Milwaukee MS 304 DB: English Deutsch

English Deutsch: Milwaukee MS 304 DB

TECHNISCHE DATEN KAPP- UND GEHRUNGSSÄGE

MS 305 DB MS 304 DB

230 / 240 V 110

V 230 V / 240 V 110

V

Nennaufnahmeleistung ..................................................... 1800 W .....................1800 W ..................... 1800 W ......................1800 W

Stromaufnahme ....................................................................... 8 A ........................15 A............................. 8 A ......................15,5 A

-1

-1

-1

-

Leerlaufdrehzahl ................................................................ 3200 min

...............3200 min

................ 3900 min

................3900 min

Sägeblatt-ø x Bohrungs-ø .............................................305 x 30 mm .............305 x 30 mm .............305 x 30 mm ............. 305 x 30 mm

Sägeblattdicke ...................................................................... 2,4 mm .....................2,4 mm .....................2,4 mm ......................2,4 mm

Max Schnittbreite

Gehrung 0°/ Neigung 0° .......................................... 102 / 342 mm ...........102 / 342 mm ...........102 / 342 mm ............102 / 342 mm

Gehrung 45°/ Neigung 0° ........................................ 102 / 241 mm ...........102 / 241 mm ........... 102 / 241 mm ............102 / 241 mm

Gehrung 0°/ Neigung 45°

...................................57 / 342 mm .............57 / 342 mm ............. 57 / 342 mm ..............57 / 342 mm

Gehrung 0°/ Neigung 45°

...................................45 / 342 mm .............45 / 342 mm ............. 45 / 342 mm ..............45 / 342 mm

Gehrung 45°/ Neigung 45° ................................. 57 / 241 mm .............57 / 241 mm .............57 / 241 mm ..............57 / 241 mm

Gehrung 45°/ Neigung 45°

.................................45 / 235 mm .............45 / 235 mm ............. 45 / 235 mm ..............45 / 235 mm

Max Schnitttiefe

Gehrung 0°/ Neigung 0° ............................................ 166 / 53 mm .............166 / 53 mm ............. 166 / 53 mm ..............166 / 53 mm

Gehrung 45°/ Neigung 0° .......................................... 166 / 10 mm .............166 / 10 mm .............166 / 10 mm ..............166 / 10 mm

Min. Werkstückabmessungen ................................. 130 x 35 x 2 mm ....... 130 x 35 x 2 mm ........130 x 35 x 2 mm ........ 130 x 35 x 2 mm

Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2003 ................................ 30,2 kg .....................30,2 kg ...................... 29,9 kg ......................29,9 kg

GB

D

Geräusch/Vibrationsinformation

Messwerte ermittelt entsprechend EN 61029. Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:

Schalldruckpegel (K=3dB(A)) ............................................... 95 dB (A) ..................95 dB (A) ............... 93,5 dB (A) ................93,5 dB (A)

Schallleistungspegel (K=3dB(A)).........................................108 dB (A) ................108 dB (A) ................105 dB (A) .................105 dB (A)

Gehörschutz tragen!

Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 61029.

Schwingungsemissionswert a

h

2

2

2

2

Sägen von Holz ................................................................. < 2,5 m/s

................< 2,5 m/s

.................... 3,3 m/s

.....................3,3 m/s

2

2

2

2

Unsicherheit K= .................................................................... 1,5 m/s

....................1,5 m/s

.................... 1,5 m/s

.....................1,5 m/s

WARNUNG

Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 61029 genormten Messverfahren gemessen wor-

den und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung

der Schwingungsbelastung.

Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das

Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der

Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.

r eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder

zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.

Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung

von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.

WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und

zusätzlich geeignete Staubschutzmaske tragen. Abgelagerten Staub

Anweisungen, auch die in der beiliegenden Broschüre.

gründlich entfernen, z.B. Aufsaugen.

Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und

Steckdosen in Außenbereichen müssen mit Fehlerstrom-Schutzschal-

Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere

tern (FI, RCD, PRCD) ausgerüstet sein. Das verlangt die Installati-

Verletzungen verursachen.

onsvorschrift für Ihre Elektroanlage. Bitte beachten Sie das bei der

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für

Verwendung unseres Gerätes.

die Zukunft auf.

Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker aus der Steckdose ziehen.

Maschine nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen.

SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE

Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der Maschine fernhalten.

Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörver-

Kabel immer nach hinten von der Maschine wegführen.

lust bewirken.

Vor jedem Gebrauch Gerät , Anschlusskabel, Verlängerungskabel und

Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille tragen. Schutz-

Stecker auf Beschädigung und Alterung kontrollieren. Beschädigte

handschuhe, festes und rutschsicheres Schuhwerk und Schürze

Teile nur von einem Fachmann reparieren lassen.

werden empfohlen.

Die Kappsäge nur mit eingerasteteter Transportsicherung am

Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesundheitsschädlich und

Handgri transportieren.

sollte nicht in den Körper gelangen. Staubabsaugung verwenden und

Sicherstellen, dass die Maschine stets einen sicheren Stand hat (z.B.

befestigen an der Werbank).

English

Deutsch

24