Hach-Lange POLYMETRON 9500 Conductivity Module User Manual – страница 2
Инструкция к Hach-Lange POLYMETRON 9500 Conductivity Module User Manual

Table 4 Warning list for conductivity sensors (continued)
Warning Description Resolution
TEMP TOO HIGH The measured temperature is >
Make sure that the sensor is
200 °C
configured for the correct
temperature element.
TEMP TOO LOW The measured temperature is <
-20 °C
CAL OVERDUE The Cal Reminder time has expired Calibrate the sensor.
NOT CALIBRATED The sensor has not been calibrated Calibrate the sensor.
REPLACE SENSOR The sensor has been in operation >
Calibrate the sensor with a
365 days
reference solution and reset the
sensor days. Refer to Sensor
diagnostic and test menu
on page 19. If the calibration fails,
call technical support.
CAL IN PROGRESS A calibration was started but not
Return to calibration.
completed
OUTPUTS ON HOLD During calibration, the outputs were
The outputs will become active after
set to hold for a selected time.
the selected time period.
WRONG LINEAR TC The user-defined linear temperature
The value must be between 0 and
compensation is out of range
4%/°C; 0 to 200 °C.
WRONG TC TABLE The user-defined temperature
The temperature is above or below
compensation table is out of range
the temperature range defined by
the table.
WRNG USER CONC TABLE The concentration measurement is
Make sure that the user table is set
outside of the range of the user
for the correct measurement range.
table
WRNG BLT-IN TEMP TABLE The measured temperature is
Make sure that the temperature
outside of the range of the built-in
compensation is configured
temperature compensation table
correctly.
WRNG BLT-IN CONC TABLE The concentration measurement is
Make sure that the concentration
outside of the range of the built-in
measurement is configured for the
concentration table
correct chemical and range.
English 21

Spezifikationen
Die Spezifikationen können ohne Vorankündigung Änderungen unterliegen.
Kontakt-Leitfähigkeitssensoren
Spezifikation 8310 8311 8312
Trink- und Abwasseraufbereitung
Anwendung
Chemische Prozesse
Entmineralisiertes und enthärtetes Wasser
Gehäusematerial PSU schwarz PSU schwarz PSU schwarz
Innere Elektrode SS 316L SS 316L Graphit
Äußere Elektrode SS 316L SS 316L Graphit
Isoliermaterial PSU PSU PSU
Stecker Glas Polyester (IP65) Glas Polyester (IP65) Glas Polyester (IP65)
-1
-1
-1
Zellkonstante K 0,01 (cm
) 0,1 (cm
) 1,0 (cm
)
Genauigkeit < 2% < 2% < 2%
-1
-1
-1
Messbereich 0,01—200 μS.cm
0,1 μS—2 mS.cm
1 μS—20 mS.cm
Temperaturverhalten < 30 Sekunden < 30 Sekunden < 30 Sekunden
Max. Temperatur 125 °C 125 °C 125 °C
Max. Druck 10 bar 10 bar 10 bar
Probenanschluss NPT ¾ Zoll NPT ¾ Zoll NPT ¾ Zoll
Spezifikation 8315 8316 8317 8394
Überwachung von
Reinstwasser in der
Reinwasserproduktion
Pharma- und
Anwendung
Lebensmittelindustri
Prozesswasserüberwachung (Kondensat, Reinigungszyklen,
e
Wärmetauscher)
Für CIP-/ SIP-
Prozesse geeignet
Gehäusematerial SS 316L SS 316L SS 316L SS 316L
Innere Elektrode SS 316L SS 316L Graphit SS 316L
Äußere Elektrode SS 316L SS 316L Graphit SS 316L
Isoliermaterial PES PES PES PEEK
Stecker Glas Polyester
Glas Polyester
Glas Polyester
Glas Polyester
(IP65)
(IP65)
(IP65)
(IP65)
-1
-1
-1
-1
Zellkonstante K 0,01 (cm
) 0,1 (cm
) 1,0 (cm
) 0,01 (cm
)
Genauigkeit < 2% < 2% < 2% < 2%
-1
-1
-1
-1
Messbereich 0,01—200 μS.cm
0,1 μS—2 mS.cm
1 μS—20 mS.cm
0,01—200 μS.cm
Temperaturverhalten < 30 Sekunden < 30 Sekunden < 30 Sekunden < 30 Sekunden
Max. Temperatur 150 °C 150 °C 150 °C 150 °C
22 Deutsch

Spezifikation 8315 8316 8317 8394
Max. Druck 25 bar 25 bar 25 bar 25 bar
Tri-Clamp 1½ oder
Probenanschluss NPT ¾ Zoll NPT ¾ Zoll NPT ¾ Zoll
2 Zoll
Induktive Leitfähigkeitssensoren
Spezifikation Serie 8398 8332
Anwendung Fouling- und
Messungen unter erschwerten
Korrisionsschutzanwendungen
Bedingungen
Material PEEK PVDF
-1
-1
Zellkonstante K 2,35 (cm
) 10 (cm
)
Genauigkeit ± 2 % ± 2 %
Messbereich 0—2000 mS/cm 100 μS/cm—10 S/cm
Leitfähigkeitsverhalten < 1 Sekunde < 1 Sekunde
Temperaturverhalten < 2 Minuten < 2 Minuten
Max. Druck 18 bar 7,5 bar
Max. Temperatur 140 °C 120 °C
Allgemeine Informationen
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für direkte, indirekte, versehentliche oder Folgeschäden, die
aus Fehlern oder Unterlassungen in diesem Handbuch entstanden. Der Hersteller behält sich
jederzeit und ohne vorherige Ankündigung oder Verpflichtung das Recht auf Verbesserungen an
diesem Handbuch und den hierin beschriebenen Produkten vor. Überarbeitete Ausgaben der
Bedienungsanleitung sind auf der Hersteller-Webseite erhältlich.
Sicherheitshinweise
H I N W E I S
Der Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die durch Fehlanwendung oder Missbrauch dieses Produkts
entstehen, einschließlich, aber ohne Beschränkung auf direkte, zufällige oder Folgeschäden, und lehnt jegliche
Haftung im gesetzlich zulässigen Umfang ab. Der Benutzer ist selbst dafür verantwortlich, schwerwiegende
Anwendungsrisiken zu erkennen und erforderliche Maßnahmen durchzuführen, um die Prozesse im Fall von
möglichen Gerätefehlern zu schützen.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch komplett durch, bevor Sie dieses Gerät auspacken, aufstellen oder
bedienen. Beachten Sie alle Gefahren- und Warnhinweise. Nichtbeachtung kann zu schweren
Verletzungen des Bedieners oder Schäden am Gerät führen.
Stellen Sie sicher, dass die durch dieses Messgerät bereitgestellte Sicherheit nicht beeinträchtigt
wird. Verwenden bzw. installieren Sie das Messsystem nur wie in diesem Handbuch beschrieben.
Bedeutung von Gefahrenhinweisen
G E F A H R
Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führt.
W A R N U N G
Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen kann.
Deutsch 23

