Hach-Lange HACH 5500 sc Installation – страница 2
Инструкция к Hach-Lange HACH 5500 sc Installation

Tabelle 1 Allgemeine technische Daten (fortgesetzt)
Tabelle 2 Messspezifikationen (fortgesetzt)
Technische Daten Details
Technische Daten Details
Anschlussstücke Probenleitung und Probe-
Genauigkeit Modell LR: ±4 µg/l oder ±4 % (größerer
Bypass-Ablauf: 6 mm AD,
Wert)
Steckanschluss für
Modell HR: ±500 µg/l oder ±5 % (größerer
Kunststoffleitungen
Wert)
Luftspülungseinlass: 6 mm AD,
Steckanschluss für
Genauigkeit/Wiederholgenauigkeit Modell LR: ±1 %, Modell HR: ±500 µg/l oder
Kunststoffleitungen
±5 % (größerer Wert)
Chemikalien- und
Ansprechzeit Typisch 10 Minuten bei 25 °C (77 °F),
Gehäuseablauf: 11 mm
abhängig von der Temperatur
(7/16 Zoll) ID-Aufsteckanschluss
für weiche Kunststoffschläuche
Ansprechzeit Nach der Inbetriebnahme oder jährlichen
Wartung: 5 Messzyklen
Probendruck, Durchflussmenge und
Druck: 2-87 psi, für die
Nach einem Standby: 1 Messzyklus
Temperatur
Voreinstellung des Druckreglers
Nach einer Kalibrierung: 0 Messzyklen
Durchflussmenge:
55-300 ml/Minute
Kalibrierungszeit Steigungskalibrierung: 10 Minuten
Temperatur: 5 bis 50 °C (41 bis
Nullkalibrierung: 10 Minuten
122 °F)
Unterer Erfassungsgrenzwert Modell LR: 4 µg/l, Modell HR: 200 µg/l
Anzahl der Probenflüsse 1, 2 oder 4; programmierbare
Reihenfolge
Reagenzverbrauch Verbrauch: 2 l pro Reagenz alle 90 Tage bei
3
einer Zykluszeit von 1 Minute
Luftspülung (optional) 0,425 m
/Stunde (15scfh
1
),
Instrumentenluft
Behälter: 2 l, PETE mit Polypropylenkappen
Zertifizierungen ETL-zertifiziert nach UL und
Standardverbrauch Verbrauch: 2 l Standard alle
CSA-Standards, CE-
10 Kalibrierungen
Kennzeichnung
Behälter: 2 l, PETE mit Polypropylenkappen
1
Standardkubikfuß pro Stunde
Allgemeine Informationen
Tabelle 2 Messspezifikationen
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für direkte, indirekte,
Technische Daten Details
versehentliche oder Folgeschäden, die aus Fehlern oder
Unterlassungen in diesem Handbuch entstanden. Der Hersteller behält
Lichtquelle LED (Leuchtdiode), Klasse 1M, mit einer
sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung oder Verpflichtung das
Spitzenwellenlänge von 480 nm (Modell LR)
Recht auf Verbesserungen an diesem Handbuch und den hierin
bzw. 810 nm (Modell HR)
beschriebenen Produkten vor. Überarbeitete Ausgaben der
Messbereich 4–3000 µg/l bei PO
4
(Modell LR);
Bedienungsanleitung sind auf der Hersteller-Webseite erhältlich.
200–50,000 µg/l bei PO
4
(Modell HR)
Deutsch
21

Sicherheitshinweise
Warnhinweise
H I N W E I S
Lesen Sie alle am Gerät angebrachten Aufkleber und Hinweise.
Nichtbeachtung kann Verletzungen oder Beschädigungen des Geräts
Der Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die durch Fehlanwendung
zur Folge haben. Auf ein am Gerät angebrachtes Symbol wird im
oder Missbrauch dieses Produkts entstehen, einschließlich, aber ohne
Handbuch durch einen Hinweis GEFAHR oder ACHTUNG verwiesen.
Beschränkung auf direkte, zufällige oder Folgeschäden, und lehnt jegliche
Haftung im gesetzlich zulässigen Umfang ab. Der Benutzer ist selbst dafür
verantwortlich, schwerwiegende Anwendungsrisiken zu erkennen und
Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Befolgen Sie alle
erforderliche Maßnahmen durchzuführen, um die Prozesse im Fall von möglichen
Sicherheitshinweise im Zusammenhang mit diesem Symbol, um
Gerätefehlern zu schützen.
Verletzungen zu vermeiden. Wenn es am Gerät angebracht ist,
beachten Sie die Betriebs- oder Sicherheitsinformationen im
Bitte lesen Sie dieses Handbuch komplett durch, bevor Sie dieses Gerät
Handbuch.
auspacken, aufstellen oder bedienen. Beachten Sie alle Gefahren- und
Dieses Symbol kennzeichnet den Bedarf für einen Augenschutz.
Warnhinweise. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen des
Bedieners oder Schäden am Gerät führen.
Stellen Sie sicher, dass die durch dieses Messgerät bereitgestellte
Sicherheit nicht beeinträchtigt wird. Verwenden bzw. installieren Sie das
Messsystem nur wie in diesem Handbuch beschrieben.
Dieses Symbol weist auf Gefahren durch Chemikalien hin. Nur
Personen, die im Umgang mit Chemikalien geschult und
entsprechend qualifiziert sind, dürfen mit Chemikalien arbeiten oder
Bedeutung von Gefahrenhinweisen
Wartungsarbeiten an den chemischen Versorgungssystemen des
Gerätes vornehmen.
G E F A H R
Dieses Symbol weist auf die Gefahr eines elektrischen Schlages hin,
Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie
der tödlich sein kann.
nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
W A R N U N G
Dieses Symbol gibt an, dass die bezeichnete Stelle heiß werden
Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie
kann und deswegen ohne entsprechende Schutzvorkehrungen nicht
nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
berührt werden sollte.
V O R S I C H T
Dieses Symbol weist auf Brandgefahr hin.
Kennzeichnet eine mögliche Gefahrensituation, die zu geringeren oder
moderaten Verletzungen führen kann.
H I N W E I S
Kennzeichnet eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, das Gerät
beschädigen kann. Informationen, die besonders beachtet werden müssen.
22 Deutsch

