Karcher Xpert HD 7140 X: instruction
Class: Specialized and business equipment
Type:
Manual for Karcher Xpert HD 7140 X

Xpert HD 7125 Xpert HD 7125 X
Xpert HD 7140 Xpert HD 7140 X
Xpert HD 7170 Xpert HD 7170 X
Register and win!
www.kaercher.com
Deutsch 6
English 16
Français 25
Italiano 35
Nederlands 45
Español 55
Português 65
Dansk 75
Norsk 84
Svenska 93
Suomi 102
Ελληνικά 111
Türkçe 121
Русский 130
Magyar 141
Čeština 150
Slovenščina 159
Polski 168
Româneşte 178
Slovenčina 188
Hrvatski 197
Srpski 206
Български 215
Eesti 225
Latviešu 234
Lietuviškai 243
Українська 252
ΔϴΒήϊϠ
273
59658460 12/12

2

3

Xpert HD 7125
Xpert HD 7140
Xpert HD 7170
14
15 16
18
19
17
20
13
12
2
21
11
22
23
10
24
25
9
8
7
6
5
12
4

Xpert HD 7125 X
Xpert HD 7140 X
Xpert HD 7170 X
14
15 16
18
19
17
26
13
20
12
27
2
21
23
10
24
9
25
8
7
6
4
5
12
5

Lesen Sie vor der ersten Benut-
20 Schubbügel
zung Ihres Gerätes diese Origi-
21 Kabelhalter
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
22 Befestigungsschraube Schubbügel
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
23
Reinigungsmittel-Saugschlauch mit Filter
brauch oder für Nachbesitzer auf.
24 Reinigungsmittel-Dosierventil
25 Zubehörfach
Inhaltsverzeichnis
26 Schlauchtrommel
Geräteelemente . . . . . . . . . DE . . .1
27 Kurbel
Sicherheitshinweise . . . . . . DE . . .1
Farbkennzeichnung
Bestimmungsgemäße Verwen-
– Bedienelemente für den Reinigungs-
dung . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . .2
prozess sind gelb.
Sicherheitseinrichtungen . . DE . . .2
– Bedienelemente für die Wartung und
Umweltschutz. . . . . . . . . . . DE . . .2
den Service sind hellgrau.
Vor Inbetriebnahme . . . . . . DE . . .2
Inbetriebnahme . . . . . . . . . DE . . .3
Sicherheitshinweise
Bedienung . . . . . . . . . . . . . DE . . .4
– Vor erster Inbetriebnahme Sicherheits-
Transport . . . . . . . . . . . . . . DE . . .5
hinweise Nr. 5.951-949.0 unbedingt le-
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . DE . . .6
sen!
Pflege und Wartung . . . . . . DE . . .6
– Jeweilige nationale Vorschriften des
Hilfe bei Störungen. . . . . . . DE . . .6
Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . DE . . .7
beachten.
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . DE . . .7
– Jeweilige nationale Vorschriften des
EG-Konformitätserklärung . DE . . .7
Gesetzgebers zur Unfallverhütung be-
Technische Daten. . . . . . . . DE . . .9
achten. Flüssigkeitsstrahler müssen re-
gelmäßig geprüft und das Ergebnis der
Geräteelemente
Prüfung schriftlich festgehalten werden.
Bitte Bildseite vorne ausklappen
Symbole in der Betriebsanleitung
1 Düsenablage
2 Griff
Gefahr
3 Hochdruckanschluss
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die
4 Druck-/Mengenregulierung
zu schweren Körperverletzungen oder zum
5 Wasseranschluss
Tod führt.
6 Ölstandsanzeige
몇 Warnung
7 Ölbehälter
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
8 Gerätehaube
tion, die zu schweren Körperverletzungen
9 Geräteschalter
oder zum Tod führen könnte.
10 Befestigungsschraube Gerätehaube
Vorsicht
11 Schlauchablage
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
12 Halter für Handspritzpistole
tion, die zu leichten Verletzungen oder zu
13 Düse
Sachschäden führen kann.
14 Markierung der Düse
15 Strahlrohr
Symbole auf dem Gerät
16 Handspritzpistole
Hochdruckstrahlen können bei
17 Sicherungshebel
unsachgemäßem Gebrauch ge-
18 Hebel der Handspritzpistole
fährlich sein. Der Strahl darf
19 Hochdruckschlauch
nicht auf Personen, Tiere, aktive elektri-
6 DE
– 1

