Hach-Lange ORBISPHERE KM1100 Basic User Manual – страница 2
Инструкция к Hach-Lange ORBISPHERE KM1100 Basic User Manual

Option Description
Liquid This defaults to Water for the K1100 sensor and Beer for the M1100 sensor.
Reference value Enter the reference value for calibration.
Zero calibration
With this method, the sensor should be removed from the sample and exposed to pure N
2
gas. It is
recommended to use the specially designed portable calibration device for this purpose.
Press Start to start the calibration.
A screen is displayed showing the measured values and length of time the sensor has been under
calibration. These values are continually refreshed.
The value % last calibration is an informational message showing the difference between the
current and previous sensor calibrations.
The Signal within range and Stability reached boxes indicate whether the calibration is within
acceptable limits. When both boxes indicate YES, press Finish to accept the new calibration. If one
or both boxes continue to show NO you can still perform a calibration but it is not recommended
and the calibration should be aborted by pressing the Cancel button.
In the case of a calibration failure, attempt a second calibration after about 5 minutes. If the second
attempt also fails, then refer to your Hach Lange representative for advice.
Note: If the Auto-End parameter is enabled then the calibration will be considered successful when the parameters
defined in Stop parameters are met.
If you have not accepted or cancelled the calibration after an elapsed time of 10 minutes then the
process will time-out.
100% humid air calibration (high range sensors only)
With this method, the sensor should be removed from the sample and exposed to air saturated with
humidity. Do this by putting a drop of water in the calibration cap before installing the cap on the
sensor. Press Start to start the calibration. The process is then the same as for the Zero calibration
described previously.
High level adjustment
Note: Before using this option, ensure a zero calibration has been successfully completed first.
This calibration exposes the sensor to a gas or a liquid sample with a known gas concentration. You
also have the option to reset the sensor’s calibration parameters to factory settings (from drop-down
list for Cal. sample).
Press Start to start the calibration. The process is then the same as for the Zero calibration
described previously.
Barometric pressure calibration
Note: The barometric pressure sensor has been factory calibrated but should be periodically verified with a
precision certified barometer. This is only necessary if measuring in gas phase with fraction units (%, ppm).
The upper box shows the barometric pressure as measured by the instrument.
Using a precision certified barometer measure barometric pressure in the location where the
measuring instrument is used. Compare the values anf if they are the same press Cancel, otherwise
enter the new barometric pressure value in the lower box and press Validation to validate the new
setting.
Services menu
There are a number of options available from this menu with the key options detailed below.
Calibration timer
The instrument can automatically remind the user when the next sensor calibration is due.
• To enable the timer, select Enable and enter a delay in days.
English
21

• The display shows the current instrument date and time, next calibration due date and time, and
the remaining days.
The next calibration date is updated when the sensor is calibrated.
Service timer
The sensor attached to your instrument will require periodic servicing and maintenance. The
instrument can automatically remind the user when the next sensor service is due.
• To enable the timer, select Enable and enter a delay in days.
• The display shows the current instrument date and time, the next sensor service due date and
time, and the remaining days.
After a service press the Service done button to update the next service date.
Language selection
Select the language from a list and restart the instrument to apply the change.
Clock
Update the time and date information.
Other menus
For information on setting up relays and analog outputs refer to the full user manual (Inputs/Outputs
menu).
For information on setting up RS485, PROFIBUS-DP, USB, HTTP/TCP-IP and attached PRINTER
links refer to the full user manual (Communications menu).
For information on setting up products and global configurations refer to the full user manual
(Products and Global Configuration menus).
Maintenance
Instrument maintenance
C A U T I O N
Personal Injury Hazard. Any instrument maintenance should be carried out by a qualified Hach Lange Service
Technician. Please contact your local representative should you feel any maintenance or instrument adjustments
are required.
Sensor maintenance
The sensor spot needs to be replaced about once a year. The procedure is very simple and takes no
more than a couple of minutes.
Equipment required
Note: Check the Ksv factor of the new spot on the maintenance kit box. If this is different to the Ksv value displayed
in the factory parameter (see Configure manual calibration on page 20) update the factory parameter to the new
value.
1.
A replacement sensor spot
2. The maintenance tool delivered with the sensor
3. O-ring supplied with the sensor spot
22 English

Sensor spot removal
1. Push the maintenance tool (square sides upmost) as far down as possible over the old sensor spot. Continue
to push down on the tool and turn gently until the square sides of the tool and the square slots of the sensor
spot engage. The tool should then drop into position.
2. Turn the tool counter-clockwise to unscrew the old sensor spot.
3. When unscrewed completely simply lift out the old sensor spot. Pull off the maintenance tool and discard the
old sensor spot.
Note: Check the O-ring. If it appears damaged in any way then using a pair of tweezers remove and replace it with the new O-ring
from the maintenance kit.
Sensor spot replacement
N O T I C E
Avoid scratching or damaging the sensor spot (the black surface on the sensor head) during this process.
1. Push the maintenance tool (square sides upmost) as far down as possible over the new sensor spot.
Continue to push down on the tool and turn gently until the square sides of the tool and the square slots of the
sensor spot engage. The tool should then drop into position.
2. Make sure the sensor collar is as far down as it will go, so that the top of the collar is aligned with the base of
the sensor head.
3. Take the combined maintenance tool and sensor spot and place it in the end of the sensor.
4. Turn the tool clockwise to screw in the new sensor spot, finger tight. Do not over-tighten. Once secure, pull off
the maintenance tool.
English 23