Dieses Symbol weist auf das Vorhandensein einer stark
geprüft, und es wurde festgestellt, dass es die Grenzwerte für digitale
korrodierenden oder anderen gefährlichen Substanz und auf
Geräte der Klasse A entsprechend Teil 15 der FCC-Vorschriften einhält.
Gefahren durch Chemikalien hin. Nur Personal, das im Umgang mit
Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen
Chemikalien geschult und qualifiziert ist, darf mit Chemikalien
gesundheitsschädliche Störungen gewährleisten, wenn dieses Gerät in
arbeiten oder Wartungsarbeiten an den chemischen Systemen des
einer gewerblichen Umgebung betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und
Geräts vornehmen.
nutzt hochfrequente Energie und kann diese auch abstrahlen, und es
Hinweis: Mit der Wiederverwertung, der stofflichen Verwertung oder anderen
kann, wenn es nicht in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung
Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
installiert und eingesetzt wird, schädliche Störungen der
Schutz unserer Umwelt.
Funkkommunikation verursachen. Der Betrieb dieses Geräts in
Elektrogeräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen ab
Wohngebieten kann schädliche Störungen verursachen. In diesem Fall
12. August 2005 nicht in öffentlichen europäischen Abfallsystemen
muss der Benutzer die Störungen auf eigene Kosten beseitigen.
entsorgt werden. Benutzer von Elektrogeräten müssen in Europa in
Probleme mit Interferenzen lassen sich durch folgende Methoden
Einklang mit lokalen und nationalen europäischen Regelungen (EU-
mindern:
Richtlinie 2002/96/EG) Altgeräte kostenfrei dem Hersteller zur
Entsorgung zurückgeben.
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, um
sicherzugehen, dass dieser die Störungen nicht selbst verursacht.
Zertifizierung
2. Wenn das Gerät an die gleiche Steckdose angeschlossen ist wie das
gestörte Gerät, schließen Sie das störende Gerät an eine andere
Kanadische Vorschriften zu Störungen verursachenden
Steckdose an.
Einrichtungen, IECS-003, Klasse A:
3. Vergrößern Sie den Abstand zwischen diesem Gerät und dem
Entsprechende Prüfprotokolle hält der Hersteller bereit.
gestörten Gerät.
Dieses digitale Gerät der Klasse A erfüllt alle Vorgaben der kanadischen
4. Ändern Sie die Position der Empfangsantenne des gestörten Geräts.
Normen für Interferenz verursachende Geräte.
5. Versuchen Sie auch, die beschriebenen Maßnahmen miteinander zu
Cet appareil numérique de classe A répond à toutes les exigences de la
kombinieren.
réglementation canadienne sur les équipements provoquant des
interférences.
Produktübersicht
FCC Teil 15, Beschränkungen der Klasse "A"
G E F A H R
Entsprechende Prüfprotokolle hält der Hersteller bereit. Das Gerät
Chemische und biologische Risiken. Wird das Gerät dazu verwendet,
entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den
ein Verfahren und/oder eine chemische Zuleitung zu überwachen, für
folgenden Bedingungen:
das vorgeschriebene Grenzwerte und Überwachungsvorschriften im
Bereich der öffentlichen Sicherheit, der Gesundheit oder im Bereich
1. Das Gerät darf keine Störungen verursachen.
der Lebensmittel- oder Getränkeherstellung bestimmt wurden, so
2. Das Gerät muss jegliche Störung, die es erhält, einschließlich jener
unterliegt es der Verantwortung des Benutzers des Geräts, alle solche
Störungen, die zu unerwünschtem Betrieb führen, annehmen.
Bestimmungen zu kennen und diese einzuhalten und für ausreichende
und entsprechende Vorsorgemaßnahmen zur Einhaltung der für den
Änderungen oder Modifizierungen an diesem Gerät, die nicht
Fall einer Fehlfunktion des Geräts bestehenden Bestimmung zu
ausdrücklich durch die für die Einhaltung der Standards verantwortliche
sorgen.
Stelle bestätigt wurden, können zur Aufhebung der
Der Analysator misst den Phosphatgehalt im hohen und niedrigen
Nutzungsberechtigung für dieses Gerät führen. Dieses Gerät wurde
Bereich in Kraftwerk- und Industriewasser. Bei der Phosphatmessung im
Deutsch
23