V O R S I C H T
Kennzeichnet eine mögliche Gefahrensituation, die zu geringeren oder moderaten Verletzungen führen kann.
H I N W E I S
Kennzeichnet eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, das Gerät beschädigen kann. Informationen, die
besonders beachtet werden müssen.
Aufkleber mit Vorsichtshinweisen
Bitte lesen Sie alle auf dem Produkt angebrachten Etiketten und Hinweise. Die Nichtbeachtung kann
zu Verletzungen an Personen oder einer Beschädigung des Produkts führen. Im Handbuch werden
auf die am Gerät angebrachten Symbole in Form von Warnhinweisen verwiesen.
Dieses Symbol auf einem Produkt zeigt eine potenzielle Gefahr an, die zu ernsthaften Verletzungen
und/oder zum Tod führen kann. Der Benutzer soll dieses Handbuch bei der Bedienung des Geräts
und/oder für Sicherheitsinformationen verwenden.
Dieses Symbol auf einer Verkleidung oder Schranke des Produkts weist auf die Gefahr von
Stromschlägen hin und macht darauf aufmerksam, dass ausschließlich für die Arbeit mit
gefährlichen Spannungen qualifiziertes Personal die Verkleidung öffnen oder die Schranke
entfernen darf.
Dieses Symbol auf dem Produkt weist auf das Vorhandensein von Bauteilen hin, die durch
elektrostatische Entladungen gestört werden können und macht darauf aufmerksam, dass mit
Vorsicht vorgegangen werden muss, um Schäden an diesen Bauteilen zu vermeiden.
Elektrische Geräte, die dieses Symbol aufweisen, dürfen in Europa nicht als Haushaltsabfall
entsorgt werden. Den lokalen und nationalen europäischen Bestimmungen gemäß müssen
Benutzer von Elektrogeräten diese nun zur für den Benutzer kostenlosen Entsorgung an den
Hersteller zurückgeben.
Hinweis: Mit der Wiederverwertung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von
Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Produkte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, enthalten toxische oder gefährliche
Substanzen oder Elemente. Die Ziffer in diesem Symbol gibt den Umweltschutzzeitraum in Jahren
an.
Produktübersicht
Nach seiner Installation in einen sc200 oder Polymetron 9500 Controller ermöglicht das Modul den
Anschluss eines analogen Sensors an den Controller.
Installation
W A R N U N G
Mehrere Gefahren. Die in diesem Abschnitt des Handbuchs beschriebenen Eingriffe dürfen ausschließlich von
qualifiziertem Personal vorgenommen werden.
Sensor an das Instrument anschließen
W A R N U N G
Potenzielle Stromschlaggefahr! Stellen Sie stets die Spannungsversorgung am Controller ab, wenn elektrische
Anschlüsse durchgeführt werden.
W A R N U N G
Gefahr von Stromschlägen. Die Hochspannungsleitungen für den Controller verlaufen hinter der
Hochspannungssperre im Controllergehäuse. Die Schutzabdeckung darf nicht entfernt werden, außer beim
Anschluss von Spannungsversorgung, Relais, oder Analog- und Netzwerkkarten durch einen qualifizierten
Techniker.
24 Deutsch

H I N W E I S
Möglicher Geräteschaden. Empfindliche interne elektronische Bauteile können durch statische Elektrizität
beschädigt werden, wobei dann das Gerät mit verminderter Leistung funktioniert oder schließlich ganz ausfällt.
Um das Modul einzubauen und den Sensor anzuschließen, siehe nachfolgende Zeichnungen und
Anschlusstabelle.
Stellen Sie sicher, alle Erdleiter/Beilauflitzen des Sensors mit den Erdungsschrauben des
Controllergehäuses verbunden zu haben.
Hinweis: Wenn das Sensorkabel nicht bis zum Controller reicht, ist ein Verbindungskabel (Modell 150727,10000)
mit Anschlusskasten (Modell 08335=A=6000) erforderlich, um die Entfernung zu überbrücken.
Tabelle 1 Verkabelung des Leitfähigkeitssensors
Kontakt Beschreibung Sensor
8398 831x und 8394
1 Innere Elektrode Weiß (weißes Kabel) Weiß
2 Innere Elektrode Schwarz (weißes Kabel) —
3 Masse — Grün
4 — — —
5 — — —
6 — — —
7 Temp - Grün Schwarz
8 — — —
9 — — —
10 Temp + Gelb Gelb
11 Äußere Elektrode Braun (braunes Kabel) Rot
12 Äußere Elektrode Schwarz (braunes Kabel) —
In Schritt 3 der folgenden Sequenz stellen Sie den Schalter wie folgt ein:
Schaltereinstellung Beschreibung
Einstellung 1 Kontakt-Leitfähigkeitssensor
Einstellung 2 Induktiver Leitfähigkeitssensor
Deutsch 25

26 Deutsch

Deutsch 27

Betrieb
Benutzernavigation
Siehe Abschnitt Benutzerschnittstelle und Navigation der Anleitung zum Controller bzgl. der
Tastaturbeschreibung und Navigationsinformationen.
Sensorkonfigurierung
Kontakt-Leitfähigkeitssensor konfigurieren
Verwenden Sie das Konfigurationsmenü CONFIGURE, um eine Identifizierungsinformation für den
Sensor einzugeben und die Optionen für die Datenverwaltung und -speicherung zu ändern.
1. Die Menü-Taste drücken und SENSOR SETUP>[Select Sensor]>CONFIGURE
(Sensoreinstellung>Sensor wählen>Konfigurieren) auswählen.
2. Wählen Sie eine Option aus und drücken Sie dann ENTER. Zur Eingabe der Zahlen, Zeichen
oder Satzzeichen die Pfeiltasten nach oben oder nach unten drücken und halten. Mit der
rechten Pfeiltaste zum nächsten Feld gehen.
Option Beschreibung
EDIT NAME Definiert den dem Sensor zugewiesenen Namen, der oben in der Messanzeige
erscheint. Der Name kann maximal 16 Zeichen bestehen und Buchstaben, Zahlen,
Leerzeichen und Satzzeichen enthalten. Nur die ersten 12 Zeichen werden auf dem
Controller angezeigt.
SENSOR-S/N Ermöglicht dem Benutzer die Eingabe einer Sensor-Seriennummer. Die Nummer kann
maximal aus 16 Zeichen bestehen und Buchstaben, Zahlen, Leerzeichen und
Satzzeichen enthalten.
SELECT MEASURE Stellt für den Messparameter die Optionen CONDUCTIVITY (Leitfähigkeit = Standard),
TDS (vollständig gelöste Feststoffe), SALINITY (Salzgehalt) oder RESISTIVITY
(Resistivität) ein. Alle anderen konfigurierten Einstellungen werden auf die
Standardwerte zurückgestellt.
Hinweis: Bei der Auswahl der Option SALINITY (Salzgehalt) wird für die Messeinheit
automatisch ppt (parts per thousand) eingestellt. Diese Einstellung kann nicht
verändert werden.
DISPLAY FORMAT Ändert die Anzahl der Dezimalstellen, die auf der Messanzeige dargestellt werden. Bei
der Einstellung "Auto" wird die Anzahl der Dezimalstellen automatisch mit den
Änderungen der gemessenen Werte geändert.
MEAS UNITS Ändert die Einheiten für die gewählte Messung - wählen Sie eine Einheit aus der
vorhandenen Liste aus.
TEMP UNITS Legt für die Temperatureinheit die Einstellung °C (Standard) oder °F fest.
T-COMPENSATION Addiert eine temperaturabhängige Korrektur zu dem gemessenen Wert.
• NONE—Temperaturkompensation nicht erforderlich
• USP—Einstellen des Alarmniveaus für die USP-Standarddefinitionstabelle
• ULTRA PURE WATER (Ultrareines Wasser) - Nicht für TDS verfügbar. Stellt die
Kompensierungsart in Abhängigkeit von den Probeneigenschaften ein—Wählen Sie
NaCl , HCl, AMMONIA oder ULTRA PURE WATER
• USER—BUILT IN LINEAR, LINEAR oder TEMP TABLE wählen:
• BUILT IN LINEAR—Die vordefinierte lineare Wertetabelle verwenden (Steigung
2,0%/°C, Referenztemperatur 25 °C)
• LINEAR—Einstellen der Steigungs- und Referenztemperaturparameter weicht
von den integrierten Parametern ab
• TEMP TABLE—Definiert die Temperatur und die Punkte für die
Multipliaktionsfaktoren (siehe Benutzertabellen konfigurieren auf Seite 30).
• NATURAL WATER—Nicht für TDS verfügbar
28 Deutsch

