Hach-Lange LDO Sensor – страница 2

Инструкция к Hach-Lange LDO Sensor

Abbildung 1 LDO-Sensor

1 Sensorkappe 3 1-Zoll-NPT

2 Temperatursensor 4 Schnellanschlussstecker (Standard)

Liste der LDO-Sensorkomponenten

Vergewissern Sie sich, dass Sie alle in Abbildung 2 dargestellten Komponenten erhalten haben.

Wenn irgendwelche Positionen fehlen oder beschädigt sind, kontaktieren Sie bitte den Hersteller

oder Verkäufer. Siehe Abbildung 2.

Abbildung 2 Liste der Sensorkomponenten

1

1 LDO-Sensor

2 Kalibrierungsbeutel (2 x)

1

Das enthaltene Benutzerhandbuch ist nicht dargestellt.

Installation

Überprüfen des Sensortyps

G E F A H R

Explosionsgefahr. Verbinden Sie nur periphere Komponenten, die eindeutig für die Verwendung in

gefährlichen Umgebungen nach Klasse 1, Abschnitt 2 zugelassen sind.

H I N W E I S

Die für gefährliche Standorte zertifizierte Version dieses Produkts erfüllt nicht die Anforderungen der

Richtlinie 94/9/EG (ATEX-Richtlinie).

1. Nehmen Sie das Steckerende des Kabels.

Deutsch 21

2. Lesen Sie das Etikett am Steckerende des Kabels. Bei Sensoren, die für gefährliche Standorte

zertifiziert sind, steht Folgendes auf dem Etikett: "Einstufung: Klasse 1, Unterteilung 2".

3. Untersuchen Sie den Anschluss.

Für gefährliche Standorte zertifizierte Sensoren verfügen über einen Anschluss mit

Sicherheitsschloss. Siehe Abbildung 3 auf Seite 22.

Sensoren, die nicht für die Verwendung an gefährlichen Standorten zertifiziert sind, verfügen

über einen Schnellanschlussstecker ohne Sicherheitsschloss.

Anschließen des Sensors an gefährlichen Standorten

G E F A H R

Explosionsgefahr. Mit bestimmten Sensoren und wenn es gemäß der Kontrollzeichnung zur Installation

an gefährlichen Standorten installiert wurde, eignet sich dieses Gerät zur Verwendung an

ungefährlichen Standorten oder an gefährlichen Standorten der Klasse I, Unterteilung 2, Gruppen A, B,

C, D. Ziehen Sie für ordnungsgemäße Installationsanweisungen immer die Kontrollzeichnung und die

geltenden elektrischen Sicherheitsvorschriften heran.

G E F A H R

Explosionsgefahr. Elektrische Komponenten oder Schaltungen nur bei getrennter Stromversorgung

oder in ungefährlichen Bereichen anschließen oder abtrennen.

H I N W E I S

Verwenden Sie an gefährlichen Standorten nur Sensoren und Sicherungskabel, die für gefährliche Standorte

zertifiziert sind. Die für gefährliche Standorte zertifizierte Version dieses Produkts erfüllt nicht die Anforderungen

der Richtlinie 94/9/EG (ATEX-Richtlinie).

Für weitere Informationen siehe Überprüfen des Sensortyps auf Seite 21.

1. Nehmen Sie die Steckerabdeckung vom Controller ab. Behalten Sie die Steckerabdeckung, um

die Steckeröffnung abzudichten, wenn der Sensor entnommen wird.

2. Schließen Sie den Sensor an den Controller an. Weitere Informationen finden Sie im

Benutzerhandbuch des Controllers.

3. Schließen Sie das Sicherheitsschloss über dem Anschluss.

4. Entfernen Sie das Sicherheitsschloss des Anschlusses mit einem kleinen flachen

Schraubendreher. Siehe Abbildung 3.

Abbildung 3 Anschluss-Sicherheitsschloss

22 Deutsch

Anschließen des Sensors an ungefährlichen Standorten

Weitere Informationen zum Anschließen eines LDO-Sensors an einen SC-Controller finden Sie in

Abbildung 4. Anweisungen für die Festverdrahtung finden Sie in dem Handbuch zum jeweiligen SC-

Controller.

Abbildung 4 Anschließen des LDO-Sensors (ungefährlicher Standort)

Nachdem der Sensor angebracht ist, führen Sie eine Abfrage danach durch. Siehe Installieren des

Sensors auf Seite 23

.

Installieren des Sensors

Es gibt zwei Optionen zum Installieren des Sensors.

Schließen Sie den Sensor an, während der Controller ausgeschaltet ist. Der Controller sucht nach

neuen Sensoren und installiert diese, sobald er eingeschaltet wird.

Schließen Sie den Sensor an, während der Controller eingeschaltet ist. Installieren Sie den neuen

Sensor mit Hilfe der Menüauswahl "Geräte suchen".

Optionen Beschreibung

sc200 Controller Rufen Sie MENÜ>SERVICE>GERÄTE SCANNEN auf.

sc100 Controller Rufen Sie MENÜ>SERVICE>SUCHE SENSOREN auf.

sc1000 Controller Rufen Sie MENÜ>SYSTEM-SETUP>GERÄTE VERWALTUNG>SUCHE NEUE GERÄTE

auf.

Informationen zum Anschließen digitaler Sensoren finden Sie unter Anschließen des Sensors an

ungefährlichen Standorten auf Seite 23.

Installationsoptionen für den Sensor

Die für den LDO-Sensor verfügbaren Installations- und Zubehöroptionen werden mit den

Installationsanweisungen im Hardwarekit bereitgestellt. In Abbildung 5 sind mehrere

Installationsoptionen dargestellt. Informationen zum Bestellen von Installations-Hardware finden Sie

unter Ersatzteile und Zubehör auf Seite 33.

Deutsch 23

Abbildung 5 Installationsoptionen

1 Geländer-und Beckenhalterung 4 Kettenhalterung

2 Schwimmerhalterung 5 Durchflussarmatur

3 Montage mit Reinigungseinheit

Betrieb

Benutzernavigation

Eine Beschreibung der Bedienung und Menüführung entnehmen Sie bitte der Controller-

Dokumentation.