hohen Bereich wird das Molybdän-Vanadat-Verfahren verwendet. Bei
Abbildung 1 Produktübersicht
der Phosphatmessung im niedrigen Bereich werden geringe
Orthophosphatkonzentrationen gemessen und das Ascorbinsäure-
Verfahren verwendet. Beide Verfahren wurden aus Standardverfahren
*
angepasst.
Abbildung 1 enthält eine Übersicht des Analysator. Die Türen können für
einen besseren Zugriff einfach entfernt werden. Siehe Abbildung 2.
1 Obere und untere Tür 5 Display und Tastatur 9 Analysebedienfeld
2 Trichterdeckel 6 SD-Kartensteckplatz 10 Reagenzflaschenfach
3 Stichprobenzulauftrichter7 Netzschalter 11 Kolorimeterdeckel
4 Status-
8 Ein/Aus-LED
12 Stichprobenventil
Anzeigeleuchte
(leuchtet = Analysator
ist eingeschaltet)
*
Standard Methods for the Examination of Water and Wastewater, 21st Edition, 2005, Centennial Edition, APHA, AWWA, WEF. Unterer Bereich:
4-153, 4500-P E. Ascorbinsäureverfahren. Oberer Bereich: 4-151, 4500-P C. Kolorimetrisches Vanadat-Molybdän-Ascorbin-Verfahren.
24 Deutsch

Abbildung 2 Ausbau der Türen
W A R N U N G
Verletzungsgefahr. Geräte oder Komponenten sind schwer. Bewegen
oder installieren Sie diese nicht allein.
W A R N U N G
Verletzungsgefahr. Der Gegenstand ist schwer. Stellen Sie sicher,
dass das Gerät fest an einer Wand, auf einem Tisch oder auf dem
Boden montiert ist, um eine sichere Bedienung zu gewährleisten.
Installieren Sie den Analysator in geschlossenen Räumen in einer
ungefährlichen Umgebung. Weitere Informationen entnehmen Sie der
Dokumentation, die mit den Befestigungsteilen geliefert wird.
Montage der Schläuche
G E F A H R
Brandgefahr. Dieses Produkt ist nicht für den Gebrauch mit
entzündbaren Flüssigkeiten geeignet.
H I N W E I S
Installation
Installieren Sie Reagenzien erst dann, wenn alle Leitungen angeschlossen sind.
W A R N U N G
Achten Sie darauf, die angegebenen Leitungsgrößen zu verwenden.
Schlauchanschlüsse
Mehrere Gefahren. Nur qualifiziertes Personal sollte die in diesem
Kapitel des Dokuments beschriebenen Aufgaben durchführen.
Stellen Sie Schlauchverbindungen über die Schlauchanschlüsse her.
Siehe Abbildung 3 oder Abbildung 4. Um die Schutzklasse des Geräts
nicht zu beeinträchtigen, stellen Sie sicher, dass Stopfen auf die nicht
Mechanische Montage
verwendeten Schlauchanschlüsse gesteckt werden.
Wenn eine externe Luftspülung verwendet wird, beachten Sie die mit
G E F A H R
dem Luftspülungssatz mitgelieferten Anweisungen, um den Lüfterfilter
auszubauen und durch einen Stopfen zu ersetzen. Anweisungen zur
Verletzungs- und Lebensgefahr. Vergewissern Sie sich, dass die
Aktivierung der Luftspülung finden Sie in der Bedienungsanleitung. Die
Wandbefestigung das vierfache Gewicht der Ausrüstung tragen kann.
Teilenummer für den Luftspülungssatz finden Sie im Wartungs- und
Fehlerbehebungshandbuch.
Deutsch
25

Abbildung 3 Anschlüsse für ein oder zwei Probenflüsse
Abbildung 4 Anschlüsse für vier Probenflüsse
1 Nicht belegt 5 Probe 2 Bypass-
9 Probe 1 Einlass
Ablauf
2 Probe 4 Bypass-
6 Probe 1 Bypass-
10 Probe 2 Einlass
1 Entlüftungsöffnung –
4 Luftspülungseinlass
7 Gehäuse-Ablauf für
Ablauf
Ablauf
geöffnet lassen
(optional)
Überlauf und Lecks
3 Probe 3 Bypass-
7 Chemikalien-Ablauf 11 Probe 3 Einlass
2 Nicht belegt 5 Probe 1 Bypass-
8 Probe 1 Einlass
Ablauf
Ablauf
4 Luftspülungseinlass
8 Gehäuse-Ablauf für
12 Probe 4 Einlass
3 Nur bei
6 Chemikalien-Ablauf 9 Nur bei
(optional)
Überlauf und Lecks
Analysatoren mit
Analysatoren mit
zwei Probenflüssen:
zwei Probenflüssen:
Verlegen der Proben- und Ablaufleitungen
Probe 2 Bypass-
Einlass Probe 2
Ablauf
V O R S I C H T
Explosionsgefahr. Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten
Original-Regler.
V O R S I C H T
Gefahr von Kontakt mit Chemikalien. Entsorgen Sie Chemikalien und
Abfälle gemäß lokalen, regionalen und nationalen Vorschriften.
26 Deutsch

