEX

POWER ON

!

21h

POWER OFF

"

22h

INPUT RGB 1

_r1

5Fh  72h  31h

INPUT RGB 2

_r2

5Fh  72h  32h

INPUT RGB 3

_r3

5Fh  72h  33h

INPUT RGB 4

_r4

5Fh  72h  34h

INPUT VIDEO

_v1

5Fh  76h  31h

INPUT DVD/HD

_v2

5Fh  76h  32h

INPUT S-VIDEO** _v3

5Fh  76h  33h

INPUT RGB 5*

_r5

5Fh  72h  35h

INPUT RGB 6

_r6

5Fh  72h  36h

• Der Befehl POWER OFF darf erst eine Minute nach dem 

Einschalten ausgegeben werden.

• Der Befehl POWER ON darf erst eine Minute nach dem 

Ausschalten ausgegeben werden.

* RGB 5 lässt sich wählen, wenn die optionale CAT5 Rx BOX 

angebracht ist.

** S-VIDEO nur SEPARAT

5) Lesebefehl

Der Host-Computer sendet den Befehl ohne Datencode zum Monitor.

Nachdem der Monitor den Befehl empfangen hat, sendet er ihn mit dem Datencode des aktuellen Status an den Host-Com-

puter zurück.

 Beispiel: 

Wenn der Host-Computer den Power-Status des Monitors abfragt, ist die Rückmeldung des Monitors „powered-on“ 

(eingeschaltet).

Befehl vom Computer

30 30 76 50 0D   ‘0’‘0’‘v’‘P’[enter]

Befehl vom Monitor

Details des Befehls

Fragt den Power-Status des Monitors ab.

30 30 76 50  31 0D    ‘0’‘0’‘v’‘P’‘1’[enter] Monitor ist angeschaltet (powered-on).

Struktur des Lesebefehls

Funktion

Empfangene Daten Funktion

Empfangene Daten

Auflösung

˚

C

Auflösung

˚

C

Bildmodus

Temperatur

im Monitor

Im Bereich der

Hauptplatine

Im Bereich des

Inverter PCB

EIN

vP

vP

1

76 50

31

AUS (Standby)

0

76 50

30

RGB-1 (HDMI)

vI

r1

76 49

72 31

RGB-2 (DVI-D)

vI

r2

76 49

72 32

RGB-3 (D-SUB)

vI

r3

76 49

72 33

RGB-6 (DISPLAY PORT)

RGB-4 (BNC)

vI

r6

76 49

72 36

RGB-5* (CAT5)

vI

r5

76 49

72 35

vI

r4

76 49

72 34

Video

vI

v1

76 49

76 31

DVD/HD

vI

v2

76 49

76 32

S-VIDEO

vI

v3

76 49

76 33

HIGHBRIGHT

vM

vM

p1

76 4D

70 31

STANDARD

p2

76 4D

70 32

74 63 31

2B 20 32 35

74 63 32

2B 20 33 31

Eingang

Netzspannung

(ex.) +31

(ex.) +25

tc1

tc2

ASCII

HEX

* : RGB-5 lässt sich wählen, wenn die optionale CAT5 Rx BOX angebracht ist.

Оглавление