Ridgid Hydraulic Pipe Bender – страница 3

Инструкция к Ridgid Hydraulic Pipe Bender

Doblatubos hidráulica

Introduzca el extremo del cilindro por la boca pos-

Alimentación de una Doblatubos

terior del arman de doblamientos. Alinee la ranu-

eléctrica

ra en el cilindro con la parte trasera del armazón de

1. Cercrese de que el interruptor de encendido ( )

doblamientos.

de la doblatubos ectrica se encuentra en la posición

Introduzca por completo el corchete en U a través

APAGADA ( ).

de la unión entre el armazón de doblamientos y el

2. Revise que el corn ectrico no moleste en la zona

cilindro.

de trabajo. Extiéndalo por un sendero despejado

Coloque los soportes de esquina -del tamaño

hasta el tomacorriente y, con sus manos secas,

apropiado para el tubo que se curvará- en el ala

encfelo. Mantenga todas las conexiones ectricas

inferior del armazón, encima de los agujeros co-

secas y elevadas del suelo. Si el cordón eléctrico no

rrespondientes al tamaño de tubo que se va a

alcanza hasta el tomacorriente, utilice un cordón de

curvar.

extensión que:

Introduzca las clavijas a través de los soportes de

esté en buenas condiciones.

esquina y ambas alas.

tenga un enchufe que corresponde al de la herra-

mienta.

esté clasificado para uso exterior, rotulado W ó

W-A en el cordón (por ejemplo, SOW

), o que

cumpla con los tipos H05VV-F ó H05RN-F o dise-

ños IEC (60227 IEC 53, 60245 IEC 57).

2

del calibre necesario (16 AWG (1,5mm

) para uno

de 50 pies (15,2 m) de largo o menos, 14 AWG

2

(2,5mm

) para uno de 50 a 100 pies (15,2 a 30,5 m)

de largo). Los alargadores con alambres de insu-

ficiente calibre se recalientan, se les derrite su ais-

lamiento y provocan incendios u otros daños.

Cortacircuitos

Figura 6 Doblatubos manual de 2 y 3 pulgs. ensamblada

Interruptor

de marcha

Interruptor

de encendido

Motor

Figura 8 Mandos de la Doblatubos eléctrica

3. Revise la Doblatubos para cerciorarse de que fun-

ciona correctamente.

Mueva el interruptor de encendido hasta la posición

de ENCENDIDA ( ). Oprima y suelte el interruptor de

marcha. Si el interruptor de encendido y el de marcha

no controlan el funcionamiento del motor, no use la

Doblatubos hasta que no haya sido reparada.

Figura 7 Doblatubos eléctrica de 2 y 3 pulgs.

ensamblada

Oprima y mantenga oprimido el interruptor de marcha.

Revise que no es desalineado, que no se pega ni

6. Abra la tapa del depósito de aceite ubicada en la

mete ruidos extraños. Suéltelo. Si detecta cualquier

parte superior del cilindro ndole dos vueltas com-

condición anormal, no utilice la máquina hasta que

pletas. Así le entra el aire necesario al depósito

sea reparada.

durante el uso de la doblatubos (Figura10).

Mueva el interruptor de encendido a su posición ( )

apagada.

39

Doblatubos hidráulica

Instrucciones de funcionamiento

marcada en el armazón de doblamientos. Los so-

portes de esquina deben ir colocados simétrica-

ADVERTENCIA

mente en los agujeros correctos, de lo contrario la

doblatubos podría averiarse durante el uso.

Durante el doblamiento de un tubo, mantenga sus

dedos y manos apartados de las piezas de dobla-

miento y el tubo. Sus dedos, manos u otras partes

corporales podan quedar atrapados, ser aplasta-

dos, fracturados y hasta amputados si se enredan

en la doblatubos o entre el tubo y la máquina.

Sujete la doblatubos y el tubo correctamente. Así se

evita que la máquina y el tubo se vuelquen.

El tubo se mueve cuando esta siendo curvado y

poda golpear o aplastar causando lesiones graves.

Asegure que haya suficiente espacio libre alrededor

Figura 9 Montaje del tubo

del tubo antes de proceder a curvarlo.

Respete estas instrucciones de funcionamiento

7. Baje el ala superior e introduzca las clavijas a través

para reducir el riesgo de que ocurran accidentes por

de ambas alas del armazón de doblamientos y de los

aplastamientos, golpes, descargas eléctricas u

soportes de esquina. Alinee los soportes de esquina

otras causas.

de tal forma que las marcas de cero en los indi-

cadores de ángulo queden alineadas con la marca en

Montaje del tubo

el ala superior (Figura 10).

1. Asegure que tanto la quina como la zona de tra-

8. Vuelva a revisar que la máquina y el tubo estén

bajo se encuentran bien preparadas y que en las

estables.

inmediaciones no haya curiosos ni distracciones.

Vuelva a revisar que el interruptor de encendido esté

Avance y retracción del ariete

en su posición APAGADA ( ).

Gire la perilla de desenganche en la bomba hidráulica

2. Marque el tubo donde desea doblarlo, si lo estima

hacia la derecha (avance del ariete) hasta la posición

necesario.

Avance (vea la Figura 10). Para retraer o replegar el

ariete, gire la perilla de desenganche hacia la izquierda

3. Extraiga las clavijas de los soportes de esquina y le-

hasta la posicn de Retracción. Un resorte interno

vante el ala superior del armazón de doblamientos.

retraerá el ariete.

4. Seleccione el formador apropiado para el tubo que

Bombeo manual

desea doblar. Los formadores traen marcados su

tamaño y su número de identificación. Para mayor

Suba y baje la manivela de la bomba para que avance el

información, vea la sección Especificaciones. Coloque

ariete. No emplee extensiones para la manivela porque

el formador sobre el extremo del ariete.

podan dañar la manivela o resbalar durante su uso y

ocasionar lesiones.

5. Coloque el tubo que se va a doblar delante del for-

mador y, si es necesario, coloque soportes debajo del

tubo para sujetarlo correctamente en posición de

doblamiento. El formador trae al centro una marca

para facilitar el alineamiento. Sujete el tubo debida-

mente para impedir que máquina y/o tubo se caigan

durante el funcionamiento.

6. Aplique grasa en el lado de cada soporte de esquina

que hará contacto con el tubo. Monte los soportes

sobre los agujeros correspondientes, de la forma

40

Doblatubos hidráulica

doblatubos podría dañarse durante su uso. Revise

que los extremos del tubo sobresalen lo suficiente

s allá de los soportes de esquina para impedir

que el tubo no se salga durante el doblamiento. Vea

la Tabla 1.

Tapa del

depósito

de aceite

Avance

Tabla 1 Longitud mínima de tubo que debe

sobresalir más allá del eje de cada clavija

Ø ext. Distancia mín. entre

del tubo eje de la clavija y extremo del tubo

pulgada mm. pulgada mm.

Retracción

1

/

4

13,5 1,6 40

3

Figura 10 Posiciones de la perilla de desenganche:

/

8

17,2 1,6 40

Avance y Retracción

1

/

2

21,3 1,9 47

3

/

4

26,9 2,0 51

Bombeo eléctrico

1 33,7 2,1 54

1

1

/

4

42,4 2,3 58

Mueva el interruptor de encendido a la posicn ENCEN-

1

1

/

2

48,3 2,5 63

DIDA ( ). Oprima el interruptor de marcha (RUN) para

2 60,3 2,2 56

que AVANCE el ariete. Ponga el interruptor de encendi-

1

2

/

2

76,1 3,3 84

do en posición APAGADA ( ) cuando no estará en uso

3 88,9 3,7 93

o cuando se deba retraer el ariete.