H I N W E I S
Abbildung 5 Proben- und Ablaufleitungen
Schließen Sie Ablaufleitungen nicht an anderen Leitungen an, da sonst ein
Gegendruck erzeugt wird und der Analysator beschädigt werden kann. Stellen
Sie sicher, dass die Ablaufleitungen zur Außenluft hin geöffnet sind.
H I N W E I S
Um einen Gegendruck und Beschädigungen am Analysator zu verhindern,
stellen Sie sicher, dass der Analysator höher als der Abfluss des Standorts steht
und die Ablaufleitung ein konstantes Gefälle hat.
H I N W E I S
Der Druckregler ist auf einen festen Wert eingestellt, der nicht geändert werden
kann.
Verwenden Sie den mitgelieferten Schläuche (6 mm), das Y-Sieb mit
Filter und den Druckregler, um die Ablauf- und Probenleitungen am
Analysator anzuschließen. Siehe Abbildung 5. Der
Probenleitungsschlauch, der an den Schlauchanschlüssen
angeschlossen wird, muss 6 mm groß sein. 1/4 Zoll-Schläuche können
für die Probenleitungen bis zum Ventil/Y-Sieb verlegt werden, dürfen
aber nicht an die Schlauchanschlüsse des Analysators angeschlossen
werden.
1 Probenzufuhr
4 Nicht einstellbarer
7 Gehäuse-Ablauf
(Einfachstrom)
Druckregler
(eingestellt auf 4 psi,
als Analysatorschutz)
2 Absperrventil 5 Proben-Bypass-
Ablauf
3 Y-Sieb mit Filter 6 Chemikalien-Ablauf
Richtlinien für die Probenahme
Um beste Geräteleistung zu erzielen, wählen Sie einen guten,
repräsentativen Probenahmepunkt. Die Probe muss für das gesamte
System repräsentativ sein.
Deutsch
27

So vermeiden Sie fehlerhafte Messungen:
Abbildung 6 Probenmethoden
• Entnehmen Sie Proben nur an Stellen, die sich in ausreichender
Entfernung zu Punkten befinden, an denen dem System chemische
Zusätze hinzugefügt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass die Proben ausreichend durchmischt
sind.
• Vergewissern Sie sich, dass alle chemischen Reaktionen
abgeschlossen sind.
Anschließen des Probenstroms
Installieren Sie jede Probenleitung innerhalb einer größeren
Prozessleitung, um Störungen durch Luftblasen oder Ablagerungen am
Boden zu minimieren. In Abbildung 6 finden Sie Beispiele für eine gute
und schlechte Installation.
Halten Sie Probenleitungen möglichst kurz, um Ablagerungen am Boden
zu verhindern. Die Ablagerungen können Teile des Analyten von der
Probe absorbieren, sodass die Messwerte zu niedrig sind. Die
Ablagerungen können später den Analyten wieder freigeben, sodas die
1 Luft 2 Probenfluss
Messwerte zu hoch sind. Diese Wechselwirkung mit den Ablagerungen
Einstellen der Bypass-Durchflussmenge
können auch zu einer verzögerten Reaktion führen, wenn sich die
Analytkonzentration in der Probe erhöht oder verringert.
H I N W E I S
Lösen Sie bei mehreren Flüssen die Schraube höchstens 4 Umdrehungen.
Der Bypass-Durchfluss kann eingestellt werden, wenn der Analysator
ausgeschaltet ist. Stellen Sie die Durchflussmenge der Proben-Bypass-
Leitung wie in Abbildung 7 oder Abbildung 8 dargestellt mit dem
Flussventil ein. Technische Daten auf Seite 20 enthält Angaben zum
Probendurchflussbereich. Messen Sie mit einem externen Messgerät die
Durchflussmenge der Proben-Bypass-Leitung. Erhöhen Sie die
Durchflussmenge der Proben-Bypass-Leitung, wenn der Prozessfluss
vom Analysator weit entfernt ist, um eine schnellere Reaktion auf
Änderungen im Prozessfluss zu erhalten.
28
Deutsch

Abbildung 7 Einstellen der Bypass-Durchflussmenge – ein Fluss
Elektrische Installation
G E F A H R
Lebensgefahr durch Stromschlag. Verwenden Sie entweder eine hohe
Spannung (mehr als 30 Veff und 42,2 V SPITZE oder 60 V
Gleichspannung) oder eine niedrige Spannung (weniger als 30 Veff
und 42,2 V SPITZE oder 60 V Gleichspannung). Verwenden Sie keine
Kombination aus hoher und niedriger Spannung.
G E F A H R
Lebensgefahr durch Stromschlag. Trennen Sie das Gerät immer von
der Spannungsversorgung, bevor Sie elektrische Anschlüsse
herstellen.
Abbildung 8 Einstellen der Bypass-Durchflussmenge – mehrere
G E F A H R
Flüsse
Lebensgefahr durch Stromschlag. Schließen Sie keine mit Gleichstrom
betriebenen Geräte an Wechselstrom an.
G E F A H R
Lebensgefahr durch Stromschlag. Wenn dieses Gerät im Freien oder
an potenziell feuchten Standorten eingesetzt wird, muss ein FI-
Schutzschalter zum Anschluss an die Netzversorgung verwendet
werden.
G E F A H R
Lebensgefahr durch Stromschlag. Es ist eine Schutzerdung
erforderlich.
G E F A H R
Lebensgefahr durch Stromschlag. Verwenden Sie nur Anschlüsse mit
der angegebenen Umgebungsschutzart. Halten Sie sich an die
Anforderungen im Abschnitt mit den Spezifikationen.
Deutsch 29