Spezifikationen
Die Spezifikationen können ohne Vorankündigung Änderungen unterliegen.
Spezifikation Details
EN 61326-1:2006 EU-Richtlinie 2004/108
Hinweis: Das Instrument für die Wandmontage ist ein Produkt der Klasse A. In
EMV-Anforderungen
Haushaltsumgebungen kann dieses Produkt Funkstörungen verursachen, die dazu
führen können, dass der Benutzer Gegenmaßnahmen ergreifen muss.
CE-Konformität EN61010-1: 2010 EU-Richtlinie 2006/95/EEC
Sicherheitsbestimmungen ETL, entspricht UL 61010-1 und CSA 22.2 Nr. 61010-1
IP 65; Gesamtschutz gegen Staub; Geschützt gegen Wasserstrahlen mit
niedrigem Druck aus allen Richtungen.
Gehäuse
NEMA 4X (nur Wandmontage); Gesamtschutz gegen Staub; Geschützt
gegen Wasserstrahlen aus allen Richtungen.
3 Smart 0/4 - 20 mA (500 Ohm), programmierbar als linear oder tri-linear,
Analoge Ausgänge
konfigurierbar für das Senden von Diagnose- oder Alarminformationen.
Drei Alarmrelais; 1 A-30 V AC oder 0,5 A-50 V DC an einer Widerstandslast
Konfigurierbar als Einschaltglied [NO] oder Ausschaltglied [NC] durch
Änderung der Position der Jumper.
Messungsalarmrelais auf der
Messkarte
W A R N U N G
Potenzielle Stromschlaggefahr! Nur an Sicherheitsniederspannung <
33 V AC RMS anschließen
Systemalarmrelais auf dem
Nur ein Systemalarmrelais; 1 A-30 V AC oder 0,5 A-50 V DC an einer
Mainboard
Widerstandslast
Ausschaltglied [NC] (NO-Relais ebenfalls lieferbar) wenn das Instrument
eingeschaltet wird.
W A R N U N G
Potenzielle Stromschlaggefahr! Nur an Sicherheitsniederspannung <
33 V AC RMS anschließen
RS485, Profibus DP (optional), Ethernet, USB-Client zum Herunterladen
Digitale Kommunikation
von Daten von einem Computer, USB-Host zum Herunterladen von Daten
mit einem USB-Speicherstick
Endlosspeicher oder Einmalspeichermodus für bis zu 1.000 Messwerten
Datenspeicherung
Speichert Daten für die letzten 10 Kalibrierungen
Messungen von -5 bis 50°C (23 bis 122°F)
Probentemperatur
Sensor temperaturbeständig von -5 bis 100°C (23 bis 212°F)
Probendruck 1 bis 20 bar absolut (14,5 bis 290 psia)
K1100 Sensor: Nur Wasser
M1100 Sensor (Niedrigbereich) Wasser und Bier
Probentypen
M1100 Sensor (Hochbereich) Wasser, Bier, Wein, Maische und
kohlendioxidhaltige Getränke
Sensoren für den Niedrigbereich: 0 bis 2.000 ppb (gelöst)
Messbereich
Sensoren für den Hochbereich: 0 bis 40 ppm (gelöst)
Sensoren für den Niedrigbereich: ± 0,4 ppb oder 1% je nach größerem Wert
Wiederholbarkeit
Sensoren für den Hochbereich: ± 0,015 ppb oder ± 2%, je nach größerem
Wert
24 Deutsch

Spezifikation Details
Sensoren für den Niedrigbereich: ± 0,8 ppb oder 2% je nach größerem Wert
Reproduzierbarkeit
Sensoren für den Hochbereich: ± 0.02 ppb oder ± 3%, je nach größerem
Wert
Sensoren für den Niedrigbereich: ± 0,8 ppb oder 2% je nach größerem Wert
Genauigkeit
Sensoren für den Hochbereich: ± 0.02 ppb oder ± 3%, je nach größerem
Wert
Sensoren für den Niedrigbereich: 0,6 ppb
Nachweisgrenze (LOD)
Sensoren für den Hochbereich: 0,015 ppm
Sensoren für den Niedrigbereich: < 10 Sekunden in der gasförmigen Phase;
< 30 Sekunden in der flüssigen Phase
Reaktionszeit (90%)
Sensoren für den Hochbereich: < 10 Sekunden in der gasförmigen Phase; <
50 Sekunden in der flüssigen Phase
Anzeigeauflösung 0,1 ppb
Sensoren für den Niedrigbereich: Einzelpunktkalibrierung (Null)
Kalibrierung
Sensoren für den Hochbereich: Zwei beim Austausch der Kappe (Null und
Luft), eine während der Benutzung
Sensor für den Niedrigbereich: Standard 99,999% N
2
(Qualität 50) oder ein
vergleichbares sauerstofffreies Gas
Kalibrierungsprobe
Sensor für den Hochbereich: Standard 99,999% N
2
(Qualität 30) oder ein
vergleichbares sauerstofffreies Gas, Luft
Umgebungstemperatur -5 bis 50°C (23 bis 122°F)
Relative Luftfeuchtigkeit 0 bis 95% relative Feuchtigkeit (nicht kondensierend)
Universal 85-264 V AC @ 50/60 Hz, 25 VA
Stromversorgung
10-36 V DC, 25 W
Instrument für die Wand- und
236,5 x 160 x 250 mm - Gewicht 3,8 kg
Rohrmontage
9,31 x 6.30 x 9.84 ins. - Gewicht 8,38 lbs
(H x T x B)
Instrument für die
156 (123) x 250 x 220 (214) mm - Gewicht 2,9 kg
Schalttafelmontage
6,14 (4,84) x 9,84 x 8,86 (8,43) Zoll - Gewicht 6,39 lbs
(Gehäuse) (H x T x B)
M1100 12 mm (PG 13.5) Sensor
246 x 47 mm - Gewicht 0,6 kg
(L x B)
9,69 x 1,85 Zoll n- Gewicht 1,32 lbs
Sensor K1100 und M1100 28 mm
143,50 x 49 mm - Gewicht 0,74 kg
(L x B)
5,65 x 1,93 Zoll - Gewicht 1,63 lbs
Kalibriergerät Gewicht 0,7 kg
Allgemeine Informationen
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für direkte, indirekte, versehentliche oder Folgeschäden, die
aus Fehlern oder Unterlassungen in diesem Handbuch entstanden. Der Hersteller behält sich
jederzeit und ohne vorherige Ankündigung oder Verpflichtung das Recht auf Verbesserungen an
diesem Handbuch und den hierin beschriebenen Produkten vor. Überarbeitete Ausgaben der
Bedienungsanleitung sind auf der Hersteller-Webseite erhältlich.
Deutsch
25

