GBC AutoUltima Pro Laminator: c
c: GBC AutoUltima Pro Laminator

Wichtige Anweisungen zur
Wichtige
m
m
Betriebssicherheit
Sicherheitsvorkehrungen
DIE SICHERHEIT DER BENUTZER DES GERÄTS SOWIE ANDERER
ACHTUNG: ZU WAHRUNG DER EIGENEN SICHERHEIT DAS
IST ACCO BRANDS EUROPE EIN WICHTIGES ANLIEGEN. DIE
m
LAMINIERGERÄT ERST NACH DEM VOLLSTÄNDIGEN
VORLIEGENDE ANLEITUNG UND DAS GERÄT ENTHALTEN WICHTIGE
DURCHLESEN DIESER ANWEISUNGEN AN EINE
SICHERHEITSHINWEISE. DIESE HINWEISE SORGFÄLTIG DURCHLESEN.
STROMQUELLE ANSCHLIESSEN UND VERWENDEN.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG ZUM SPÄTEREN
IN DIESER ANLEITUNG STEHT VOR JEDEM
NACHSCHLAGEN IN DER NÄHE DES GERÄTS
m
SICHERHEITSHINWEIS DAS WARNSYMBOL.
AUFBEWAHREN. ALS VORSICHTSMASSNAHME SIND
AUF DEM GERÄT SELBST BEFINDEN SICH WICHTIGE
DIE NACHFOLGEND AUFGEFÜHRTEN GRUNDLEGENDEN
SICHERHEITSHINWEISE. DIESE HINWEISE SORGFÄLTIG
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN BEIM AUFSTELLEN UND
DURCHLESEN UND ALLE ANWEISUNGEN BEFOLGEN.
VERWENDEN DIESES GERÄTS ZU TREFFEN.
ANWEISUNGEN FÜR DEN SPÄTEREN GEBRAUCH
AUFBEWAHREN.
FOLGENDE WARNUNGEN BEFINDEN SICH AUF DEM GERÄT:
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
• Das Laminiergerät nur für den vorgesehenen Zweck und gemäß der
m
VORSICHT
vorliegenden Anleitung verwenden.
c
Nicht öffnen - Stromschlaggefahr!
• Hände, langes Haar, lose Kleidung, Halsketten, Krawatten u. Ä. von der
Es befinden sich keine Teile im
Geräteinnern, die vom Benutzer
Vorderseite des Zufuhrfachs fernhalten, ansonsten können sich diese
gewartet werden können. Das
im Gerät verfangen.
Gerät darf nur von qualifiziertem
• Die Heizschuhe während des Betriebs und einige Zeit nach
Wartungspersonal gewartet werden.
Ausschalten des Laminiergeräts nicht berühren. Die Heizschuhe
können über 150°C heiß werden.
Dieser Hinweis bedeutet, dass bei Öffnen des Geräts Verletzungs-/
Todesgefahr durch Stromschlag besteht.
• Nicht in die Nähe des Folienmessers an der Folienausgabe fassen.
• Das Laminiergerät auf einem stabilen Wagen, Stand oder Tisch mit
m
VORSICHT
mindestens 36 kg Tragkraft aufstellen. Bei instabiler Aufstellung
besteht Verletzungsgefahr durch Herabfallen des Geräts. Beim
Transport des Laminiergeräts auf einem Wagen oder Stand plötzliches
Heiß!
Anhalten, übermäßige Kraftanwendung und Bodenunebenheiten
vermeiden.
• Elektrische und mechanische Schutzeinrichtungen, etwa
Verriegelungen oder Schutzabdeckungen nie entfernen oder
Die Heizschuhe erst berühren, wenn sie abgekühlt sind.
überbrücken.
• Keine Gegenstände einführen, die nicht zum Laminieren geeignet sind.
m
VORSICHT
• Keinerlei Flüssigkeiten auf oder in das Gerät schütten.
SCHARFE KLINGE!
Nicht in die Nähe
Elektrische Sicherheit
m
fassen.
• Das Gerät an eine geeignete Steckdose anschließen (s. Angaben zum
Netzanschluss auf dem Typenschild an der Geräterückseite)
Diese Warnung weist auf die Gefahr von Schnittverletzungen hin.
• Vor dem Umstellen des Geräts und bei längeren Betriebspausen den
Netzstecker abziehen.
ACHTUNG: IN DIESER ANLEITUNG STEHT DAS
• Das Gerät nicht mit einem beschädigten Kabel oder Stecker betreiben.
m
WARNSYMBOL VOR JEDEM SICHERHEITSHINWEIS.
• Steckdose nicht überlasten – Brand-/Stromschlaggefahr!
DIESES SYMBOL KENNZEICHNET SOWOHL HINWEISE,
• Der Stecker des Geräts darf nicht verändert werden. Er ist auf die
BEI DEREN NICHTBEACHTUNG VERLETZUNGSGEFAHR
jeweilige Stromversorgung ausgelegt.
BESTEHT, ALS AUCH SOLCHE, DIE AUF POTENZIELLE
PRODUKT- UND SACHBESCHÄDIGUNG AUFMERKSAM
• Gerät ausschließlich in Innenräumen verwenden.
MACHEN.
VORSICHT: Das Gerät muss in der Nähe der Steckdose
m
aufgestellt werden, die Steckdose muss stets gut zugänglich
ACHTUNG: DAS LAMINIERGERÄT NICHT SELBST
sein. Kein Verlängerungskabel verwenden.
m
WARTEN ODER REPARIEREN.
• Zum Transport des Geräts das Netzkabel an Steckdose und Gerät
ACHTUNG: VOR ANSCHLIESSEN UND VERWENDUNG
abziehen und vom Gerät getrennt transportieren.
m
DES LAMINIERGERÄTS ZUNÄCHST UNBEDINGT
• Das Gerät darf nicht mit einem beschädigten Kabel oder Stecker
DIE VORLIEGENDEN ANWEISUNGEN VOLLSTÄNDIG
betrieben werden. Bei Auftreten einer Betriebsstörung oder bei
DURCHLESEN. DIESE ANLEITUNG ZUM SPÄTEREN
Beschädigung des Geräts den autorisierten GBC-Kundendienst
NACHSCHLAGEN IN DER NÄHE DES GERÄTS
verständigen.
28
AUFBEWAHREN.