W A R N U N G
Abbildung 9 Elektrische Zugänge
Stromschlaggefahr. Extern angeschlossene Geräte müssen über eine
entsprechende Sicherheitsnormenbeurteilung des jeweiligen Landes
verfügen.
W A R N U N G
Elektrische Gefahren und Brandgefahr Für eine Leitungsinstallation
wird eine örtliche Netzabschaltung benötigt.
W A R N U N G
Elektrische Gefahren und Brandgefahr Stellen Sie sicher, dass Sie für
die Leitungsinstallation die örtliche Netzabschaltung eindeutig
identifizieren.
1 Eingang Spannungsversorgung
3 Kommunikations- und
W A R N U N G
(nur Netzkabel), keine Masseplatte.
Netzwerkmodule (8x)
Nicht für die Leitung verwenden.
Elektrische Gefahren und Brandgefahr Achten Sie bei einem
kabelgebundenem Gerät darauf, dass das Gerät so installiert ist, dass
2 Kommunikations- und
4 Ein- oder Ausgang
das Kabel einfach von der Steckdose getrennt werden kann.
Netzwerkmodule (3x)
Spannungsversorgung (Leitung
oder Netzkabel), Masseplatte,
H I N W E I S
Kommunikations- und
Netzwerkmodule (8x)
Achten Sie darauf, dass die Ausrüstung unter Einhaltung der lokalen, regionalen
und nationalen Vorschriften am Gerät angeschlossen wird.
Ausbau der Zugangsstopfen
Installieren Sie die Kabel und Leitung durch die elektrischen Zugänge.
Siehe Abbildung 9. Entfernen Sie die Gummistopfen. Drücken Sie sie
dazu aus der Einfassung, um die Dichtung zu lösen, und ziehen Sie von
außen, um sie dann komplett zu entfernen. Entfernen Sie bei Bedarf mit
einem Hammer und Schraubenzieher die Vorprägungen aus der
elektrischen Zugangsplatte. Um die Schutzklasse des Geräts nicht zu
beeinträchtigen, verschließen Sie alle nicht verwendeten Anschlüsse mit
einer Abdeckung.
30 Deutsch

Ausbau der Schutzabdeckung
Abbildung 11 Anschlüsse auf der Hauptplatine
Bauen Sie die Schutzabdeckung aus, um die Verdrahtungsklemmen
anzuschließen. Siehe Abbildung 10.
Abbildung 10 Ausbau der Schutzabdeckung
1 Anschluss für Dual-
4 Digitaleingänge 7 Ausgang
Monitor
Spannungsversorgung
Überblick über die Anschlüsse
2 Anschluss für
5 Eingang
8 LED
intelligente Sonde
Spannungsversorgung
Spannungsversorgung
Abbildung 11 zeigt alle möglichen Verdrahtungsanschlüsse. Achten Sie
(leuchtet = Analysator
darauf, Leitungsquerschnitte zu verwenden, die für den Anschluss
wird mit Spannung
spezifiziert sind (siehe Technische Daten auf Seite 20).
versorgt)
3 4-20 mA-Ausgänge 6 Netzschalter und
9 Relais
Ein/Aus-LED
(leuchtet = Analysator
ist eingeschaltet)
Deutsch 31

An die Stromversorgung anschließen
Tabelle 3 Klemmenbelegung bei Wechselspannungsversorgung
(nur für Modelle mit Wechselstromanschluss)
W A R N U N G
Anschluss
Beschreibung Farbe –
Farbe - EU
klemme
Nordamerika
Lebensgefahr durch Stromschlag. Verwenden Sie am zentralen
Schutzleiteranschluss einen Crimp-Kabelschuh.
1 Schutzerde (PE) Grün Grün mit gelben
Streifen
W A R N U N G
2 Nullleiter (N) Weiß Blau
Elektrische Gefahren und Brandgefahr Stellen Sie sicher, dass das mitgelieferte
Kabel und der nichtverriegelnde Stecker den Vorschriften des jeweiligen Landes
3 Phase (L1) Schwarz Braun
entsprechen.
Tabelle 4 DC-Verdrahtungsinformationen (nur DC-Modelle)
W A R N U N G
Anschluss
Beschreibung Farbe –
Farbe - EU
Lebensgefahr durch Stromschlag. Stellen Sie sicher, dass der
klemme
Nordamerika
Schutzleiter eine niederohmige Verbindung von weniger als 0,1 Ohm
hat. Der angeschlossene Drahtleiter muss den gleichen Nennstrom
1 Schutzerde (PE) Grün Grün mit gelben
wie der Wechselstrom-Netzleiter aufweisen.
Streifen
H I N W E I S
2 24 VDC-Rückführung
Schwarz Schwarz
(–)
Das Gerät wird nur für einen einphasigen Anschluss verwendet.
3 24 VDC (+) Rot Rot
Installation der Kabel: Der Hersteller empfiehlt, die optionale Kabel-
und Dichtungsstopfbuchse zu verwenden. Die Ersatzteileliste finden Sie
im Wartungshandbuch. Für selbstkonfektionierte Kabel werden
dreiadrige Kabel mit einem Querschnitt von 0,8 mm² (AWG18) benötigt,
und das Kabel muss kürzer als 3 Meter (10 Fuß) sein. Verwenden Sie
eine Zugentspannung mit Dichtung, um die Schutzklasse des Geräts
nicht zu beeinträchtigen. Siehe Technische Daten auf Seite 20. Angaben
dazu, wie das Gerät an eine Stromversorgung angeschlossen wird,
finden Sie unter Tabelle 3 oder Tabelle 4 und Abbildung 12.
32 Deutsch