Konfigurieren des Sensors

Verwenden Sie das Menü „Konfigurieren“ zur Eingabe von Information zur Sensoridentifikation sowie

zur Änderung von Optionen zur Datenverarbeitung und -speicherung.

Weitere Informationen zur Sensormontage finden Sie unter Installieren des Sensors auf Seite 23.

Vergewissern Sie sich, dass alle Werte des Menüs "Konfiguration" für die Anwendung korrekt sind.

1. Rufen Sie MENÜ>SENSOR SETUP>[Sensor auswählen]>KONFIGURIEREN auf.

2. Wählen Sie eine Option aus, und drücken Sie EINGABE. In der folgenden Tabelle wird eine Liste

der verfügbaren Optionen angezeigt.

24 Deutsch

Optionen Beschreibung

EDIT NAME Ändert den Namen des Messorts für den Sensor oben in der Messungsanzeige. Der

Name darf maximal 10 Zeichen lang sein und Buchstaben, Zahlen, Leerzeichen und

Satzzeichen enthalten.

EINH. FESTLEGEN TEMP: Legt die Temperatureinheit fest (°C oder °F)

MASSEINHEIT: Legt die Maßeinheiten in mg/l, ppm oder % fest.

HÖHE/DRUCK: Legt die Höhe in m oder Fuß fest oder aber die Einheiten des

Atmosphärendrucks in mmHg oder Torr. (Standardwert = 0 m)

HÖHE/DRUCK Geben Sie den Wert für die Höhe oder den Atmosphärendruck ein. Dieser Wert

muss genau sein, um die Messung der Sättigung in % und die Kalibrierung in Luft

abschließen zu können. (Standardwert = 0 m)

SALINITÄT Geben Sie den Wert des Salzgehalts ein. Bereich des Salzgehalts: 0,00 bis

250,00 Promille (‰). Weitere Informationen finden Sie unter Eingeben eines

Salzgehalt-Korrekturwerts auf Seite 26. (Standardwert = 0)

SIGNAL MITTELW Legen Sie das Zeitintervall für den Mittelwert des Signals in Sekunden fest.

RNG-INTERVALL Legen Sie das Zeitintervall für die manuelle Sensorreinigung in Tagen fest

(Standardwert = 0 Tage. Mit einem Wert von 0 Tagen wird das Reinigungsintervall

deaktiviert.)

RNG-ITVL RÜCKS Setzt das Reinigungsintervall zurück.

LOG SETUP (Einrichten

Legt das Zeitintervall für die Datenspeicherung im Datenprotokoll fest: 0,5, 1, 2, 5,

der Protokollierung)

10, 15 (Standardwert), 30 oder 60 Minuten.

WERKS-KONFIG. Stellt die konfigurierbaren Standardwerte des Sensors wieder her. Ändert nicht die

Einstellung für Steilheit oder Offset.

Eingeben des Atmosphärendrucks

Die Werkseinstellung für den atmosphärischen (Luft-)Druck entspricht 0 m bzw. Normalnull. Befolgen

Sie die Schritte in dieser Vorgehensweise, um den Standardwert zu ändern. Die Anpassung des

Luftdrucks wird entweder als Höhe oder in Druckeinheiten (empfohlen) eingegeben.

Hinweis: Für die Kalibrierung in gesättigter Luft (Kalibrierung mit Luft auf Seite 27

) ist der genaue Luftdruck

entscheidend. Verwenden Sie nur den absoluten Luftdruck, nicht den angepassten. Falls der absolute Luftdruck

nicht bekannt ist, verwenden Sie die dem Standort entsprechende Höhe.

1. Rufen Sie MENÜ>SENSOR SETUP>[Sensor auswählen]>KONFIGURIEREN>EINHEIT?

>HÖHE/DRUCK auf.

2. Wählen Sie eine der aufgeführten Einheitenoptionen aus:

Optionen Beschreibung

0,3 m ( ft) Fuß: Maßeinheit für Höhe

m Meter: metrische Maßeinheit für Höhe

mmHg Millimeter Quecksilber: metrische Maßeinheit für absoluten Luftdruck

Torr Maßeinheit für absoluten Luftdruck

3. Bestätigen Sie die Auswahl. Im Bildschirm für die Werteeingabe werden die ausgewählten

Einheiten angezeigt.

4. Geben Sie den Wert ein und bestätigen Sie diesen anschließend.

Deutsch 25

Eingeben eines Salzgehalt-Korrekturwerts

Bei Messungen von gelöstem Sauerstoff in salzigen Proben kann ein Sauerstoff-Wert angezeigt

werden, der sich stark von dem tatsächlichen Sauerstoff-Wert unterscheidet. Zur Korrektur des

Einflusses von gelösten Salzen in einer Probe geben Sie einen Salzgehalt-Korrekturwert ein.

Hinweis: Falls das Vorhandensein von Salz oder der Grad des Salzgehalts in dem Prozess unbekannt ist,

konsultieren Sie das technische Personal der Behandlungsanlage.

1. Mit einer Leitfähigkeitsmessung bestimmen Sie die Leitfähigkeit der Probe in mS/cm bei einer

Referenztemperatur von 20 °C.

2. Anhand von Tabelle 1 schätzen Sie den Korrekturfaktor für den Salzgehalt in Promille (‰) der

Sättigung.

Hinweis: Die Chloridionenkonzentration in g/kg entspricht dem Chloridgehalt in der Probe. Der Salzgehalt wird

mit folgender Formel berechnet: Salzgehalt = 1,80655 x Chloridgehalt.

Der Salzgehalt kann anhand des Verhältnisses in Abschnitt 2520 B der Standardmethoden für

*

die Untersuchung von Wasser und Abwasser

berechnet werden.

,

3. Rufen Sie MENÜ>SENSOR SETUP>[Sensor auswählen]>KONFIGURIEREN>SALZGEHALT

auf.

