Hotpoint-Ariston PC 640 T (OS) R-HA EU: Installation
Installation: Hotpoint-Ariston PC 640 T (OS) R-HA EU

60
BE
Installation
!
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig
auf, damit Sie sie jederzeit zu Rate ziehen können. Sorgen
Sie dafür, dass sie im Falle eines Verkaufs, eines Umzugs
oder einer Übergabe an einen anderen Benutzer das Gerät
stets begleitet, damit auch der Nachbesitzer die Möglichkeit
hat, darin nachschlagen zu können.
!
Lesen Sie bitte folgende Hinweise aufmerksam durch, sie
liefern wichtige Informationen hinsichtlich der Installation,
dem Gebrauch und der Sicherheit.
!
Die Kochmulden sind werkseitig für den Betrieb mit (siehe
Typenschild und Gaseinstellungsschild des Gerätes):
Erdgas Kategorie II2E+3+ eingestellt.
Aufstellung
!
Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder. Es ist
entsprechend den Vorschriften zur getrennten Müllsammlung
zu entsorgen (siehe Vorsichtsmaßregeln und Hinweise).
!
Die Installation ist gemäß den vorliegenden Anweisungen
und von Fachpersonal durchzuführen. Jede unsachgemäße
Installation kann Menschen und Tiere gefährden oder
Sachschaden verursachen.
!
Dieses Gerät darf nur in ständig belüfteten, und den
Vorschriften der einschlägigen Norm:
NBN D51-003 und NBN D51-001 entsprechenden Räumen
installiert und in Betrieb genommen werden. Folgende
Anforderungen müssen gegeben sein:
• Der Raum muss mit einem Abluftsystem für die bei der
Verbrennung entstehenden Abgase ausgestattet sein;
dies kann entweder über einen Abzugsschacht, oder
durch einen sich bei der Inbetriebnahme des Gerätes
automatisch einschaltenden Elektroventilator erfolgen.
In Abzugsschächte oder Kamine mit Direkt ins Freie
Abzweigungen (ausschließlich für Kochgeräte bestimmt)
Direkt ins
Freie
• Der Raum muss außerdem mit einem für eine einwandfreie
Verbrennung notwendigen Belüftungssystem ausgestattet
sein. Das erforderliche Luftvolumen darf 2 m
3
/h pro kW
der installierten Leistung nicht unterschreiten.
Das System kann mittels eines
B e l ü f t u n g s s c h a c h t e s , m i t
Luftaufnahme direkt aus dem
Freien, mit einem Nutzquerschnitt
von mindestens 100 cm
2
verwirklicht
werden, der so ausgelegt sein
muss, dass ein unabsichtliches
Verstopfen vermieden wird.
A
Esempi di aperture di
ventilazione
per l’aria comburente
Oder auf indirekte Weise durch
angrenzende Räume, die mit
einem ins Freie führenden
Belüftungsschacht, wie oben
angegeben, versehen sind, bei
denen es sich nicht um Gebäudeteile
gemeinsamen Gebrauchs, noch
um Räumlichkeiten, in denen
Brandgefahr bestehen kann oder
um Schlafzimmer handeln darf.
• Die Flüssiggase, die schwerer als Luft sind, stauen sich
im unteren Raumbereich. Räume, in denen Gasflaschen
mit GPL-Flüssiggas gelagert werden, müssen demnach
in Bodenhöhe mit geeigneten Abzugsöffnungen ins
Freie ausgestattet werden, damit das Gas im Falle
eventueller Gasverluste nach unten hin abziehen
kann. Demnach dürfen GPL-Flüssiggasflaschen nicht
in Räumlichkeiten, die unter der Erde liegen (Keller
usw.) installiert oder gelagert werden, auch dann nicht,
wenn sie bereits leer oder nur noch halb gefüllt sein
sollten. Es ist empfehlenswert, nur die in Verwendung
befindliche Gasflasche im Raum zu bewahren, und diese
so aufzustellen, dass sie keiner direkten Einwirkung von
Wärmequellen (Backöfen, Kamine, Öfen usw.), die einen
Temperaturanstieg von mehr als 50°C bewirken könnten,
ausgesetzt wird.