Abbildung 12 Stromversorgungsanschluss
Anschluss eines Dual-Monitors
Es kann ein externer sc-Controller am Analysator angeschlossen
werden. Schließen Sie das Hach Kabel 6789400 am externen sc-
Controller und am Dualmonitoranschluss des Analysators an. Siehe
Überblick über die Anschlüsse auf Seite 31.
Anschluss optionaler Geräte
Installieren Sie die Kabel für Ausgabe- oder Eingabegeräte; siehe
Abbildung 13. Achten Sie darauf, Leitungsquerschnitte zu verwenden,
die für den Anschluss spezifiziert sind. Siehe Technische Daten
auf Seite 20. Angaben zur Konfiguration der Geräte finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
Deutsch 33

Abbildung 13 Anschluss von Geräten
Anschluss an die Relais
G E F A H R
Lebensgefahr durch Stromschlag. Vermischen Sie nicht Hoch- und
Niederspannung. Stellen Sie sicher, dass alle Relais-Anschlüsse
entweder Hochspannungs-Wechselstrom oder Niederspannungs-
Gleichstrom sind.
V O R S I C H T
Brandgefahr. Alle Angaben zu den Kontakten beziehen sich
ausschließlich auf Ohmsche Lasten. Beschränken Sie die an Relais
anliegende Stromstärke stets mit einer externen Sicherung oder einem
Trennschalter. Halten Sie sich an die Relaisnennspannungen, die im
Abschnitt mit den Spezifikationen angegeben sind.
V O R S I C H T
Gefahr von Kontakt mit Chemikalien. Halten Sie sich an die
Sicherheitsmaßnahmen im Labor, und tragen Sie Schutzkleidung
entsprechend den Chemikalien, mit denen Sie arbeiten. Beachten Sie
die Sicherheitsprotokolle in den aktuellen
Materialsicherheitsdatenblättern (MSDS/SDB).
H I N W E I S
Ein Querschnitt von weniger als 0,8 mm² (AWG18) ist nicht zu empfehlen.
Der Analysator enthält Relais für Probenkonzentrationsalarme (2x),
Analysatorsystemwarnmeldungen und die
Analysatorsystemabschaltung. Angaben zum Anschluss eines Geräts
finden Sie unter Überblick über die Anschlüsse auf Seite 31 (NO =
Schließer, COM = Bezugspotenzial, NC = Öffner).
Anschluss an die 4-20 mA-Ausgänge
Verwenden Sie geschirmtes Twisted-Pair-Kabel für den Anschluss an
die 4-20 mA-Ausgänge. Schließen Sie den Schirm am Recorder oder
Analysator an. Schließen Sie den Schirm NICHT an beiden Kabelenden
an! Die Verwendung ungeschirmter Kabel kann zu unzulässig hohen
Hochfrequenzemissionen oder Störempfindlichkeiten über das zulässige
Maß hinaus führen.
34
Deutsch

Angaben zum Anschluss des Geräts finden Sie unter Überblick über die
Abbildung 14 Isolierter TTL-Digitaleingang
Anschlüsse auf Seite 31. Weitere Informationen zur Verdrahtung und zur
Spezifikation des Lastwiderstands finden Sie in Technische Daten
auf Seite 20.
Hinweis: Die 4-20 mA-Ausgänge können nicht zur Durchleitung von Strom zu
einem 2-adrigen (schleifenbetriebenen) Sender verwendet werden.
Anschluss an die Digitaleingänge
Der Analysator kann ein digitales Signal von einem externen Gerät wie
z. B. einem Strömungsmesser empfangen, um die Messung zu stoppen,
wenn der Fluss unterbrochen wird. Mit den diskreten Eingängen wird der
entsprechende Probenkanal aktiviert/deaktiviert.
Jeder Digitaleingang kann als isolierter TTL-Digitaleingang oder als
Relais-/Open-Collector-Eingang konfiguriert werden. Siehe
Abbildung 14. Standardmäßig sind die Steckbrücken für isolierte TTL-
Digitaleingänge gesetzt. Angaben zum Anschluss des Geräts finden Sie
unter Überblick über die Anschlüsse auf Seite 31.
1 Steckbrücke (12x) 3 Isolierter TTL-Digitaleingang
2 Anschlüsse für Digitaleingänge 4 Relais-/Open-Collector-Eingang
Installation zusätzlicher Module
Module können für zusätzliche Ausgänge, Relais oder
Kommunikationsoptionen hinzugefügt werden. Weitere Informationen
entnehmen Sie der Dokumentation, die mit dem Modul geliefert wird.
Deutsch
35

Installation der Analysatorflaschen
Abbildung 15 Installation der Analysatorflasche
V O R S I C H T
Gefahr von Kontakt mit Chemikalien. Halten Sie sich an die
Sicherheitsmaßnahmen im Labor, und tragen Sie Schutzkleidung
entsprechend den Chemikalien, mit denen Sie arbeiten. Beachten Sie
die Sicherheitsprotokolle in den aktuellen
Materialsicherheitsdatenblättern (MSDS/SDB).
Abbildung 15 enthält Angaben zur Installation der Analysator. Achten Sie
darauf, dass die Farbe und Nummer auf der Kappe identisch mit der
Farbe und Nummer auf der Analysator ist.
36 Deutsch