sche Ausrüstung oder auf das Gerät selbst
Überströmventil und Druckschalter sind
gerichtet werden.
werkseitig eingestellt und plombiert. Ein-
Gemäß gültiger Vorschriften darf
stellung nur durch den Kundendienst.
das Gerät nie ohne Systemtrenner
Umweltschutz
am Trinkwassernetz betrieben
werden. Es ist ein geeigneter Sys-
Die Verpackungsmaterialien sind recy-
temtrenner der Fa. KÄRCHER oder alter-
clebar. Bitte werfen Sie die Verpackun-
nativ ein Systemtrenner gemäß EN 12729
gen nicht in den Hausmüll, sondern führ
en
Typ BA zu verwenden. Wasser, das durch
Sie diese einer Wiederverwertung zu.
einen Systemtrenner geflossen ist, wird als
Altgeräte enthalten wertvolle recyc-
nicht trinkbar eingestuft.
lingfähige Materialien, die einer Ver-
Vorsicht
wertung zugeführt werden sollten.
Systemtrenner immer an der Wasserversor-
Batterien, Öl und ähnliche Stoffe dürfen
gung, niemals direkt am Gerät anschließen!
nicht in die Umwelt gelangen. Bitte entsor-
gen Sie Altgeräte deshalb über geeignete
Bestimmungsgemäße Ver-
Sammelsysteme.
wendung
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
Diesen Hochdruckreiniger ausschließlich
den Sie unter:
verwenden
www.kaercher.de/REACH
– zum Reinigen mit dem Niederdruck-
strahl und Reinigungsmittel (z.B. Reini-
Vor Inbetriebnahme
gen von Maschinen, Fahrzeugen,
Bauwerken, Werkzeugen),
Auspacken
–
zum Reinigen mit Hochdruckstrahl ohne
–
Packungsinhalt beim Auspacken prüfen.
Reinigungsmittel (z.B. Reinigen von Fas-
– Bei Transportschaden sofort Händler
saden, Terrassen, Gartengeräten).
informieren.
Für hartnäckige Verschmutzungen emp-
fehlen wir den Dreckfräser als Sonderzube-
Ölstand kontrollieren
hör.
Ölstandsanzeige bei stehendem Gerät
Sicherheitseinrichtungen
ablesen. Der Ölstand muss zwischen
den beiden Markierungen am Ölbehäl-
Sicherheitseinrichtungen dienen dem
ter liegen.
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um-
Entlüftung Ölbehälter aktivieren
gangen werden.
Befestigungsschraube der Gerätehau-
Überströmventil
be herausdrehen, Gerätehaube abneh-
men.
Beim Reduzieren der Wassermenge mit
Spitze des Ölbehälterdeckels ab-
der Druck-/Mengenregulierung öffnet das
schneiden.
Überströmventil und ein Teil des Wassers
Gerätehaube befestigen.
fließt zur Pumpensaugseite zurück.
Zubehör montieren
Druckschalter
Düse auf das Strahlrohr montieren
Wird der Hebel an der Handspritzpistole
(Markierungen auf dem Stellring oben).
losgelassen, schaltet der Druckschalter die
Pumpe ab, der Hochdruckstrahl stoppt.
Strahlrohr mit der Handspritzpistole
Wird der Hebel gezogen, schaltet die Pum-
verbinden.
pe wieder ein.
– 2
7DE

Verlängerungskabel mit ausreichendem
Bei Geräten ohne Schlauchtrommel:
Querschnitt verwenden (siehe „Technische
Schubbügel bis zum Anschlag nach
Daten“) und ganz von der Kabeltrommel
oben ziehen.
abwickeln.
Schubbügel mit beigelegten Schrauben
Ungeeignete Verlängerungsleitungen kön-
und Werkzeug festschrauben.
nen gefährlich sein. Verwenden Sie im
Hochdruckschlauch am Hochdruckan-
Freien nur dafür zugelassene und entspre-
schluss festschrauben.
chend gekennzeichnete Verlängerungslei-
Bei Geräten mit Schlauchtrommel:
tungen mit ausreichendem
Kurbel in die Schlauchtrommelwelle
Leitungsquerschnitt:
einstecken und einrasten.
Hochdruckschlauch vor dem Aufwi-
Anschlusswerte siehe Typenschild/Techni-
ckeln gestreckt auslegen.
sche Daten.
Hochdruckschlauch durch Drehen der
Wasseranschluss
Kurbel in gleichmäßigen Lagen auf die
Schlauchtrommel aufwickeln. Drehrich-
Anschluss an die Wasserleitung
tung so wählen, dass der Hochdruck-
몇 Warnung
schlauch nicht geknickt wird.
Vorschriften des Wasserversorgungsunter-
nehmens beachten.
Inbetriebnahme
Gemäß gültiger Vorschriften darf
das Gerät nie ohne Systemtrenner
Elektrischer Anschluss
am Trinkwassernetz betrieben
Gefahr
werden. Es ist ein geeigneter Sys-
Verletzungsgefahr durch elektrischen
temtrenner der Fa. KÄRCHER oder alter-
Schlag.
nativ ein Systemtrenner gemäß EN 12729
Gerät nur an Wechselstrom anschließen.
Typ BA zu verwenden. Wasser, das durch
Das Gerät darf nur an einen elektrischen
einen Systemtrenner geflossen ist, wird als
Anschluss angeschlossen werden, der von
nicht trinkbar eingestuft.
einem Elektroinstallateur gemäß IEC
Vorsicht
60364 ausgeführt wurde.
Systemtrenner immer an der Wasserver-
Die angegebene Spannung auf dem Ty-
sorgung, niemals direkt am Gerät anschlie-
penschild muss mit der Spannung der
ßen!
Stromquelle übereinstimmen.
Mindestabsicherung der Steckdose (siehe
Anschlusswerte siehe Technische Daten.
Technische Daten).
Zulaufschlauch (Mindestlänge 7,5 m,
Das Gerät muss zwingend mit einem Ste-
Mindestdurchmesser 3/4“) am Wasser-
cker an das elektrische Netz angeschlos-
anschluss des Gerätes und am Was-
sen werden. Eine nicht trennbare
serzulauf (zum Beispiel Wasserhahn)
Verbindung mit dem Stromnetz ist verbo-
anschließen.
ten. Der Stecker dient zur Netztrennung.
Hinweis
Anschlussleitung mit Netzstecker vor je-
Der Zulaufschlauch ist nicht im Lieferum-
dem Betrieb auf Schäden prüfen. Beschä-
fang enthalten.
digte Anschlussleitung unverzüglich durch
Wasserzulauf öffnen.
autorisierten Kundendienst/Elektro-Fach-
kraft austauschen lassen.
Wasser aus offenen Behältern ansaugen
Stecker und Kupplung einer verwendeten
Saugschlauch mit Filter (Bestell-Nr.
Verlängerungsleitung müssen wasserdicht
4.440-238.0) am Wasseranschluss an-
sein.
schrauben.
8 DE
– 3