4. Geben Sie den Salzgehalt-Korrekturwert ein und bestätigen Sie diesen.

Tabelle 1 Salzgehaltsättigung (‰) pro Leitfähigkeitswert (mS/cm)

mS/cm mS/cm mS/cm mS/cm

5 3 16 10 27 18 38 27

6 4 17 11 28 19 39 28

7 4 18 12 29 20 40 29

8 5 19 13 30 21 42 30

9 6 20 13 31 22 44 32

10 6 21 14 32 22 46 33

11 7 22 15 33 23 48 35

12 8 23 15 34 24 50 37

13 8 24 17 35 25 52 38

14 9 25 17 36 25 54 40

15 10 26 18 37 26

Konfigurieren der Stromausgänge am Controller

Mit Hilfe der Stromausgänge können die Messwerte an SPS, PLS oder andere

Datenerfassungssysteme der Anlage übermittelt werden.

1. Rufen Sie im Controller das Menü zum Einrichten des Ausgangs auf.

Optionen Beschreibung

sc200 Rufen Sie MENÜ>SC200 EINSTELLUNGEN>STROMAUSGÄNGE>AUSGANG

WÄHLEN>FUNKTION EINSTELLEN auf.

*

Standardmethoden für die Untersuchung von Wasser und Abwasser, 20. Ausgabe. Herausgeber

Lenore S. Clesceri, Arnold E. Greenberg und Andrew D. Eaton, S. 2-48-2-29 (1998). Das

Verhältnis zwischen Chloridgehalt und Sauerstofflöslichkeit ist in derselben Referenz in 4500-O:I

S. 4-131 angegeben.

26 Deutsch

Optionen Beschreibung

sc100 Rufen Sie MENÜ>SYSTEM SETUP>STROMAUSGÄNGE>mA AUSGANG>WÄHLE

AUSGANG>FUNKTION EINSTELLEN auf.

sc1000 Rufen Sie MENÜ>SYSTEM SETUP>STROMAUSGÄNGE>mA AUSGANG>WÄHLE

AUSGANG>FUNKTION EINSTELLEN auf.

2. Legen Sie die Funktion für den Controller fest.

Optionen Beschreibung

sc200 LINEAR

sc100 LINEARE STEUERUNG (Standardwert)

sc1000 LINEARE STEUERUNG (Standardwert)

Modbus-Register

Für die Netzwerkkommunikation ist eine Liste der Modbus-Register verfügbar. Weitere Informationen

finden Sie unter www.hach.com oder www.hach-lange.com.

Kalibrierung für Messungen

Der Sensor wird im Werk gemäß den Spezifikationen kalibriert. Der Hersteller empfiehlt keine

Kalibrierung, es sei denn, dies wird regelmäßig von Kontrollorganen gefordert. Falls eine Kalibrierung

erforderlich ist, lassen Sie den Sensor mit dem Prozess ins Gleichgewicht kommen, bevor Sie eine

Kalibrierung durchführen. Kalibrieren Sie den Sensor nicht beim Setup.

In Tabelle 2 werden Optionen für die Kalibrierung angezeigt.

Tabelle 2 Kalibrieroptionen

Optionen Beschreibung

LUFTKAL. Empfohlene Kalibrierungsmethode. Durch diese Kalibrierung wird die Steilheit verändert.

IN-LINE KAL. Kalibrierung durch Vergleich mit einem tragbaren Sauerstoff-Messgerät. Durch diese

Kalibrierung wird der Offset verändert.

STDKAL RÜCKS Setzt den Stellfaktor der Kalibrierung (Steilheit) und den Offset auf den Werksstandard:

standardmäßiger Stellfaktor = 1,0; standardmäßiger Offset = 0,0.

Kalibrierung mit Luft

Benutzerhinweise:

Vergewissern Sie sich, dass sich Wasser im Kalibrierungsbeutel befindet.

Vergewissern Sie sich, dass die Dichtung zwischen dem Kalibrierungsbeutel und dem

Sensorgehäuse dicht ist.

Vergewissern Sie sich, dass der Sensor beim Kalibrieren trocken ist.

Vergewissern Sie sich, dass die Luftdruck-/Höheneinstellung für den Kalibrierungsstandort akkurat

ist.

Lassen Sie dem Sensor genügend Zeit, die Temperatur des Standortes des Kalibrierungsbeutels

anzunehmen. Bei einem großen Temperaturunterschied zwischen dem Prozess und dem

Kalibrierungsstandort kann die Temperaturstabilisierung bis zu 15 Minuten in Anspruch nehmen.

1. Entnehmen Sie den Sensor aus dem Prozess. Reinigen Sie den Sensor mit einem feuchten

Tuch.

2. Geben Sie den gesamten Sensor in einen Kalibrierungsbeutel mit 25 bis 50 ml Wasser.

Vergewissern Sie sich, dass die Sensorkappe keinen Kontakt zu dem Wasser im

Kalibrierungsbeutel hat und dass sich keine Wassertropfen auf der Sensorkappe befinden

(Abbildung 6).

Deutsch 27

3. Dichten Sie mit Hilfe eines Gummibands, eines Bindfadens oder der Hand den Kalibrierbeutel

zum Sensor hin ab.

4. Lassen Sie dem Messgerät vor der Kalibrierung 15 Minuten Zeit, sich zu stabilisieren. Setzen Sie

den Kalibrierungsbeutel während der Kalibrierung nicht direktem Sonnenlicht aus.

5. Vergewissern Sie sich, dass der aktuelle absolute Luftdruck bzw. die Höhenangabe

ordnungsgemäß konfiguriert ist. Siehe Eingeben des Atmosphärendrucks auf Seite 25.

Hinweis: Der Hersteller empfiehlt die Verwendung des absoluten bzw. tatsächlichen Luftdrucks als empfohlene

Vorgehensweise.

6. Rufen Sie MENÜ>SENSOR SETUP>[Sensor auswählen]>KALIBRIEREN>LUFTKAL. auf.

7. Wählen Sie eine Option für das Ausgangssignal während der Kalibrierung:

Optionen Beschreibung

Aktiv Das Gerät übermittelt während der Kalibrierung den aktuellen Messwert.

Halten Das Gerät hält den aktuellen Messwert während der Kalibrierung.

Ersatzwert Das Gerät übermittelt während der Kalibrierung einen vorher eingestellten Wert. Informationen

zur Einstellung des Ersatzwertes entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Controllers.

8. Auf dem Controller wird "Fühler in Beutel stecken" angezeigt. Lassen Sie dem Wert Zeit, sich zu

stabilisieren. Drücken Sie ENTER, um den stabilen Wert zu akzeptieren. Sie können die

Kalibrierung auch weiterlaufen lassen, bis auf dem Display "Abgeschlossen" angezeigt wird.