Rührbolzen einsetzen
Abbildung 17 Installation des Rührbolzens
Der Installationssatz enthält einen Rührbolzen. Entfernen Sie vor der
Installation den Trichterdeckel, den Trichter und den Kolorimeterdeckel.
Siehe Abbildung 16. Installieren Sie wie dargestellt den Rührbolzen in
der Probenzelle des Kolorimeters. Siehe Abbildung 17.
Abbildung 16 Ausbau des Kolorimeterdeckels und Trichters
Vorbereitung für den Gebrauch
Die mechanische Installation ist jetzt abgeschlossen. Angaben zur
Konfiguration des Analysators für den ersten Gebrauch finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
Deutsch 37

Sommario
Tabella 1 Dati tecnici generali (continua)
Dati tecnici Dettagli
Dati tecnici a pagina 38
Altitudine massima 2000 m (6560 piedi)
Informazioni generali a pagina 39
Uscite da 4–20 mA Quattro; impedenza di carico: 600 Ω massima
Installazione a pagina 42
Collegamento: cavi da 22 - 16 AWG, cavi da
22 - 20 AWG consigliati, doppino intrecciato
schermato
Dati tecnici
Uscite dei relè di allarme Quattro; tipo: relè SPDT non alimentati,
I dati tecnici sono soggetti a modifica senza preavviso.
ciascuno con carico resistivo nominale a 5 A,
Tabella 1 Dati tecnici generali
240 VCA massima
Collegamenti: cavi da 18 - 16 AWG, cavi a
Dati tecnici Dettagli
trefoli da 18 AWG consigliati
Dimensioni (L x P x A) 452 x 360 x 804 mm (17.8 x 14.2 x 31.7 poll.)
Ingressi digitali Quattro, collegamenti: cavi 22 - 16 AWG, cavi a
trefoli 22 - 20 AWG (ingresso di tensione CC
Contenitore Classificazione: NEMA 4X/IP65
isolato o ingresso chiusura di contatto a relè o
Materiale: corpo in PC/ABS, sportello in PC,
collettore aperto) consigliati
cerniere e serrature in PC, bulloneria 316 SST
Fusibili Alimentazione in ingresso — CA: T 1,6 A,
Solo per uso in interni. Conservare lontano
250 VCA; CC: T 6,3 A, 250 VCA
dalla luce solare diretta.
Alimentazione in uscita — CA: T 5,0 A,
Peso 20 kg (45 lb) senza reagenti e soluzioni
250 VCA; CC: T 1,6 A, 250 VCA
standard, 36,3 kg (80 lb) con reagenti
Uscite relè di allarme: T 5,0 A, 250 V
Montaggio A parete, su pannello o banco
Raccordi Tubazione del campione e scarico di bypass
Classe di protezione I
del campione: raccordi a pressione con D.E. di
6 mm per tubazioni in plastica
Grado di
2/II
Presa di spurgo d'aria: raccordo a pressione
inquinamento/categoria
con D.E. di 6 mm per tubazioni in plastica
installazione
Scarico chimico e drenaggio: raccordi a
Requisiti di alimentazione CA: 100–240 VCA, 50/60 Hz
scorrimento con D.I. di 11 mm (7/16 poll.) per
tubazioni in plastica morbida
Strumento: 0,5 A nominale, 2,6 A massima
Collegamenti: cavi da 18 - 16 AWG, cavi a
Pressione, portata e
Pressione: 2–87 psi per la programmazione del
trefoli da 18 AWG consigliati
temperatura del campione
regolatore di pressione
Portata: 55–300 mL/minuto
Temperatura di esercizio Da 5 a 45 °C (da 41 a 113 °F)
Temperatura: 5 - 50 °C (41 - 122 °F)
Umidità di esercizio Dal 5% al 95%, non condensante
Numero di flussi di campioni 1, 2 o 4; sequenza programmabile
Temperatura di conservazione –20 - 60 °C (–4 - 140 °F)
38 Italiano