Gerät entlüften:
Betrieb mit Hochdruck
Düse abschrauben.
Gerät so lange laufen lassen bis das
Hinweis
Wasser blasenfrei austritt.
Das Gerät ist mit einem Druckschalter aus-
Eventuell Gerät 10 Sekunden laufen
gestattet. Der Motor läuft nur an, wenn der
lassen – ausschalten. Vorgang mehr-
Hebel der Pistole gezogen ist.
mals wiederholen.
Hochdruckschlauch ganz von der
Schlauchtrommel abrollen.
Gerät ausschalten und Düse wieder
aufschrauben.
Geräteschalter auf „I“ stellen.
Handspritzpistole entriegeln und Hebel
Bedienung
der Pistole ziehen.
Arbeitsdruck und Wassermenge durch
Gefahr
Drehen (stufenlos) an der Druck- und
Explosionsgefahr!
Mengenregulierung einstellen(+/-)
Keine brennbaren Flüssigkeiten versprü-
hen.
Strahlart wählen
Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrberei-
Handspritzpistole schließen.
chen (z.B. Tankstellen) sind die entspre-
Gehäuse der Düse drehen, bis das ge-
chenden Sicherheitsvorschriften zu
wünschte Symbol mit der Markierung
beachten.
übereinstimmt:
Vorsicht
Niederdruck-Flachstrahl
Motoren nur an Stellen mit entsprechen-
(CHEM) für den Betrieb mit
dem Ölabscheider reinigen (Umwelt-
Reinigungsmittel oder Reini-
schutz).
gen mit geringem Druck
Nur bei Xpert HD 7125...:
Hochdruck-Flachstrahl (25°)
Gefahr
für großflächige Verschmut-
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
zungen
kann zu vibrationsbedingten Durchblu-
tungsstörungen in den Händen führen.
Betrieb mit Reinigungsmittel
Eine allgemein gültige Dauer für die Benut-
zung kann nicht festgelegt werden, weil
몇 Warnung
diese von mehreren Einflussfaktoren ab-
Ungeeignete Reinigungsmittel können das
hängt:
Gerät und das zu reinigende Objekt be-
– Persönliche Veranlagung zu schlechter
schädigen. Nur Reinigungsmittel verwen-
Durchblutung (häufig kalte Finger, Fin-
den, die von Kärcher freigegeben sind.
gerkribbeln).
Dosierempfehlung und Hinweise, die den
– Niedrige Umgebungstemperatur. War-
Reinigungsmitteln beigegeben sind, be-
me Handschuhe zum Schutz der Hän-
achten. Zum Schonen der Umwelt sparsam
de tragen.
mit Reinigungsmitteln umgehen.
– Festes Zugreifen behindert die Durch-
Sicherheitshinweise auf den Reinigungs-
blutung.
mitteln beachten.
– Ununterbrochener Betrieb ist schlech-
Kärcher-Reinigungsmittel garantieren ein
ter als durch Pausen unterbrochener
störungsfreies Arbeiten. Bitte lassen Sie
Betrieb.
sich beraten oder fordern Sie unseren Ka-
Bei regelmäßiger, langandauernder Benut-
talog oder unsere Reinigungsmittel-Infor-
zung des Gerätes und bei wiederholtem
mationsblätter an.
Auftreten entsprechender Anzeichen (zum
Reinigungsmittel-Saugschlauch her-
Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) emp-
fehlen wir eine ärztliche Untersuchung.
ausziehen.
– 4
9DE