Sicherheitshinweise
H I N W E I S
Der Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die durch Fehlanwendung oder Missbrauch dieses Produkts
entstehen, einschließlich, aber ohne Beschränkung auf direkte, zufällige oder Folgeschäden, und lehnt jegliche
Haftung im gesetzlich zulässigen Umfang ab. Der Benutzer ist selbst dafür verantwortlich, schwerwiegende
Anwendungsrisiken zu erkennen und erforderliche Maßnahmen durchzuführen, um die Prozesse im Fall von
möglichen Gerätefehlern zu schützen.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch komplett durch, bevor Sie dieses Gerät auspacken, aufstellen oder
bedienen. Beachten Sie alle Gefahren- und Warnhinweise. Nichtbeachtung kann zu schweren
Verletzungen des Bedieners oder Schäden am Gerät führen.
Stellen Sie sicher, dass die durch dieses Messgerät bereitgestellte Sicherheit nicht beeinträchtigt
wird. Verwenden bzw. installieren Sie das Messsystem nur wie in diesem Handbuch beschrieben.
Bedeutung von Gefahrenhinweisen
G E F A H R
Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen kann.
W A R N U N G
Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen kann.
V O R S I C H T
Kennzeichnet eine mögliche Gefahrensituation, die zu geringeren oder moderaten Verletzungen führen kann.
H I N W E I S
Kennzeichnet eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, das Gerät beschädigen kann. Informationen, die
besonders beachtet werden müssen.
Warnaufkleber
Bitte lesen Sie alle Aufkleber und Schilder, die am Produkt angebracht sind. Die Nichtbeachtung
kann zu Verletzungen von Personen oder Beschädigungen des Produkts führen. Im Handbuch
werden auf die am Gerät angebrachten Symbole in Form von Warnhinweisen verwiesen.
Dieses Symbol auf einem Produkt zeigt eine potenzielle Gefahr an, die zu ernsthaften Verletzungen
und/oder zum Tod führen kann. Der Benutzer soll dieses Handbuch bei der Bedienung des Geräts
und/oder für Sicherheitsinformationen verwenden.
Dieses Symbol auf einer Verkleidung oder Schranke des Produkts weist auf die Gefahr von
Stromschlägen hin und macht darauf aufmerksam, dass ausschließlich für die Arbeit mit
gefährlichen Spannungen qualifiziertes Personal die Verkleidung öffnen oder die Schranke
entfernen sollte.
Dieses Symbol auf dem Produkt weist auf das Vorhandensein von Bauteilen hin, die durch
elektrostatische Entladungen gestört werden können und macht darauf aufmerksam, dass mit
Vorsicht vorgegangen werden muss, um Schäden an diesen Bauteilen zu vermeiden.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Instrument an Wechselstrom angeschlossen werden
muss.
Elektrogeräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen in der Europäischen Union nicht
als Haushaltsabfall oder in öffentlichen Abfallentsorgungssystemen entsorgt werden. Altgeräte
können ohne zusätzliche Kosten für den Verbraucher an den Hersteller für die Entsorgung
zurückgegeben werden.
Produkte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, enthalten toxische oder gefährliche
Substanzen oder Elemente. Die Ziffer in diesem Symbol gibt den Umweltschutzzeitraum in Jahren
an.
26 Deutsch

Installation
Der vorliegende Abschnitt enthält Informationen für die Installation und das Anschließen des Geräts.
Die Installation des Geräts sollte in Übereinstimmung mit den vor Ort geltenden gesetzlichen
Vorschriften erfolgen.
G E F A H R
Stromschlaggefahr. Schließen Sie den Wechselstromanschluss nicht an ein mit 5 VDC gespeistes Modell an.
W A R N U N G
Potenzielle Stromschlaggefahr. Stellen Sie stets die Spannungsversorgung am Gerät ab, wenn elektrische
Anschlüsse durchgeführt werden.
W A R N U N G
Potenzielle Stromschlaggefahr. Wenn dieses Gerät im Freien oder an potenziell feuchten Standorten eingesetzt
wird, muss ein FI-Schutzschalter zum Anschluss an die Netzversorgung verwendet werden.
W A R N U N G
Potenzielle Stromschlaggefahr. Bei 100-240 VAC- und 5 VDC-Anwendungen muss ein Erdungsschutzleiter (PE)
angeschlossen werden. Ohne ausreichenden Erdungsschutz besteht Stromschlaggefahr, und das Gerät kann
wegen elektromagnetischer Störungen nicht richtig funktionieren. Schließen Sie IMMER einen
Erdungsschutzleiter an der Steuerungsklemme an.
V O R S I C H T
Verletzungsgefahr. Nur qualifiziertes Personal sollte die in diesem Kapitel des Handbuchs beschriebenen
Aufgaben durchführen.
H I N W E I S
Installieren Sie das Gerät an einem Standort und in einer Position, wo es zur Bedienung und zum
Abschalten/Abklemmen gut zugänglich ist.
H I N W E I S
Möglicher Geräteschaden Empfindliche interne elektronische Bauteile können durch statische Elektrizität
beschädigt werden, wobei dann das Gerät mit verminderter Leistung funktioniert oder schließlich ganz ausfällt.
Wandmontage
1. Bringen Sie den (mitgelieferten) U-Bügel mit zwei Schrauben (nicht
mitgeliefert) an der Wand an.
2. Kippen Sie das Instrument leicht zurück, um die Stifte des Bügels
mit den Aufnahmeschlitzen auszurichten, und schieben Sie das
Instrument wie gezeigt auf den Bügel.
3. Setzen Sie die beiden Sperrschrauben mit den Scheiben durch die
seitlichen Schlitze ein.
4. Stellen Sie den Winkel des Instruments so ein, dass die
bestmögliche Ablesung des Bildschirms erzielt wird, und ziehen Sie
dann die beiden seitlichen Schrauben fest.
Deutsch 27

Rohrmontage
1. Montieren Sie den Rohrmontagebügel am U-Bügel mit den beiden mitgelieferten
Schrauben.
2. Befestigen Sie diese Bauteile dann mit den beiden Klemmschellen an dem Rohr
(gehören nicht zum Lieferumfang).
3. Schieben Sie das Instrument auf den Bügel.
4. Setzen Sie die beiden Sperrschrauben mit den Scheiben durch die seitlichen Schlitze
ein.
5. Stellen Sie den Winkel des Instruments so ein, dass die bestmögliche Ablesung des
Bildschirms erzielt wird, und ziehen Sie dann die beiden seitlichen Schrauben fest.
Paneelmontage
1-3 4-5 6-7
1. Schneiden Sie eine Öffnung in den mitgelieferten.
2. Installieren Sie den mitgelieferten Rahmen in der Öffnung.
3. Falten Sie die 6 Zapfen mit einer Zange über die Lippen des Paneels.
4. Schieben Sie das Instrument in den Bügelrahmen. Das Instrument sollte über die 4 "T"-Stifte gehen. Drehen
Sie die 4 Befestigungsschrauben auf beiden Seiten des Frontpaneels und schieben Sie es hinein.
5. Drehen Sie die 4 Befestigungsschrauben zweimal um 1/4 Umdrehung in Sperrrichtung, wie auf der Seite des
Frontpaneels gezeigt. Dadurch rastet das Instrument über den vier "T"-Stiften ein.
6. Entfernen Sie für den Zugang zu den Anschlüssen im Inneren des Instruments das Gehäuse des Instruments
(6 Schrauben auf der Rückseite, und schieben Sie das Gehäuse zurück).
7. Führen Sie die Kabel durch das Gehäuse, dann durch den Kabeldurchlass (falls anwendbar) und nehmen Sie
die Anschlüsse vor, die im Folgenden detailliert beschrieben werden.
28 Deutsch