Tabella 1 Dati tecnici generali (continua)
Tabella 2 Specifiche di misurazione (continua)
Dati tecnici Dettagli
Dato tecnico Dettagli
Spurgo d'aria (opzionale) 0,425 m
3
/ore (15 scfh
1
), alimentazione aria
Uso di reagenti Uso: 2 L di ciascun reagente ogni 90 giorni con un
strumento di qualità
ciclo di 15 minuti
Contenitore: 2 L, PETE con tappi in polipropilene
Certificazioni Certificato ETL di conformità agli standard UL e
CSA, con contrassegno CE
Uso standard Uso: 2 L di soluzioni standard ogni 10 calibrazioni
1
piede cubico standard all'ora
Contenitore: 2 L, PETE con tappi in polipropilene
Tabella 2 Specifiche di misurazione
Informazioni generali
Dato tecnico Dettagli
In nessun caso, il produttore potrà essere ritenuto responsabile in caso
Sorgente luminosa LED (diodo ad emissione luminosa) di classe 1M
di danni diretti, indiretti, particolari, causali o consequenziali per qualsiasi
con una lunghezza d'onda di picco di 480 nm
difetto o omissione relativa al presente manuale. Il produttore si riserva il
(modelli LR) o 880 nm (modelli HR)
diritto di apportare eventuali modifiche al presente manuale e ai prodotti
ivi descritti in qualsiasi momento senza alcuna notifica o obbligo. Le
Intervallo di misura 4–3000 µg/L come PO
4
(modelli LR);
edizioni riviste sono presenti nel sito Web del produttore.
200–50,000 µg/L come PO
4
(modelli HR)
Accuratezza Modelli LR: ±4 µg/L o ±4% (valore maggiore)
Informazioni sulla sicurezza
Modelli HR: ±500 µg/L o ±5% (valore maggiore)
A V V I S O
Precisione/ripetibilità Modelli LR: ±1%, modelli HR: ±500 µg/L o ±5%
Il produttore non sarà da ritenersi responsabile in caso di danni causati
(valore maggiore)
dall'applicazione errata o dall'uso errato di questo prodotto inclusi, a puro titolo
Tempo di risposta Generalmente 10 minuti a 25 °C (77 °F), variabile
esemplificativo e non limitativo, i danni incidentali e consequenziali; inoltre
in base alla temperatura
declina qualsiasi responsabilità per tali danni entro i limiti previsti dalle leggi
vigenti. La responsabilità relativa all'identificazione dei rischi critici
Tempo di stabilizzazione Dopo l'avviamento iniziale o la manutenzione
dell'applicazione e all'installazione di meccanismi appropriati per proteggere le
annuale: 5 cicli di misurazione
attività in caso di eventuale malfunzionamento dell'apparecchiatura compete
unicamente all'utilizzatore.
Dopo lo standby: 1 ciclo di misurazione
Dopo la calibrazione: 0 cicli di misurazione
Prima di disimballare, installare o utilizzare l’apparecchio, si prega di
leggere l’intero manuale. Si raccomanda di leggere con attenzione e
Tempo di calibrazione Calibrazione pendenza: 10 minuti
rispettare le istruzioni riguardanti possibili pericoli o note cautelative. La
Calibrazione dello zero: 10 minuti
non osservanza di tali indicazioni potrebbe comportare lesioni gravi
dell'operatore o danni all'apparecchio.
Limite minimo di rilevazione Modello LR: 4 µg/L, modello HR: 200 µg/L
Assicurarsi che la protezione fornita da questa apparecchiatura non sia
danneggiata. Non utilizzare o installare questa apparecchiatura in modo
diverso da quanto specificato nel presente manuale.
Italiano
39

Utilizzo dei segnali di avvertimento
Questo simbolo indica un rischio di scosse elettriche e/o
elettrocuzione.
P E R I C O L O
Indica una situazione di pericolo potenziale o imminente che, se non evitata,
potrebbe causare lesioni gravi o la morte.
Questo simbolo indica che l'elemento contrassegnato può essere
caldo e deve essere toccato con le dovute precauzioni.
A V V E R T E N Z A
Indica una situazione di pericolo potenziale o imminente che, se non evitata,
potrebbe comportare lesioni gravi, anche mortali.
Questo simbolo indica un rischio di incendio.
A T T E N Z I O N E
Indica una situazione di pericolo potenziale che potrebbe comportare lesioni lievi
o moderate.
Questo simbolo identifica la presenza di una forte sostanza corrosiva
o altra sostanza pericolosa e un rischio di danno chimico. Solo
A V V I S O
individui qualificati e addestrati a lavorare con sostanze chimiche
devono maneggiare sostanze chimiche o eseguire la manutenzione
Indica una situazione che, se non evitata, può danneggiare lo strumento.
di sistemi di erogazione di sostanze chimiche associati
Informazioni che richiedono particolare attenzione da parte dell'utente.
all'apparecchiatura.
Nota: Per la restituzione al fine del riciclaggio, si prega di contattare il produttore
Etichette di avvertimento
dell’apparecchio o il fornitore, che dovranno indicare come restituire
l’apparecchio usato.
Leggere tutte le etichette presenti sullo strumento. La mancata
Apparecchiature elettriche con apposto questo simbolo non possono
osservanza delle stesse può causare lesioni personali o danni allo
essere smaltite in impianti di smaltimento pubblici europei dopo il
strumento. A ogni simbolo riportato sullo strumento corrisponde
12 agosto 2005. In conformità ai regolamenti europei locali e
un'indicazione di pericolo o di avvertenza nel manuale.
nazionali (a norma della direttiva UE 2002/96/CE), gli utenti dovranno
restituire le apparecchiature vecchie o non più utilizzabili al
Questo è il simbolo di allarme sicurezza. Seguire tutti i messaggi di
produttore, il quale è tenuto a provvedere allo smaltimento gratuito.
sicurezza dopo questo simbolo per evitare potenziali lesioni. Se sullo
strumento, fare riferimento al manuale delle istruzioni per il
funzionamento e/o informazioni sulla sicurezza.
Certificazioni
Questo simbolo indica la necessità di indossare occhiali protettivi.
Canadian Radio Interference-Causing Equipment Regulation,
IECS-003, Class A:
Le registrazioni dei test di supporto sono disponibili presso il produttore.
Questo apparecchio digitale di Classe A soddisfa tutti i requisiti di cui
Questo simbolo identifica un rischio di danno chimico e indica che
agli Ordinamenti canadesi sulle apparecchiature causanti interferenze.
solo individui qualificati e addestrati a lavorare con sostanze chimiche
Questo apparecchio digitale di Classe A soddisfa tutti i requisiti di cui
devono maneggiare sostanze chimiche o eseguire la manutenzione
agli Ordinamenti canadesi sulle apparecchiature causanti interferenze.
di sistemi di erogazione di sostanze chimiche associati
all'apparecchiatura.
FCC Parte 15, Limiti Classe "A"
40
Italiano