Reinigungsmittel-Saugschlauch in ei-
Frostschutz
nen Behälter mit Reinigungsmittel hän-
gen.
몇 Warnung
Düse auf „CHEM“ stellen.
Frost zerstört das nicht vollständig von
Reinigungsmittel-Dosierventil auf ge-
Wasser entleerte Gerät.
wünschte Konzentration stellen.
Gerät an einem frostfreien Ort aufbewah-
ren.
Empfohlene Reinigungsmethode
Reinigungsmittel sparsam auf die tro-
Ist eine frostfreie Lagerung nicht mög-
ckene Oberfläche sprühen und einwir-
lich:
ken (nicht trocknen) lassen.
Wasser ablassen.
Gelösten Schmutz mit dem Hochdruck-
Handelsübliches Frostschutzmittel
strahl abspülen.
durch das Gerät pumpen.
Nach dem Betrieb Filter in klares Was-
Hinweis
ser tauchen. Dosierventil auf höchste
Handelsübliches Frostschutzmittel für Au-
Reinigungsmittel-Konzentration dre-
tomobile auf Glykolbasis verwenden.
hen. Gerät starten und eine Minute lang
Handhabungsvorschriften des Frostschutz-
klarspülen.
mittelherstellers beachten.
Gerät max. 1 Minute laufen lassen bis
Betrieb unterbrechen
Pumpe und Leitungen leer sind.
Hebel der Handspritzpistole loslassen,
Transport
das Gerät schaltet ab.
Hebel der Handspritzpistole erneut zie-
Vorsicht
hen, das Gerät schaltet wieder ein.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gerät ausschalten
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
Geräteschalter auf „0“ stellen.
Zum Transport über längere Strecken
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gerät am Griff hinter sich herziehen.
Wasserzulauf schließen.
Bei Geräten ohne Schlauchtrommel
Handspritzpistole betätigen, bis das
Schubbügel zum Tragen nach unten
Gerät drucklos ist.
stellen. Gerät zum Tragen an den Grif-
Sicherungshebel der Handspritzpistole
fen fassen, nicht am Schubbügel.
betätigen, um Hebel der Pistole gegen
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
unabsichtliches Auslösen zu sichern.
nach den jeweils gültigen Richtlinien
Gerät aufbewahren
gegen Rutschen und Kippen sichern.
Handspritzpistole in den Halter stecken.
Lagerung
Hochdruckschlauch aufwickeln und
Vorsicht
über die Schlauchablage hängen.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
oder
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
Hochdruckschlauch auf die Schlauch-
ten.
trommel aufwickeln. Griff der Kurbel
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-
einschieben, um die Schlauchtrommel
gert werden.
zu blockieren.
Anschlusskabel um den Kabelhalter wi-
ckeln.
Stecker mit montiertem Clip befestigen.
10 DE
– 5

Pflege und Wartung
Jährlich oder nach 500 Betriebs-
stunden
Gefahr
Öl wechseln.
Verletzungsgefahr durch unabsichtlich an-
laufendes Gerät und elektrischen Schlag.
Ölwechsel
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät aus-
Hinweis
schalten und Netzstecker ziehen.
Ölmenge und -sorte siehe „Technische Da-
Hinweis
ten“.
Altöl darf nur von den dafür vorgesehenen
Befestigungsschraube der Gerätehau-
Sammelstellen entsorgt werden. Bitte ge-
be herausdrehen, Gerätehaube abneh-
ben Sie anfallendes Altöl dort ab. Ver-
men.
schmutzen der Umwelt mit Altöl ist strafbar.
Deckel des Ölbehälters abnehmen.
Gerät nach vorne kippen.
Sicherheitsinspektion/Wartungs-
Öl in Auffangbehälter ablassen.
vertrag
Neues Öl langsam einfüllen; Luftblasen
Mit Ihrem Händler können Sie eine regel-
müssen entweichen.
mäßige Sicherheitsinspektion vereinbaren
Deckel des Ölbehälters anbringen.
oder einen Wartungsvertrag abschließen.
Gerätehaube befestigen.
Bitte lassen Sie sich beraten.
Hilfe bei Störungen
Vor jedem Betrieb
Anschlusskabel auf Schaden prüfen
Gefahr
(Gefahr durch elektrischen Schlag), be-
Verletzungsgefahr durch unabsichtlich an-
schädigtes Anschlusskabel unverzüg-
laufendes Gerät und elektrischen Schlag.
lich durch autorisierten Kundendienst/
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät aus-
Elektrofachkraft austauschen lassen.
schalten und Netzstecker ziehen.
Hochdruckschlauch auf Beschädigung
Elektrische Bauteile nur vom autorisierten
überprüfen (Berstgefahr).
Kundendienst prüfen und reparieren las-
Beschädigten Hochdruckschlauch un-
sen.
verzüglich austauschen.
Bei Störungen, die in diesem Kapitel nicht
genannt sind, im Zweifelsfall und bei aus-
Gerät (Pumpe) auf Dichtheit prüfen.
drücklichem Hinweis einen autorisierten
3 Tropfen Wasser pro Minute sind zu-
Kundendienst aufsuchen.
lässig und können an der Geräteunter-
seite austreten. Bei stärkerer
Gerät läuft nicht
Undichtigkeit Kundendienst aufsuchen.
Anschlusskabel auf Schaden prüfen.
Wöchentlich
Netzspannung prüfen.
Bei elektrischem Defekt Kundendienst
Ölstand prüfen. Bei milchigem Öl (Was-
aufsuchen.
ser im Öl) sofort Kundendienst aufsu-
chen.
Gerät kommt nicht auf Druck
Sieb im Wasseranschluss reinigen.
Düse auf „Hochdruck“ stellen.
Filter am Reinigungsmittel-Saug-
Düse reinigen.
schlauch reinigen.
Düse ersetzen.
Gerät entlüften (siehe „Inbetriebnah-
me“).
Wasserzulaufmenge prüfen (siehe
Technische Daten).
– 6
11DE