D
Anordnung der Komponenten
Kundendienst
1
Zufuhrfach
Nur die in der vorliegenden Anleitung beschriebenen Arbeiten zur
routinemäßigen Gerätepflege durchführen.
2
Seitenführung
Nicht versuchen, das Laminiergerät selbst zu warten
3
Obere Abdeckung
m
oder instand zu setzen.
4
Bedienfeld
Bei Auftreten einer der nachfolgend aufgeführten Situationen, den
autorisierten GBC-Kundendienst verständigen:
5
Ausgabefach
• Das Netzkabel oder der Netzstecker ist beschädigt.
6
Betriebsschalter
• Es wurde Flüssigkeit auf dem Laminiergerät verschüttet.
7
4 EZLoad™-Riegel
• Nach unsachgemäßem Einsatz ist eine Betriebsstörung aufgetreten.
8
Heiztaste
• Das Laminiergerät funktioniert nicht so wie in der vorliegenden
Anleitung beschrieben.
9
Zufuhrschalter
ACHTUNG: DAS GERÄT IST KEIN SPIELZEUG! KINDERN
J
Folienführung
m
IST DIE VERWENDUNG DES GERÄTS ZU UNTERSAGEN.
K
Heizschuh
L
Folienrolle
M
Stromanzeige (rot)
N
Bereit-Anzeige (grün)
O
Auswahltasten
Aufstellung
• Transportschäden sind unverzüglich dem Lieferunternehmen zu
• Das Laminiergerät muss so aufgestellt werden, dass die ausgegebene
melden.
Folie ungehindert auf den Boden gleiten kann. Ein Auflaufen der
Laminierprodukte an der Geräteausgabe kann dazu führen, dass sich
• Das Laminiergerät auf eine stabile flache Unterlage mit einer Tragkraft
Folie um die Walzen wickelt und einen Stau verursacht.
von 50 kg aufstellen. Zur Gewährleistung einer bequemen Bedienung
des Geräts sollte die Aufstellungsfläche mindestens 76 cm hoch sein.
• Das Gerät nicht in der Nähe von Wärme- oder Kältequellen aufstellen.
Alle vier Gummifüße müssen vollständig auf der Aufstellungsfläche
Das Gerät nicht direkt in einem von einem Kühl- oder Heizgebläse
stehen.
erzeugten Luftstrahl aufstellen.
• Den Netzstecker an eine geeignete Stromquelle anschließen. An
den Stromkreis des Laminiergeräts sollten keine weiteren Geräte
angeschlossen werden, da es ansonsten zu einer überhäuften
Auslösung des Schutzschalters bzw. der Sicherung kommen kann.
Gerätepflege
Die einzige Wartungsaufgabe des Bedieners ist die Reinigung der
1
Heiztaste drücken, um das Gerät vorzuheizen.
Heizschuhe. Diese ist nur bei Austausch der Folienrollen erforderlich (s.
2
Oberen und unteren Heizschuh mit einem weichen Tuch abwischen.
Seite 31, Schritte 1-3). Die Heizschuhe wie nachfolgend beschrieben
3
Die Schritte 4-7 auf Seite 31 durchführen.
von Klebstoff, der sich an den Folienrändern abgesetzt hat, reinigen.
Hinweis: Zum Reinigen der Heizschuhe keine Stahlwolle oder
VORSICHT: DER NACHFOLGENDE ARBEITSGANG WIRD
Ähnliches verwenden!
m
BEI HEISSEM GERÄT AUSGEFÜHRT. EXTREME VORSICHT
WALTEN LASSEN.
ACHTUNG: Objekte mit Glitzer- und/oder Metallpartikeln dürfen
nicht laminiert werden, da diese die Walzen beschädigen können.
ACHTUNG: Keine Reinigungs- oder Lösungsmittel auf
m
die Walzen aufbringen.
ACHTUNG: Folien mit einem als entzündlich
m
gekennzeichneten Klebstoff dürfen nicht verwendet
werden.
29

