HEIDENHAIN ND 200: 4 Installation
4 Installation: HEIDENHAIN ND 200

Installationsanleitung
de
ND 200
10
4 Installation
ACHTUNG
Störungen durch fehlende oder nicht ordnungsgemäße
Erdung!
Gerät niemals ohne ordnungsgemäßen
Erdungsanschluss betreiben.
Erdungsanschluss auf der Gehäuse-Rückseite mit
dem zentralen Erdungspunkt des Geräts verbinden.
Mindestquerschnitt des Verbindungsleiters: 6 mm
2
.
ACHTUNG
Gefahr der Beschädigung von internen Bauteilen!
Steckverbindungen nur bei ausgeschaltetem Gerät
herstellen oder lösen.
Je nach Ausstattungsvariante kann die
Installation von dem in diesem Kapitel
beschriebenen Vorgehen abweichen. Falls
das mit dem Produkt mitgelieferte Addendum
Informationen zur Installation enthält, dann
haben die dort beschriebenen Informationen
Vorrang vor dem in diesem Kapitel enthaltenen
Informationen.
Die Verantwortung für jedes System, in dem
dieses Produkt verwendet wird, liegt bei dem
Monteur oder Installateur dieses Systems.
In den Abbildungen von Pin-Belegungen sind
durchgehend die Belegungen der Anschlüsse am
Gerät und nicht der Stecker dargestellt.
Personalanforderung
Die nachfolgenden Schritte dürfen nur von
Fachpersonal durchgeführt werden!
Weitere Informationen siehe "Qualifikation des
Personals", Seite 6.
4.1 Geräteübersicht
Geräterückseite
Siehe Bild "A" auf der vorderen Ausklappseite. Im Bild ist die
Geräterückseite des ND 287 dargestellt. ND 287 und ND
280 sind baugleich bis auf die in der folgenden Übersicht
gekennzeichneten zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten des
ND 287.
1
Netzschalter
2
Netzanschluss
3
Sicherung
4
Erdungsanschluss
X1
15-poliger Sub-D-Anschluss für
HEIDENHAIN-Messgerät mit
11 µA
SS
-Schnittstelle oder 1 V
SS
-Schnittstelle oder EnDat-Schnittstelle (rein seriell)
Nur ND 287 (Option)
:
Austausch des Messgerät-Moduls gegen
ein Analog-Modul zum Anschluss eines ana-
logen Sensors
X31
Serieller 9-poliger Sub-D-Anschluss
V.24/RS-232-C für die Datenübertragung
X32
Serieller USB-Anschluss Typ B (UART) für
die Datenübertragung
Nur ND 287:
X41
25-poliger Sub-D-Anschluss für Schaltein-
gänge und -ausgänge
X2
Option: Erweiterung um ein Einschubmodul
wie für Anschluss X1
X26(X27)
Option: Erweiterung um ein Ethernet-Ein-
schubmodul (100baseT) zur Netzwerk-An-
bindung über TCP/IP-Protokoll

ND 200
Installationsanleitung
de
11
4.2 Netzspannung anschließen WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Nicht ordnungsgemäß geerdete Geräte können zu
ernsthaften Verletzungen oder Tod durch Stromschlag
führen.
Grundsätzlich 3-poliges Netzkabel verwenden.
Korrekten Schutzleiteranschluss an die
Gebäudeinstallation sicherstellen.
WARNUNG
Brandgefahr durch Verwendung von Netzkabeln, die die
Mindestanforderungen nicht erfüllen!
Grundsätzlich Netzkabel verwenden, das die
aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt oder
übersteigt.
Netzanschluss mit dem mitgelieferten Netzkabel
an Netzsteckdose mit Schutzleiter anschließen.
Informationen zur Lage des Stromanschlusses an der
Geräterückseite siehe "Geräterückseite", Seite 10.
4.3 Elektrostatische Entladung ACHTUNG
Dieses Produkt enthält Bauteile,
die durch elektrostatische Entla-
dung (ESD) zerstört werden kön-
nen.
Sicherheitsvorkehrungen für die
Handhabung ESD-empfindlicher
Bauteile unbedingt beachten.
Anschlussstifte niemals ohne ord-
nungsgemäße Erdung berühren.
4.4 Messgeräte anschließen Anschlussmöglichkeiten
Messgeräte werden an die Messgeräte-Eingänge X1 (X2)
auf der Geräterückseite angeschlossen. Informationen zur
Lage der Anschlüsse siehe "Geräterückseite", Seite 10.
Art und Anzahl der Anschlüsse für Messgeräte können je
nach Geräteausführung unterschiedlich sein.