Sieb im Wasseranschluss reinigen.
Garantie
Sämtliche Zulaufleitungen zur Pumpe
prüfen.
In jedem Land gelten die von unserer zu-
Bei Bedarf Kundendienst aufsuchen.
ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-
gebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Pumpe undicht
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir
3 Tropfen Wasser pro Minute sind zulässig
innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-
und können an der Geräteunterseite aus-
fern ein Material- oder Herstellungsfehler
treten. Bei stärkerer Undichtigkeit Kunden-
die Ursache sein sollte. Im Garantiefall
dienst aufsuchen.
wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-
Bei stärkerer Undichtigkeit Gerät durch
ren Händler oder die nächste autorisierte
Kundendienst prüfen lassen.
Kundendienststelle.
Pumpe klopft
Saugleitungen für Wasser und Reini-
gungsmittel auf Undichtheit prüfen.
Dosierventil für Reinigungsmittel bei
Betrieb ohne Reinigungsmittel schlie-
ßen.
Gerät entlüften (siehe „Inbetriebnah-
me“).
Bei Bedarf Kundendienst aufsuchen.
Reinigungsmittel wird nicht ange-
saugt
Düse auf „CHEM“ stellen.
Reinigungsmittel-Saugschlauch mit Fil-
ter prüfen/reinigen.
Reinigungsmittel-Dosierventil öffnen
oder prüfen/reinigen.
Bei Bedarf Kundendienst aufsuchen.
Ersatzteile
– Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden, die vom Hersteller
freigegeben sind. Original-Zubehör und
Original-Ersatzteile bieten die Gewähr
dafür, dass das Gerät sicher und stö-
rungsfrei betrieben werden kann.
– Eine Auswahl der am häufigsten benö-
tigten Ersatzteile finden Sie am Ende
der Betriebsanleitung.
– Weitere Informationen über Ersatzteile
erhalten Sie unter www.kaercher.com
im Bereich Service.
12 DE
– 7

Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
EG-Konformitätserklärung
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
71364 Winnenden (Germany)
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-
Tel.: +49 7195 14-0
zipierung und Bauart sowie in der von uns
Fax: +49 7195 14-2212
in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits-
Winnenden, 2012/12/01
und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Hochdruckreiniger
Typ: 1.214-xxx
Typ: 1.514-xxx
Einschlägige EG-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2004/108/EG
2000/14/EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN 60335–1
EN 60335–2–79
EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014–2: 1997+A1: 2001+A2: 2008
EN 62233: 2008
EN 61000–3–2: 2006+A1: 2009+A2: 2009
EN 61000–3–3: 2006
Angewandtes Konformitätsbewer-
tungsverfahren
2000/14/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)
XPERT
XPERT
XPERT
7125
7140
7170
Gemessen: 88 89 87
Garantiert: 90 91 89
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
CEO
Head of Approbation
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
– 8
13DE

Technische Daten
Typ
Xpert HD
Xpert HD
Xpert HD
Xpert HD
7125
7125
7125
7125
Xpert HD
Xpert HD
7125 X
7125 X
EU CH GB AU
Netzanschluss
Spannung V 230
230...240
240
Stromart Hz 1~ 50
Anschlussleistung kW 2,3
Absicherung (träge, Char. C) A 16 10 13 10
Schutzart IPX5
2
Verlängerungskabel 30 m mm
2,5
Wasseranschluss
Zulauftemperatur (max.) °C 60
Zulaufmenge (min.) l/h (l/min) 600 (10)
Saughöhe aus offenem Behälter
m 0,5
(20 °C)
Zulaufdruck (max.) MPa (bar) 1 (10)
Leistungsdaten
Arbeitsdruck MPa (bar)
3...13
2,5...12
3...13
2,5...12
(30...130)
(25...120)
(30...130)
(25...120)
Düsengröße 031 034 031 034
Max. Betriebsüberdruck MPa (bar) 16 (160) 15 (150) 16 (160) 15 (150)
Fördermenge l/h (l/min) 220...480 (3,6...8,0)
Reinigungsmittelansaugung l/h (l/min) 0...35 (0...0,6)
Rückstoßkraft der Handspritzpistole
N21
(max.)
Betriebsstoffe
Ölmenge l 0,38
Ölsorte SAE 15W40
Maße und Gewichte
Länge mm 360
Breite (X) mm 375 (400)
Höhe mm 925
Gewicht ohne Zubehör (X) kg 25 (32)
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
Hand-Arm Vibrationswert
2
Handspritzpistole m/s
2,7
2
Strahlrohr m/s
<2,5
2
Unsicherheit K m/s
1
Schalldruckpegel L
pA
dB(A) 74
Unsicherheit K
pA
dB(A) 2
Schallleistungspegel L
WA
+ Unsicher-
dB(A) 90
heit K
WA
14 DE
– 9