Option Beschreibung
CONFIG TDS Nur TDS—ändert den Faktor, der zur Umwandlung der Leitfähigkeit zu TDS verwendet
wird: NaCl (0,49 ppm/µS) oder CUSTOM (Faktor zwischen 0,01 und 99,99 ppm/µS
eingeben).
CABLE PARAM Einstellen der Sensorkabelparameter, um die Messgenauigkeit zu verbessern, wenn
das Sensorkabel über die 5 m Standardlänge hinaus verlängert oder gekürzt wird.
Geben Sie die Kabellänge, den Widerstand und die Leitfähigkeit ein.
TEMP ELEMENT Stellt für das Temperaturelement PT100 oder PT1000 für die automatische
Temperaturkompensation ein. Wenn kein Element verwendet wird, kann hier die
Einstellung MANUAL eingestellt werden, um einen Wert für die
Temperaturkompensation einzugegeben.
FILTER Definiert eine Zeitkonstante zur Verbesserung der Signalstabilität. Die Zeitkonstante
berechnet den Durchschnittswert innerhalb eines festgelegten Zeitraums -0 (No Effect)
bis 60 Sekunden (Durchschnitt des Signalwerts für 60 Sekunden). Der Filter erhöht die
Ansprechzeit des Sensorsignals auf aktuelle Prozessänderungen.
LOG SETUP Legt das Zeitintervall für die Datenspeicherung im Datenprotokoll fest— 5 oder
30 Sekunden und 1, 2, 5, 10, 15 (Standard), 30 oder 60 Minuten.
RESET DEFAULTS Setzt das Konfigurationsmenü auf die Standardeinstellungen zurück. Alle
Sensorinformationen gehen verloren.
Induktiven Leitfähfigkeitssensor konfigurieren
Verwenden Sie das Konfigurationsmenü CONFIGURE, um eine Identifizierungsinformation für den
Sensor einzugeben und die Optionen für die Datenverwaltung und -speicherung zu ändern.
1. Die Menü-Taste drücken und SENSOR SETUP>[Select Sensor]>CONFIGURE
(Sensoreinstellung>Sensor wählen>Konfigurieren) auswählen.
2. Wählen Sie eine Option aus und drücken Sie dann ENTER. Zur Eingabe der Zahlen, Zeichen
oder Satzzeichen die Pfeiltasten nach oben oder nach unten drücken und halten. Mit der
rechten Pfeiltaste zum nächsten Feld gehen.
Option Beschreibung
EDIT NAME Definiert den dem Sensor zugewiesenen Namen, der oben in der Messanzeige
erscheint. Der Name kann maximal 16 Zeichen bestehen und Buchstaben, Zahlen,
Leerzeichen und Satzzeichen enthalten. Nur die ersten 12 Zeichen werden auf dem
Controller angezeigt.
SENSOR-S/N Ermöglicht dem Benutzer die Eingabe einer Sensor-Seriennummer. Die Nummer kann
maximal aus 16 Zeichen bestehen und Buchstaben, Zahlen, Leerzeichen und
Satzzeichen enthalten.
SELECT MEASURE Stellt für den Messparameter die Optionen CONDUCTIVITY (Leitfähigkeit = Standard),
RESISTIVITY (Resistivität), SALINITY (Salzgehalt), TDS (vollständig gelöste
Feststoffe) oder CONCENTRATION (Konzentration) ein. Alle anderen konfigurierten
Einstellungen werden auf die Standardwerte zurückgestellt.
Hinweis: Bei der Auswahl der Option SALINITY (Salzgehalt) wird für die Messeinheit
automatisch ppt (parts per thousand) eingestellt. Diese Einstellung kann nicht
verändert werden.
DISPLAY FORMAT Ändert die Anzahl der Dezimalstellen, die auf der Messanzeige dargestellt werden. Bei
der Einstellung "Auto" wird die Anzahl der Dezimalstellen automatisch mit den
Änderungen der gemessenen Werte geändert.
MEAS UNITS Ändert die Einheiten für die gewählte Messung - wählen Sie eine Einheit aus der
vorhandenen Liste aus.
TEMP UNITS Legt für die Temperatureinheit die Einstellung °C (Standard) oder °F fest.
Deutsch 29