Kabel der Messgeräte anschließen
Messgeräte fest an den jeweiligen Anschlüssen
anschließen.
Bei Steckern mit Schrauben: Schrauben nicht zu fest
anziehen.
Nicht verwendete Pins oder Litzen dürfen nicht
belegt werden.
Anschlussbelegung X1 (X2)
Anschlussbelegung für 11 µA
SS
, 1 V
SS
und EnDat 2.1 siehe
"H" im Anhang.
Nur ND 287: Anschlussbelegung bei Verwendung des
Analog-Moduls siehe "M" im Anhang.

Installationsanleitung
de
ND 200
12
4.5 Computer und Drucker anschließen
Das Gerät verfügt über zwei serielle Schnittstellen zur
bidirektionalen Datenkommunikation:
X31: 9-polige D-Sub-Schnittstelle V.24/RS-232-C
X32: USB-Schnittstelle (UART)
Die Datenübertragung ist immer nur über eine
der seriellen Schnittstellen möglich.
Software-Updates lassen sich nur über die USB-
Schnittstelle X32 zum Gerät übertragen.
Computer oder Drucker über V.24/RS-232-C-
Schnittstelle anschließen
An den Anschluss X31 kann ein Computer oder ein Drucker
mit einer seriellen Datenschnittstelle V.24/RS-232-C
angeschlossen werden.
COM-Port des Computers oder Druckers mithilfe eines
seriellen Kabels (siehe "Zubehör", Seite 9) an den
Anschluss X31 anschließen. Informationen zur Lage der
Anschlüsse siehe "Geräterückseite", Seite 10.
Das Kabel muss fest verbunden sein. Die
Anschlussschrauben dürfen nicht zu fest
angezogen werden.
V.24/RS-232-C: Anschlussbelegung X31
Die Verdrahtung der Anschlusskabel hängt vom
anzuschließenden Gerät ab (siehe technische
Dokumentation zum externen Gerät).
Anschlussbelegung:
mit Handshake siehe Bild 1 in "I" im Anhang
ohne Handshake siehe Bild 2 in "I" im Anhang
Signalpegel siehe "Technische Daten", Seite 14.
Computer über USB anschließen
An den Anschluss X32 kann ein Computer über die USB-
Schnittstelle angeschlossen werden.
USB-Port des Computers mithilfe eines USB-Kabels
(siehe "Zubehör", Seite 9) an den Anschluss X32
anschließen. Informationen zur Lage der Anschlüsse
siehe "Geräterückseite", Seite 10.
USB Typ B (UART): Anschlussbelegung X32
Anschlussbelegung siehe "J" im Anhang.
4.6 Nur ND 287: Schalteingänge und -ausgänge verdrahten
Die Verdrahtung der Schalteingänge und -ausgänge
ist abhängig von der kundenseitigen Peripherie (siehe
Herstellerdokumentation).
Personalanforderung
Abhängig von der anzuschließenden Peripherie
kann für die Anschlusstätigkeiten eine
Elektrofachkraft erforderlich sein.
Beispiel: Überschreitung der SELV.
Anschluss X41
Funktionsbelegung des 25-poligen Sub-D-Anschlusses
(I = Schalteingang, O = Schaltausgang):
Pin Funktion
1
0 V
2
I Nullen, Fehlermeldung löschen
3
I Achse/Achskopplung auf Wert für Bezugspunkt set-
zen
4
I Referenzmarkensignale ignorieren (X1)
5
I Messreihe starten/Anzeige f(X1,X2)
6
I Anzeigewert bei Messreihe extern wählen/Anzeige
X1
7
I Minimum der Messreihe anzeigen/Anzeige X2
8
I Maximum der Messreihe anzeigen/Anzeige X1+X2
9
I Differenz Max-Min der Messreihe anzeigen/Anzei-
ge X1-X2
10
0 V
11
Frei
12
Nicht belegen
13
Nicht belegen
14 O Anzeige ist 0
15 O Messwert ist größer oder gleich Schaltgrenze A1
16 O Messwert ist größer oder gleich Schaltgrenze A2
17
O Messwert ist kleiner als Klassieruntergrenze
18 O Messwert ist größer als Klassierobergrenze
19 O Fehler
20
Frei
21
Frei
22 I Impuls: Messwert ausgeben,
siehe Bild 1 in "L" im Anhang
23 I Kontakt: Messwert ausgeben,
siehe Bild 1 in "L" im Anhang
24 I Referenzmarkensignale ignorieren (X2, optional)
25 I REF-Betrieb abschalten oder aktivieren (aktueller
REF-Zustand wird geändert)
Anschlussbelegung siehe "L" im Anhang.