Typ Xpert HD
Xpert HD
7140
7170
Xpert HD
Xpert HD
7140 X
7170 X
EU
Netzanschluss
Spannung V 230
Stromart Hz 1~ 50
Anschlussleistung kW 2,7 3,2
Absicherung (träge, Char. C) A 16
Schutzart IPX5
2
Verlängerungskabel 30 m mm
2,5
Wasseranschluss
Zulauftemperatur (max.) °C 60
Zulaufmenge (min.) l/h (l/min) 700 (11,7)
Saughöhe aus offenem Behälter (20 °C) m 0,5
Zulaufdruck (max.) MPa (bar) 1 (10)
Leistungsdaten
Arbeitsdruck MPa (bar) 3...14
3...16,5
(30...140)
(30...165)
Düsengröße (X) 032 (033) 028 (028)
Max. Betriebsüberdruck MPa (bar) 18 (180) 21 (210)
Fördermenge l/h (l/min) 220...480 (3,6...8,0)
Reinigungsmittelansaugung l/h (l/min) 0...35 (0...0,6)
Rückstoßkraft der Handspritzpistole (max.) N 21
Betriebsstoffe
Ölmenge l 0,35
Ölsorte SAE 15W40
Maße und Gewichte
Länge mm 360
Breite (X) mm 375 (400)
Höhe mm 925
Gewicht ohne Zubehör (X) kg 25 (32)
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
Hand-Arm Vibrationswert
2
Handspritzpistole m/s
<2,5
2
Strahlrohr m/s
<2,5
2
Unsicherheit K m/s
1
Schalldruckpegel L
pA
dB(A) 74
Unsicherheit K
pA
dB(A) 2
Schallleistungspegel L
WA
+ Unsicherheit K
WA
dB(A) 91 89
– 10
15DE

Please read and comply with
20 Push handle
these original instructions prior
21 Cable clamp
to the initial operation of your appliance and
22 Fastening screw for push-handle
store them for later use or subsequent own-
23 Detergent suction hose with filter
ers.
24 Dosage valve for detergent
Contents
25 Accessory compartment
26 Hose drum
Device elements. . . . . . . . . EN . . .1
27 Crank
Safety instructions . . . . . . . EN . . .1
Colour coding
Proper use . . . . . . . . . . . . . EN . . .2
Safety Devices . . . . . . . . . . EN . . .2
– The operating elements for the cleaning
process are yellow.
Environmental protection . . EN . . .2
– The controls for the maintenance and
Before Startup . . . . . . . . . . EN . . .2
service are light gray.
Start up. . . . . . . . . . . . . . . . EN . . .3
Operation . . . . . . . . . . . . . . EN . . .4
Safety instructions
Transport . . . . . . . . . . . . . . EN . . .5
– Before first start-up it is definitely nec-
Storage. . . . . . . . . . . . . . . . EN . . .5
essary to read the operating instruc-
Maintenance and care . . . . EN . . .5
tions and safety indications Nr. 5.951-
Troubleshooting . . . . . . . . . EN . . .6
949.0!
Spare parts. . . . . . . . . . . . . EN . . .7
– Please follow the national rules and
Warranty. . . . . . . . . . . . . . . EN . . .7
regulations for fuel spray jets of the re-
EC Declaration of Conformity EN . . .7
spective country.
Technical specifications . . . EN . . .8
– Please follow the national rules and
regulations for accident prevention of
Device elements
the respective country. Fuel spray jets
Please unfold the front picture side
must be tested regularly and the results
1 Storage compartment for nozzles
of these tests must be documented in
2 Handle
writing.
3 High pressure connection
Symbols in the operating instruc-
4 Pressure/ quantity regulation
tions
5 Water connection
6 Oil level indicator
Danger
7 Oil tank
Immediate danger that can cause severe
8 Cover
injury or even death.
9 Power switch
몇 Warning
10 Fastening screw for device hood
Possible hazardous situation that could
11 Storage compartment for hoses
lead to severe injury or even death.
12 Trigger gun storage clip
Caution
13 Nozzle
Possible hazardous situation that could
14 Marking of the nozzle
lead to mild injury to persons or damage to
15 Spray lance
property.
16 Hand blowing gun
Symbols on the machine
17 Safety lever
High-pressure jets can be dan-
18 Lever for hand spray gun
gerous if improperly used. The
19 High pressure hose
16 EN
– 1