Option Beschreibung
T-COMPENSATION Addiert eine temperaturabhängige Korrektur zu dem gemessenen Wert.
• LINEAR—Einstellen der Steigungs- und Referenztemperaturparameter
• NATURAL WATER—Nicht für TDS oder CONCENTRATION verfügbar
• TEMP TABLE—Definiert die Temperatur und die Punkte für die
Multipliaktionsfaktoren (siehe Benutzertabellen konfigurieren auf Seite 30).
• NONE—Temperaturkompensation nicht erforderlich
CONFIG TDS Nur TDS—ändert den Faktor, der zur Umwandlung der Leitfähigkeit zu TDS verwendet
wird: NaCl (0,49 ppm/µS) oder CUSTOM (Faktor zwischen 0,01 und 99,99 ppm/µS
eingeben).
CONFIG CONC Nur CONCENTRATION —Definiert die zu verwendende Konzentrationstabelle.
• BUILT-IN—Definiert die CHEMICAL (Chemikalie), die gemessen wird:
• H2SO4 0-30%
• HNO3 0-28%
• HCl 0-18%
• NaOH 0-16%
Hinweis: Auch wenn hier ein Bereich von 0-16% angezeigt wird, können die
Tabellen auch genauer für 0-10% für alle Temperaturen definiert werden.
• NaCl 0-25%
• H3PO4 0-40%
• USER TABLE—Definiert die Punkte für die Leitfähigkeit und die Konzentration
(siehe Benutzertabellen konfigurieren auf Seite 30).
TEMP ELEMENT Stellt für das Temperaturelement PT100 oder PT1000 für die automatische
Temperaturkompensation ein. Wenn kein Element verwendet wird, kann hier die
Einstellung MANUAL eingestellt werden, um einen Wert für die
Temperaturkompensation einzugegeben.
FILTER Definiert eine Zeitkonstante zur Verbesserung der Signalstabilität. Die Zeitkonstante
berechnet den Durchschnittswert innerhalb eines festgelegten Zeitraums -0 (No Effect)
bis 60 Sekunden (Durchschnitt des Signalwerts für 60 Sekunden). Der Filter erhöht die
Ansprechzeit des Sensorsignals auf aktuelle Prozessänderungen.
LOG SETUP Legt das Zeitintervall für die Datenspeicherung im Datenprotokoll fest— 5 oder
30 Sekunden und 1, 2, 5, 10, 15 (Standard), 30 oder 60 Minuten.
RESET DEFAULTS Setzt das Konfigurationsmenü auf die Standardeinstellungen zurück. Alle
Sensorinformationen gehen verloren.
Benutzertabellen konfigurieren
Je nach erforderlichem Sensor- und Messungstyp können während der Sensorkonfigurierung
benutzerdefinierte Tabellen ausgewählt werden. Im Folgenden wird erklärt , wie eine
benutzerdefinierte Tabelle konfiguriert wird.
Konzentrationstabellen
Standardmäßig enthält diese Tabelle nur zwei Punkte (P1 und P2), die den oberen und unteren
Grenzwert definieren. Nachdem P1 und P2 definiert wurden, können zusätzliche Punkte im
Zwischenbereich eingegeben werden. Um z. B. für die Leitfähigkeit und die Konzentration den
Mindestwert null und für die Leitfähigkeit den Höchstwert 750 bei einer maximalen Konzentration von
30 zu definieren, verfahren Sie wie folgt:
1. Wählen Sie in der Option USER TABLE (Benutzerdefinierte Tabelle) die Funktion P1>EDIT
POINT (Punkt bearbeiten).
2. Geben Sie einen Mindestleitfähigkeitswert (X) in dem Format 0.0 ein und bestätigen Sie mit
Enter.
3. Geben Sie einen Mindestkonzentrationswert in Prozent (Y) in dem Format 0.0 ein und bestätigen
Sie mit Enter.
30
Deutsch

4. Wählen Sie SAVE CHANGES? (Änderungen speichern?) und bestätigen Sie mit Enter.
5. Wählen Sie in der Option USER TABLE (Benutzerdefinierte Tabelle) die Funktion P2>EDIT
POINT (Punkt bearbeiten).
6. Geben Sie einen Höchstleitfähigkeitswert (X) in dem Format 750.0 ein und bestätigen Sie mit
Enter.
7. Geben Sie einen Höchstkonzentrationswert in Prozent (Y) in dem Format 30.0 ein und bestätigen
Sie mit Enter.
8. Wählen Sie SAVE CHANGES? (Änderungen speichern?) und bestätigen Sie mit Enter.
Folgende Tabelle wurde definiert:
Leitfähigkeit Konzentration%
P1 0 0
P2 750 30
Um einen zusätzlichen Punkt mit einer Leitfähigkeit von 250 und einer Konzentration von
15 einzufügen, wählen Sie den Punkt mit dem Leitfähigkeitswert, der sich direkt über dem
einzufügenden Wert befindet. In diesem Beispiel wählen Sie P2: Der Wärmleitfähigkeitswert 250 wird
dann P2 und der vorhandene Punkt P2 wird P3:
1. Wählen Sie in der Option USER TABLE (Benutzerdefinierte Tabelle) die Funktion P2>INSERT
POINT (Punkt einfügen).
2. Geben Sie einen Leitfähigkeitswert (X) in dem Format 250.0 ein und bestätigen Sie mit Enter.
3. Geben Sie einen Konzentrationswert in Prozent (Y) in dem Format 15.0 ein und bestätigen Sie
mit Enter.
4. Wählen Sie SAVE CHANGES? (Änderungen speichern?) und bestätigen Sie mit Enter.
Die Tabelle ist jetzt wie folgt definiert:
Leitfähigkeit Konzentration%
P1 0 0
P2 250 15
P3 750 30
Sie können maximal bis P10 zusätzlich Punkte einfügen.
Hinweis: Der berücksichtigte Leitfähigkeitswert ist die in Übereinstimmung mit der konfigurierten Option für die
Temperaturkompensierung kompensierte Temperatur.
Temperaturtabellen
Der Prozess ist identisch mit dem für die Konzentrationstabellen beschriebenen, mit der
Einschränkung, dass sich der X-Wert hier auf die Temperatur bezieht, während der Y-Wert ein
Faktor ist, der für die Multiplikation des nicht kompensierten Leitfähigkeitswerts verwendet wird, um
einen temperaturkompensierten Leitfähigkeitswert zu ermitteln.
Die Temperaturtabelle wurde z. B. wie folgt konfiguriert:
Temperature Wert
P1 0 1
P2 20 1,1
P3 40 1,2
Das kann graphisch folgendermaßen dargestellt werden:
Deutsch
31

Das heißt, dass eine Temperatur von 10° einem Faktor von 1,05 entspricht. Folglich ergibt sich aus
einem nicht kompensierten Leitfähigkeitswert von 10mS/cm bei einer Temperatur von 10° ein
kompensierter Temperaturwert von 10,5mS/cm (d. h. 10 mS/cm multipliziert mit einem Faktor von
1,05).
Sensor kalibrieren
Hinweise zur Sensorkalibrierung
Im Laufe der Zeit verändert sich die Sensoreigenschaften, wodurch der Sensor an Genauigkeit
verliert. Um die gewünschte Genauigkeit zu erhalten, muss der Sensor regelmäßig kalibriert werden.
Die Häufigkeit der Kalibrierung hängt von der Anwendung ab und sollte anhand der praktischen
Erfahrungen bestimmt werden.
Kontakt-Leitfähigkeitssensoren: Verwenden Sie Luft (Null-Kalibrierung) und die Prozessprobe für
die Bestimmung der Kalibrierungskurve. Wenn die Prozessprobe verwendet wird, muss der
Referenzwert mit einem zweiten zertifizierten Prüfgerät geprüft werden.
Induktive Leitfähigkeitssensoren: Verwenden Sie Luft (Null-Kalibrierung) und eine Referenzlösung
oder die Prozessprobe für die Bestimmung der Kalibrierungskurve. Für eine optimale Genauigkeit
wird eine Kalibrierung mit einer Referenzlösung empfohlen. Wenn die Prozessprobe verwendet wird,
muss der Referenzwert mit einem zweiten zertifizierten Prüfgerät geprüft werden.
Kalibrierungsgrenzen
Eine Kalibrierung schlägt fehl, wenn der Wert ± 10% unter dem Zielwert liegt.
Zelle konstant
Vor der Kalibrierung sicherstellen, dass die Sensorzellenparameter richtig sind.
1. Die Menü-Taste drücken und SENSOR SETUP>[Select Sensor]>CALIBRATE
(Sensoreinstellung>Sensor auswählen>Kalibrieren) auswählen.
2. Wenn der Pass Code im Sicherheitsmenü des Controllers aktiviert wurde, geben Sie den Pass
Code ein.
3. Wählen Sie CELL CONSTANT (Zellkonstante) und drücken Sie Enter.
4. Kontakt-Leitfähigkeitssensoren: Wählen Sie den Bereich für die Zellkonstante K für den
Sensor (0,01, 0,1 oder 1,0). Geben Sie dann den aktuellen K-Wert, wie er auf dem Schild auf
dem Sensor angegeben ist, ein.F
Induktiver Leitfähigkeitssensor: Geben Sie den aktuellen K-Wert, wie er auf dem Schild auf
dem Sensor angegeben ist, ein.
Null-Kalibrierungsverfahren
Nutzen Sie die Nullpunkt-Kalibrierung, um den eindeutigen Nullpunkt des Sensors festzulegen.
32
Deutsch