Anschlüsse des Instruments
Abbildung 1 Anschlüsse - Paneel (links); Wand / Rohr (rechts)
1 Stromkabel 6 Sensoranschluss
2 Ethernetkabeldurchlass 7 Anschluss Außendrucksensor
3 Steckverbindung USB-A Host 8 Kabeldurchlass Eingang/Ausgang 2
4 USB-B-Client 4-Pin-Anschluss 9 Schloss (nur Wand- bzw. Rohrmontage)
5 Kabeldurchlass Eingang/Ausgang 1
Anweisungen zur Montage der Steckverbindungen
W A R N U N G
Potenzielle Stromschlaggefahr. Um die NEMA/IP-Umweltbedingungen des Gehäuses zu wahren, benutzen Sie
zur Verlegung von Kabeln im Geräteinnern nur Rohranschlussstücke und Kabeldurchführungen, die mindestens
NEMA 4X/IP65 erfüllen.
Anweisungen zur Verkabelung des Kabeldurchlasses
Jedes Mal, wenn ein Kabel im Inneren des Instruments angeschlossen werden muss, wird ein
wasserdichter Kabeldurchlass mitgeliefert. Die vernickelten Messing-Kabeldurchlässe entsprechen
dem EMC-Typ und sind so konzipiert, dass die Abschirmung des Kabels direkt an das Gehäuse des
Instruments als Masse angeschlossen wird. Im Folgenden werden die Anweisungen für den
typischen Anschluss des Kabels angegeben.
1. Schrauben Sie die Mutter des Kabelanschluß ab. Im Inneren besteht die Baugruppe aus einer
Gummiwährung und zwei Metallschlitten. bedenke Sie, dass der Ethernet an den Instrumenten
für die Paneel- und die Wandkarte keine Scheiben aufweisen und, dass die Dichtung
eingeschnitten ist.
2. Beim Verkabeln eines Sensorkabels ist das Kabel bereits vorbereitet; entfernen Sie daher einfach
den Kunststoffschutz von der ausgesetzten Abschirmung. Ziehen Sie bei den anderen Kabeln die
äußere Isolierung wie erforderlich und 25 mm der Abschirmung ab. Entfernen Sie ca. 8 mm der
Isolierung an den Enden der Leiter.
3. Führen Sie das Kabel durch die Mutter, die Gummidichtung und die beiden Scheiben.
4. Pressen Sie die Abschirmung zusammen, so dass der Gesamtumfang zwischen die beiden
Scheiben geklemmt wird, führen Sie das Kabel in das Gehäuse und blockieren Sie den
Kabeldurchlass.
Deutsch
29

1 Kabel 3 Instrument 5 O-ring 7 Dichtung
2 Abschirmung 4 Drahte 6 Unterlegscheiben 8 Kabelführung Mutter
H I N W E I S
Es ist ausgesprochen wichtig, dass die Abschirmung zusammengepresst und zwischen den beiden Scheiben
gesichert wird, um sicherzustellen, dass die Abschirmung direkt an das Gehäuse des Instruments als Masse
angeschlossen ist. Anderenfalls kan das Instrument beschädigt werden und die Sensorkabel können falsche
Werte anzeigen.
5. Bringen Sie die Mutter des Kabeldurchlasses wieder an und ziehen Sie sie an.
6. Schließen Sie die Kabel an die entsprechenden Anschlüsse des Anschlussblocks an.
Anschluss an die Stromversorgung
Anschluss der Stromversorgung (Niederspannungsinstrumente)
Bei den Niederspannungsinstrumenten (10-30 Vdc) der Stromversorgung erfolgt der Anschluss über
einen BINDER-Stecker mit 7 Kontaktstiften (mitgeliefert).
Hinweis: Die Steckverbindungen weisen Kehlen auf, um ein falsches Einstecken in das Instrument zu verhindern.
Schließen Sie das Stromkabel wie folgt an die Steckverbindung an:
Kontaktstifte:
Abbildung 2 Steckverbindung BINDER
1. Nicht verwendet
2. Strom 10-30 Vdc
3. Nicht verwendet
4. Nicht verwendet
5. Masse
6. Nicht verwendet
7. Erde
Anschluss der Stromzufuhr (Hochspannungsinstrumente)
Hochspannungsinstrumente (100-240 VAC) werden für den Stromanschluss über einen BINDER-
Stecker vorverkabelt. Wie im Folgenden gezeigt wird eine Steckkupplung an den Stecker
angeschlossen mitgeliefert.
Falls das Instrument mit einem an die Steckkupplung angeschlossenen Stecker für die
Stromversorgung geliefert wird (Kabel Bauteilnummer 33031, 33032, 33033 und 33034), kann das
Instrument direkt an die Stromversorgung angeschlossen werden. Die beiden Steckverbindungen
weisen Kehlen auf, um ein falsches Anschließen zu vermeiden. Befestigen Sie die Buchse handfest
an dem Leistungssteckverbinder des Instruments.
Wenn gemeinsam mit dem Instrument kein Leistungskabel bestellt wurde, muss ein Leistungsstecker
wie im Folgenden beschrieben an die beiliegende Buchse angeschlossen werden.
V O R S I C H T
Verletzungsgefahr. Nur qualifiziertes Personal sollte die in diesem Kapitel des Handbuchs beschriebenen
Aufgaben durchführen.
Spezifikation für vom Benutzer gelieferte Stromkabel:
• 3-adrig (Phase, Nullleiter und Erde)
30
Deutsch