Marcas del tamaño

(Ø) del tubo

Cortacircuitos

Interruptor

de marcha

Clavijas

totalmente

asentadas

Interruptor

en correcta

de encendido

posición

Motor

Figura 11 Mandos del motor

Alineamiento de la raya con el indicador cero (0)

Figura 12 Alineamiento del indicador de ángulo, princi-

Doblamiento del tubo

pio del doblamiento

1. rese al costado del cilindro por el mismo lado de la

perilla de avanzar y retraer. Nunca estire su cuerpo

sobre la doblatubos para alcanzar la perilla desde el

otro lado de la máquina. Haga avanzar el ariete.

Cuando el formador toque el tubo, lenta y cuida-

dosamente avance el ariete mientras mantiene ali-

neados el punto del tubo donde se lo desea curvar

con el formador. Continúe haciendo avanzar el ariete

hasta que el tubo llegue justo a tocar los soportes de

esquina. No ponga sus dedos, manos ni ninguna

parte de su cuerpo en dónde podrían apretarse o

quedar atrapados.

2. Revise que los soportes de esquina esn en la posi-

ción correcta (como se indica en el arman) para el

tubo que se doblará, y que las clavijas estén bien

Figura 13 La doblatubos manual en acción

insertadas a tras de ambas alas del armazón de

doblamientos (vea la Figura 12). De lo contrario, la

41

Doblatubos hidráulica

ciente para que la extensión pueda ser introducida

entre el extremo del ariete y el formador. Introduzca la

extensión y con cuidado avance el ariete. No ponga

sus dedos, manos ni otras partes de su cuerpo en

lugares donde podrían engancharse o ser aplastados.

Ranura

Figura 14 La doblatubos eléctrica en acción

3. Continúe haciendo avanzar el ariete y doblando el

tubo. A medida que se curva el tubo, los extremos se

moverán. Apártese del tubo que se mueve. Fíjese en

Figura 16 Ranura en el ariete

los indicadores de ángulo (Figura 15). El promedio de

los ángulos medidos por cada indicador de ángulos

es aproximadamente igual a la totalidad del ángulo

doblado.

Extensión para

el ariete

Indicador

del ángulo

Figura 15 Indicador del ángulo, término del doblamiento

Figura 17 Introduccn de la extensión para el ariete (se

muestra abierto, sin tubo, para mayor claridad)

Observe el ariete a medida que se extiende. Si usted

Cuando se haya llegado al grado de doblamiento

puede ver una pequeña ranura en el ariete (Figura

deseado, no avance s el ariete. No intente formar

16), no lo haga avanzar s para que no se de ni

una curvatura de más de 90 grados (sen marca el

tenga fugas del líquido hidráulico.

indicador de ángulo). Podría romperse el tubo o

4. Para ciertos diámetros de tubería (2

G

/

H

y 3 pulgadas

causar problemas. Podría necesitarse una escuadra

Ø), debe emplearse una extensión para el ariete con

u otro instrumento para determinar exactamente lo

el fin de que sea capaz de efectuar una curvatura de

que miden los ángulos de las curvaturas. Es preferi-

90 grados. Cuando la ranura en el ariete pueda verse

ble no doblar tanto el tubo a la primera, puesto que es

(Figura 16), no avance s el ariete. Cerciórese de

s fácil volverlo a doblar otro poco s, que tener

que el tubo está bien sujeto de tal forma que no se

que enderezarlo. Cuando se retracta el ariete, el

mueva o caiga. Gire la perilla de desenganche hasta

tubo podría tender a estirarse (volver a su estado

la posicn Retraccn, y repliegue el ariete lo sufi-

42

Doblatubos hidráulica

anterior). Es posible que tenga que curvarlo un poco

Instrucciones de mantenimiento

s para lograr el ángulo deseado.

ADVERTENCIA

5. Hecho el doblamiento, vuelva el interruptor de encen-

Hágale mantenimiento a la doblatubos hidráulica

dido a la posición APAGADA ( ).

según estos procedimientos para una larga vida

útil y reducir los riesgos de sufrir lesiones debidas

6. Extraiga el tubo de la doblatubos. Si es necesario,

a descargas eléctricas u otras causas.

desmonte las clavijas, los soportes de esquina y/o lev-

ante el ala superior del arman de doblamientos. Si

el formador se ha quedado pegado al tubo, emplee

Limpieza

un bloque de madera o un martillo de goma para

Después de cada uso, elimine el aceite o grasa sobre la

darle unos golpecitos al formador y despegarlo del

doblatubos y formadores con un paño limpio y seco.

tubo. No utilice un martillo o cinceles comunes y

Ponga especial atencn en la limpieza del ariete y pisn:

corrientes u otras herramientas duras para despe-

qteles cualquier desecho o mugre que pudiera rayar un

garlo. Pueden desportillarse y dañar el formador y

metal pulido o dañar sellos. Los formadores y los soportes

causar lesiones.

de esquina pueden limpiarse, si es necesario, con un

cepillo de alambre.

Enderezamiento de una curvatura

Hay disponible un formador de enderezamiento para

Lubricación

reducir ligeramente el ángulo de una curvatura (hasta

Mensualmente, o bien s a menudo, aplique aceite de

unos 10 grados). La curvatura poda deformarse si se uti-

máquina liviano o grasa a los puntos de pivote en la

liza un formador de enderezamiento. En ciertos casos

manivela, bisagra de las alas y clavijas. No aplique aceite

(como curvas de 90 grados en tubos de 2

G

/

H

o 3 pul-

a los componentes del sistema hidráulico.

gadas Ø) no es posible utilizar un formador de endereza-

miento. Para utilizarlo:

Aceite hidráulico

1. Coloque el formador de enderezamiento en el

Revisión del nivel del aceite y añadimiento de

extremo del ariete.

aceite hidráulico

Antes de cada uso, revise el nivel del aceite. Coloque la

2. Coloque el tubo de tal forma que su curvatura se

doblatubos sobre una superficie plana con su ariete retraí-

asiente en el formador de enderezamiento y las

do totalmente. Extraiga la tapa del depósito de aceite; el

patas de la curvatura se afirmen contra los soportes

aceite debe llegar hasta la parte inferior del cuello del

de esquina. Los soportes de esquina deben estar

depósito. Si le falta aceite, ada aceite hidráulico Shell

colocados simétricamente en los agujeros correc-

Tellus 32 Hydraulic Oil o uno equivalente de alta cali-

tos, de lo contrario la doblatubos podría averiarse

dad. Vuelva a colocarle la tapa. Vea la Figura 10 para

durante el uso.

ubicar la tapa del desito de aceite.

Cambio del aceite

Formador de

Una vez al año, o con mayor frecuencia si se la somete a

enderezamiento

Posición de los

soportes de esquina

uso pesado o en lugares polvorientos, el aceite hidráulico

debe reemplazársele.

Coloque el extremo del cilindro, el más cercano a la

bomba, en un recipiente que recoja el aceite usado.

Directamente debajo del cilindro hay un tapón (Figura 19).

Extraiga este tapón, el resorte del filtro y el filtro y permi-

ta que el depósito se vacíe. Abra la tapa de entrada de

Figura 18 Enderezamiento de una curvatura

aire del depósito de aceite y levante un poco el extremo

del cilindro s cercano al ariete para apurar el drenaje.