AutoUltima Pro - Einrichtung
Das Laminiergerät wird mit eingesetzten Folienrollen (ca. 90 m, 75 µm) ausgeliefert.
1
Gerät am Betriebsschalter an
4
Zufuhrfach einsetzen.
der Rückseite einschalten.
Am Bedienfeld leuchtet die
Stromanzeige auf.
2
Mithilfe der Auswahltasten die
5
Seitenführungen auf die
Bedienfeldsprache auswählen und
Seiten-
Dokumentbreite einstellen.
führungen
die Taste „Enter“ drücken (nur bei
der Inbetriebnahme erforderlich).
Zum späteren Wechsel der
Sprache beide Auswahltasten
5 Sekunden lang gedrückt
halten, die gewünschte Sprache
Enter
auswählen und die Taste „Enter“
drücken.
3
Bei Verwendung von genormtem
Papier das Ausgabefach
ausklappen. Soll längeres Papier
laminiert werden, das Fach
einklappen.
Fach
AutoUltima Pro - Betrieb
Das Laminiergerät wird mit eingesetzten Folienrollen (ca. 90 m, 75 µm) ausgeliefert.
1
Seitenführungen auf die
3
Die laminierten Dokumente werden
Seiten-
Dokumentbreite einstellen und
im Ausgabefach ausgegeben.
führungen
Dokumente in das Zufuhrfach
Nach dem letzten Dokument endet
einlegen.
der Laminiervorgang automatisch.
2
Taste „Start“ drücken. Der
4
Auf dem Display wird die Anzahl
Display
Display
Laminiervorgang beginnt, sobald
der zu laminierenden Dokumente
die Betriebstemperatur erreicht ist.
angezeigt.
Start Stop
Start Stop
Enter
Enter
30