• Kabel Ø ≥ 7mm; ≤ 9.5mm
2
2
• Kabelauswahl ≥ 1mm
, AWG18; ≤ 2.5mm
, AWG14
W A R N U N G
Potenzielle Stromschlaggefahr. Stellen Sie stets die Spannungsversorgung am Gerät ab, wenn elektrische
Anschlüsse durchgeführt werden.
Bereiten Sie das Stromkabel (nicht mitgeliefert) wie folgt vor:
1. Ziehen Sie 23 mm der Abschirmung des Stromkabels ab.
2. Schneiden Sie den Phasenleiter und den Nullleiter 15 mm ab und lassen Sie den Erdungsleiter
so, wie er ist.
3. Entfernen Sie die Isolierung der drei Leiter so weit wie erforderlich.
Verkabeln Sie die Steckkupplung wie folgt:
1. Nehmen Sie das schmale Ende der Steckverbindung (4) in eine Hand und den Hauptkörper (2) in
die anderen und schrauben Sie sie auseinander. Ziehen Sie die Kabelklemme (3) ab und
schrauben Sie das Steckerende (1) ab, um zu den vier teilen gelangen, aus denen die
Steckverbindung besteht.
2. Lösen Sie die Schrauben der Kabelklemme (3), so dass das Stromkabel hindurchgeführt werden
kann.
3. Führen Sie das Stromkabel durch das Steckerende (1), den Hauptkörper (2) und die
Kabelklemme (3) und schließen Sie dann die drei Leiter (Phase, Nullleiter und Erdung) wie folgt
an die Steckverbindung (4) an:
1. Phase (braun)
2. Nullleiter (blau)
3. Nicht verwendet
Erde - Erde (grün und gelb)
Hinweis: Die Ziffern und das Erdungssymbol sind am Ende der Steckverbindung aufgedruckt. Stellen Sie
sicher, dass der Anschluss richtig vorgenommen worden ist.
4. Schieben Sie die Kabel (3) zurück auf die Steckverbindung (4) und sichern Sie das Kabel.
5. Schrauben Sie die beiden Teile (4) und (2) wieder zusammen.
6. Sichern Sie das Stromkabel durch Anschrauben des Steckerendes (1).
7. Die Buchse kann jetzt direkt an den Leistungsstecker des Instruments angeschlossen werden.
Die beiden Steckverbindungen weisen Kehlen auf, um ein falsches Anschließen zu vermeiden.
Befestigen Sie die Buchse handfest an dem Leistungsstecker des Instruments.
Anschlüsse an Elektronikkarten
H I N W E I S
Möglicher Geräteschaden Empfindliche interne elektronische Bauteile können durch statische Elektrizität
beschädigt werden, wobei dann das Gerät mit verminderter Leistung funktioniert oder schließlich ganz ausfällt.
Hinweis: Alle losen Verbindungskabel sollten mit Kabelbindern aus Kunststoff zusammengefasst werden.
Die Steckverbindungen P8 auf dem Mainboard (Abbildung 3 auf Seite 32) und J7 auf der
Messkarte (Abbildung 5 auf Seite 33) bestehen aus zwei Teilen. Drücken Sie vorsichtig die
schwarzen Hebel auf den beiden Seiten der Steckverbindung und ziehen Sie sie sicher heraus.
Nehmen Sie alle Anschlüsse vor, während diese Steckverbindungen ausgesteckt sind. Bringen Sie
anschließend die Steckverbindungen wieder an den Karten an und stecken Sie sie sicher ein (Hebel
nach oben).
Deutsch
31

Mainboard
Abbildung 3 Mainboard
Abbildung 4 Steckverbindung P8
Steckverbindung P8
Die unten aufgeführten Zahlen beziehen sich auf die 13 verfügbaren Steckverbindungen P8 (von
rechts nach links) in Abbildung 4.
1. RS-485 (Signal A)
8. Nicht verwendet
2. RS-485 (Signal B)
9. Nicht verwendet
3. PROFIBUS-DP (GND)
10. Nicht verwendet
4. PROFIBUS-DP (+ 5 V)
11. Systemalarmrelais (N.O.)
5. PROFIBUS-DP (Signal -)
12. Systemalarmrelais (N.C.)
6. PROFIBUS-DP (signal +)
13. Systemalarmrelais (gemein)
7. PROFIBUS-DP (signal RTS)
Steckverbindung P3
Ethernet RJ 45. Schließen Sie das Gerät an das lokale Netzwerk an. Führen Sie dazu ein
Ethernetkabel durch die Ethernet-Kabelführung (die Position der Kabelführung ist in Abbildung 1
auf Seite 29 dargestellt) und schließen Sie die Steckverbindung an die Steckverbindung P3 (siehe
Abbildung 3) an.
32
Deutsch

Messkarte
Abbildung 5 Messkarte
Abbildung 6 Steckverbindung J7
Steckverbindung J7 (Eingänge und Ausgänge)
Die unten aufgeführten Zahlen beziehen sich auf die 16 verfügbaren Steckverbindungen J7 (von
rechts nach links) in Abbildung 6.
Messungsalarmrelais:
Analoge Strom- Ausgänge:
1. Gemein
GND
2. Ausgangsrelais 1
6. Ausgänge 1
3. Ausgangsrelais 2
7. Ausgang 2
4. Ausgangsrelais 3
8. Ausgang 3
Digitale Eingänge:
9. bis 16. Nicht verwendet
Messungsalarmrelais
Die drei Ausgangsrelais befinden sich auf der Messkarte.
Sie können einzeln als Einschaltglied (NO) oder als Ausschaltglied (NC) konfiguriert
werden, indem der Jumper für das entsprechende Relais umgesetzt wird. In der
Abbildung:
• Das oberes Relais ist als Ausschaltglied konfiguriert.
• Das mittlere Relais ist als Ausschaltglied konfiguriert
• Das untere Relais wird ohne Jumper gezeigt.
Hinweis: J14 ist Relais 1, J18 ist Relais 2, J19 ist Relais 3
Sensorinstallation
Sensor positionieren
Der Sensor muss in einen Sockel oder in eine Flusskammer eingesetzt werden, die einen Kontakt
mit der zu analysierenden Probenflüssigkeit gestatten. Der Sensor und das Messinstrument sind
über ein Kabel miteinander verbunden. Die Standardlängen des Sensorkabels sind 3, 5, 10, 15 und
20 Meter. Stellen Sie sicher, dass der Sensor wie folgt montiert wird:
• senkrecht zum Rohr
Deutsch
33

• in einem horizontalen Abschnitt des Rohrs (oder an einem vertikalen Rohr mit aufsteigendem
Fluss)
• mindestens 15 Meter von der Auslassseite der Pumpe entfernt
• an einer Stelle, an der der Fluss stabil und schnell ist, und so weit wie möglich entfernt von:
• Ventilen
• Rohrbögen
• den Ansaugseiten von Pumpen
• einem CO
2
-Einspritzsystem oder ähnlichen Vorrichtungen
Hinweis: In einigen Situation könnte es nicht möglich sein, alle vorgenannten Bedingungen zu erfüllen. Bitte
wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Hach-Lange-Vertreter, um die Situation zu bewerten und die beste
anwendbare Lösung zu finden.
Empfohlene Probenflussrate
Für optimale Reaktionszeiten wird eine Mindestflussrate für die Probe von 150 ml/min für beide
Sensoren (K1100 und M1100) empfohlen. Regulieren Sie den Fluss mithilfe des Ablassventils an
dem Flussmesser (Nr. 3 in Abbildung 7), um die Entwicklung von Schaum in der Flusskammer zu
vermeiden, da es dadurch zu falschen Sauerstoffmesswerten kommen kann.
Abbildung 7 Schematische Darstellung einer typischen Messung
1 Ventil für die Umleitung der Probe für die Messung 3 Flussmesser mit Ablassventil
2 Sensor mit Flusskammer 4 Abfluss
Benutzeroberfläche
Bedienelemente des instruments
Die Front des Instruments weist die folgenden:
• Ein Touchscreenm, der als Display, Touch Pad und Tastatur dient.
• Eine LED, die anzeigt, ob das Instrument eingeschaltet ist.
Ein- und Ausschalten des Instruments
Das Instrument weist keinen Schalter zum Einschalten auf. Zum Ausschalten des Instruments muss
die Stromversorgung unterbrochen werden.
Fenster Messung
Das (numerische) Hauptfenster Messung wird kontinuierlich angezeigt:
• Sensor gemessenen Werte
• Gemessene Sensortrends (für die letzten 10 Minuten bis zur letzten Stunde)
• Alarmgrenzwerte gemessene Sensordaten und sonstige Ereignisse
34
Deutsch