3. Siga los pasos de la sección “Doblamiento del tubo”.

El drenaje podría demorar varias horas. Elimine el aceite

hidráulico usado conforme a su Hoja MSDS de Seguridad

del Material y las normas locales.

43

Doblatubos hidráulica

Accesorios para la Doblatubos hidráulica

No. en el

catálogo Descripción

37293 Clavijas, HB382/HB382E

37273 Soportes de esquina, HB382/HB382E

37603 Corchete en U, HB382/HB382E

37618 Formador de enderezamiento,

HB382/HB382E/HB383/HB383E

37298 Clavijas, HB383/HB383E

37278 Soportes de esquina, HB383/HB383E

37838 Corchete en U, HB383/HB383E

37828 Rueditas inferiores, HB382/HB382E/HB383/HB383E

37813 Trípode giratorio, HB382/HB382E/HB383/HB383E

Figura 19 Tapón de drenaje del depósito de aceite

38568 Extensión, HB383/HB383E

hidráulico y acceso al filtro

Limpie el filtro enjuandolo en aceite hidráulico limpio.

Almacenamiento y transporte

Vuelva a colocar el filtro limpio o uno nuevo, el resorte y el

de la máquina

tapón. Llene el depósito de la doblatubos con aceite

AVISO

La doblatubos hidráulica debe guardarse bajo

nuevo siguiendo las instrucciones para añadir aceite.

techo o bien tapada para protegerla de la nieve o la lluvia.

Haga funcionar la doblatubos unos cuantos ciclos para

Almacene la máquina bajo llave, fuera del alcance de

extraer el aire del sistema y vuelva a revisar el nivel del

niños o de personas que no saben usarla. En manos de

aceite.

personas sin capacitación, esta máquina puede causar

Capacidad del depósito de aceite

graves lesiones. Almacene la doblatubos a temperat-

HB-382/382E 1,27 qt. / 1,2 litros

uras sobre 14°F (-10°C) y bajo 122°F (50°C).

HB-383/383E 1,70 qt. / 1,6 litros

Antes de transportarla, siempre cierre bien la tapa del

desito de aceite para evitar fugas de aceite hidráulico.

Funcionamiento a bajas temperaturas

Si se utilizará la Doblatubos hidráulica a temperaturas

Servicio y reparaciones

ambientes inferiores a los 14°F / -10°C, se recomienda

reemplazar su aceite hidráulico por uno de alta calidad y

ADVERTENCIA

apropiado para bajas temperaturas.

Esta quina puede tornarse insegura si se la

repara o mantiene incorrectamente.

Accesorios

Las Instrucciones de Mantenimiento describen la mayor

parte de los servicios que requiere esta quina. Cual-

ADVERTENCIA

quier problema que no haya sido abordado en esta

Para evitar lesiones graves, emplee exclusiva-

sección, debe ser resuelto únicamente por un técnico de

mente los accesorios especialmente diseñados y

reparaciones autorizado por RIDGID.

recomendados para usarse con las doblatubos

hidráulicas de RIDGID. Otros accesorios que son

La máquina debe llevarse a un Servicentro Autorizado

aptos para usarse con otras máquinas pueden

RIDGID o ser devuelta a la fábrica.

resultar peligrosos si se utilizan con una doblatubos

hidráulica de RIDGID.

Para obtener información acerca del Servicentro RIDGID

s cercano a su localidad o consultar sobre el servicio

o reparación de esta máquina:

Contacte al distribuidor de RIDGID en su localidad.

En internet visite el sitio www.RIDGID.com ó

www.RIDGID.eu para averiguar dónde se encuentran

los centros autorizados de RIDGID s cercanos.

Llame al Departamento de Servicio Técnico de

RIDGID desde EE.UU. o Canadá al (800) 519-3456 o

escriba a rtctechservices@emerson.com .

44

Doblatubos hidráulica

En los países miembros de la Comunidad

Eliminación de la máquina

Europea (CE): ¡No se deshaga de equipos

Piezas y partes de este aparato están fabricadas de

eléctricos junto con la basura doméstica!

materiales valiosos que pueden reciclarse. Averigüe

Según la directriz de la Comunidad Europea

cuáles empresas se especializan en reciclaje en su loca-

2002/96/EC, impartida a sus países miem-

lidad. Deseche la máquina o sus componentes conforme

bros sobre desechos eléctricos y electróni-

a todas y cada una de las disposiciones vigentes en su

cos, los equipos eléctricos inutilizables deben ser

jurisdicción. Para mayor información, llame a la agencia

recolectados en forma separada de la basura municipal y

local encargada de la eliminación de residuos sólidos.

eliminados sin causar daños al medio ambiente.

Detección de averías

PROBLEMA POSIBLES CAUSAS SOLUCIÓN

Ariete no avanza.

Perilla de desenganche no está totalmente

Cierre la perilla de desenganche.

cerrada.

Tapa del depósito de aceite está cerrada.

Desatornille la tapa del depósito en dos vueltas

completas.

Nivel del aceite está bajo.

Revise el nivel del aceite.

Filtro del aceite es obstruido.

Cambie el aceite hidráulico y limpie el filtro.

Hay aire en el sistema hidráulico.

Haga funcionar la Doblatubos sin carga para expe-

ler el aire presente en el sistema.

Los aros o juntas de sellado están desgastados o

Haga reparar la Doblatubos.

rotos.

Motor no arranca.

Máquina está desenchufada de la electricidad.

Enchufe la máquina a la electricidad.

Motor demasiado caliente.

Permita que se enfríe el motor.

El cortacircuitos es abierto.

Apriete el botón de re-alistar (reset) del cortacir-

cuitos en el mando del motor

Revise el cortacircuitos del suministro eléctrico.

Chorrea aceite.

Los aros o juntas de sellado están desgastados

Haga reparar la Doblatubos.

o rotos.

Tubo se tuerce o comba.

Pared del tubo demasiado delgada.

Consulte las secciones Descripción y

Especificaciones.

El formador no corresponde al Ø del tubo.

Utilice el formador correcto.

Tubo no se curva.

No avanza el ariete.

Vea las primeras seis soluciones.

Pared del tubo demasiado gruesa; tubo de material

Consulte las secciones Descripción y

demasiado duro.

Especificaciones.

45

Doblatubos hidráulica

46

Rohrbieger

Hydraulik-Rohrbieger

WARNUNG!

Lesen Sie diese Bedienungs-

anleitung vor dem Gebrauch

des Geräts sorgfältig durch.

Bei Nichtbefolgung des In-

Hydraulik-Rohrbieger

halts dieses Handbuchs kann

Notieren Sie unten die Seriennummer und bewahren Sie diese auf. Sie nden die Produkt-Seriennummer auf

es zu elektrischem Schlag,

dem Typenschild.

Feuer und/oder schweren Ver-

letzungen kommen.

Seriennr.