1. Entfernen Sie den Sensor aus dem Prozess. Mit einem sauberen Tuch abwischen, um
sicherzustellen, dass der Sensor trocken ist.
2. Die Menü-Taste drücken und SENSOR SETUP>[Select Sensor]>CALIBRATE
(Sensoreinstellung>Sensor auswählen>Kalibrieren) auswählen.
3. Wenn der Pass Code im Sicherheitsmenü des Controllers aktiviert wurde, geben Sie den Pass
Code ein.
4. Wählen Sie ZERO CAL (Nullkalibrierung) und drücken Sie Enter.
5. Wählen Sie die Option für das Ausgangssignal während der Kalibrierung:
Option Beschreibung
ACTIVE Das Gerät übermittelt während der Kalibrierung den aktuellen Messwert.
HOLD Das Gerät hält den aktuellen Messwert während der Kalibrierung.
TRANSFER Das Gerät sendet während der Kalibrierung einen vorher eingestellten Ausgangswert. Für die
Änderung des voreingestellten Wertes beziehen Sie sich bitte auf das Benutzerhandbuch des
Controllers.
6. Den Sensor in die Luft halten und Enter drücken.
7. Kontrollieren Sie das Kalibrierungsergebnis:
• PASS—der Sensor ist kalibriert und zur Messung von Proben bereit.
• FAIL—die Kalibrierung ist außerhalb der zugelassenen Grenzwerte. Reinigen Sie den Sensor
und wiederholen Sie den Vorgang. Für detaillierte Informationen beziehen Sie sich bitte auf
Fehlerbehebung auf Seite 38.
8. Nach erfolgter Kalibrierung bitte Enter drücken, um fortzufahren.
9. Ist die Option für die Bediener-ID im Menü CAL OPTIONS (Kalibrierungsoptionen) auf YES
eingestellt, geben Sie eine Bediener-ID ein. Beziehen Sie sich auf Kalibrierungsoptionen ändern
auf Seite 38.
10. In der Bildschirmanzeige NEW SENSOR legen Sie fest, ob der Sensor neu ist:
Option Beschreibung
YES Der Sensor wurde vorher nicht an diesem Controller kalibriert. Die Betriebsdauer in Tagen und die
vorherigen Kalibrierungskurven für den Sensor werden zurückgesetzt.
NO Der Sensor wurde vorher an diesem Controller kalibriert.
11. Sensor in den Prozess zurückführen und Enter drücken. Das Ausgangssignal kehrt wieder in den
aktiven Zustand zurück und der Messwert der Probe wird in der Messungsanzeige angezeigt.
Hinweis: Wenn der Ausgangsmodus auf Halten oder Ersatzwert eingestellt war, wählen Sie eine
Verzögerungszeit, nach deren Ablauf die Ausgänge wieder in den aktiven Zustand zurückkehren sollen.
Kalibrierung mit einer Prozessprobe
Der Sensor kann in der Prozessprobe verbleiben, oder ein Teil der Prozessprobe kann für die
Kalibrierung entnommen werden.
1. Die Menü-Taste drücken und SENSOR SETUP>[Select Sensor]>CALIBRATE
(Sensoreinstellung>Sensor auswählen>Kalibrieren) auswählen.
2. Wenn der Pass Code im Sicherheitsmenü des Controllers aktiviert wurde, geben Sie den Pass
Code ein.
3. Wählen Sie SAMPLE CAL (Probenkalibrierung) und drücken Sie Enter.
4. Wählen Sie die Option für das Ausgangssignal während der Kalibrierung:
Option Beschreibung
ACTIVE Das Gerät übermittelt während der Kalibrierung den aktuellen Messwert.
Deutsch 33

Option Beschreibung
HOLD Das Gerät hält den aktuellen Messwert während der Kalibrierung.
TRANSFER Das Gerät sendet während der Kalibrierung einen vorher eingestellten Ausgangswert. Für die
Änderung des voreingestellten Wertes beziehen Sie sich bitte auf das Benutzerhandbuch des
Controllers.
5. Mit dem Sensor in der Prozessprobe Enter drücken. Der gemessene Wert wird angezeigt. Wenn
der Wert konstant ist, Enter drücken.
6. Messen Sie den Leitfähigkeitswert mit einem zweiten zertifizierten Prüfgerät. Geben Sie diesen
Wert mit den Pfeiltasten ein, wenn er von dem angezeigten Wert abweicht und drücken Sie
Enter.
7. Kontrollieren Sie das Kalibrierungsergebnis:
• PASS—der Sensor ist kalibriert und zur Messung von Proben bereit.
• FAIL—die Kalibrierung ist außerhalb der zugelassenen Grenzwerte. Reinigen Sie den Sensor
und wiederholen Sie den Vorgang. Für detaillierte Informationen beziehen Sie sich bitte auf
Fehlerbehebung auf Seite 38.
8. Nach erfolgter Kalibrierung bitte Enter drücken, um fortzufahren.
9. Ist die Option für die Bediener-ID im Menü CAL OPTIONS (Kalibrierungsoptionen) auf YES
eingestellt, geben Sie eine Bediener-ID ein. Beziehen Sie sich auf Kalibrierungsoptionen ändern
auf Seite 38.
10. In der Bildschirmanzeige NEW SENSOR legen Sie fest, ob der Sensor neu ist:
Option Beschreibung
YES Der Sensor wurde vorher nicht an diesem Controller kalibriert. Die Betriebsdauer in Tagen und die
vorherigen Kalibrierungskurven für den Sensor werden zurückgesetzt.
NO Der Sensor wurde vorher an diesem Controller kalibriert.
11. Sensor in den Prozess zurückführen und Enter drücken. Das Ausgangssignal kehrt wieder in den
aktiven Zustand zurück und der Messwert der Probe wird in der Messungsanzeige angezeigt.
Hinweis: Wenn der Ausgangsmodus auf Halten oder Ersatzwert eingestellt war, wählen Sie eine
Verzögerungszeit, nach deren Ablauf die Ausgänge wieder in den aktiven Zustand zurückkehren sollen.
Kalibrierung mit einer Referenzlösung (induktiver Leitfähigkeitssensor)
Bei der Kalibrierung wird der Sensormesswert an den Wert einer Referenzlösung angepasst.
Verwenden Sie eine Referenzlösung mit einem gleichen oder höheren Wert als die erwarteten
Messwerte.
Hinweis: Wenn der Sensor zum ersten Mal kalibriert wird, muss zuerst die Nullpunkt-Kalibrierung ausgeführt
werden.
1. Spülen Sie den sauberen Sensor gründlich mit entionisiertem Wasser ab.
2. Die Menü-Taste drücken und SENSOR SETUP>[Select Sensor]>CALIBRATE
(Sensoreinstellung>Sensor auswählen>Kalibrieren) auswählen.
3. Wenn der Pass Code im Sicherheitsmenü des Controllers aktiviert wurde, geben Sie den Pass
Code ein.
4. Wählen Sie SOLN CAL und drücken Sie Enter.
5. Wählen Sie die Option für das Ausgangssignal während der Kalibrierung:
Option Beschreibung
ACTIVE Das Gerät übermittelt während der Kalibrierung den aktuellen Messwert.
HOLD Das Gerät hält den aktuellen Messwert während der Kalibrierung.
TRANSFER Das Gerät sendet während der Kalibrierung einen vorher eingestellten Ausgangswert. Für die
Änderung des voreingestellten Wertes beziehen Sie sich bitte auf das Benutzerhandbuch des
Controllers.
34 Deutsch