• Temperatur
Touch-Screen
Die Benutzerschnittstelle an der Front ist ein Display mit Touchscreen und gestattet eine einfache
Auswahl durch Menüs. Alle Routinen zur Messung, Konfigurierung, Kalibrierung und die
Standardwartung können durch Drücken der Tasten und die Menüleiste auf der Anzeige aufgerufen
werden.
Die Anzeige kann so konfiguriert werden, dass sie nur Sensormessung oder eine parameterisierte
Grafik anzeigt, die die letzten Messungen darstellt.
Menü Navigation
Beim Drücken der Taste “Menü” in der Kopfdatenleiste wird das
Hauptmenü aufgerufen. Die Anzeige besteht aus drei Spalten:
• In der linken Spalte sind die Menüs oder Untermenüs
• Die mittlere Spalte zeigt eine Baumstruktur der aktuellen Position
innerhalb der Menüstruktur
• Die rechte Spalte weist allgemeine Steuerelemente:
• Zurück - Zurück zum vorausgehenden Menü (ein Schritt zurück)
• Haupt - Sprung direkt zum Hauptmenü
• Abbr. - Schließt das Menü und geht zurück zur Ansicht Messung
anzeigen
• Hilfethemen zum aktuellen Menü
Virtuelle Tastatur
Wenn ein Textfeld bearbeitet werden muss und angeklickt wird, erscheint eine virtuelle Tastatur auf
dem Bildschirm. Sie kann wie eine Standard-Tastatur verwendet werden. Drücken Sie von CAP
erhält man Zugang zu Großbuchstaben. Drücken Sie nach dem Eingeben der Werte die Taste Enter
zur Bestätigung und zum Ausschalten der virtuellen Tastatur. Während der Eingabe wird der Name
des Felds angezeigt, gegebenenfalls zusammen mit Einheiten.
Menü Sicherheit
Hinweis: Wird das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet, werden die Sicherheitseinstellungen standardmäßig
deaktiviert. Es wird dringend empfohlen, dass alle Benutzer so bald wie möglich in das System eingegeben wird
und, dass ihnen entsprechende Zugangsrechte zugewiesen werden, um einen unbefugten Zugang zu vermeiden.
Sicherheit konfigurieren
Definieren Sie Zugangsniveau für alle Benutzer. Dazu ist ein Benutzer mit der Zugangsebene
4 erforderlich.
1. Wählen Sie Konfiguration aus dem Menü Sicherheit.
Option Beschreibung
Zugangsrechte Wenn aktiviert nur registrierte Benutzer können die Menüs zuzugreifen. Wenn
diese Option deaktiviert ist (Standard), sind alle Menüs frei zugänglich und in
der Protokolldatei wird bei keinem Vorgang ein Name registriert werden.
Max. Zugriffszet Der Benutzer wird automatisch abgemeldet, wenn die eingestellte Zeit für die
Nichtbenutzung abgelaufen ist.
Deutsch 35

Option Beschreibung
Aufzeichnung der
Wenn aktiviert, werden alle Aktionen des angemeldeten Benutzers in einer
Benutzerhandlung
Log-Datei für den Benutzer abgespeichert.
Log-Datei Benutzereingriff Die Log-Datei weist einen Rollspeicher für die Protokollierung der
vergangenen Eingriffe auf. Drücken Sie Löschen um die Log-Datei zu
löschen.
Verwaltung der Zugriffsrechte
Alle Benutzer haben eine eindeutige ID und ein Benutzerkennwort, um:
• dem Benutzer die Durchführung bestimmter Handlungen zu gestatten oder zu verweigern.
• alle Handlungen mit der "ID" in einer Log-Datei zu registrieren.
Nach der Eingabe der ID und des Passworts ist der Benutzer berechtigt, die Handlungen
auszuführen, die der "Zugangsebene" entsprechen, die ihm vom Systemverwalter zugewiesen
worden ist:
Zugriffseben
Typische Rechte
e
0 Anzeigen von Parametern, Ändern der Ansichten
1 + Start / Stopp Messungen
2 + Kalibrierung
3 + Parameter ändern
4 + Tabelle "Benutzer Zugangsebene" ändern + "Zugangsrechte" aktivieren/deaktivieren
Beim Starten sind alle Menüs gesperrt. Der Benutzer muss sich selbst identifizieren, um Zugang zu
den verschiedenen Ansichten zu erhalten
User management/Benutzerverwaltung
Wählen Sie für die Anzeige der Liste der angemeldeten Benutzer die Option Zugangstabelle im
Menü Sicherheit. Sie werden nach Name, ID, Password und Zugangsebene aufgelistet.
Durch Drücken einer leeren Zeile oder Drücken der Schaltfläche Hinzufügen wird ein neuer
Benutzer hinzugefügt. Der Name, die ID, das Kennwort (Minimum 4 Zeichen) und die Zugangsebene
(von 1 bis 4) müssen eingegeben werden.
Beim Drücken auf die Zeile eines registrierten Benutzers wird ein Fenster für die Bearbeitung oder
das Löschen der Benutzerdaten angezeigt.
Menü Auswertung
Numerische Ansicht
Hierbei handelt es sich um die Standardansicht. Sie zeigt den Messwert, die Probentemperatur und
eine Kurve mit der Entwicklung des Messwerts in dem eingestellten Zeitrahmen. Die
Bildschirmanzeige wird nach jedem Messzyklus aktualisiert. Die Aktualisierungsintervalle können von
dem Benutzer eingestellt werden.
Die K1100 und M1100 Sensoren für den Niedrigbereich messen gelösten Sauerstoff bis zu einem
Höchstwert von 2.000 ppb. Die K1100 und M1100 Sensoren für den Hochbereich messen gelösten
Sauerstoff bis zu einem Höchstwert von 40 ppb. Sollte die gemessene Konzentration über den
Höchstwert für den Sensor hinausgehen, wird der Messzyklus auf 60 Sekunden verlängert und es
erscheint die Meldung Out of range (Messbereich überschritten). Ein Symbol mit einem Pfeil nach
rechts zeigt an, ob der Wert ansteigt, abnimmt oder konstant bleibt.
Wenn der Messwert unter den Höchstwert fällt, kehrt der Messzyklus zu dem voreingestellten
Messintervall zurück.
36
Deutsch