Hydraulik-Rohrbieger

Inhaltsverzeichnis

Formular zum Festhalten der Geräteseriennummer .................................................................................................................................. 47

Sicherheitssymbole ......................................................................................................................................................................................................... 49

Allgemeine Sicherheitsregeln* ................................................................................................................................................................................ 49

Sicherheit im Arbeitsbereich .................................................................................................................................................................................... 49

Elektrische Sicherheit................................................................................................................................................................................................... 49

Sicherheit von Personen ............................................................................................................................................................................................ 50

Sachgemäßer Umgang mit Elektrowerkzeugen ............................................................................................................................................ 50

Wartung .............................................................................................................................................................................................................................51

Spezielle Sicherheitshinweise ................................................................................................................................................................................... 51

Sicherheit des Hydraulik-Rohrbiegers ................................................................................................................................................................. 51

Beschreibung und technische Daten ................................................................................................................................................................... 51

Beschreibung .................................................................................................................................................................................................................. 51

Symbole ............................................................................................................................................................................................................................. 52

Technische Daten ...................................................................................................................................................................................................... 53

Kontrolle vor dem Betrieb ........................................................................................................................................................................................... 54

Vorbereiten von Maschine und Arbeitsbereich ............................................................................................................................................. 54

Versorgung des elektrischen Rohrbiegers mit Strom .................................................................................................................................. 56

Betriebsanleitung ............................................................................................................................................................................................................ 56

Einlegen des Rohrs .......................................................................................................................................................................................................56

Ausfahren/Einziehen des Kolbens ......................................................................................................................................................................... 57

Biegen des Rohrs ........................................................................................................................................................................................................... 57

Begradigen von Biegungen .................................................................................................................................................................................... 59

Wartungshinweise ........................................................................................................................................................................................................... 60

Reinigung .......................................................................................................................................................................................................................... 60

Schmierung ...................................................................................................................................................................................................................... 60

Hydrauliköl ...................................................................................................................................................................................................................... 60

Betrieb bei niedrigen Temperaturen .................................................................................................................................................................... 60

Zubehör .................................................................................................................................................................................................................................. 61

Lagerung und Transport der Maschine ............................................................................................................................................................... 61

Wartung und Reparatur ............................................................................................................................................................................................... 61

Entsorgung ........................................................................................................................................................................................................................... 61

Fehlersuche ....................................................................................................................................................................................................................... 62

Garantie ................................................................................................................................................................................................................... Rückseite

* Übersetzung der Originalbetriebsanleitung

48

Hydraulik-Rohrbieger

Sicherheitssymbole

Wichtige Sicherheitshinweise werden in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Produkt mit bestimmten Sicher-

heitssymbolen und Warnungen gekennzeichnet. Dieser Abschnitt enthält Erläuterungen zu diesen Warnhinweisen

und Symbolen.

Dies ist das allgemeine Gefahren-Symbol. Es weist auf mögliche Verletzungsgefahren hin. Beachten Sie alle Hinweise

mit diesem Symbol, um schwere Verletzungen, eventuell mit Todesfolge, zu vermeiden.

GEFAHR

GEFAHR weist auf eine gefährliche Situation hin, die ohne entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu Le-

bensgefahr oder schweren Verletzungen führt.

WARNUNG

WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die ohne entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu

Lebensgefahr oder schweren Verletzungen führen kann.

ACHTUNG

ACHTUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die ohne entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu klei-

neren bis mittelschweren Verletzungen führen kann.

HINWEIS

HINWEIS kennzeichnet Informationen, die sich auf den Schutz des Eigentums beziehen.

Dieses Symbol bedeutet, dass die Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen ist, bevor das Gerät in Betrieb genom-

men wird. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen r den sicheren, ordnungsgeßen Gebrauch

des Geräts.

Dieses Symbol bedeutet, dass bei der Arbeit mit diesem Gerät immer eine Schutzbrille mit Seitenschutz oder ein Au-

genschutz zu verwenden ist, um Augenverletzungen zu vermeiden.

Dieses Symbol weist auf die Gefahr von Quetschungen an Händen, Fingern oder anderen Körperteilen hin.

Dieses Symbol weist auf die Gefahr von Stromschlägen hin.

Dieses Symbol weist auf das Risiko hin, dass das Gerät umkippen kann, was zu Verletzungen durch Aufprall oder Zer-

quetschen führen kann.

 Sorgen Sie beim Betrieb eines Elektrowerk-

Allgemeine Sicherheitsregeln*

zeugs dafür, dass sich keine Kinder oder son-

stige Unbeteiligte in dessen Nähe benden.

WARNUNG

Bei Ablenkungen kann die Kontrolle verloren ge-

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-

hen.

gen in dieser Betriebsanleitung. Die Nichtbeach-

tung der nachstehend aufgeführten Warnhinweise

Elektrische Sicherheit

und Anweisungen kann zu Stromschlag, Brand und/

oder schweren Verletzungen führen.

 Die Stecker des Elektrowerkzeugs müssen

passend zur verwendeten Steckdose sein.

ALLE WARNUNGEN UND ANWEISUNGEN ZUR

Nehmen Sie niemals Veränderungen am Stek-

SPÄTEREN EINSICHT AUFBEWAHREN!

ker vor. Verwenden Sie keine Adapterstecker

Der im folgenden Text verwendete Begri „Elektrowerk-

in Kombination mit schutzgeerdeten Geräten.

zeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge

Unveränderte Stecker und passende Steckdosen

(mit Netzkabel) und akkubetriebene Elektrowerkzeuge

verringern die Gefahr eines Stromschlags.

(ohne Netzkabel).

 Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten

Oberächen, wie Rohren, Heizungen, Herden

Sicherheit im Arbeitsbereich

und Kühlschränken. Es besteht eine erhöhte

Stromschlaggefahr, wenn Ihr Körper geerdet ist.

 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und

sorgen Sie für eine gute Beleuchtung. Unauf-

 Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen und

geräumte und unzureichend beleuchtete Ar-

Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein

beitsbereiche erhöhen das Unfallrisiko.

Elektrowerkzeug erhöht die Stromschlaggefahr.

 Betreiben Sie die Elektrowerkzeuge nicht in

 Das Netzkabel darf nicht für anderweitige

Umgebungen mit erhter Explosionsgefahr, in

Zwecke missbraucht werden. Verwenden Sie

denen sich leicht entammbare Fssigkeiten,

es niemals zum Tragen oder Ziehen des Werk-

Gase oder Staub benden. Elektrowerkzeuge er-

zeugs oder zum Herausziehen des Steckers.

zeugen im Betrieb Funken, durch die sich Staub

Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen

oder Brandgase leicht entzünden können.

Kanten und beweglichen Geräteteilen fern.

* Der im Abschnitt "Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise" dieses Handbuchs verwendete Text wurde wörtlich aus der geltenden Norm CSA 745/UL 45

übernommen. Dieser Abschnitt enthält allgemeine Sicherheitshinweise für viele verschiedene Elektrowerkzeugtypen. Nicht jede Sicherheitsvorkehrung gilt für

jedes Werkzeug, einige gelten für dieses Werkzeug nicht.

49

Hydraulik-Rohrbieger

Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen die

Wenn Staubabsaug- und Staubauangein-

Stromschlaggefahr.

richtungen montiert werden können, verge-

 Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Frei-

wissern Sie sich, dass diese angeschlossen

en arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-

sind und richtig verwendet werden. Durch

rungskabel, die für die Verwendung im Freien

Verwendung von Staubauangeinrichtungen

geeignet sind. Die Verwendung eines geeigne-

können die durch Staub entstehenden Gefahren

ten Verlängerungskabels r den Gebrauch im

erheblich reduziert werden.

Freien verringert die Gefahr eines Stromschlags.

Sachgemäßer Umgang mit

 Wenn Sie ein Elektrowerkzeug in feuchter

Elektrowerkzeugen

Umgebung einsetzen müssen, verwenden Sie

 Wenden Sie bei Verwendung des Elektrowerk-

eine Stromversorgung mit Erdschlussunter-

zeugs keine Gewalt an. Verwenden Sie immer

brecher (RCD). Die Verwendung eines Fehler-

ein für den Einsatzbereich geeignetes Elektro-

stromschutzschalters (FI-Schutzschalters) verrin-

werkzeug. Dadurch können Sie Ihre Arbeit eek-

gert die Gefahr eines Stromschlags.

tiver und sicherer ausführen.