6. Geben Sie den Sensor in die Referenzlösung. Stellen Sie sicher, dass der Erfassungsbereich
komplett in die Lösung eingetaucht wurde. Rühren Sie mit dem Sensor um, damit sich eventuelle
Blasen auflösen.
7. Warten Sie, bis sich die Sensortemperatur der Lösung angeglichen hat. Bei größeren
Unterschieden zwischen Prozessmedium und Referenzlösung kann dies 30 Minuten und mehr in
Anspruch nehmen.
8. Mit dem Sensor in der Referenzlösung Enter drücken.
9. Mithilfe der Pfeiltasten die Temperatur der Referenzlösung eingeben und dann Enter drücken.
10. Mithilfe der Pfeiltasten die Steigung der Referenzlösung eingeben und dann Enter drücken. Der
gemessene Wert wird angezeigt. Warten Sie, bis der Wert konstant ist.
11. Mithilfe der Pfeiltasten den Referenzwert eingeben und dann Enter drücken.
12. Kontrollieren Sie das Kalibrierungsergebnis:
• PASS—der Sensor ist kalibriert und zur Messung von Proben bereit. Der neue Wert der
Zellkonstante wird angezeigt.
• FAIL—Kalibrierungssteigung, bzw. Offset außerhalb der zugelassenen Grenzwerte. Reinigen
Sie den Sensor und wiederholen Sie den Vorgang mit einer neuen Referenzlösung. Für
detaillierte Informationen beziehen Sie sich bitte auf Fehlerbehebung auf Seite 38.
13. Nach erfolgter Kalibrierung bitte Enter drücken, um fortzufahren.
14. Ist die Option für die Bediener-ID im Menü CAL OPTIONS (Kalibrierungsoptionen) auf YES
eingestellt, geben Sie eine Bediener-ID ein. Beziehen Sie sich auf Kalibrierungsoptionen ändern
auf Seite 38.
15. In der Bildschirmanzeige NEW SENSOR legen Sie fest, ob der Sensor neu ist:
Option Beschreibung
YES Der Sensor wurde vorher nicht an diesem Controller kalibriert. Die Betriebsdauer in Tagen und die
vorherigen Kalibrierungskurven für den Sensor werden zurückgesetzt.
NO Der Sensor wurde vorher an diesem Controller kalibriert.
16. Sensor in den Prozess zurückführen und Enter drücken. Das Ausgangssignal kehrt wieder in den
aktiven Zustand zurück und der Messwert der Probe wird in der Messungsanzeige angezeigt.
Hinweis: Wenn der Ausgangsmodus auf Halten oder Ersatzwert eingestellt war, wählen Sie eine
Verzögerungszeit, nach deren Ablauf die Ausgänge wieder in den aktiven Zustand zurückkehren sollen.
Widerstandskalibrierung (Kontakt-Leitfähigkeitssensor)
Diese Kalibrierung wird manchmal auch als elektrische Kalibrierung bezeichnet. Sie wird nicht für die
Sensoren, sondern für die Prüfung der elektrischen Anschlüsse verwendet.
1. Die Menü-Taste drücken und SENSOR SETUP>[Select Sensor]>CALIBRATE
(Sensoreinstellung>Sensor auswählen>Kalibrieren) auswählen.
2. Wenn der Pass Code im Sicherheitsmenü des Controllers aktiviert wurde, geben Sie den Pass
Code ein.
3. Wählen Sie RESISTOR CAL (Widerstandskalibrierung) und drücken Sie Enter.
4. Wählen Sie die Option für das Ausgangssignal während der Kalibrierung:
Option Beschreibung
ACTIVE Das Gerät übermittelt während der Kalibrierung den aktuellen Messwert.
HOLD Das Gerät hält den aktuellen Messwert während der Kalibrierung.
TRANSFER Das Gerät sendet während der Kalibrierung einen vorher eingestellten Ausgangswert. Für die
Änderung des voreingestellten Wertes beziehen Sie sich bitte auf das Benutzerhandbuch des
Controllers.
5. Trennen Sie den Sensor von dem Sensorkabel und drücken Sie Enter. Schließen Sie einen
50 kΩ, 5 kΩ, 500 Ω, oder 50 Ω NIST Widerstand (Genauigkeit ±0,05%) an die Stifte 2-3 des
Deutsch
35