D
AutoUltima Pro – Einlegen von Folie
FALLS MÖGLICH, FOLIE IMMER VOR LEERWERDEN DER VORHANDENEN ROLLEN EINLEGEN.
1
Die Folie wie abgebildet
5
Folienführung einsetzen und
abschneiden. Wurde die Folie
einrasten lassen und dann die vier
vollständig verbraucht, die
EZLoad™-Riegel schließen.
Anweisungen auf der nächsten
Seite befolgen.
2
All vier EZLoad™-Riegel öffnen
6
Zufuhrschalter (vorwärts) so lange
und die Folie entnehmen.
drücken, bis die ausgegebene Folie
knitterfrei ist. Obere Abdeckung
schließen.
3
Folienführung abnehmen und
7
Folienstärke mithilfe der
Display
Heiztaste drücken.
Auswahltasten auswählen. Zur
Bestätigung die Taste „Enter“
drücken. Den Laminiervorgang
Heiztaste
durch Drücken der Taste
„Start“ wieder aufnehmen. Zum
Wechsel der Folienstärke beide
Auswahltasten 5 Sekunden lang
gedrückt halten, die gewünschte
Stärke auswählen und die Taste
4
Neue Folie einlegen und so
„Enter“ drücken.
ausrichten, dass sie über dem
Heizschuh überlappt.
Hinweis: Die Farbmarkierungen
an den Enden der Folienrollen
müssen mit denen der EZLoad™-
Riegel übereinstimmen.
31

AutoUltima Pro – Einlegen von Folie
WURDE DIE VORHANDENE FOLIE VOLLSTÄNDIG AUFGEBRAUCHT, BEIM EINLEGEN NEUER FOLIE WIE NACHFOLGEND
BESCHRIEBEN VORGEHEN.
1
Zunächst die Schritte 2-4 unter
„Einlegen von Folie“ auf Seite 31
durchführen. Die vier EZLoad™-
Riegel schließen.
2
Zufuhrschalter drücken (vorwärts),
und Zufuhrkarte einführen (s.
Abb.). Die Karte mit mäßigem
Kraftaufwand zwischen die Walzen
drücken.
3
Folienführung einsetzen.
Zufuhrschalter weiterhin gedrückt
halten, bis die ausgegebene Folie
knitterfrei ist.
4
Obere Abdeckung schließen
Display
und die Folienstärke mithilfe der
Auswahltasten auswählen. Zur
Bestätigung die Taste „Enter“
drücken. Den Laminiervorgang
durch Drücken der Taste „Start“
wieder aufnehmen.
AutoUltima Pro – Statusanzeigen
Das Laminiergerät wird mit eingesetzten Folienrollen (ca. 90 m, 75 µm) ausgeliefert.
Standbyanzeige
Aufforderung zum
Auftragsfertigstellungs-
Einlegen der zu
anzeige mit der
laminierenden
Anzahl der insgesamt
Dokumente
laminierten Dokumente
Zähleranzeige mit
Gerät heizt auf
der Anzahl der
Betriebstemperatur
bereits laminierten
auf.
Dokumente
32