ND 200
Installationsanleitung
de
13
Schalteingänge zur Messwert-Ausgabe
Siehe Bild 1 in "L" im Anhang.
Die Schalteingänge sind jeweils aktiv, wenn ein Low-Signal
U
L
anliegt (Kontakt oder Impuls gegen 0 V).
Eingangssignale: Signal Wert
Interner
Pull-up-Widerstand
1 k
Ω
, aktiv Low
Ansteuern
Durch Kontaktanschluss gegen
0 V oder Low-Pegel über TTL-Bau-
stein
Verzögerung für
Nullen/Setzen
t
V
≤
2 ms
Mindest-Impulsdauer
für alle Signale (au-
ßer Pin 22 und 23)
t
min
≥
30 ms
Signalpegel der Eingänge siehe "Technische Daten",
Seite 14.
Open-Collector-Ausgänge
Siehe Bild 2 in "L" im Anhang.
Das Gerät hat Open-Collector-Ausgänge, die gegen 0 V
(= aktiv Low) durchschalten.
Ausgangssignale: Signal Wert
Open-Collector-Aus-
gänge
aktiv Low
Verzögerung bis zur
Signalausgabe
t
V
≤
20 ms
Signaldauer Null-
durchgang, Schalt-
grenze A1, A2
t
0
≤
180 ms
Signalpegel der Ausgänge siehe "Technische Daten",
Seite 14.
4.7 Nur ND 287: Optionale Einschubmodule einbauen
Informationen zur Lage der Steckplätze siehe
"Geräterückseite", Seite 10.
Einschubmodule einbauen
Siehe "D" auf der vorderen Ausklappseite.
1
2
Ethernet-Einschubmodul
Analog-Modul oder Messgerätemodul
Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
Torxschrauben am gewählten Eingang lösen.
Abdeckplatte des Steckplatzes abnehmen bzw.
vorhandenes Modul abziehen.
Neue Eingangsbaugruppe einschieben.
Torxschrauben wieder anziehen:
Anzugsdrehmoment 1,5 Nm.
Stecker anschließen
Stecker fest an den jeweiligen Anschluss anschließen.
X1, X2: Bei Steckern mit Schrauben, diese nicht zu fest
anziehen.
X26(X27): Klemme des RJ-45-Steckers einrasten lassen.
Anschlussbelegungen
X1, X2: Anschluss des Analog-Moduls siehe "M" im
Anhang
X1, X2: Anschluss des 11 µA
SS
/1 V
SS
/EnDat 2.1-Moduls
siehe "H" im Anhang
X26(X27): Anschluss des Ethernet-Moduls siehe "K" im
Anhang
Nicht verwendete Pins oder Litzen dürfen nicht
belegt werden.
Оглавление
- 1 Zu dieser Anleitung
- 2 Sicherheit
- 3 Montage
- 4 Installation
- 5 Technische Daten
- 1 About these instructions
- 2 Safety
- 3 Mounting
- 4 Installation
- 5 Specifications
- 1 A propos de cette notice
- 2 Sécurité
- 3 Montage
- 4 Installation
- 5 Caractéristiques techniques
- 1 Informazioni contenute nel presentemanuale
- 2 Sicurezza
- 3 Montaggio
- 4 Installazione
- 5 Dati tecnici
- 1 Acerca de este manual
- 2 Seguridad
- 3 Montaje
- 4 Instalación
- 5 Características técnicas
- 1 Om denna manual
- 2 Säkerhet
- 3 Montage
- 4 Installation
- 5 Tekniska data
- 1 Over deze handleiding
- 2 Veiligheid
- 3 Montage
- 4 Installatie
- 5 Technische gegevens
- 1 O tomto návodu
- 2 Bezpečnost
- 3 Montáž
- 4 Instalace
- 5 Technické parametry
- 1 この説明書について
- 2 安全
- 3 組立て
- 4 設置
- 5 技術仕様
- 1 O niniejszej instrukcji
- 2 Bezpieczeństwo
- 3 Montaż
- 4 Instalacja
- 5 Dane techniczne
- 1 Acerca destas instruções
- 2 Segurança
- 3 Montagem
- 4 Instalação
- 5 Dados técnicos
- 1 О настоящей инструкции
- 2 Безопасность
- 3 Монтаж
- 4 Установка
- 5 Технические параметры
- 1 Bu kılavuz hakkında
- 2 Güvenlik
- 3 Montaj
- 4 Kurulum
- 5 Teknik Veriler
- 1 關於這些手冊
- 2 安全
- 3 安裝
- 4 安裝
- 5 規格
- 1 关于这些说明
- 2 安全
- 3 安装
- 4 系统安装
- 5 技术参数
- *I_1126432-90*