9. Wenn der Sensor kalibriert ist, fügen Sie den Sensor in den Prozess ein. Drücken Sie ENTER.

Abbildung 6 Luftkalibrierung

Wenn sich der Wert nicht stabilisiert, wird in der Anzeige "Kann nicht kalibrieren" gefolgt von einer

Fehlermeldung angezeigt. In Tabelle 3 werden die Fehlermeldung und die Auflösung für

Kalibrierungsprobleme angezeigt.

Tabelle 3 Fehlermeldungen beim Kalibrieren mit Luft

Meldung Beschreibung Lösung

Kal. n. erfolgr., Stellfaktor hoch Der berechnete Verstärkungswert ist zu hoch. Kalibrierung wiederholen.

Kal. n. erfolgr., Stellfaktor niedrig Der berechnete Verstärkungswert ist zu niedrig. Kalibrierung wiederholen.

Kal. n. erfolgr., instabil Der Wert hat sich in der maximal zulässigen

Kalibrierung wiederholen.

Kalibrierungszeit nicht stabilisiert.

28 Deutsch

IN-LINE KAL: Kalibrierung durch Vergleich

Bei dieser Kalibrierung wird ein alternativer Sensor verwendet, der an ein tragbares Messgerät

angeschlossen ist.

1. Fügen Sie den alternativen Sensor in den Prozess ein. Fügen Sie den zweiten Sensor so nahe

wir möglich neben dem ersten Sensor ein.

2. Warten Sie, bis der Sauerstoff-Wert stabil ist.

3. Rufen Sie auf dem Controller für den ersten Sensor MENÜ>SENSOR SETUP>[Sensor

auswählen]>KALIBRIEREN>IN-LINE KAL. auf.

4. Wählen Sie eine Option für das Ausgangssignal während der Kalibrierung:

Optionen Beschreibung

Aktiv Das Gerät übermittelt während der Kalibrierung den aktuellen Messwert.

Halten Das Gerät hält den aktuellen Messwert während der Kalibrierung.

Ersatzwert Das Gerät übermittelt während der Kalibrierung einen vorher eingestellten Wert. Informationen

zur Einstellung des Ersatzwertes entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Controllers.

5. Auf dem Controller wird Folgendes angezeigt:

"Drücke ENTER wenn stabil."

Die aktuelle Messung des gelösten Sauerstoffs

Die aktuelle Temperaturmessung

6. Wenn der Messwert stabil ist, drücken Sie ENTER. Auf dem Display wird ein Eingabebildschirm

angezeigt.

Hinweis: Die Messung stabilisiert sich in der Regel in 2 bis 3 Minuten.

Wenn sich der Wert nicht stabilisiert, wird in der Anzeige "Kann nicht kalibrieren" gefolgt von einer

Fehlermeldung angezeigt. In Tabelle 4 werden die Fehlermeldung und die Auflösung für

Kalibrierungsprobleme angezeigt.

Tabelle 4 Fehlermeldungen bei der IN-LINE Kalibrierung

Meldung Beschreibung Lösung

Kal. n. erfolgr., Offset hoch Der berechnete Offsetwert ist zu hoch. Kalibrierung wiederholen.

Kal. n. erfolgr., Offset niedrig Der berechnete Offsetwert ist zu niedrig. Kalibrierung wiederholen.

Kal. n. erfolgr., instabil Der Wert hat sich in der maximal zulässigen

Kalibrierung wiederholen.

Kalibrierungszeit nicht stabilisiert.

Verlassen der Kalibrierungsprozedur

1. Drücken Sie während der Kalibrierung die Taste ZURÜCK. Es werden drei Optionen angezeigt:

Optionen Beschreibung

ABBRECHEN Stoppt die Kalibrierung. Eine neue Kalibrierung muss von Anfang an ausgeführt werden.

ZURÜCK ZU KAL Kehrt zur aktuellen Kalibrierung zurück.

VERLASSEN Verlässt die Kalibrierung vorübergehend. Zugriff auf andere Menüs ist zulässig, während

die Kalibrierung im Hintergrund fortgesetzt wird. Sofern vorhanden, kann die Kalibrierung

eines zweiten Sensors gestartet werden. Um zur Kalibrierung zurückzukehren, drücken

Sie MENÜ und wählen Sie „Sensor-Setup“, [Sensor wählen].

2. Wählen Sie eine der Optionen aus. Bestätigen Sie die Auswahl.

Deutsch 29

Zurücksetzen der Kalibrierung auf die Standardwerte

Kalibrierungseinstellungen können auf die werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt werden. Die

Werte für Stellfaktor und Offset werden auf 1,0 bzw. 0,0 gesetzt.

1. Rufen Sie MENÜ>SENSOR SETUP>[Sensor

auswählen]>KALIBRIEREN>ZURÜCKSETZEN>STDKAL RÜCKS auf.

2. Im Display wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Bestätigen Sie, dass Sie den Sensor auf

die werkseitige Standardkalibrierungskurve zurücksetzen möchten.

Wartung

G E F A H R

Mehrere Gefahren. Nur qualifiziertes Personal sollte die in diesem Kapitel des Dokuments

beschriebenen Aufgaben durchführen.

G E F A H R

Explosionsgefahr. Elektrische Komponenten oder Schaltungen nur bei ausgeschalteter

Stromversorgung oder in ungefährlichen Bereichen anschließen oder abtrennen.

G E F A H R

Explosionsgefahr. Das Austauschen von Komponenten kann die Eignung für Klasse I, Unterteilung 2,

beeinträchtigen. Komponenten nur bei ausgeschalteter Stromversorgung und in ungefährlichen

Bereichen austauschen.

H I N W E I S

Die für gefährliche Standorte zertifizierte Version dieses Produkts erfüllt nicht die Anforderungen der

Richtlinie 94/9/EG (ATEX-Richtlinie).

Wartungsplan

Im Wartungsplan sind die Mindestintervalle für die regelmäßige Wartung angegeben. Führen Sie die

Wartungsaufgaben häufiger aus, wenn die Anwendungsbedingungen zum Zusetzen oder zu

Verunreinigungen der Elektrode führen.