Sicherheit von Personen

 Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht,

 Seien Sie beim Betrieb eines Elektrowerkzeugs

wenn es nicht über einen Schalter ein- und

immer aufmerksam und verantwortungsbe-

ausgeschaltet werden kann. Ein Elektrowerk-

wusst. Verwenden Sie ein Elektrowerkzeug nicht

zeug, das sich nicht über einen Schalter ein- und

unter Einuss von Drogen, Alkohol oder Medika-

ausschalten lässt, stellt eine Gefahrenquelle dar

menten. Durch einen kurzen Moment der Unauf-

und muss repariert werden.

merksamkeit können Sie sich selbst oder ande-

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,

ren erhebliche Verletzungen zufügen.

oder nehmen Sie den Akku aus dem Elek-

 Tragen Sie immer persönliche Schutzklei-

trowerkzeug, bevor Sie Geräteeinstellungen

dung. Tragen Sie immer einen Augenschutz.

vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das

Das Tragen einer Schutzausrüstung, wie Staub-

Gerät weglegen. Durch solche Vorsichtsmaß-

maske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutz-

nahmen wird der unbeabsichtigte Start des Elek-

helm oder Gehörschutz, verringert das Risiko von

trowerkzeugs verhindert.

Verletzungen.

 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge

 Verhindern Sie, dass Elektrowerkzeuge un-

außerhalb der Reichweite von Kindern auf,

beabsichtigt eingeschaltet werden. Verge-

und lassen Sie Personen, die mit dem Elek-

wissern Sie sich immer, dass sich der Schalter

trowerkzeug nicht vertraut sind oder diese

in der Aus-Stellung bendet, bevor Sie ein

Anweisungen nicht gelesen haben, das Elek-

Elektrowerkzeug anheben, tragen oder an die

trowerkzeug nicht benutzen. Elektrowerkzeu-

Stromquelle bzw. einen Akku anschließen.

ge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen

Wenn Sie beim Tragen des Gerätes den Finger

Personen benutzt werden.

am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet

 Elektrowerkzeuge müssen regelmäßig gewar-

an die Stromversorgung anschließen, kann dies

tet werden. Stellen Sie sicher, dass sich alle

zu Unfällen führen.

beweglichen und festen Teile in der richtigen

 Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge

Position benden, keine Teile gebrochen sind

oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Ge-

oder sonstige Fehler vorliegen, um den rei-

rät einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,

bungslosen Betrieb des Elektrowerkzeugs si-

der sich in einem drehenden Geräteteil bendet,

cherzustellen. Bei Beschädigungen muss das

kann zu Verletzungen führen.

Elektrowerkzeug vor einer erneuten Verwen-

dung zunächst repariert werden. Viele Unfälle

 Lehnen Sie sich nicht zu weit in eine Richtung.

werden durch schlecht gewartete Elektrowerk-

Sorgen Sie stets für ein sicheres Gleichge-

zeuge verursacht.

wicht und einen festen Stand. Dadurch können

Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser

 Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-

kontrollieren.

ber.

scharfen Schneidkanten verklemmen seltener

 Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie

und sind leichter zu führen.

keine weiten Kleidungsstücke oder Schmuck.

Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe

 Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,

von beweglichen Teilen fern. Lockere Kleidung,

Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen

Schmuck oder lange Haare können von beweg-

Anweisungen und unter Berücksichtigung

ten Teilen erfasst werden.

50

Hydraulik-Rohrbieger

der Arbeitsbedingungen und der auszufüh-

nden, wenn die Maschine arbeitet. Dadurch

renden Tätigkeit. Wenn Elektrowerkzeuge nicht

wird das Verletzungsrisiko gemindert.

vorschriftsmäßig verwendet werden, kann dies

 Machen Sie sich vor dem Betrieb mit diesem

zu gefährlichen Situationen führen.

Handbuch und den Warnungen und Anweisun-

gen für alle mit diesem Gerät benutzte Ausrü-

Wartung

stungen vertraut. Die Nichtbefolgung aller War-

 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-

nungen und Anweisungen kann zu Sachschäden

ziertem Fachpersonal und nur mit Original-

und/oder schweren Verletzungen führen.

Ersatzteilen reparieren. Dadurch bleibt die Si-

 Verwenden Sie den Hydraulik-Rohrbieger aus-

cherheit des Elektrowerkzeugs gewährleistet.

schließlich mit Anbaugeräten für Hydraulik-

Rohrbieger von RIDGID, wie in diesen Anwei-

Spezielle Sicherheitshinweise

sungen beschrieben. Zweckentfremdung oder

Modizierung von Hydraulik-Rohrbiegern kann

WARNUNG

Gerät oder Anbaugeräte beschädigen oder Ver-

Dieser Abschnitt enthält wichtige Sicherheitshin-

letzungen verursachen.

weise, die speziell für dieses Werkzeug gelten.

Die EG-Konformitätserklärung (890-011-320.10) kann die-

Lesen Sie vor dem Gebrauch von RIDGID® Hydrau-

sem Handbuch auf Wunsch als separates Heft beigelegt

lik-Rohrbiegern diese Sicherheitshinweise sorgfäl-

werden.

tig durch, um die Gefahr eines Stromschlags oder

Falls Sie Fragen zu diesem RIDGI Produkt haben:

ernsthafter Verletzungen zu vermeiden.

Wenden Sie sich an Ihren örtlichen RIDGID

BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF!

Händler.

Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung beim Hydrau-

Besuchen Sie www.RIDGID.com oder

lik-Rohrbieger auf, damit sie dem Bediener jederzeit zur

www.RIDGID.eu, um einen RIDGID Kontaktpunkt

Verfügung steht.

in Ihrer Nähe zu nden.

Wenden Sie sich an die Abteilung

Sicherheit des Hydraulik-Rohrbiegers

Technischer Kundendienst von RIDGID unter

 Halten Sie Finger und Hände beim Biegen von

rtctechservices@emerson.com oder in den USA

den Biegevorrichtungen fern. Ihre Finger, Hän-

und Kanada telefonisch unter (800) 519-3456.

de und andere Körperteile können eingeklemmt,

zerquetscht, gebrochen oder amputiert werden,

Beschreibung und technische Daten

wenn sie in das Biegegerät oder zwischen diese

Teile und andere Gegenstände geraten.

Beschreibung

 Gerät und Rohr sachgemäß abstützen. Da-

RIDGID® Hydraulik-Rohrbieger ermöglichen die Kalt-

durch wird ein Kippen des Rohrs und des Geräts

1

verformung von Metallrohren der Größen

/

4

bis 3” (ab-

vermieden.

ngig vom Get). Die Fgelkonguration des RIDGID

 Das Rohr bewegt sich beim Biegen und kann

Hydraulik-Biegers ermöglicht problemlosen Zugang

Verletzungen durch Schläge oder Quetschung

zum Rohr zwecks Einlegen und Entfernen. Die Biegevor-

verursachen. Vergewissern Sie sich vor dem Bie-

richtungen sind in manuellen und elektrischen Versio-

gen, dass genügend Platz in der Umgebung des

nen erhältlich.

Rohrs ist.