Einbau
Die Gas- und Kombi-Kochmulden sind mit einem
Schutzgrad des Typs X gegen Überhitzen ausgelegt und
können somit neben Schränke installiert werden, deren
Höhe die der Arbeitsplatte nicht überschreiten. Um eine
korrekte Installation der Kochmulde zu gewährleisten, sind
folgende Vorsichtsmaßregeln zu beachten:
• Angrenzende Schränke, deren Höhe die der Arbeitsplatte
überschreiten, müssen einen Abstand vom Rand der
Kochmulde von mindestens 600 mm aufweisen.
• Dunstabzugshauben sind gemäß den in den
Gebrauchsanleitungen der Dunstabzugshaube
aufgeführten Anweisungen zu installieren und zwar
in einem Abstand von mindestens 650 mm (siehe
Abbildung).
• Die an die Dunstabzugshaube angrenzenden
Hängeschränke sind in einem Abstand von mindestens
420 mm von der Arbeitsplatte aufzuhängen (siehe
Abbildung).
Sollte die Kochmulde unter einem
Hängeschrank installiert werden,
muss zwischen Hängeschrank
und Arbeitsplatte ein Abstand von
mindestens 700 mm bestehen.
• Der Schrankausschnitt muss die auf der Abbildung
angegebenen Abmessungen aufweisen.
Maggiorazione della fessura
fra porta e pavimento
Locale
adiacente
Locale
da ventilare
600mm min.
420mm min.
650mm min.

61
BE
Die Kochmulde wird mit Hilfe von Haken auf der zwischen
20 und 40 mm starken Arbeitsplatte befestigt. Um eine
optimale Befestigung der Kochmulde zu gewährleisten,
sollten sämtliche zur Verfügung stehenden Haken
verwendet werden.
555 mm
55 mm
475 mm
Haken-Befestigungsschema
Position der Haken für
Position der Haken für
Arbeitsplatten
H=20mm
Arbeitsplatten
H=30mm
Vorne
Position der Haken für
Hinten
Arbeitsplatten
H=40mm
!
Verwenden Sie die im Beipack “Zubehör” befindlichen Haken.
• Wird die Kochmulde nicht über einem Einbaubackofen
installiert, ist unter der Kochmulde eine Holzplatte zur
Isolierung anzubringen. Dabei muss ein Mindestabstand von
20 mm von der Kochmuldenunterseite eingehalten werden.
Belüftung
Um eine einwandfreie Belüftung zu gewährleisten, muss
die Rückwand des Schrankumbaus abgenommen werden.
Der Backofen sollte möglichst so installiert werden, dass
er auf zwei Holzleisten oder aber auf einer durchgehenden
Fläche aufliegt, die über einen Ausschnitt von mindestens
45 x 560 mm verfügt (siehe Abbildungen).
560 mm
.
45 mm.
Bei Installation über einem Einbaubackofen ohne
Kühlsystem-Zwangsbelüftung müssen Ab- und
Zuluftöffnungen vorgesehen werden, um eine geeignete
Belüftung im Innern des Umbauschrankes zu gewährleisten
(siehe Abbildungen).
Elektroanschluss
Die mit einem Dreileiterkabel ausgerüsteten Kochmulden sind
für den Betrieb mit Wechselstrom bei der auf dem Typenschild
(befindlich auf der Unterseite der Kochmulde) angegebenen
Versorgungsspannung und -frequenz ausgelegt. Der Erdleiter
des Kabels ist gelb/grün. Wird die Kochmulde über einem
Einbaubackofen installiert, müssen der Elektroanschluss der
Kochmulde sowie der des Backofens getrennt voneinander
vorgenommen werden. Dadurch wird eine ausreichende
elektrische Sicherheit gewährleistet und das Herausziehen
des Backofens erleichtert.
Anschluss des Versorgungskabels an das Stromnetz
Versehen Sie das Netzkabel mit einem Normstecker für
die auf dem Typenschild angegebene Belastung (siehe
nebenstehende Tabelle).
Wird das Gerät direkt an das Stromnetz angeschlossen,
ist zwischen Stromnetz und Gerät ein allpoliger, der
Last und den einschlägigen Vorschriften entsprechender
Schalter mit einer Mindestöffnung der Kontakte von 3 mm
zwischenzuschalten. (Der Erdleiter darf vom Schalter nicht
unterbrochen werden.) Das Versorgungskabel muss so
verlegt werden, dass es an keiner Stelle einer Temperatur
ausgesetzt wird, die 50°C über der Raumtemperatur liegt.
!
Der Installateur ist für den ordnungsgemäßen elektrischen
Anschluss sowie die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften
verantwortlich.