Sensorkabels an und drücken Sie Enter. Geben Sie den Wert des Widerstands mit den
Pfeiltasten ein und drücken Sie Enter.
6. Kontrollieren Sie das Kalibrierungsergebnis:
• PASS—Die Kalibrierung war erfolgreich.
• FAIL—Die Zellkonstante ist außerhalb der zulässigen Grenzwerte. Reinigen Sie den Sensor
und wiederholen Sie den Vorgang. Für detaillierte Informationen beziehen Sie sich bitte auf
Fehlerbehebung auf Seite 38.
7. Nach erfolgter Kalibrierung bitte Enter drücken, um fortzufahren.
8. Ist die Option für die Bediener-ID im Menü CAL OPTIONS (Kalibrierungsoptionen) auf YES
eingestellt, geben Sie eine Bediener-ID ein. Beziehen Sie sich auf Kalibrierungsoptionen ändern
auf Seite 38.
9. In der Bildschirmanzeige NEW SENSOR legen Sie fest, ob der Sensor neu ist:
Option Beschreibung
YES Der Sensor wurde vorher nicht an diesem Controller kalibriert. Die Betriebsdauer in Tagen und die
vorherigen Kalibrierungskurven für den Sensor werden zurückgesetzt.
NO Der Sensor wurde vorher an diesem Controller kalibriert.
10. Den Sensor wieder anschließen, den Prozess erneut aktivieren und Enter drücken. Das
Ausgangssignal kehrt wieder in den aktiven Zustand zurück und der Messwert der Probe wird in
der Messungsanzeige angezeigt.
Hinweis: Wenn der Ausgangsmodus auf Halten oder Ersatzwert eingestellt war, wählen Sie eine
Verzögerungszeit, nach deren Ablauf die Ausgänge wieder in den aktiven Zustand zurückkehren sollen.
Widerstand kalibrieren (induktive Leitfähigkeitssensoren)
Diese Kalibrierung wird manchmal auch als elektrische Kalibrierung bezeichnet. Sie wird nicht für die
Sensoren, sondern für die Prüfung der elektrischen Anschlüsse verwendet.
1. Die Menü-Taste drücken und SENSOR SETUP>[Select Sensor]>CALIBRATE
(Sensoreinstellung>Sensor auswählen>Kalibrieren) auswählen.
2. Wenn der Pass Code im Sicherheitsmenü des Controllers aktiviert wurde, geben Sie den Pass
Code ein.
3. Wählen Sie RESISTOR CAL (Widerstandskalibrierung) und drücken Sie Enter.
4. Wählen Sie die Option für das Ausgangssignal während der Kalibrierung:
Option Beschreibung
ACTIVE Das Gerät übermittelt während der Kalibrierung den aktuellen Messwert.
HOLD Das Gerät hält den aktuellen Messwert während der Kalibrierung.
TRANSFER Das Gerät sendet während der Kalibrierung einen vorher eingestellten Ausgangswert. Für die
Änderung des voreingestellten Wertes beziehen Sie sich bitte auf das Benutzerhandbuch des
Controllers.
5.
Entfernen Sie die Leitung aus der Probe. Bringen Sie eine 5 kΩ, 500 Ω, 50 Ω, oder 5 Ω
Widerstandsschleife im Sensor an und drücken Sie Enter. Drücken Sie Enter, wenn der
angezeigte Widerstandswert konstant ist. Geben Sie den aktuellen Wert mit den Pfeiltasten ein
und drücken Sie Enter.
36
Deutsch

6. Kontrollieren Sie das Kalibrierungsergebnis:
• PASS—Die Kalibrierung war erfolgreich.
• FAIL—Kalibrierungssteigung, bzw. Offset außerhalb der zugelassenen Grenzwerte. Reinigen
Sie den Sensor und wiederholen Sie den Vorgang. Für detaillierte Informationen beziehen Sie
sich bitte auf Fehlerbehebung auf Seite 38.
7. Nach erfolgter Kalibrierung bitte Enter drücken, um fortzufahren.
8. Ist die Option für die Bediener-ID im Menü CAL OPTIONS (Kalibrierungsoptionen) auf YES
eingestellt, geben Sie eine Bediener-ID ein. Bitte nehmen Sie auf Kalibrierungsoptionen ändern
auf Seite 38 Bezug.
9. In der Bildschirmanzeige NEW SENSOR legen Sie fest, ob der Sensor neu ist:
Option Beschreibung
YES Der Sensor wurde vorher nicht an diesem Controller kalibriert. Die Betriebsdauer in Tagen und die
vorherigen Kalibrierungskurven für den Sensor werden zurückgesetzt.
NO Der Sensor wurde vorher an diesem Controller kalibriert.
10. Den Sensor wieder anschließen, den Prozess erneut aktivieren und Enter drücken. Das
Ausgangssignal kehrt wieder in den aktiven Zustand zurück und der Messwert der Probe wird in
der Messungsanzeige angezeigt.
Hinweis: Wenn der Ausgangsmodus auf Halten oder Ersatzwert eingestellt war, wählen Sie eine
Verzögerungszeit, nach deren Ablauf die Ausgänge wieder in den aktiven Zustand zurückkehren sollen.
Kalibrierung der Temperatur
Der Temperatursensor wurde im Werk kalibriert. In jedem Fall wird empfohlen, den
Temperatursensor immer vor der Kalibrierung des Messsensors zu kalibrieren.
1. Halten Sie den Sensor in einen Behälter mit Wasser mit einer bekannten Temperatur. Messen
Sie die Temperatur des Wassers mit einem Präzisionsthermometer oder einem unabhängigen
Messinstrument.
2. Die Menü-Taste drücken und SENSOR SETUP>[Select Sensor]>CALIBRATE
(Sensoreinstellung>Sensor auswählen>Kalibrieren) auswählen.
3. Wenn der Pass Code im Sicherheitsmenü des Controllers aktiviert wurde, geben Sie den Pass
Code ein.
4. Wählen Sie 1 PT TEMP CAL (1 PT Temperatur kalibrieren) und bestätigen Sie mit Enter.
5. Der Rohwert für die Temperatur wird angezeigt. Drücken Sie Enter.
6. Geben Sie den richtigen Wert ein, falls er vom angezeigten Wert abweicht und drücken Sie
Enter.
7. Zur Bestätigung der Kalibrierung Enter drücken.
Kalibrierungsverfahren verlassen
Wird die Rückwärtstaste während einer Kalibrierung gedrückt, kann der User die Kalibrierung
verlassen.
1. Drücken Sie die Rückwärtstaste während einer Kalibrierung. Es werden drei Optionen
angezeigt:
Option Beschreibung
QUIT CAL Kalibrierung verlassen Eine neue Kalibrierung muss von Anfang an ausgeführt werden.
BACK TO CAL Zur Kalibrierung zurückkehren
LEAVE CAL Kalibrierung vorübergehend unterbrechen Der Zugriff auf andere Menüs ist möglich. Um zur
Kalibrierung zurückzukehren, drücken Sie die Menü-Taste und wählen Sie SENSOR
SETUP (Sensor einstellen).
2. Mithilfe der Pfeiltasten eine der Optionen wählen und dann Enter drücken.
Deutsch
37

Kalibrierungsoptionen ändern
Der Bediener kann eine Kalibrierungserinnerung einstellen oder eine Bediener-ID mit
Kalibrierungsdaten aus diesem Menü einfügen.
1. Die Menü-Taste drücken und SENSOR SETUP>[Select Sensor]>CALIBRATE
(Sensoreinstellung>Sensor auswählen>Kalibrieren) auswählen.
2. Wenn der Pass Code im Sicherheitsmenü des Controllers aktiviert wurde, geben Sie den Pass
Code ein.
3. Wählen Sie CAL OPTIONS (Kalibrierungsoptionen) und drücken Sie Enter.
4. Mit den Pfeiltasten eine Option wählen und mit Enter bestätigen.
Option Beschreibung
CAL REMINDER Geben Sie ein Datum (Tag, Monat oder Jahr) für die nächste Kalibrierung ein. Wählen Sie
den gewünschten Zeitraum aus der Liste aus.
OP ID ON CAL Kennzeichnet die Kalibrierungswerte mit einer Bediener-ID - YES oder NO (Standard). Die
ID wird während der Kalibrierung eingegeben.
Fehlerbehebung
Intermittierende Daten
Während der Kalibrierung werden die Daten nicht an das Datenprotokoll gesandt, was zur Folge hat,
dass sie hier diskontinuierlich aufgeführt werden.
Kontakt-Leitfähigkeitssensor prüfen
Abbildung 1 Sensoranschluss
1 Elektroden 2 Pt 100
1. Trennen Sie den Sensor vom Modul.
2. Elektroden: Prüfen Sie die Isolation zwischen den beiden Elektroden. Wenn der Sensor trocken
und der Luft ausgesetzt ist, sollte es einen unendlichen Widerstand geben.
3. Pt100: Vergleichen Sie den direkt am Anschluss gemessenen Widerstand mit den nachfolgend
aufgeführten Werten:
Temperatur (°C) Widerstand (Ω)
0 100,00
10 103,90
20 107,70
30 111,67
40 115,54
50 119,40
38 Deutsch