Hinweis: Nehmen Sie das Gerät zur Wartung oder Reinigung nicht auseinander.

Wartungsaufgabe Empfohlene Häufigkeit

Reinigen des Sensors 90 Tage

Sensor auf Schäden prüfen 90 Tage

Kalibrieren des Sensors Wie von Kontrollorganen empfohlen

Reinigen des Sensors

Reinigen Sie das Äußere des Sensors mit einem weichen, feuchten Tuch.

Hinweis: Wenn die Sensorkappe zum Reinigen entfernt werden muss, setzen Sie das Innere der Kappe nicht über

einen längeren Zeitraum direktem Sonnenlicht aus.

Festlegen oder Ändern des Reinigungsintervalls

Anwendungsbedingungen erfordern u. U. kürzere oder längere Zeitabstände zwischen manuellen

Sensorreinigungen. Das Standardreinigungsintervall beträgt 0 Tage. Befolgen Sie die Schritte in

dieser Vorgehensweise, um das Intervall zu ändern.

1. Rufen Sie MENÜ>SENSOR SETUP>[Sensor auswählen]>KONFIGURIEREN>RNG-INTERVALL

auf.

30 Deutsch

2. Ändern Sie den angezeigten Wert nach Bedarf. Bestätigen Sie die Änderung.

Um das Reinigungsintervall abzuschalten, setzen Sie den Wert auf "0".

Wechseln der Sensorkappe

W A R N H I N W E I S

Mögliche Explosionsgefahr. Die Sensor-Kalibrierkappe ist nicht für die Verwendung an gefährlichen

Standorten ausgelegt.

Ersatz-Sensorkappen und Kalibrierkappen werden mit den Installationsanweisungen mitgeliefert.

Befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen, um die Kappe zu wechseln.

Um beste Leistung und Genauigkeit zu erzielen, ersetzen Sie die Sensorkappe:

alle zwei Jahre

wenn bei routinemäßiger Inspektion erhebliche Erosion festgestellt wird

Fehlersuche und Behebung

Diagnose- und Testmenü

Im Diagnose- und Testmenü werden aktuelle und Langzeit-Informationen über den LDO-Sensor

angezeigt.

Um das Diagnose- und Testmenü aufzurufen, wählen Sie MENÜ>SENSOR SETUP>[Sensor

auswählen]>DIAG/TEST.

Siehe Tabelle 5.

Tabelle 5 DIAG/TEST-Menü

Optionen Beschreibung

SENSORINFO SOFTWARE VERS: Zeigt die installierte Softwareversion an

BOOT-VERSION: Zeigt die installierte Boot-Version an

TREIBERVERS: Zeigt die installierte Treiberversion an

CAP LOT Zeigt die Chargennummer der Sensorkappe an

GERÄTENUMMER Seriennummer des Sensors

KORR FAKTOR Passt den Stellfaktor der Kalibrierung an.

Bereich. 0,50 bis 2,00

KORR OFFSET Passt den Offsetwert der Kalibrierung an (mg/l oder ppm).

Bereich: – 3,00 bis + 3,00

PHASE Zeigt die Phase für alle, die roten und die blauen Wellenlängen an. Wird einmal

pro Sekunde aktualisiert.

AMPL Zeigt die Amplitude für alle, die roten und die blauen Wellenlängen an. Wird

einmal pro Sekunde aktualisiert.

TAGE BIS RNG Zeigt den Zeitraum bis zur nächsten geplanten manuellen Reinigung in Tagen an.

SN LEBENSDAUER Zeigt den Zeitraum bis zum nächsten geplanten Austausch der Sensorkappe in

Tagen an.

Deutsch 31

Fehlerliste

Wenn ein Fehler auftritt, blinkt die Messung auf dem Messbildschirm. Das Ausgabeverhalten wird

von den Controllereinstellungen bestimmt. Details dazu finden Sie im Benutzerhandbuch des

Controllers.

Um die aktuellen Sensorfehler anzuzeigen, rufen Sie MENÜ>DIAGNOSE>[Sensor

auswählen]>FEHLERLISTE auf. Siehe Tabelle 6.

Tabelle 6 Fehlerliste für den Sauerstoff-Sensor

Fehler Mögliche Ursache Lösung

ROTE AMP NIEDR (Wert liegt unter

Die Sensorkappe ist nicht oder

Nehmen Sie die Sensorkappe ab,

0,01)

nicht richtig angebracht.

und bringen Sie sie erneut an.

ODER

Der Strahlengang in der

Inspizieren Sie die Innenseite der

BLAUE AMP NIEDR (Wert liegt unter

Sensorkappe ist blockiert.

Sensorkappe und die Linse.

0,01)

Der Sensor funktioniert nicht

Vergewissern Sie sich, dass die LED

ordnungsgemäß.

blinkt. Wenden Sie sich an den

Hersteller.

Warnungen

Wenn das Symbol "Warnungen" blinkt (sc100 und sc200) oder wenn der Bildschirm sich gelb färbt

(sc1000), wird unten im Messbildschirm eine Mitteilung angezeigt. Beim sc1000 wird der Bildschirm

gelb, um eine Warnung anzuzeigen. Um die aktuellen Sensorwarnungen anzuzeigen, rufen Sie

MENÜ>DIAGNOSE>[Sensor auswählen]>WARNUNGSLISTE auf. Siehe Tabelle 7.

Tabelle 7 Warnungsliste Sensor

Warnung Definition Lösung

EE SETUP FEHL Speicher ist beschädigt. Die Werte

Wenden Sie sich an den technischen

wurden auf den werkseitigen

Kundenservice.

EE RSRVD FEHL

Standardwert gesetzt.

TEMP < 0 C Die Prozesstemperatur liegt unter 0 °C Erhöhen Sie die Prozesstemperatur oder

warten Sie, bis die Prozesstemperatur sich

im sensorspezifischen Bereich befindet.

TEMP > 50 C Die Prozesstemperatur liegt über 50 °C Senken Sie die Prozesstemperatur oder

warten Sie, bis die Prozesstemperatur sich

im sensorspezifischen Bereich befindet.

ROTE AMP NIEDR Wert fällt unter 0,03 Siehe Tabelle 6 auf Seite 32.