Die RIDGID Hydraulik-Biegers sind für das Biegen folgen-

 Hydraulik-Biegegeräte arbeiten mit unter ho-

der Rohrtypen ausgelegt:

hem Druck stehender Flüssigkeit, um große

Kräfte zu erzeugen. Unter hohem Druck ste-

 

hende Flüssigkeit kann die Haut durchdrin-

 

gen. Große Kräfte können Teile zerstören und

 

fortschleudern und dadurch schwere Verlet-

 

zungen verursachen. Halten Sie hrend der

Benutzung Abstand vom Gerät und tragen Sie

 

immer eine geeignete Schutzausrüstung, ein-

schließlich Augenschutz.

 Eine Person muss den Arbeitsvorgang und

den Betrieb der Maschine überwachen. Nur

der Bediener sollte sich im Arbeitsbereich be-

51

Hydraulik-Rohrbieger

Rohre mit dickeren Wänden und/oder gßerer Härte

(über 75 HRb)/Stabilität (über 66 ksi (455 MPa) Zugfestig-

Datumcode

keit) lassen sich unter Umsnden nicht biegen. Rohre

mit vergleichbaren Außendurchmessern und Wandstär-

ken wie die aufgelisteten Typen nnen, abngig von

dem Eigenschaften des Rohrmaterials, glicherweise

gebogen werden. Rohre mit dünneren Wänden können

gebogen werden, unter Umständen kommt es aber zu

Problemen durch Knicke oder Beulen im Biegebereich.

Symbole

Werfen Sie Elektrogeräte

Einschalten

nicht in den Hausmüll

Ausschalten

Einfüllöffnung

Abbildung 3 – Geräteseriennummer

Gewicht

Die Seriennummer des Gets bendet sich seitlich auf

der Pumpe. Die letzten 4 Ziern geben Monat und Jahr

Pumpengriff

der Herstellung an. (03 = Monat, 10 = Jahr)

Zylinder

HINWEIS

Für die Auswahl der geeigneten Materialien

und Installations-, Verbindungs- und Formmethoden ist

Stifte

der Systemdesigner und/oder Installateur verantwort-

Begradigungs-

lich. Die Auswahl ungeeigneter Materialien und Metho-

Biegesegment

den kann zu Systemausfällen führen.

Edelstahl und andere korrosionsbeständige Materialien

können bei Installation, Verbindung und Formung kon-

Biegerahmen

taminiert werden. Diese Kontamination könnte zu Kor-

rosion und vorzeitigem Ausfall hren. Eine sorgfältige

Bewertung der Materialien und Methoden für die spe-

Seitenbacken

U-Halterung

Biegesegmente

ziellen Einsatzbedingungen, einschließlich chemischer

Bedingungen und Temperatur, sollte erfolgen, bevor

eine Installation versucht wird.

Abbildung 1 Hydraulik-Rohrbieger 2” und 3 manuelles

Gerät

Abbildung 2 – Hydraulik-Rohrbieger 2” und 3” elektri-

sches Gerät

52

Hydraulik-Rohrbieger

Technische Daten

Rohrbieger

Versand-

Motor

Kapazi-

Pumpen-

Kolben-

Ungefähre Geräte-

gewicht

Kiste

Mo-

Pum-

Standard

tät

druck

kraft

Lei-

maße

Abmessungen

dellnr.

pentyp

Spannung &

Biegesegmente

Zoll

(bar)

kN(klb)

stung

L x B x H (cm)

lb kg

L x B x H (cm)

Frequenz

kW

3

3

1

3

HB382

/

8

" - 2" 450 90 (20.1) Manuell N/V N/V 73 x 63,5 x 62

/

8

",

/

2

",

/

4

", 1", 159 72 82 x 33 x 49,5

1

1

28,8" x 25" x 24,4" 1

/

4

", 1

/

2

", 2" 32,3" x 13" x 19,5"

3

3

1

3

HB382E

/

8

" - 2" 450 90 (20.1) Elek-

230/50Hz 1Φ 1,4 73 x 63,5 x 43

/

8

",

/

2

",

/

4

", 1", 211 96 82 x 39,5 x 60

trisch

1

1

230/60Hz 3Φ 1,5 28,8" x 25" x 16,9" 1

/

4

", 1

/

2

", 2" 32,3" x 15,6" x 23,6"

115/60Hz 1Φ 1,4

400/50Hz 3Φ 1,5

3

3

1

3

HB383

/

8

" - 3" 450 146 (32.7) Manuell N/V 75,5 x 103 x 62

/

8

",

/

2

",

/

4

", 1", 344 156 117 x 37,5 x 49,5

1

1

29,8" x 40,6" x 24,4" 1

/

4

", 1

/

2

", 2",

46,1" x 14,8" x 19,5"

1

2

/

2

", 3

3

3

1

3

HB383E

/

8

" - 3" 450 146 (32.7) Elek-

230/50Hz 1Φ 1,4 75,5 x 103 x 62

/

8

",

/

2

",

/

4

", 1" 401 182 117 x 46,5 x 62

trisch

1

1

230/60Hz 3Φ 1,5 29,8" x 40,6" x 24,4" 1

/

4

", 1

/

2

", 2",

46,1" x 18,3" x 24,1"

1

2

/

2

", 3

115/60Hz 1Φ 1,4

400/50Hz 3Φ 1,5

Betriebstemperatur: 14°F bis 122°F (-10°C bis 50°C) (Weitere Informationen siehe Abschnitt "Wartung".)

Alle Biegevorrichtungen werden mit entsprechenden Biegesegmenten und Seitenbacken für den Größen-

bereich geliefert und in einer wiederverwendbaren Holzkiste verpackt. Die Biegesegmente sind für Rohre

nach EN10255 und gleichwertigen Normen ausgelegt, wie nachfolgend aufgelistet:

Biegesegment

Außendurch-

Nennrohrgrö-

messer des

Wandstärke Biegeradius* Gewicht

ße

Rohrs

Rohr**

Best.-Nr.

Typ/Norm

MIN. MAX.

Zoll Zoll mm

Zoll mm lbs kg

Zoll mm Zoll mm

1

37218

/

4

"

0,540 13,5 0,08 2,2 0,16 4 2,36 60 2,2 1 EN10255, ASTM A53

3

37223

/

8

"

0,675 17,2 0,09 2,3 0,16 4 1,77 45 1,8 0,8 EN10255, ASTM A53

1

37228

/

2

"

0,840 21,3 0,10 2,6 0,16 4 1,97 50 2,4 1,1 EN10255, ASTM A53

3

37233

/

4

"

1,050 26,9 0,10 2,6 0,16 4 3,15 80 4,0 1,8 EN10255, ASTM A53

37238 1"

1,315 33,7 0,13 3,2 0,20 5 4,33 110 4,0 1,8 EN10255, ASTM A53

1

37243 1

/

4

"

1,660 42,4 0,13 3,2 0,20 5 5,31 135 4,6 2,1 EN10255, ASTM A53

1

37248 1

/

2

"

1,990 48,3 0,13 3,2 0,20 5 6,10 155 9,5 4,3 EN10255, ASTM A53

37253 2"

2,375 60,3 0,14 3,6 0,22 5,5 8,66 220 14,4 6,5 EN10255, ASTM A53

1

37258 2

/

2

"

2,875 76,1 0,14 3,6 0,28 7 12,60 320 38,5 17,5 EN10255, ASTM A53

37263 3"

3,500 88,9 0,16 4 0,30 7,6 15,35 390 59,9 27,2 EN10255, ASTM A53

* Biegeradius zur Mittellinie des Rohrs. ** Weitere Informationen siehe Beschreibung.