jet may not be directed at persons, animals,
Environmental protection
live electrical equipment or at the appliance
itself.
The packaging material can be recy-
According to the applicable regula-
cled. Please do not place the packag-
tions, the appliance must never be
ing into the ordinary refuse for disposal, but
used on the drinking water supply
arrange for the proper recycling.
without a system separator. Use a
Old appliances contain valuable ma-
suitable system separator manufactured by
terials that can be recycled; these
KÄRCHER; or, as an alternative, a system
should be sent for recycling. Batter-
separator as per EN 12729 Type BA. Water
ies, oil, and similar substances must not en-
flowing through a system separator is con-
ter the environment. Please dispose of your
sidered non-drinkable.
old appliances using appropriate collection
Caution
systems.
Always connect the system separator to
Notes about the ingredients (REACH)
the water supply, never directly to the appli-
You will find current information about the
ance!
ingredients at:
www.kaercher.com/REACH
Proper use
Before Startup
Use this high pressure cleaner exclusively for
– Cleaning using low pressure jet and de-
Unpacking
tergent (for e.g. for cleaning machines,
cars, buildings, tools),
– Check the contents of the pack before
unpacking.
– For cleaning using high pressure jet
without detergent (for e.g. for cleaning
– In case of transport damage inform ven-
facades, terraces, garden appliances).
dor immediately
For stubborn dirt, we recommend the use of
Check oil level
the dirt blaster as a special accessory.
Read the oil level display when the de-
Safety Devices
vice is not running. The oil level must be
between the two markers on the oil res-
Safety devices serve for the protection of
ervoir.
the user and must not be put out of opera-
tion or bypassed with respect to their func-
Activate deaeration of oil container
tion.
Unscrew the fastening screws of the
Overflow valve
device hood; remove the device hood.
Cut off tip of oil container cover
While reducing the water supply/quantity
Fasten the device hood.
regulation at the pump head, the overflow
valve opens and part of the water flows
Attaching the Accessories
back to the pump suck side.
Mount the nozzle on the spray pipe
Pressure switch
(markings on the adjustment ring at the
If the lever on the trigger gun is released
top).
the pressure switch turns off the pump, the
Connect ray tube to hand spray gun
high pressure jet is stopped. If the lever is
In devices without hose drum:
pulled the pump is turned on again.
Draw the push-handle upwards until the
The overflow valve and pressure switch are
stop.
set and sealed at the factory. Setting only
Fix the push-handle using the enclosed
by customer service.
screws and tool.
– 2
17EN

Fasten the high pressure hose to the
For connection values, see type plate/tech-
high pressure connection.
nical data.
In devices without hose drum:
Water connection
Insert the crank in the hose drum shaft
Connection to the water supply
and lock it in.
Before rolling up, stretch out the high
몇 Warning
pressure hose.
Observe regulations of water supplier.
Wind the high pressure hose in uniform
According to the applicable regula-
layers on the hose drum by rotating the
tions, the appliance must never be
crank. Select the rotation direction in
used on the drinking water supply
such a way that the high pressure hose
without a system separator. Use a
does not get bent.
suitable system separator manufactured by
KÄRCHER; or, as an alternative, a system
Start up
separator as per EN 12729 Type BA. Water
flowing through a system separator is con-
Electrical connection
sidered non-drinkable.
Danger
Caution
Danger of injury by electric shock.
Always connect the system separator to
The appliance may only be connected to al-
the water supply, never directly to the appli-
ternating current.
ance!
The appliance may only be connected to an
electrical supply which has been installed in
For connection values refer to technical
accordance with IEC 60364.
specifications
The voltage indicated on the type plate
Connect the supply hose (minimum
must correspond to the voltage of the elec-
length 7.5 m, minimum diameter 3/4“) to
trical source.
the water connection point of the ma-
The minimum fuse rating required at the
chine and at the water supply point (for
socket outlet is (see technical specifica-
e.g. a tap).
tions).
Note
The appliance should always be connected
The supply hose is not included.
to the electrical mains using a plug. It is for-
bidden to permanently connect the appli-
Open the water supply.
ance to the power supply. The plug is only
Drawing in water from open reservoirs
for mains separation.
Screw the suction hose with filter (order
Check the power cord with mains plug for
no. 4.440-238.0) to the water connec-
damage before every use. If the power cord
tion.
is damaged, please arrange immediately
Deaerate the appliance:
for the exchange by an authorized custom-
Unscrew the nozzle.
er service or a skilled electrician.
The plug and coupling of the extension ca-
Switch on the appliance and let it run
ble used must be watertight.
until the water exiting is bubble-free.
Use the extension cord that has an ade-
At the end let the appliance run for ap-
quate cross-section (see "Technical Data")
prox. 10 seconds - then switch off. Re-
and unwind it fully from the cable drum.
peat the procedure for a couple of
Unsuitable extension cables can be haz-
times.
ardous. Only use extension cables out-
Switch off the appliance and fit the noz-
doors which have been approved for this
zle again.
purpose and labelled with a sufficient cable
cross section:
18 EN
– 3