ROTE AMP HOCH Wert ist größer als 0,35 Wenden Sie sich an den technischen

Kundenservice.

BLAUE AMP NIEDR Wert liegt unter 0,03 Siehe Tabelle 6 auf Seite 32.

BLAUE AMPL HOCH Wert ist größer als 0,35 Wenden Sie sich an den technischen

Kundenservice.

FEHLER KAPPENCODE Der Code der Sensorkappe wurde

Vervollständigen Sie die Vorgehensweise

beschädigt. Der Code wurde

zum Einrichten der Sensorkappe. Wenn für

automatisch auf die standardmäßigen

die Sensorkappe keine Setup-Kappe

Codes für die Kappe und Charge

vorhanden ist, wenden Sie sich an den

zurückgesetzt.

technischen Kundendienst.

Ereignisliste

In der Ereignisliste werden Änderungen bei der Aufzeichnung von Daten durch den Sensor

protokolliert. Um Sensorereignisse anzuzeigen, rufen Sie MENÜ>DIAGNOSE>[Sensor

auswählen]>EREIGNISLISTE auf.

32 Deutsch

Siehe Tabelle 8.

Tabelle 8 Liste möglicher Sensorereignisse

Ereignis Beschreibung

ÄNDRG EINH HÖHE/LUFTDR Maßeinheiten für Atmosphärendruck oder Höhe wurden geändert.

ÄNDRG HÖHE/LUFTDR Der Wert für die Höhe oder den Atmosphärendruck wurde geändert.

ÄNDRG TEMP-EINH. Maßeinheiten für Temperatur wurden geändert.

ÄNDRG MASSEINH. Eine Maßeinheit wurde geändert.

ÄNDRG SALZGEH Der Wert für den Salzgehalt wurde geändert.

STDRD FESTLEGEN Sensoreinstellungen wurden auf Standardwerte zurückgesetzt.

ÄNDRG SENSOR SETUP Das Sensor-Setup wurde geändert.

ÄNDRG TIMER RNG-INTERVALL Der Zeitraum zwischen den Sensorreinigungen wurde geändert.

ÄNDRG TIMER LEBENSD

Der Zeitraum für den Austausch der Sensorkappen wurde geändert.

SENSORKAPPE

Ersatzteile und Zubehör

Ersatzteile

Beschreibung Bestellnr. (USA/EU)

LDO-Sensor mit einer Sensorkappe und 2 Kalibrierungsbeuteln 9020000 / LXV416.99.20001

LDO-Sensor für gefährliche Standorte mit einer Sensorkappe und

9020300 / —

2 Kalibrierungsbeuteln

Sensorkappe, Ersatz (enthält die Sensor-Kalibrierkappe, die nicht für die

9021100 / 9021150

Verwendung an gefährlichen Standorten der Klasse 1, Unterteilung 2 ausgelegt

ist)

Zubehör

Beschreibung Bestellnr. (USA/EU)

Sensor-Kabelschloss für gefährliche Standorte 6139900 / —

Luft-Reinigungssystem, 115 V (nicht für die Verwendung an gefährlichen

6860000 / 6860003.99.0001

Standorten ausgelegt)

Luft-Reinigungssystem, 230 V (nicht anhand von ATEX für die Verwendung an

6860100 / 6860103.99.0001

gefährlichen Standorten zertifiziert)

Kalibrierungsbeutel (1 x) 5796600 / 5796600

1

Kabel, Sensorverlängerung; 7.7 m

USA: 5796000, 7,7 m (25 ft)

EU: LZX849, 10 m

Geländer- und Beckenhalterung, PVC 9253000 / LZY714.99.21810

Schwimmerhalterung, PVC 9253100 / LZX914.99.42200

Halterung für Reinigungseinheit 9253500 / LZY812

Kettenhalterung — / LZX914.99.11200

Deutsch 33

Beschreibung Bestellnr. (USA/EU)

Durchflussarmatur 9257000 / 9257000

HQd-Messgerät mit robustem LDO-Sensor (nicht für die Verwendung an

8505200 / HQ40D.99.310.000

gefährlichen Standorten ausgelegt)

1

15 m und 30 m sind ebenfalls erhältlich

34 Deutsch

Sommario

Dati tecnici a pagina 35 Funzionamento a pagina 41

Informazioni generali a pagina 36 Manutenzione a pagina 47

Panoramica del prodotto a pagina 37 Individuazione ed eliminazione dei guasti a pagina 48

Installazione a pagina 38 Parti di ricambio e accessori a pagina 50

Calibrazione per le misurazioni a pagina 44

Dati tecnici

I dati tecnici sono soggetti a modifica senza preavviso.

Specifiche tecniche Dettagli

Materiali a contatto con il liquido (corpo

CPVC, estremità sensore e cavo

sonda)

Poliuretano, sovrastampaggio sull'estremità e sulla guaina del

cavo

Acciaio inossidabile 316, corpo e viti

Viton, O-ring

Noryl, dado sull'estremità del cavo

Classificazione IP IP68

Materiali a contatto con il liquido (Cappuccio

Acrilico

del sensore)

Campo di misura (ossigeno disciolto) Da 0 a 20 ppm (da 0 a 20 mg/l)

Da 0 a 200% di saturazione

Accuratezza della misura (ossigeno disciolto) Inferiore a 5 ppm: ± 0,1 ppm

Superiore a 5 ppm: ± 0,2 ppm

Ripetibilità (ossigeno disciolto) 0,1 ppm (mg/l)

Tempo di risposta (ossigeno disciolto) T

90

<40 secondi

T

95

<60 secondi

Risoluzione del sensore (ossigeno disciolto) 0,01 ppm (mg/l); 0,1% di saturazione.

