Fein WSB-14-125T: de

de: Fein WSB-14-125T

background image

12

de

Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen, 

wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerk-

zeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel 

treffen kann.

 Der Kontakt mit einer spannungsführenden 

Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung 

setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.

Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatzwerk-

zeugen fern.

 Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät ver-

lieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst 

werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende 

Einsatzwerkzeug geraten.

Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Ein-

satzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.

 Das sich 

drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Abla-

gefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das 

Elektrowerkzeug verlieren können.

Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie 

es tragen.

 Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt 

mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden, 

und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.

Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektro-

werkzeugs.

 Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, 

und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elek-

trische Gefahren verursachen.

Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe 

brennbarer Materialien.

 Funken können diese Materialien 

entzünden.

Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige Kühl-

mittel erfordern.

 Die Verwendung von Wasser oder 

anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektri-

schen Schlag führen.

Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise

Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines 

hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerk-

zeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. 

Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten 

Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird 

ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Dreh-

richtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle 

beschleunigt.

Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder 

blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in 

das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die 

Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verur-

sachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedi-

enperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der 

Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleif-

scheiben auch brechen.

Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaf-

ten Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch 

geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend 

beschrieben, verhindert werden.

Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie 

Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die 

Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer 

den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kon-

trolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim 

Hochlauf zu haben.

 Die Bedienperson kann durch geeig-

nete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reakti-

onskräfte beherrschen.

Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Ein-

satzwerkzeuge.

 Das Einsatzwerkzeug kann sich beim 

Rückschlag über Ihre Hand bewegen.

Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das Elek-

trowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird.

 Der 

Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung 

entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der 

Blockierstelle.

Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, 

scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerk-

zeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen.

 Das 

rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen 

Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu verklemmen. 

Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.

Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt.

 Sol-

che Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rück-

schlag oder den Verlust der Kontrolle über das 

Elektrowerkzeug.

Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und 

Trennschleifen

Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug 

zugelassenen Schleifkörper und die für diese Schleifkörper 

vorgesehene Schutzhaube.

 Schleifkörper, die nicht für das 

Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht ausrei-

chend abgeschirmt werden und sind unsicher.

Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug ange-

bracht und so eingestellt sein, dass ein Höchstmaß an 

Sicherheit erreicht wird, d. h. der kleinstmögliche Teil des 

Schleifkörpers zeigt offen zur Bedienperson.

 Die Schutz-

haube soll die Bedienperson vor Bruchstücken und zufäl-

ligem Kontakt mit dem Schleifkörper schützen.

Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatzmög-

lichkeiten verwendet werden. Z. B.: Schleifen Sie nie mit der 

Seitenfläche einer Trennscheibe.

 Trennscheiben sind zum 

Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seit-

liche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie 

zerbrechen.

Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in der 

richtigen Größe und Form für die von Ihnen gewählte 

Schleifscheibe.

 Geeignete Flansche stützen die Schleif-

scheibe und verringern so die Gefahr eines Schleifschei-

benbruchs. Flansche für Trennscheiben können sich von 

den Flanschen für andere Schleifscheiben unterscheiden.

Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von grö-

ßeren Elektrowerkzeugen.

 Schleifscheiben für größere 

Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen 

von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können 

brechen.

Weitere besondere Sicherheitshinweise zum 

Trennschleifen

Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu 

hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig tiefen 

Schnitte aus.

 Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht 

deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkan-

ten oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines 

Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.

3 41 01 104 06 0.book  Seite 12  Mittwoch, 2. Juli 2008  1:43 13

background image

13

de

Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden 

Trennscheibe.

 Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück 

von sich wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags 

das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe 

direkt auf Sie zugeschleudert werden.

Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit unter-

brechen, schalten Sie das Gerät aus und halten Sie es ruhig, 

bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie 

nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu zie-

hen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen.

 Ermitteln und 

beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.

Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange 

es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die Trennscheibe 

erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vor-

sichtig fortsetzen.

 Anderenfalls kann die Scheibe verha-

ken, aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag 

verursachen.

Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das 

Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte Trenn-

scheibe zu vermindern.

 Große Werkstücke können sich 

unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werk-

stück muss auf beiden Seiten abgestützt werden, und 

zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an 

der Kante.

Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschenschnitten“ in 

bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche.

Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in 

Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder 

andere Objekte einen Rückschlag verursachen.

Besondere Sicherheitshinweise zum 

Sandpapierschleifen

Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblätter, son-

dern befolgen Sie die Herstellerangaben zur Schleifblatt-

größe.

 Schleifblätter, die über den Schleifteller 

hinausragen, können Verletzungen verursachen sowie 

zum Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum 

Rückschlag führen.

Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit 

Drahtbürsten

Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während des übli-

chen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten Sie die 

Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck.

 Wegfliegende 

Drahtstücke können sehr leicht durch dünne Kleidung 

und/oder die Haut dringen.

Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie, dass 

sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren können.

 Tel-

ler- und Topfbürsten können durch Anpressdruck und 

Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser vergrößern.

Weitere Sicherheitshinweise

Verwenden Sie elastische Zwischenlagen, wenn diese 

zusammen mit dem Schleifkörper geliefert werden.

Vergewissern Sie sich, dass der Schleifkörper nach den 

Anweisungen des Herstellers montiert ist. Der montierte 

Schleifkörper muss sich frei drehen können.

 Falsch mon-

tierte Schleifkörper können sich bei der Arbeit lösen und 

herausgeschleudert werden.

Handhaben Sie Schleifkörper sorgsam und bewahren Sie 

diese nach den Anweisungen des Herstellers auf. 

Beschä-

digte Schleifkörper können Risse bekommen und bei der 

Arbeit zerbersten.

Achten Sie bei der Verwendung von Einsatzwerkzeugen mit 

Gewindeeinsatz darauf, dass das Gewinde im Einsatzwerk-

zeug lang genug ist, um die Spindellänge des Elektrowerk-

zeugs aufzunehmen. Das Gewinde im Einsatzwerkzeug 

muss zum Gewinde auf der Spindel passen.

 Falsch mon-

tierte Einsatzwerkzeuge können sich während des 

Betriebs lösen und Verletzungen verursachen.

Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material.

 Asbest gilt als 

krebserregend.

Achten Sie auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, 

Gas- und Wasserrohre. 

Kontrollieren Sie vor Arbeitsbe-

ginn den Arbeitsbereich z. B. mit einem Metallortungsge-

rät.

Verwenden Sie eine stationäre Absauganlage, blasen Sie 

häufig die Lüftungsschlitze aus und schalten Sie einen Feh-

lerstrom-Schutzschalter (FI) vor.

 Bei extremen Einsatzbe-

dingungen kann sich bei der Bearbeitung von Metallen 

leitfähiger Staub im Innern des Elektrowerkzeuges abset-

zen. Die Schutzisolierung des Elektrowerkzeuges kann 

beeinträchtigt werden.

Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elektrowerk-

zeug zu schrauben oder zu nieten.

 Eine beschädigte Isolie-

rung bietet keinen Schutz gegen elektrischen Schlag. 

Verwenden Sie Klebeschilder.

Arbeiten Sie immer mit dem Zusatzhandgriff.

 Der Zusatz-

handgriff gewährleistet eine zuverlässige Führung des 

Elektrowerkzeugs.

Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Netzanschlussleitung 

und den Netzstecker auf Beschädigungen.

Zur Prognose der Vibrationsexposition kann der im 

Labor ermittelte Wert der bewerteten Beschleunigung 

dienen. Beim Arbeiten können von diesem Laborwert 

abweichende anwendungsabhängige Beschleunigungen 

auftreten.

Bestimmung des Elektrowerkzeugs:

handgeführter Winkelschleifer für gewerblichen Einsatz 

mit den von FEIN zugelassenen Einsatzwerkzeugen und 

Zubehör in wettergeschützter Umgebung zum Trocken-

schleifen/- Schruppen und Trennen von Metall und Stein.

Dieses Gerät ist auch für den Gebrauch an Wechsel-

stromgeneratoren mit ausreichender Leistung gedacht, 

die der Norm ISO 8528, Ausführungsklasse G2 entspre-

chen. Dieser Norm wird insbesondere nicht entspro-

chen, wenn der sogenannte Klirrfaktor 10% 

überschreitet. Im Zweifel informieren Sie sich über den 

von Ihnen benutzten Generator.