53

Hydraulik-Rohrbieger

Kontrolle vor dem Betrieb

Manuell

WARNUNG

Kontrollieren Sie Ihren Rohrbieger vor jedem Ge-

Abbildung 4A – Warnaufkleber (manuell)

brauch und beheben Sie eventuelle Störungen, um

die Verletzungsgefahr durch Stromschlag, Quet-

schung oder andere Ursachen sowie Schäden am

Gerät zu verringern.

Elektrisch

1. Wenn es sich um eine elektrische Biegevorrichtung

handelt, vergewissern Sie sich, dass sich der Haupt-

schalter in der Stellung OFF (

) bendet und das

Gerät nicht an eine Steckdose angeschlossen ist.

2. Beseitigen Sie Öl, Fett oder Schmutz vom Rohrbie-

ger, einschließlich der Grie und Bedienelemente.

So lässt sich der Rohrbieger leichter inspizieren

und Sie verhindern, dass der Rohrbieger Ihnen

während der Benutzung aus den Händen rutscht.

3. Überprüfen Sie den Rohrbieger auf:

Abbildung 4B – Warnaufkleber (elektrisch)

 

    

4. Falls ein anderes Gerät verwendet wird, kontrollie-

ihn nach Bedarf an (siehe Abschnitt "Wartung").

ren und warten Sie es entsprechend den Anwei-

sungen, um sicherzustellen, dass es ordnungsge-

 

mäß funktioniert.

feste Teile oder auf jeden anderen Zustand, der

den sicheren und normalen Betrieb des Rohrbie-

gers verhindert.

Vorbereiten von Maschine und

      -

Arbeitsbereich

tenbacken.

 -

WARNUNG

den oder Veränderung, beispielsweise Schnitte

oder ein fehlender Erdungsstift.

    -

bers. Siehe Abbildungen 4A und 4B.

Wenn bei der Überprüfung des Rohrbiegers Proble-

me festgestellt werden, benutzen Sie ihn erst, wenn

diese Probleme behoben sind.

Beachten Sie bitte diese Anweisungen für die Vor-

bereitung des Rohrbiegers, um Gefahren durch

elektrischen Schlag, Kippen des Geräts, Quetschun-

gen und andere Risiken zu verringern und Schäden

am Rohrbieger zu verhindern.

1. Suchen Sie sich einen Arbeitsbereich, der folgende

Merkmale aufweist:

 

    

oder Stäube, die sich entzünden können. Das Ge-

54

Hydraulik-Rohrbieger

rät ist nicht explosionsgeschützt und kann Fun-

 

kenbildung verursachen.

am Ende des Biegerahmens ein. Bringen Sie die

 -

Rille am Zylinder mit der Rückseite des Biegerah-

ort für gesamte Ausrüstung und Bediener.

mens zur Übereinstimmung.

 -

      

nung. Im Zweifelsfall von einem autorisierten

die Fuge zwischen Biegerahmen und Zylinder.

Elektriker überprüfen lassen.

 

2. Arbeitsbereich reinigen, bevor die Geräte vorberei-

das zu biegende Rohr am unteren Flügel über

tet werden. Öle oder Flüssigkeiten aufwischen. Alle

den entsprechenden Löchern für die Größe r

Gegenstände beseitigen, auf die das Rohr beim

das zu biegende Rohr an.

Biegen treen könnte.

 

durch beide Flügel.

3. Das zu biegende Rohr und den Installationsbe-

reich überprüfen und vergewissern, dass Sie das

richtige Gerät und die richtigen Biegesegmente

für die anstehende Aufgabe haben. Siehe Abschnitt

"Technische Daten". Versuchen Sie nicht, Rohre zu

biegen, die die Spezikationen des Rohrbiegers

überschreiten. Dadurch könnte der Rohrbieger be-

schädigt werden.

4. Vergewissern Sie sich, dass das zu verwendende

Gerät sachgemäß überprüft wurde.

Zylinder

Scharnier

Abbildung 6 – montierter 2”/3 manueller Rohrbieger

Zylinder in den

Rahmen einsetzen

Biegerahmen

U-Halterung

vollsndig

einsetzen

Abbildung 5 – Montage 2” und 3 Biegevorrichtungen

5. Montage

Alle Biegevorrichtungen sollten auf dem Boden oder

einer anderen geeigneten Fche aufgestellt werden,

die Teile des Rohrbiegers sind schwer und sperrig.

Wenden Sie geeignete Transport- und Hebemetho-

den an.

Abbildung 7 – montierter 2”/3 elektrischer Rohrbieger

Beachten Sie bei Verwendung des fahrbaren Stän-

6. Önen Sie den Deckel der Einfüllönung am Zylin-

ders oder des Drehstativs die Anweisungen r eine

der zwei Umdrehungen weit. So kann während der

sachgemäße Vorbereitung.

Benutzung Luft in den Zylinder gelangen, sodass

 

korrekter Betrieb gewährleistet ist. (Siehe Abbil-

mit Scharnieren versehene Seite oben bendet.

dung 10.)

55

Hydraulik-Rohrbieger

Versorgung des elektrischen Rohrbiegers mit

Bewegen Sie den Hauptschalter in die Stellung OFF

Strom

(

).

1. Vergewissern Sie sich, dass der Hauptschalter ( /

) sich in der Stellung OFF ( ) bendet.

Betriebsanleitung

2. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel abseits

des Arbeitsbereichs verlegt ist. Führen Sie das Ka-

WARNUNG

bel zur Steckdose (Hindernisse beseitigen) und

schließen Sie es mit trockenen Händen an. Sorgen

Sie dafür, dass alle Verbindungen trocken sind und

sich nicht auf dem Boden benden. Falls das Netz-

kabel nicht lang genug ist, verwenden Sie ein Ver-

längerungskabel, das:

 

 

Halten Sie Finger und Hände beim Biegen von den



Biegevorrichtungen und vom Werkstück fern. Ihre

in der Kabelbezeichnung die Buchstaben W oder

Finger, Hände und andere Körperteile können ein-

W-A enthält (d.h. SOW) oder H05VV-F, H05RN-F

geklemmt, zerquetscht, gebrochen oder amputiert

oder IEC (60227 IEC 53, 60245 IEC 57) entspricht.

werden, wenn sie in das Biegegerät oder zwischen

      

diese Teile und andere Gegenstände geraten.



Gerät und Rohr sachgemäß abstützen. Dadurch



wird ein Kippen des Rohrs und des Geräts vermie-

Unterdimensionierte Kabel können sich überhit-

den.

zen, die Isolierung durchschmelzen, Feuer oder

Das Rohr bewegt sich beim Biegen und kann Ver-

sonstige Schäden anrichten.

letzungen durch Schläge oder Quetschung verur-

sachen. Vergewissern Sie sich vor dem Biegen, dass

genügend Platz in der Umgebung des Rohrs ist.

Unterbrecher

Halten Sie sich an die Bedienungsanweisungen, um

die Verletzungsgefahr durch Verfangen, Schläge,

Betriebsschalter

Quetschung, Stromschlag oder andere Ursachen zu

vermeiden.

Einlegen des Rohrs

1. Vergewissern Sie sich, das Gerät und Arbeitsbereich

Hauptschalter

Motor

richtig vorbereitet wurden und der Arbeitsbereich

frei von unbeteiligten Personen und anderen Hin-

dernissen ist. Vergewissern Sie sich, dass der Haupt-

Abbildung 8 – Bedienelemente elektrischer Rohrbieger

schalter sich in der Stellung OFF (

) bendet.