Campo di misura (temperatura) Da 0 a 50 °C (da 32 a 122 °F)

Accuratezza della misura (temperatura) ± 0,2 °C (± 0,36 °F)

+

+

Interferenze Nessuna interferenza dalle sostanze seguenti: H

2

S, pH, K

, Na

,

2+

2+

+

3+

2+

2+

2+

2+

3+

Mg

, Ca

, NH

4

, Al

, Pb

, Cd

, Zn

, Cr (totale), Fe

, Fe

,

2+

2+

2+

2+

2–

2–

3–

Mn

, Cu

, Ni

, Co

, CN

, NO

3

, SO

4

, S

, PO

4

, Cl

,

tensioattivi anionici, oli minerali, Cl

2

< 4 ppm

Temperatura di stoccaggio Da -20 a 70 °C (da -4 a 158 °F)

Temperatura ambiente massima 60 °C (140 °F). Adatto per l'uso in acqua fino a 50 °C (122 °F)

Classificazione per aree pericolose (solo

Classe I, Divisione 2, Gruppi A-D, T4 / Classe I, Zona 2, Gruppo

sensore 5790001)

2C, T4

Nota: questo prodotto non è conforme ai requisiti della Direttiva 94/9/CE

(Direttiva ATEX).

Italiano 35

Specifiche tecniche Dettagli

Certificazioni (solo sensore 5790001) Omologato ETL conformemente alle norme ANSI/ISA, CSA ed

FM per l'uso in aree pericolose.

Nota: questo prodotto non è conforme ai requisiti della Direttiva 94/9/CE

(Direttiva ATEX).

Portata minima Non necessaria

Calibrazione/Verifica Calibrazione in aria: ad un punto, aria satura d'acqua al 100%

Calibrazione tramite campione: confronto con uno strumento

standard

Limiti di profondità di immersione e pressione

Limiti di pressione massimi a 34 m (112 piedi), 345 kPa (50 psi);

della sonda

la precisione non può essere mantenuta a questa profondità

Cavo del sensore Cavo integrato di 10 m (30 piedi) con connettore ad attacco

rapido (tutti i tipi di sensori)

Possibilità di utilizzare cavi di prolunga fino a 100 m (solo per i

sensori non di Classe I, Divisione 2)

Con scatola di derivazione fino a 1000 m (solo per i sensori non

di Classe I, Divisione 2)

Peso della sonda 1,0 kg (2 libbre, 3 once)

Dimensioni della sonda Diametro x lunghezza: 49,53 x 255,27 mm (1,95 x 10,05 poll.)

Requisiti di alimentazione 12 V c.c., 0,25 A, 3 W

Garanzia Sonda: 3 anni per i difetti di fabbricazione

Cappuccio sensore: 2 anni per i difetti di fabbricazione

Informazioni generali

In nessun caso, il produttore potrà essere ritenuto responsabile in caso di danni diretti, indiretti,

particolari, causali o consequenziali per qualsiasi difetto o omissione relativa al presente manuale. Il

produttore si riserva il diritto di apportare eventuali modifiche al presente manuale e ai prodotti ivi

descritti in qualsiasi momento senza alcuna notifica o obbligo. Le edizioni riviste sono presenti nel

sito Web del produttore.

Informazioni sulla sicurezza

A V V I S O

Il produttore non sarà da ritenersi responsabile in caso di danni causati dall'applicazione errata o dall'uso errato di

questo prodotto inclusi, a puro titolo esemplificativo e non limitativo, i danni incidentali e consequenziali; inoltre

declina qualsiasi responsabilità per tali danni entro i limiti previsti dalle leggi vigenti. La responsabilità relativa

all'identificazione dei rischi critici dell'applicazione e all'installazione di meccanismi appropriati per proteggere i

processi in caso di eventuale malfunzionamento dell'apparecchiatura compete unicamente all'utilizzatore.

Prima di disimballare, installare o utilizzare l’apparecchio, si prega di leggere l’intero manuale. Si

raccomanda di leggere con attenzione e rispettare le istruzioni riguardanti possibili pericoli o note

cautelative. La non osservanza di tali indicazioni potrebbe comportare lesioni gravi dell'operatore o

danni all'apparecchio.

Assicurarsi che la protezione fornita da questa apparecchiatura non sia danneggiata. Non utilizzare o

installare questa apparecchiatura in modo diverso da quanto specificato nel presente manuale.

Utilizzo dei segnali di pericolo

P E R I C O L O

Indica una situazione di pericolo potenziale o imminente che, se non evitata, potrebbe causare lesioni gravi o la

morte.

36 Italiano

A V V E R T E N Z A

Indica una situazione di pericolo potenziale o imminente che, se non evitata, potrebbe comportare lesioni gravi,

anche mortali.

A T T E N Z I O N E

Indica una situazione di pericolo potenziale che potrebbe comportare lesioni lievi o moderate.

A V V I S O

Indica una situazione che, se non evitata, può danneggiare lo strumento. Informazioni che richiedono particolare

attenzione da parte dell'utente.

Etichette di avvertimento

Leggere tutte le etichette presenti sullo strumento. La mancata osservanza delle stesse può causare

lesioni personali o danni allo strumento. A ogni simbolo riportato sullo strumento corrisponde

un'indicazione di pericolo o di avvertenza nel manuale.

Questo è un simbolo di avviso di sicurezza. Rispettare tutti i messaggi di sicurezza che seguono

questo simbolo per evitare possibili lesioni. Se presente sullo strumento, consultare il manuale di

istruzioni per informazioni sul funzionamento e la sicurezza.

Questo simbolo indica la presenza di una fonte luminosa che potrebbe causare lievi lesioni agli occhi.

Rispettare tutte le indicazioni che seguono questo simbolo per evitare possibili lesioni agli occhi.

Questo simbolo indica la presenza di dispositivi particolarmente sensibili alle scariche elettrostatiche

(ESD) e segnala la necessità di adottare misure adeguate per evitare danni all'apparecchiatura.

Gli apparecchi elettrici contrassegnati da questo simbolo potrebbero non essere smaltiti nei sistemi di

smaltimento pubblici europei dopo il 12 agosto 2005. In conformità con le normative europee locali e

nazionali (direttiva UE 2002/96/CE), gli utenti dovranno restituire le apparecchiature vecchie o non più

utilizzabili al produttore, il quale è tenuto a provvedere allo smaltimento gratuito.

Nota: per restituire il prodotto per il riciclo, contattare il produttore o il fornitore per istruzioni su come restituire

apparecchiature non più funzionanti, accessori elettrici forniti dal produttore e tutti gli elementi accessori per lo

smaltimento corretto.