Bedienungshinweise.

In Betrieb setzen:

Hinweis: 

Der Schleifkörper beginnt sich mit kurzen, leis-

tungsarmen Impulsen zu bewegen. Der Winkelschleifer 

meldet damit die Betätigung der ersten Tastfläche.

3 41 01 104 06 0.book  Seite 13  Mittwoch, 2. Juli 2008  1:43 13

background image

14

de

Hinweise: 

Der Winkelschleifer läuft nicht an:

– wenn die Tastflächen vorn 

und

 hinten zeitgleich 

gedrückt werden

– wenn der Schnellspannhebel nicht zurückgeschwenkt 

und eingerastet ist

– wenn eine oder mehrere Tastflächen gedrückt sind, 

während der Netzstecker eingesteckt wird

Betrieb:

Halten Sie nur 

eine

 der 4 Tastflächen dauerhaft gedrückt. 

Der Winkelschleifer bleibt auf Arbeitsdrehzahl.

Hinweise: 

Die Tastflächen sind leichtgängig, um ver-

krampften Arbeitshaltungen vorzubeugen. Ein Wechsel 

der Arbeitshaltung durch Umgreifen ist jederzeit mög-

lich. Solange der Schleifkörper nicht automatisch 

gebremst wird, kann der Winkelschleifer innerhalb von 

0,5 Sekunden erneut auf Arbeitsdrehzahl gebracht wer-

den, indem eine der 4 Tastflächen wieder gedrückt wird.

Die 

Selbstanlaufsperre

 verhindert, dass der Winkelschlei-

fer selbsttätig wieder anläuft, wenn während des Betrie-

bes die Stromzufuhr z. B. durch Ziehen des Netzsteckers 

auch nur kurz unterbrochen wurde.

Instandhaltung und Kundendienst.

Blasen Sie regelmäßig von außen durch die 

Lüftungsöffnungen den Innenraum des Elek-

trowerkzeugs mit trockener Druckluft aus.

Schrauben Sie die Spanneinheit von Hand auf, um sie vor 

Schäden und Verschmutzung zu schützen.

Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs 

beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete 

Anschlussleitung ersetzt werden, die über den FEIN-

Kundendienst erhältlich ist.

Folgende Teile können Sie bei Bedarf selbst austauschen:

Einsatzwerkzeuge, Zusatzhandgriff, Spanneinheit.

Gewährleistung und Garantie.

Die Gewährleistung auf das Erzeugnis gilt gemäß den 

gesetzlichen Regelungen im Lande des Inverkehrbrin-

gens. Darüber hinaus leistet FEIN Garantie entsprechend 

der FEIN-Hersteller-Garantieerklärung.

Im Lieferumfang Ihres Elektrowerkzeugs kann auch nur 

ein Teil des in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen 

oder abgebildeten Zubehörs enthalten sein.

Konformitätserklärung.

Die Firma FEIN erklärt in alleiniger Verantwortung, dass 

dieses Produkt den auf der letzten Seite dieser 

Gebrauchsanleitung angegebenen einschlägigen Bestim-

mungen entspricht.

Umweltschutz, Entsorgung.

Verpackungen, ausgemusterte Elektrowerkzeuge und 

Zubehör einer umweltgerechten Wiederverwertung 

zuführen.

Zubehörauswahl (siehe Seite 9).

Verwenden Sie nur original FEIN-Zubehör. Das Zubehör 

muss für den Elektrowerkzeug-Typ bestimmt sein.

A

Schruppscheibe, Lamellenschleifteller

(nur mit montierter Schutzhaube verwenden)

B

Trennscheibe

(nur mit montierter Trennschleifschutzhaube ver-

wenden)

C

Stahldrahtbürste, Vliesschleifteller

(nur mit montierter Schutzhaube verwenden)

D

Stützteller für Fiberschleifscheiben, Fiberschleif-

scheiben

(nur mit dem mitgelieferten Stützteller-Spannmittel 

anbringen, nur mit montiertem Handschutz oder 

Schutzhaube verwenden)

E

Stahldraht-Kegelbürste

(nur mit montierter Schutzhaube verwenden)

3 41 01 104 06 0.book  Seite 14  Mittwoch, 2. Juli 2008  1:43 13