D
AutoUltima Pro – Warnanzeigen
Gerät nicht zerlegen. Es befinden sich keine Teile im Geräteinnern, die vom Benutzer gewartet werden können.
OBERE ABDECKUNG OFFEN
Abdeckung schließen, um den Betrieb
(Warnanzeige)
fortzusetzen.
VORDERES FACH OFFEN
Fach schließen, um den Betrieb
(Warnanzeige)
fortzusetzen.
FOLIE GEHT ZUR NEIGE
Obere Abdeckung öffnen und neue
(Warnanzeige)
Folienrollen einlegen (s. S. 31-32).
FOLIENFÜHRUNG NICHT
EINGERASTET
(Warnanzeige)
Folienführung einsetzen und einrasten
lassen. Obere Abdeckung schließen,
um den Betrieb fortzusetzen.
33

AutoUltima Pro – Fehleranzeigen
Gerät nicht zerlegen. Es befinden sich keine Teile im Geräteinnern, die vom Benutzer gewartet werden können.
STAU IM ZUFUHRBEREICH
(Stauanzeige)
Laminierte Dokumente und
Fremdkörper aus dem Ausgabefach
Staubereich
entfernen. Zu laminierende Dokumente
auffächern und die Seitenführungen
richtig einstellen. Den Laminiervorgang
durch Drücken der Taste „Start“ wieder
aufnehmen.
STAU IM GERÄT
(Stauanzeige)
A) Abdeckungen öffnen.
Staubereich
B) Stau orten.
C) Heiztaste drücken.
Jam
Zufuhrtaste drücken (vorwärts/
rückwärts), um den Stau zu beseitigen.
Falls erforderlich, Folie abschneiden
und entnehmen. Dabei darauf achten,
dass die Walzen nicht beschädigt
werden. Nach dem Abschneiden von
(Stauanzeige)
Folie die verbliebene Folie mithilfe der
Zufuhrtaste wieder durch das Gerät
Staubereich
führen.
Jam
34

D
AutoUltima Pro – Dokumentformate
Dokumente, falls möglich, immer im
Querformat einlegen. Der Folienüberstand
Laminierrichtung
oben und unten beträgt immer 6 mm,
der Überstand an den Seiten hängt vom
Dokumentformat ab.
305mm
Die maximale Papierlänge ist den
technischen Daten auf Seite 38 zu
5mm
entnehmen.
A3
297x420mm
420mm
297mm
4mm
Zur Erzielung einer optimalen Laminierung
sind unregelmäßig geformte Dokumente zu
A4
vermeiden.
297x210mm
210mm
297mm
41,5mm
A4
210x297mm
297mm
210mm
35

AutoUltima Pro – Störungsbeseitigung
Symptom Mögliche Ursache Massnahme
Beim Einschalten des Geräts leuchtet die
Netzkabel nicht an eine funktionierende
Netzstecker in eine funktionierende
Stromanzeige nicht auf.
Steckdose angeschlossen.
Steckdose stecken.
Schutzschalter wurde ausgelöst. Schutzschalter (Geräterückseite)
rückstellen.
Das Gerät reagiert nicht auf das Drücken
Obere Abdeckung geöffnet. Abdeckung schließen.
der Standbytaste
Zufuhrfach leer. Dokument einlegen.
Folienführung nicht eingerastet. Folienführung einrasten lassen.
Vorderes Fach nicht richtig eingesetzt Vorderes Fach richtig einsetzen.
Betriebsschalter ausgeschaltet. Betriebsschalter einschalten.
Folie fast aufgebraucht. Neue Folie einlegen.
Dokument weist blasse Linien auf.
Betriebstemperatur nicht erreicht. Abwarten, bis die Betriebstemperatur
erreicht ist.
Laminierung milchig.
Falsche Folieneinstellung. Folieneinstellung korrigieren.
Laminierung wellig.
Temperatur zu niedrig. Folieneinstellung überprüfen.
Folienhaftung unzufriedenstellend.
Dokument ungeeignet. Für Heißlaminierung geeignetes Papier
verwenden.
Dokument wird nicht zugeführt. Dokument für Zufuhr nicht geeignet. Manually feed single sheets
Dokument blattweise manuell zuführen. Dokument richtig einlegen.
Dokument schief laminiert. Seitenführungen im Zufuhrfach nicht
Seitenführungen auf das Dokument
richtig eingestellt.
einstellen.
Gleichzeitiger Einzug mehrerer Blätter. Dokumentseiten statisch aufgeladen oder
Dokument auffächern und erneut
haften aneinander.
einlegen.
Dokument zerknittert. EZLoad™-Riegel nicht geschlossen. EZLoad™-Riegel schließen.
36