Vor dem Anschluss stellen Sie bitte sicher, dass:
• die Steckdose geerdet ist und den gesetzlichen
Bestimmungen entspricht;
• die Netzsteckdose für die auf dem Typenschild
angegebene maximale Leistungsaufnahme des Gerätes
ausgelegt ist;
• die Netzspannung im Bereich der auf dem Typenschild
angegebenen Werte liegt;
• die Netzsteckdose mit dem Netzstecker kompatibel ist.
Sollte dies nicht der Fall sein, wechseln Sie bitte die
Netzsteckdose oder den Netzstecker aus; verwenden
Sie keine Verlängerungen und Mehrfachsteckdosen.
!
Netzkabel und Steckdose müssen bei installiertem Gerät
leicht zugänglich sein.

62
BE
!
Das Netzkabel darf nicht gebogen oder eingeklemmt
werden.
!
Das Kabel muss regelmäßig kontrolliert werden und darf
nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgetauscht werden
(siehe Kundendienst).
!
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung ab, falls diese
Vorschriften nicht eingehalten werden sollten.
Anschluss an die Gasleitung
Der Anschluss des Gerätes an die Gasleitung oder an die
Gasflasche muss gemäß den Vorschriften der gültigen
Richtlinien (NBN D04-002) erfolgen und nur nachdem
man sich vergewissert hat, dass es auf die Gasart, mit der
es betrieben wird, eingestellt ist. Sollte dem nicht so sein,
dann befolgen Sie bitte die Anleitungen des Abschnitts
“Anpassung an die verschiedenen Gasarten”. Bei Betrieb
mit Flüssiggas aus Gasflaschen sind normgerechte
Druckmesser zu verwenden.
Zum Anschluss des Gerätes an
die Erdgasleitung (II2E+3+) ist in
erster Linie das Anschlussstück
“
R
” (auf Anfrage erhältlich in
Ariston-Kundendienststellen) mit
der entsprechenden Dichtung “
G
”
an den am Gaszuleitungsschlauch
befindlichen Anschluss “
L
” (siehe
Abbildung) zu montieren. Bei dem
Anschlussstück handelt es sich um einen kegelförmigen
1/2-Gas-Gewindezapfen.
Der Anschluss ist mittels eines:
- starren Rohres (gemäß der Norm NBN D51-003)
- oder mittels eines durchgehenden und mit
Anschlussverschraubungen versehenen Inox-
Stahlschlauches vorzunehmen.
Zwischen Gerät und Gasleitung ist ein gut zugänglicher
Gashahn (der Marke A.G.B.) zu installieren.
Anschluss mittels eines starren Anschlussrohres
(Kupfer oder Stahl)
!
Der Anschluss an die Gasleitung muss so durchgeführt
werden, dass das Gerät keinerlei Zugspannungen
ausgesetzt wird.
Auf der Zuleitung zum Gerät befindet sich ein
orientierbares,“L”-förmiges Anschlussstück, dessen
Dichtheit durch einen Dichtring gewährleistet wird. Muss
das Anschlussstück verdreht (in eine andere Richtung
gedreht) werden, ist es absolut erforderlich, den Dichtring
(im Beipack) auszutauschen. Bei dem Anschlussstück für
den Gaseingang handelt es sich um einen zylindrischen
1/2 Gas-Gewindezapfen.
Anschluss mittels Inox-Schläuchen mit hermetischen
Wänden
Bei dem Anschlussstück für den Gaseingang handelt es sich
um einen zylindrischen 1/2 Gas-Gewindezapfen.
Der Anschluss bzw. das Verlegen dieser Schläuche muss so
erfolgen, dass sie bei größter Ausdehnung eine Länge von
2000 mm nicht überschreiten. Stellen Sie nach erfolgtem
L
G
R
Anschluss bitte sicher, dass der Inox-Schlauch nicht mit
beweglichen Teilen in Berührung kommt oder an irgendeiner
Stelle eingedrückt wird.
!
Verwenden Sie ausschließlich Schläuche und
Dichtringe, die den jeweilig gültigen inländischen
Normen entsprechen.
Kontrolle auf Dichtheit
!
Nach Abschluss der Installationsarbeiten überprüfen Sie
bitte alle Anschlüsse auf Dichtheit; verwenden Sie hierzu
auf keinen Fall eine Flamme, sondern eine Seifenlösung.