Operation
Select spray type
Close the hand spray gun.
Danger
Turn the casing of the nozzle till the de-
Risk of explosion!
sired symbol matches the marking.
Do not spray flammable liquids.
If the appliance is used in hazardous areas
Flat low pressure spray
(e.g. filling stations) the corresponding
(CHEM) for operating using
safety provisions must be observed.
detergents or cleaning at low
Caution
pressure.
Clean engines only at places with corre-
sponding oil separators (environmental
High pressure flat spray (25°)
safety).
for large dirt areas
Only Xpert HD 7125...:
Danger
Operation with detergent
Long hours of using the appliance can
cause circulation problems in the hands on
몇 Warning
account of vibrations.
Unsuitable detergents can cause damage
It is not possible to specify a generally valid
to the appliance and to the object to be
operation time, since this depends on sev-
cleaned. Use only those detergents that
eral factors:
have been approved by Kärcher. Observe
– Proneness to blood circulation deficien-
the dosage and other instructions provided
cies (cold, numb fingers).
with these detergents. For considerate
– Low ambient temperature. Wear warm
treatment of the environment use detergent
gloves to protect hands.
economically.
– A firm grip impedes blood circulation.
Follow the safety instructions for using de-
– Continuous operation is worse than an
tergents.
operation interrupted by pauses.
Kärcher detergents ensure smooth func-
tioning. Please consult us or ask for our cat-
In case of regular, long-term operation of
alogue or our detergent information sheets.
the device and in case of repeated occur-
Take out detergent suck hose.
rence of the symptoms (e.g. cold, numb fin-
gers) please consult a physician.
Suspend end of suction hose in a con-
tainer filled with detergent.
High pressure operation
Set nozzle to "CHEM".
Note
Set dosing value for detergent to the
The appliance is equipped with a pressure
desired concentration.
switch. The motor starts up only when the
Recommended cleaning method
lever of the pistol is pulled.
Spray the detergent sparingly on the
Roll off the high pressure hose totally
dry surface and allow it to react, but not
from the hose drum.
to dry.
Set the appliance switch to "I".
Spray off loosened dirt with the high-
Unlock the hand-spray gun and pull the
pressure ray.
lever of the gun.
After operations, dip the filter in clear
Set working pressure and flow rate
water. Turn the dosing valve to the
through turning (runless) at the pres-
highest detergent concentration. Start
sure- and amount regulation (B) (+/-).
the appliance and rinse for one minute.
– 4
19EN

Interrupting operation
Transport
Release the lever of the hand-spray
Caution
gun; the device will switch off.
Risk of injury and damage! Observe the
Release again the lever of the hand-
weight of the appliance when you transport it.
spray gun; the device will switch on
Pull the device behind you at the handle
again.
for transporting it over longer distances.
Turn off the appliance
For devices without hose drum, push the
handle downward to carry the appliance.
Set the appliance switch to "0".
To carry, hold the appliance at the han-
Disconnect the mains plug from the
dles and not at the pushing handle.
socket.
When transporting in vehicles, secure
Shut off water supply.
the appliance according to the guide-
Activate hand spray gun until device is
lines from slipping and tipping over.
pressure-less.
Storage
Press the safety lever of the hand-spray
gun to secure the lever of the pistol
Caution
against being released accidentally.
Risk of injury and damage! Note the weight
Storing the Appliance
of the appliance in case of storage.
This appliance must only be stored in inte-
Insert the hand-spray gun in the holder.
rior rooms.
Wind up the high-pressure hose and
hang it over the hose storage.
Maintenance and care
or
Danger
Wind up the high-pressure hose on the
Risk of injury by inadvertent startup of ap-
hose drum. Push in the handle of the
pliance and electrical shock.
crank to block the hose drum.
First pull out the plug from the mains before
Wind the connection cable around the
carrying out any tasks on the machine.
cable holder.
Note
Fasten the plug with the mounted clip.
Please dispose off used oil only in the col-
Frost protection
lection points provided for them. Please
hand over old oil, if any, only at such plac-
몇 Warning
es. Polluting the environment with used oil
Frost will destroy the not completely water
is a punishable offence.
drained device.
Store the appliance in a frost free area.
Safety inspection/ maintenance
If you cannot store it in a frost-free place:
contract
Drain water.
You can sign with your dealer a contract for
Pump in conventional frost protection
regular safety inspection or even sign a
agents through the appliance.
maintenance contract. Please take advice
Note
on this matter.
Use normal glycol-based anti-freezing
Before each use
agents for automobiles.
Check connection cable for damages
Observe handling instructions of the anti-
(risk of electrical shock); get the dam-
freeze agent manufacturer.
aged connection cable replaced imme-
Operate device for max. 1 minute until
the pump and conduits are empty.
20 EN
– 5