2. Markieren Sie bei Bedarf das Rohr an der entspre-

3. Überprüfen Sie den Rohrbieger auf einwandfreie

chenden Stelle.

Funktion.

3. Entfernen Sie die Stifte aus den Seitenbacken und

Bewegen Sie den Hauptschalter in die Stellung ON

önen Sie den oberen Flügel.

(

). Drücken Sie den Betriebsschalter und lassen

4. Wählen Sie das geeignete Biegesegment für das

Sie ihn wieder los. sst sich der Rohrbieger mit dem

zu biegende Rohr. Auf den Biegesegmenten sind

Hauptschalter und dem Betriebsschalter nicht ein-

die Größe und die Katalognummer angegeben.

und ausschalten, benutzen Sie den Rohrbieger erst,

Weitere Informationen nden Sie in den technischen

wenn der Schalter repariert ist.

Daten. Platzieren Sie das Biegesegment über dem

Drücken Sie den Betriebsschalter und halten Sie

Ende des Kolbens.

ihn gedrückt. Achten Sie auf Versatz, Verklemmen,

5. Platzieren Sie das zu biegende Rohr vor dem Bie-

merkwürdige Geräusche oder andere ungewöhnli-

gesegment und stellen Sie bei Bedarf Stützen un-

che Bedingungen. Lassen Sie den Betriebsschalter

ter das Rohr, um es beim Biegen in der richtigen

los. Falls ungewöhnliche Bedingungen festgestellt

Position zu halten. Das Biegesegment ist in der Mit-

werden, das Gerät nicht verwenden, bevor es repa-

te mit einer Ausrichtmarkierung versehen. Sorgen

riert worden ist.

56

Hydraulik-Rohrbieger

Sie für sachgemäße Unterstützung des Rohrs, um

ein Kippen des Rohrs und des Rohrbiegers bei der

Benutzung zu vermeiden.

6. Tragen Sie Fett auf die Seite der Seitenbacke auf,

Öleinfüllöffnung

die das Rohr berührt. Platzieren Sie die Backen

über den entsprechenden Löchern, wie auf dem

Ausfahren

Biegerahmen markiert. Die Seitenbacken müssen

sich in den korrekten, symmetrischen Löchern be-

nden, andernfalls kann der Rohrbieger bei der Be-

nutzung beschädigt werden.

Einziehen

Abbildung 10 – Positionen des Auslöseknopfs

(Ausfahren/Einziehen)

Elektrische Pumpe

Bewegen Sie den Hauptschalter in die Stellung ON (

).

Drücken Sie den Betriebsschalter, um den Kolben AUS-

ZUFAHREN. Bewegen Sie den Hauptschalter in die Stel-

lung OFF (

), wenn das Get nicht benutzt wird oder

wenn der Kolben eingefahren wird.

Unterbrecher

Betriebsschalter

Abbildung 9 – Einlegen des Rohrs

7. Schließen Sie den oberen Flügel und stecken Sie

die Stifte vollständig durch beide Flügel des Bie-

Hauptschalter

gerahmens und die Seitenbacken. Richten Sie die

Seitenbacken so aus, dass die Nullmarkierungen

Motor

auf den Winkelanzeigen mit der Markierung auf

Abbildung 11 – Motorbedienelemente

dem oberen Flügel übereinstimmen (Siehe Abbil-

dung 12).

8. Vergewissern Sie sich, dass Rohrbieger und Rohr

Biegen des Rohrs

stabil sind.

1. Stellen Sie sich neben den Zylinder auf die Seite,

auf der sich der Auslöseknopf bendet. Greifen Sie

Ausfahren/Einziehen des Kolbens

bei der Bedienung nicht über das Gerät. Fahren Sie

Drehen Sie den Auslöseknopf auf der Hydraulikpumpe

den Kolben aus. Wenn das Biegesegment das Rohr

im Uhrzeigersinn geschlossene Position (Kolben ausfah-

berührt, fahren Sie langsam und vorsichtig den

ren) (Siehe Abbildung 10.) Zum Einziehen des Kolbens

Kolben aus und richten Sie die Biegestelle am Bie-

drehen Sie den Auslöseknopf gegen den Uhrzeigersinn

gesegment aus. Fahren Sie den Kolben weiter aus,

in die Einziehposition. Eine interne Feder zieht den Kol-

bis das Rohr sich unmittelbar an den Seitenbacken

ben ein.

bendet. Bewegen Sie Ihre Finger, Hände oder an-

dere Körperteile nicht in eine Position, in der sie

Handpumpe

eingeklemmt oder gequetscht werden könnten.

Bewegen Sie den Pumpengri nach oben und unten,

2. Vergewissern Sie sich, dass die Seitenbacken sich

um den Kolben auszufahren. Benutzen Sie keine Gri-

in der richtigen Position (wie auf dem Rahmen

verngerungen. Dadurch kann der Gri bescdigt

markiert) für das zu biegende Rohr benden und

werden oder bei der Benutzung abrutschen und Verlet-

dass die Stifte vollständig durch beide Seiten des

zungen verursachen.

Rahmens gesteckt sind (Siehe Abbildung 12). Wenn

dies nicht der Fall ist, kann der Rohrbieger bei der

57

Hydraulik-Rohrbieger

Benutzung beschädigt werden. Achten Sie darauf,

dass die Enden des Rohrs so weit über die Seiten-

backen hinausragen, dass das Rohr beim Biegen

nicht abrutschen kann. Siehe Tabelle 1.

Tabelle 1 – Mindestrohrlänge jenseits der Stiftmitte

Rohraußendurchmesser Mindestabstand Mittellinie des

Stifts zum Rohrende

Zoll mm Zoll mm

1

/

4

13,5 1,6 40

3

/

8

17,2 1,6 40

1

/

2

21,3 1,9 47

3

/

4

26,9 2,0 51

1 33,7 2,1 54

1

1

/

4

42,4 2,3 58

1

Abbildung 14 – Benutzung des elektrischen Rohrbiegers

1

/

2

48,3 2,5 63

2 60,3 2,2 56

1

2

/

2

76,1 3,3 84

3. Fahren Sie den Kolben weiter aus und biegen Sie

3 88,9 3,7 93

das Rohr. Während das Rohr gebogen wird, bewe-

gen sich die Enden. Halten Sie sich vom bewegen-

den Rohr fern. Überwachen Sie die Winkelanzei-

gen (Abbildung 15). Der Durchschnitt der von jeder

Rohrgrößenmarkierungen

Winkelanzeige gemessenen Winkel entspricht in

etwa dem Gesamtbiegewinkel.

Stifte in der

korrekten

Position

vollsndig

eingesetzt

Nullausrichtung

Abbildung 12 Ausrichtung Winkelanzeiger – Beginn des

Biegevorgangs

Winkelanzeiger

Abbildung 15 – Winkelanzeiger – Ende des Biegevor-

gangs

Beachten Sie den Kolben, hrend er ausgefahren

wird. Wenn Sie eine kleine Rille im Kolben sehen (Ab-

bildung 16), fahren Sie den Kolben nicht weiter aus,

     

Schäden am Kolben zu vermeiden.

1

4. Bei bestimmten Rohrgrößen (2

/

2

, 3”) muss eine

Kolbenverlängerung verwendet werden, um eine

Biegung von 90 Grad zu erreichen. Wenn die Rille

im Kolben (Abbildung 16) sichtbar ist, fahren Sie

Abbildung 13Benutzung des manuellen Rohrbiegers

den Kolben nicht weiter aus. Achten Sie darauf,

58