Panoramica del prodotto

P E R I C O L O

Rischi chimici o biologici. Se questo strumento viene utilizzato per monitorare un processo di

trattamento e/o un sistema di alimentazione di sostanze chimiche per cui esistono limiti normativi e

requisiti di controllo legati a sanità pubblica, sicurezza pubblica, attività di produzione o trasformazione

di alimenti e bevande, l'utente dello strumento ha la responsabilità di conoscere e rispettare tutte le

eventuali normative applicabili e di predisporre meccanismi adeguati e sufficienti ai fini del rispetto delle

normative vigenti in caso di malfunzionamento dello strumento stesso.

Questo sensore è progettato per essere utilizzato con un controller per il funzionamento e la raccolta

di dati. Può essere impiegato con numerosi controller. Per maggiori informazioni, fare riferimento al

manuale utente del controller specifico.

Le applicazioni principali di questo sensore sono quelle connesse alle acque reflue municipali e

industriali. La tecnologia del sensore LDO non utilizza ossigeno e consente di misurare la

concentrazione di ossigeno disciolto nelle applicazioni con portata minima o nulla. Fare riferimento

alla Figura 1.

Italiano 37

Figura 1 Sensore LDO

1 Cappuccio del sensore 3 Filettatura NPT da 1 poll.

2 Sensore di temperatura 4 Connettore ad attacco rapido (standard)

Distinta dei componenti del sensore LDO

Accertarsi di aver ricevuto tutti i componenti illustrati nella Figura 2. In caso di componenti mancanti

o danneggiati, rivolgersi immediatamente al produttore o al rappresentante. Fare riferimento alla

Figura 2.

Figura 2 Distinta dei componenti del sensore

1

1 Sensore LDO

2 Sacchetti di calibrazione (2)

1

Il manuale dell'utente in dotazione non è rappresentato.

Installazione

Convalida del tipo di sensore

P E R I C O L O

Pericolo di esplosione. Collegare soltanto le periferiche chiaramente contrassegnate come certificate

per le aree pericolose di Classe 1, Divisione 2.

A V V I S O

La versione certificata per aree pericolose di questo prodotto non è conforme ai requisiti della Direttiva 94/9/CE

(Direttiva ATEX).

1. Prendere l'estremità del cavo con il connettore.

38 Italiano

2. Leggere l'etichetta sull'estremità del cavo con il connettore. Per i sensori certificati per le aree

pericolose, sull'etichetta è riportata l'indicazione "Rated: Class 1 Division 2" (Classificazione:

Classe 1, Divisione 2).

3. Esaminare il connettore.

I sensori certificati per le aree pericolose sono dotati di connettore con blocco di sicurezza.

Fare riferimento alla Figura 3 a pagina 39.

I sensori non certificati per le aree pericolose utilizzano un connettore ad attacco rapido senza

blocco di sicurezza.

Collegamento del sensore in un'area pericolosa

P E R I C O L O

Pericolo di esplosione. Questa apparecchiatura può essere utilizzata in aree non pericolose o in aree

pericolose di Classe 1, Divisione 2, Gruppi A, B, C, D con sensori e opzioni specifiche, conformemente

al disegno Hazardous Location Installation Control Drawing. Per le istruzioni di installazione corrette

fare sempre riferimento al Control Drawing e alle norme vigenti sui dispositivi elettrici.

P E R I C O L O

Pericolo di esplosione. Non collegare o scollegare alcun componente o circuito elettrico

dall'apparecchiatura senza aver prima interrotto l'alimentazione oppure solo nel caso in cui l'area non

sia ritenuta pericolosa.

A V V I S O

Nelle aree pericolose utilizzare esclusivamente sensore e blocco di sicurezza del cavo certificati per tali aree. La

versione certificata per aree pericolose di questo prodotto non è conforme ai requisiti della Direttiva 94/9/CE

(Direttiva ATEX).

Per ulteriori informazioni, fare riferimento a Convalida del tipo di sensore a pagina

38.

1. Rimuovere il cappuccio del connettore dal controller. Conservare il cappuccio del connettore per

chiuderne l'attacco quando si rimuove il sensore.

2. Collegare il sensore al controller. Per maggiori informazioni fare riferimento al manuale del

controller.

3. Chiudere il blocco di sicurezza sul connettore.

4. Per rimuovere il blocco di sicurezza del connettore utilizzare un piccolo cacciavite a lama piatta.

Fare riferimento alla Figura 3.

Figura 3 Blocco di sicurezza del connettore

Italiano 39

Collegamento del sensore in un'area non pericolosa

Per collegare un sensore LDO ad un controller sc, fare riferimento alla Figura 4. Per istruzioni sul

cablaggio, fare riferimento al manuale del controller sc specifico.

Figura 4 Collegamento del sensore LDO (in figura sensore per aree non pericolose)

Dopo aver collegato il sensore, eseguire la scansione. Fare riferimento a Installazione del sensore

a pagina

40.

Installazione del sensore

Per l'installazione del sensore è possibile scegliere fra due opzioni:

Collegare il sensore quando il controller è spento. All'accensione il controller cercherà e installerà i

nuovi sensori.

Collegare il sensore quando il controller è acceso. Per installare un nuovo sensore, utilizzare il

comando Scan Devices (Scansione dispositivi).

Opzione Descrizione

Controller sc200 Scegliere MENU>TEST/MAINT (TEST/MANUT)>SCAN DEVICE (SCAN DISP)

Controller sc100 Scegliere MENU>TEST/MAINT (TEST/MANUT)>SCAN SENSORS (SCAN SENS)

Controller sc1000 Scegliere MENU>SYSTEM SETUP (IMPOSTAZIONE SISTEMA), DEVICE

MANAGEMENT (GESTIONE DISPOSITIVI), SCANNING FOR NEW DEVICES

(SCANSIONE NUOVI DISPOSITIVI)

Per il collegamento di sensori digitali, fare riferimento a Collegamento del sensore in un'area non

pericolosa a pagina

40.

Opzioni di installazione del sensore

Le opzioni di installazione e gli accessori disponibili per il sensore LDO vengono forniti in un kit con

le relative istruzioni di installazione. Nella Figura 5 sono rappresentate varie opzioni di installazione.

Per ordinare i componenti necessari per l'installazione, fare riferimento alla Parti di ricambio e

accessori a pagina 50.

40 Italiano