D
AutoUltima Pro – Technische Daten
1. AUFWÄRMZEIT
6. ZUFUHRFACHKAPAZITÄT
Hinweis: Diese Angaben gelten für den Kaltstart.
A) 50 Blatt à 75 g/m²
42 µm max. 2,5 min
7. GEWICHT
75 µm max. 1 min
A) 36 kg verpackt
125 µm max. 1 min
B) 32 kg ausgepackt
2. DURCHSATZ
8. ABMESSUNGEN bei ausgeklapptem Fach
A) 1000 mm/min
483 x 787 x 686 mm (B x H x T)
B) = 4 A4-Dokumente/min
C) = 50 A4-Dokumente in ca. 12 min
9. NETZANSCHLUSS
230 V, 50 Hz, 3,5 A
3. DOKUMENTFORMATE UND -GEWICHTE
Max. Gewicht 360 g/m²
Min. Gewicht 75 g/m²
Max. Breite 305-mm-Folie: 297 mm
292-mm-Folie: 280 mm
Min. Breite 152 mm
Max. Länge 1220 mm
4. FOLIENÜBERSTÄNDE
A4-Papier (Seiten) 305-mm-Folie: 4 mm
A4-Papier (oben/unten) 305-mm-Folie: 5 mm
5. FOLIENSTÄRKEN
42 µm sehr flexibel
75 µm flexibel
125 µm halbsteif
37

AutoUltima Pro – Tipps zum
Laminieren
• Vor dem Laminieren wichtiger Dokumenten oder von Unikaten stets
eine Testlaminierung mit einem ähnlichen Dokumenttyp durchführen.
• Das Gerät ist nur für bestimmte Papierdokumente geeignet.
• Dokumente mit unregelmäßiger Form nicht laminieren.
• Im manuellen Modus (Folien einlegen) darauf achten, dass die Folie
nicht vollständig verbraucht wird.
• Hinweis: Die zuerst ausgegebenen Seiten bestehen vollständig aus
Folie.
• Gelochtes Papier nicht laminieren.
• Gefaltetes oder zerknittertes Papier nicht laminieren.
• Beim Laminieren von Dokumenten, die länger sind als A4, das
Ausgabefach einklappen.
• Neue Folie lässt sich leichter einlegen, wenn sie auf noch vorhandene
Folie aufgeklebt wird (s. S. 31, Abb. in Schritt 4).
Gewährleistung
Der Betrieb des Geräts ist bei normaler Verwendung für 1 Jahr ab
oder Änderungen, die von nicht durch ACCO Brands Europe autorisierten
Kaufdatum gewährleistet. Innerhalb des Gewährleistungszeitraums
Personen vorgenommen werden, setzen die Gewährleistung außer Kraft.
wird ACCO Brands Europe nach eigenem Ermessen das defekte Gerät
Es ist unser Ziel sicherzustellen, dass die Leistung unserer Produkte den
entweder kostenlos instandsetzen oder ersetzen. Die Gewährleistung
angegebenen technischen Daten entspricht. Diese Gewährleistung stellt
deckt keine Mängel ab, die aufgrund missbräuchlicher Verwendung
keine Einschränkung der nach dem geltenden Kaufvertragsrecht gültigen
oder Verwendung für unangemessene Zwecke entstanden sind. Ein
Rechte des Verbrauchers dar.
Nachweis des Kaufdatums muss vorgelegt werden. Instandsetzungen
Registrieren Sie dieses Produkt online bei www.accoeurope.com
38

D
39