Temperatur (°C) Widerstand (Ω)
60 123,24
70 127,07
80 130,89
90 134,70
100 138,50
Induktiven Leitfähigkeitssensor prüfen
Sollte es bezüglich des Funktionieren des Sensors Zweifel geben, trennen Sie ihn vom Controller,
belassen ihn jedoch Ihrem Testverfahren. Die nachfolgenden Widerstandswerte über die
angegebenen Klemmen prüfen (siehe ebenfalls die Anschlusstabelle Tabelle 1 auf Seite 25):
Verdrahtungsanschlüsse Widerstand
Klemmen 7-10 (Temperatursensor Pt100) ≈ 110 Ω (bei 25 °C)
Klemmen 1-2 (Sekundäre Spule) ≈ 1—2 Ω
Klemmen 11-12 (Primäre Spule) ≈ 1—2 Ω
Wenn bei der Prüfung keine falschen Widerstandswerte auftreten, kann davon ausgegangen
werden, dass der Sensor korrekt arbeitet.
Ist die Messung noch nicht zufriedenstellend, verfahren Sie wie folgt:
1. Wählen Sie für T-COMPENSATION (T-Kompensation) NONE (Keine), siehe Induktiven
Leitfähfigkeitssensor konfigurieren auf Seite 29.
2. Führen Sie für den Sensor die Funkton ZERO CALIBRATION (Null-Kalibrierung) aus, siehe Null-
Kalibrierungsverfahren auf Seite 32.
3. Führen Sie für den Sensor die Funkton RESISTOR CALIBRATION (Widerstandskalibrierung)
aus, siehe Widerstand kalibrieren (induktive Leitfähigkeitssensoren) auf Seite 36.
4. Prüfen Sie folgende Elemente:
Angezeigte Leitfähigkeit (K = 2,35) Simulierter Widerstand
470 μS/cm 5 kΩ
4.7 mS/cm 500 Ω
47 mS/cm 50 Ω
470 mS/cm 5 Ω
Sensordiagnose- und Testmenü
Im Sensordiagnose- und Testmenü werden aktuelle und Langzeit-Informationen über das Gerät
angezeigt. Beziehen Sie sich auf Tabelle 2.
Um zur Sensordiagnose und zum Testmenü zu gelangen, drücken Sie die Menü-Taste und wählen
SENSOR SETUP>[Select Sensor]>DIAG/TEST (Sensoreinstellung>Sensor wählen>Diagnose/Test).
Tabelle 2 Menü Sensortest und -diagnose
Option Beschreibung
MODULE INFORMATION Zeigt Informationen zum Sensormodul an.
SENSOR INFORMATION Zeigt den vom Benutzer eingegebenen Namen und die
Seriennummer an.
Deutsch 39

Tabelle 2 Menü Sensortest und -diagnose (fortgesetzt)
Option Beschreibung
CAL DAYS Zeigt die Anzahl der seit der letzten Kalibrierung
vergangenen Tage an.
CAL HISTORY Zeigt eine Liste aller Kalibrierungen mit
Datum/Zeitausdruck an. Mithilfe der Pfeiltasten eine
Kalibrierung wählen und dann Enter zur Anzeige der
Details drücken.
RESET CAL HISTORY Setzt die Kalibrierhistorie für den Sensor zurück
(erfordert einen Passcode der Service-Ebene). Alle
vorherigen Kalibrierungsdaten gehen verloren.
POLARIZATION Nur Kontakt-Leitfähigkeitssensoren. Zeigt
Informationen zur Elektrodenpolarisierung,
Kabelkapazität und die Zeit vor der nächsten Messung.
SENSOR SIGNALS Zeigt die aktuellen Sensorsignalinformationen an.
SENSOR DAYS Zeigt die Anzahl der Tage an, die der Sensor in Betrieb
gewesen ist.
RESET SENSOR Stellt die Anzahl der Tage zurück, die der Sensor in
Betrieb war und stellt alle Kalibrierungswerte auf
Standard.
Fehlerliste
Fehler können aus verschiedenen Gründen auftreten. Fehlersymbole bestehen aus einem
Ausrufezeichen innerhalb eines Kreises. Wenn ein Fehler auftritt, blinken das Fehlersymbol und die
Messanzeige abwechselnd auf dem Display. Wenn dies im Controller-Menü eingerichtet ist, werden
alle Ausgänge gehalten. Um die Fehler anzuzeigen, drücken Sie die Menü-Taste und wählen
DIAGNOSTICS (Diagnose). Wählen Sie das Gerät aus, um festzustellen, welche Probleme an
diesem Gerät aufgetreten sind.
Ein Liste aller möglichen Fehler finden Sie in Tabelle 3.
Tabelle 3 Fehlerliste für Leitfähigkeitssensoren
Fehler Beschreibung Lösung
ADC FAILURE Bei der A/D-Wandlung sind Fehler
Stellen Sie sicher, dass das
aufgetreten
Sensormodul vollständig in den
Stecker des Controllers eingesteckt
ist. Tauschen Sie das Sensormodul
aus.
SENSOR MISSING Der Sensor ist nicht vorhanden oder
Überprüfen Sie die Verdrahtung und
nicht angeschlossen
die Anschlüsse von Sensor und
Modul. Stellen Sie sicher, dass das
die Klemmleiste vollständig in das
Modul eingesteckt ist.
SENS OUT RANGE Das Sensorsignal liegt außerhalb
Stellen Sie sicher, dass das
der zulässigen Grenzwerte (2 S/cm)
Anzeigenformat auf den korrekten
Messbereich eingestellt ist.
Liste der Warnungen
Warnsymbole bestehen aus einem Ausrufezeichen innerhalb eines Dreiecks. Warnsymbole
erscheinen auf der rechten Seite der Hauptanzeige, unterhalb des Messwerts. Eine Warnung hat
keine Auswirkungen auf Menüs, Relais und Ausgänge. Um die Warnungen anzuzeigen, drücken Sie
die Menü-Taste und wählen DIAGNOSE. Wählen Sie das Gerät aus, um festzustellen, welche
Probleme an diesem Gerät aufgetreten sind. Wenn alle Probleme behoben oder bestätigt wurden,
wird das Warnsymbol nicht länger angezeigt.
40
Deutsch