Anpassung an die verschiedenen Gasarten
Wird die Kochmulde auf eine andere Gasart eingestellt,
als die, für die sie vorgesehen wurde (ersichtlich aus
dem Etikett auf der Kochmuldenunterseite oder auf der
Verpackung), müssen die Düsen der Brenner auf folgende
Weise ausgetauscht werden:
1. Nehmen Sie die Kochmuldenroste ab und ziehen die
Brenner aus ihren Sitzen heraus.
2. Schrauben Sie die Düsen mit Hilfe eines 7 mm
Steckschlüssels ab und ersetzen Sie sie durch die
entsprechenden Düsen der neuen Gasart (siehe Tabelle
1 “Merkmale der Brenner und Düsen”).
3. Setzen Sie sämtliche Teile in umgekehrter Reihenfolge
wieder ein.
4. Ersetzen Sie anschließend das Etikett der alten Eichung
mit dem in unseren Kundendienst-Zentren erhältlichen
Etikett der neu eingestellten Gasart.
Austausch der Düsen bei Brennern mit unabhängiger
“Doppelflamme”
1. Die Kochflächenroste abnehmen und die Brenner aus
ihren Sitzen herausnehmen. Die Brenner bestehen aus
zwei separaten Teilen (siehe Abbildungen);
2. Die Düsen unter Zuhilfenahme eines 7 mm Steckschlüssels
ausschrauben. Der innere Brenner verfügt über eine
Düse, der äußere Brenner dagegen über zwei (derselben
Abmessung). Tauschen Sie die Düsen gegen die für die
neue Gasart geeigneten Düsen (siehe Tabelle 1) aus.
3. Alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.
Austausch der Düsen des Brenner mit Dreifachkrone
1. Die Kochfeldroste abnehmen und die Brenner aus ihren
Sitzen herausnehmen. Die Brenner bestehen aus zwei
separaten Teilen (siehe Abbildungen);
2. Die Düsen unter Zuhilfenahme eines 7 mm Steckschlüssels
ausschrauben. Tauschen Sie die Düsen gegen die für
die neue Gasart geeigneten Düsen (siehe Tabelle 1) aus.
Die beiden Düsen haben die gleiche Bohrung.
3. Alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.

63
BE
• Einstellung der Brenner-Primärluft
An den Brennern ist keine Primärlufteinstellung erforderlich.
• Minimumeinstellung
1. Drehen Sie den Brenner auf Minimum;
2. Ziehen Sie den Reglerknopf ab
und verstellen Sie dann die innen
oder seitlich der Gashahnstange
befindliche Einstellschraube, bis
eine kleine, gleichmäßige Flamme
erreicht wird.
3. Vergewissern Sie sich, dass bei raschem Drehen von
Maximum auf Minimum die Flamme des Brenners nicht
erlischt.
4. Bei den mit einer Sicherheitsvorrichtung (Thermoelement)
ausgestatteten Geräten muss bei Nichtfunktionieren der
Vorrichtung bei auf Minimum eingestellten Brennern der
Durchfluss der Minimumleistung (durch Regulieren der
Einstellschraube) erhöht werden.
5. Nach erfolgter Neuregelung sind die auf den Bypass-
Linien angebrachten Siegel mit Siegellack oder
ähnlichem Material zu erneuern.
!
Bei Flüssiggasen muss die Einstellschraube ganz
angezogen werden.
!
Ersetzen Sie anschließend das Etikett der alten Eichung
mit einem der neuen Gasart entsprechenden Etikett (in
unseren Kundendienstzentren erhältlich).
!
Sollte der Gasdruck der Anlage von den vorgesehenen
Werten abweichen, oder nicht konstant sein, muss das
Zuleitungsrohr mit einem geeigneten Druckregler (gemäß
den national gültigen Normen und Vorschriften) installiert
werden.
Elektrischer
Anschluss
TYPENSCHILD
siehe Typenschild
Dieses Gerät entspricht den folgenden
EG-Richtlinien:
- 2006/95/EWG vom 12/12/06
(Niederspannung) und nachfolgenden
Änderungen
- 2004/108/EWG vom 15/12/04
(elektromagnetische Verträglichkeit) und
nachfolgenden Änderungen
- 93/68/EWG vom 22.07.93 und
nachfolgenden Änderungen.
- 2009/142/CEE vom 30.11.09 (Gas) und
nachfolgenden Änderunge.
- 2012/19/EC und nachfolgenden
Änderunge.