Konfigurierung Numerische Ansicht
1. Wählen Sie im Menü Ansicht die Option Konfigurieren und anschließend Konf. Numerische
Ansicht, um die Anzeige entsprechend anzupassen:
Option Beschreibung
Anzeige Temperatur Wählen Sie Kanal Temperatur für die Anzeige der Temperatur.
Anzeige Mini-Kurve Setzen Sie ein Häkchen in das Feld für die Anzeige der Kurve.
Anzeige Zeitbasis Setzen Sie ein Häkchen in das Feld für die Anzeige der Zeitbasis.
Obere Schranke Einstellung Kurve oberer Grenzwert.
Untere Schranke Einstellung Kurve unterer Grenzwert.
Zeitbasis Einstellung Kurve Zeitraum.
Schaltfläche Raster Einstellung der auf den Achse X oder Y anzuzeigenden Kurve, des Rasters
oder der Schwelle.
Schaltfläche Aktualisierung Automatische Einstellung der oberen und der unteren Schranke zur
bestmöglichen Anpassung an die angezeigten Werte.
Schaltfläche Bereinigen Löschen des angezeigten Bereichs. Die Graphik startet neu.
Statistische Ansicht
Diese Funktion bietet statistische Daten. Die Statistiken sind ein Werkzeug für die bessere Analyse
des Prozesses. Das Fenster Statistik gibt einige nützliche Informationen an. Die Statistiken werden
aus den Daten der Messwertdatei berechnet. Die Werte werden jedes Mal aktualisiert, wenn ein
neuer Wert der Datei hinzugefügt wird.
Diagnostische Ansicht
Die diagnostische Ansicht enthält nützliche Informationen für die Fehlerbehebung.
Menü Messung
Konfigurierung des Instruments
1. Wählen Sie Konfig. Gerät aus dem Menü Messung:
Option Beschreibung
Messungsmodalität Messungsmodalität Kontinuierlich gesperrt.
Druck Wählen Sie die barometrische Druckeinheit.
Temperatur Wählen Sie die Temperatureinheiten.
Konfigurierung der Messung
1. Wählen Sie Configure channel (Konfig. Kanal) im Menü Measurement (Messung):
Option Beschreibung
Sensor Zeigt der Sensormodell.
Medium Wählen Sie Flüssige oder gasförmige
Typ Gaseinheit Wählen Sie Partial, Fraction, oder Dissolved.
Deutsch 37

Option Beschreibung
Gaseinheit Wenn eine Kompositionseinheit gewählt wurde, ändert sich die Einheit in Abhängigkeit
vom anzuzeigenden Wertebereich. Die Liste der verfügbaren Einheiten hängt davon ab,
welche Gaseinheit eingestellt wurde.
Flüssig Für den Sensor K1100 ist diese Option auf Wasser blockiert. Wählen Sie für den
M1100 Sensor für den Niedrigbereich zwischen Wasser and Bier. Wählen Sie für den
M1100 Sensor für den Hochbereich zwischen Wasser, Bier, Wein, Maische und
Kohlendioxidhaltige Getränke.
Anzeigeauflösung Es können maximal 5 Stellen angezeigt werden. Zur leichteren Lesbarkeit können die
Dezimalstellen auf 0, 1, 2 oder 3 Ziffern begrenzt werden. Dies hat keine Auswirkung
auf die tatsächliche Auflösung des gemessenen und abgespeicherten Werts, sondern
nur auf den angezeigten Wert.
T cut off Wenn diese Temperatur überschritten wird, wird die Messung wird unterbrochen und
das System zeigt die Alarmmeldung HOT an. Das System stellt sich zurück, wenn die
Temperatur auf 90% des eingestellten Grenzwerts sinkt. Wir empfehlen, diese Funktion
zu Aktivieren um eine längere Haltbarkeit des Sensors sowie eine bessere Leistung
des Systems zu erzielen.
T cut off value Auf 5°C über der Probentemperatur einstellen.
Erweiterte Konfigurierung der Messung
Hinweis: Die im Folgenden beschriebene Offsetfunktion sollte nur für kleinere Einstellungen der Messung
verwendet werden und nicht als Alternative zu einer Kalibrierung des Sensors. Stellen Sie sicher, dass der Sensor
richtig kalibriert worden ist, bevor Sie diese Funktion anwenden.
1. Wählen Sie die Taste Erweitert auf der Bildschirmseite Konfigurierung der Messung.
Option Beschreibung
Offset aktiviert Markieren Sie dieses Feld um die Option Messungsoffset zu aktivieren. Geben Sie
einen Offsetwert oder einen Zielwert ein, wenn es markiert ist:
Offsetwert Geben Sie einen Offsetwert ein, um den aktuellen Messwert von Hand zu korrigieren.
Falls der Typ der Gaseinheit oder die Gaseinheit (definiert in der
Messungskonfigurierung Bildschirm) geändert werden, wird der Offsetwert
automatisch auf Null zurückgestellt.
Messung Dieses Feld kann nicht aktualisiert werden. Es zeigt den aktuellen Messwert mit dem
angewendeten Offsetwert.
Zielwert Geben Sie einen Zielmesswert ein. Der Offsetwert wird automatisch so berechnet,
dass der angezeigte Messwert dem Zielwert entspricht.
Offset berechnen Verwenden Sie diese Taste, um den Offsetwert zu einem beliebigen Zeitpunkt des
Messprozesses neu zu berechnen. Der Offsetwert wird auf der Grundlage der Strom-
und Zielmesswerte berechnet.
Schutz außerhalb
Setzen Sie in diesem Kästchen ein Häkchen, um den Schutz für Messwerte außerhalb
des Bereiches
des zulässigen Bereichs zu aktivieren (empfohlen). Wenn der Schutz aktiviert ist und
ein Messwert die Spezifikationen des Instruments überschreitet, wird das Messintervall
auf eine Minute verlängert, um die Lebenszeit der Sensorspitze zu schützen. Falls
deaktiviert, kann die Lebenszeit der Sensorspitze beeinträchtigt werden, wenn der
Sensor für längere Zeit hohe Sauerstoffkonzentrationen ausgesetzt wird.
Messintervall Stellen Sie einen Wert zwischen 2 und 60 Sekunden für den Aktualisierungsintervall
der Messwertanzeige auf dem Display ein.
Ext. Druck. Sensor Externer Drucksensor nicht verfügbar.
Konfigurierung der Messungsalarme
Stellen Sie die Schwellen für die niedrigen/hohen Konzentrationen in Abhängigkeit von der
Anwendung ein.
1. Drücken Sie die Schaltfläche Alarme auf dem Bildschirm Messkonfiguration.
38
Deutsch