64
BE
Tabelle 1 Erdgas Flüssigas
Versorgungs-
druck
Nominale (mbar)
Minimum (mbar)
Maximum (mbar)
28-30
20
35
37
25
45
20
15
25
25
15
30
Starkbrenner (R)
Reduzierter Starkbrenner (RR)
Mittelstarker Brenner (S)
Hilfsbrenner (A)
Drei Flammenkränze (TC)
Schnellbrenner (UR)
Semi-Fischbräter (SP)
Doppelflammen
(DCDR Innen)
Doppelflammen
(DCDR Außen)
2 Düsen
100
100
75
55
130
100
—
30
130
0.70
0.70
0.40
0.40
1.50
0.70
0.70
0.40
1.50
3.00
2.60
1.65
1.00
3.30
3.40
1.50
0.90
4.10
39
39
28
28
61
39
39
27
61
86
80
64
50
65x2
91
60
44
70x2
218
189
120
73
240
247
109
65
298
214
186
118
71
236
243
107
64
293
3.00
2.60
1.65
1.00
3.30
3.40
1.50
0.90
4.10
132 (H)
122 (H)
96 (Z)
79 (6)
103x2
123
88
74
110x2
286
248
157
95
314
324
143
86
390
Brenner
Durch-
messer
(mm)
Wärme-
leistung
kW
(p.c.s.*)
Reduz.
Puissance
thermique
kW
(p.c.s.*)
Nominal
By-pass
1/100
(mm)
Düse
1/100
(mm)
Menge*
(g/h)
Butan Propan
G20
Wärme-
leistung
kW
(p.c.s.*)
Nominal
Düse
1/100
(mm)
Menge*
(l/h)
3.00
2.60
1.65
1.00
3.30
3.40
1.50
0.90
4.10
332
288
183
111
365
376
166
100
454
G25
Wärme-
leistung
kW
(p.c.s.*)
Nominal
Menge*
(l/h)
Merkmale der Brenner und Düsen
*
Bie 15°C und 1013,25 mbar-Trockengas
Propangas
oberer Heizwert = 50,37 MJ/kg
Butan oberer Heizwert = 49,47 MJ/kg
Erdgas G20
oberer Heizwert = 37,78 MJ/m³
Erdgas G25
oberer Heizwert = 32,49 MJ/m³
PC 631 X/HA
PC 631 /HA
R
Ø145
S
PC 640 X/HA
PC 640 R/HA
PC 640 /HA
R
S
S
A
A
PC 640 T X/HA
PC 640 T GH/HA
PC 640 T AX/HA
PC 640 T R/HA
PC 640T GH R /HA
PC 640 T E X/HA
RR
TC
S
A
PC 730 RT GH /HA
PC 730 RT X /HA
PC 750 X /HA
PC 750 AX /HA
PC 750 T X /HA
PC 750 T AX /HA
PC 750 T GH /HA
PC 750 T XX /HA
PC 750 T R /HA
PC 750 T /HA
PC 750 T E X/HA
PC 760 F X /HA
PC 760 F R /HA
RR
UR
S
S
S
A
RR
TC
S
S
A
DC
TC
SP
SP
RR
A
A
S
Оглавление
- Bedienungsanleitung
- Avvertenze
- Avertissements
- Advertências
- Belangrijk
- Предупреждения
- Assistenza
- Assistência
- Descrizione dell’apparecchio
- Description de l’appareil
- Descrição do aparelho
- Beschrijving van het apparaat
- Installazione
- Avvio e utilizzo
- Precauzioni e consigli
- Manutenzione e cura
- Installation
- Start-up and use
- Precautions and tips
- Maintenance and care
- Installation
- Mise en marche et utilisation
- Précautions et conseils
- Nettoyage et entretien
- Anomalies et remèdes
- Instalación
- Puesta en funcionamiento y uso
- Precauciones y consejos
- Mantenimiento y cuidados
- Instalação
- Início e utilização
- Precauções e conselhos
- Manutenção e cuidados
- Anomalias e soluções
- Installation
- Inbetriebsetzung und Gebrauch
- Vorsichtsmaßregeln und Hinweise
- Störungen und Abhilfe
- Het installeren
- Starten en gebruik
- Voorzorgsmaatregelen en advies
- Onderhoud en verzorging
- Установка
- Включение и эксплуатация
- П р е д о с т о р о ж н о с т и и рекомендации
- Техническое обслуживание и уход
- Неисправности и методы их устранения