Option Beschreibung
Niedrig-niedrig 2. Stufe für zu niedrige Konzentration.
Niedrige 1. Stufe für zu niedrige Konzentration.
Hohe 1. Stufe für zu hohe Konzentration.
Hohe-hohe 2. Stufe für zu hohe Konzentration.
Hysterese Die Hysterese wird verwendet, um eine schnelle Umschaltung des Relais zu vermeiden,
wenn es sich in der Nähe der Alarmschwelle befindet. Stellen Sie sie auf ein Minimum ein,
das ausreichend ist, um die Umschaltung zu vermeiden. Falls der Alarm Hoch zum Beispiel
auf 40 ppb und die Hysterese auf 10% eingestellt werden, wird der Alarm Hoch nur
ausgelöst, wenn die Messung 40 ppb erreicht, jedoch erst deaktiviert, wenn die Messung
unter 36 ppb abfällt. Für den Alarm Niedrig gilt das Gegenteil, das heißt wenn der Alarm
Niedrig auf 20 ppb und die Hysterese auf 10% eingestellt werden, wird der Alarm Niedrig
ausgelöst,wenn die Messung unter 20 ppb abfällt, jedoch erst deaktiviert, wenn die
Messung über 22 ppb ansteigt.
Verzögerung Die Verzögerung in Sekunden, bevor Alarme ausgelöst werden, wenn die
Konzentrationswerte über ”Alarme Hoch” oder unter “Alarme Niedrig” gehen. Stellen Sie sie
auf ein Minimum ein, das groß genug ist, um Alarme für nicht repräsentative Spitzen über
der eingestellten Alarmschwelle zu vermeiden.
Konfigurierung der Messungsfilter
Die Filter wirken auf das "Flackern" der Messkurve in Situationen, in denen der Prozess atypisch
Spitzenwerte aufweist, die anderenfalls die Interpretation der Messung stören würden. Der Filter wird
auf den letzten Messungsdatensatz angewendet, wenn eine Messung vorgenommen wird.
1. Drücken Sie auf dem Bildschirm Messkonfiguration die Schaltfläche Filter.
Option Beschreibung
Status Stellen Sie der Messungsfilter Aktiviert oder Deaktiviert.
Typ Falls aktiviert stellen Sie der filter Durchschnitt oder Median.
Durchschnitt ist der Mathematischer Durchschnitt des letzten Messungsdatensatzes
(Tiefe).
Median gestattet die Beseitigung atypischer Spitzen der Messwerte und bildet den
Durchschnitt der verbleibenden. Die Berechnung sortiert den Satz der letzten Messung
(Tiefe) nach Werten, löscht dann die höchsten und die niedrigsten Werte und bildet den
Durchschnitt der verbleibenden Werte (zentrale Tiefe).
Tiefe Anzahl der erforderlichen Messungen für einen Messungsdatensatz.
Zentrale Tiefe Anzahl der erforderlichen Messungen für die Ermittlung des Durchschnittswerts.
Beispiel: Bei einer Tiefe von 7 und einer zentralen Tiefe von 5 werden die 7 Werte sortiert und
der höchste Wert (7,0) und der niedrigste Wert (0,9) werden gelöscht. Der Durchschnitt der
zentralen fünf ist dann 3,88.
Deutsch
39

0.9 1.1 4.0 4.3 4.4 5.6 7.0
Messungsinterferenzen
Diese Option ist verfügbar, um den Einfluss einiger Komponenten oder Gase auf die Probe während
der Messung zu berücksichtigen. Als Standardeinstellung sind alle verfügbaren
Interferenzkorrekturen deaktiviert.
1. Wählen Sie die Taste EInterferenzen auf der Bildschirmseite Konfigurierung der Messung.
Option Beschreibung
Chlorinität-/Salz Wählen Sie Chlorinität, Salz oder Alle deaktiviert.
Chlorinität-/Salz Für Chlorinität oder Salz muss die aktuelle Konzentration in der Probe eingegeben
werden.
Speicherung der gemessenen Daten
Es gibt eine Messungsdatei, die die vom Messungszyklus erzeugten Daten enthält. Die
Messungsdatei wird im flüchtigen Speicher aktualisiert und in regelmäßigen Abständen in den
permanenten Speicher kopiert (Backup-Datei). Beim Einschalten wird die Messungsdatei im
flüchtigen Speicher aus dem permanenten Speicher aktualisiert.
Hinweis: Die im flüchtige Speicher gespeicherten Daten gehen verloren, wenn das Instrument ausgeschaltet wird,
im permanenten Speicher bleiben sie jedoch erhalten. Im Fall eines Stromausfalls setzt das Instrument die
Speicherung der Messung nach der letzten im Flash-Speicher gespeicherten Messung fort.
1. Wählen Sie Messwertspeicher aus dem Menü Messung:
Option Beschreibung
Speicherart Wählen Sie Keine Speicherung, wenn die Messdaten nicht gespeichert werden
sollen. Wählen Sie Einmal speichern, um die Messdatenspeicherung zu starten.
Wenn der flüchtige Speicher voll ist, stoppt die Speicherung der Messdaten. Wählen
Sie Umlaufspeicher für die kontinuierliche Speicherung der Messdaten. Wenn der
flüchtige Speicher voll ist, ersetzt der letzte Messungsdatensatz den ältesten (FIFO).
Messzeit Verzögerung zwischen zwei Aufzeichnungen von gemessenen Daten.
Speicherzeit Verzögerung zwischen zwei Dateiübertragungen vom flüchtigen Speicher in den
permanenten Speicher. Die letzte Datei überschreibt die vorausgehende. Dieses
Feld ist nur verfügbar, wenn das Kontrollfeld Auto Speichern aktiviert ist.
Jetzt in Flash
Drücken Sie diese Schaltfläche zum sofortigen Speichern der gemessenen Daten im
speichern
Flash-Speicher. Drücken Sie nach dem Drücken dieser Schaltfläche OK um den
Prozess zu starten. Es erscheint eine Warnung, die Ihnen mitteilt, dass der Vorgang
bis zu 30 Sekunden dauern kann. Drücken Sie Ja zum Fortsetzen des Prozesses
oder Nein zum Abbrechen.
Auto speichern in
Aktivieren Sie dieses Feld, um die Messungen automatisch im Flash-Speicher zu
Flash
speichern. Die Messungen werden in regelmäßigen Abständen gespeichert, die im
Feld FLASH-zeit festgelegt werden.
Daten löschen Löscht alle Daten aus dem flüchtigen und dem permanenten Speicher.
Start Aufzeichnung
Im Modus Einmal speichern, startet und stoppt die Aufzeichnung der Messwerte.
Messwerte
Die Aufzeichnung der Messung wird angehalten, wenn der Speicher voll ist.
Open data/Daten
Öffnet eine Tabelle, die die gemessenen Werte anzeigt, die im flüchtigen Speicher
öffnen
(RAM) gespeichert sind.
Kalibrierung
Die Kalibrierungen können vorgenommen werden, nachdem das Instrument installiert und
konfiguriert worden ist.
40
Deutsch