Karcher RC 3000: instruction

Karcher
RC 3000

Class: Household appliances

Type:

Manual for Karcher RC 3000

RC 3.000

Deutsch 5

English 19

Français 33

Nederlands 48

Italiano 62

Español 76

Português 91

Dansk 106

Norsk 120

Suomi 134

Svenska 148

Türkçe 162

Ελληνικά 176

Româneşte 192

Polski 206

Slovenščina 221

Čeština 235

Magyar 249

Русский 263

Slovenčina 280

Hrvatski 294

Srpski 308

Български 322

Eesti 337

Latviešu 351

Lietuviškai 365

Register and win!

Українська 379

www.karcher.com

59627530 03/12

2

I

3

4

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Hinweise

Deutsch

Sehr geehrter Kunde,

Allgemeine Hinweise . . . . . . . .5

Lesen Sie vor der ersten Benut-

Bestimmungsgemäße Ver-

zung Ihres Gerätes diese Origi-

wendung. . . . . . . . . . . .

. . .5

nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach

Umweltschutz . . . . . . . . . . .6

und bewahren Sie diese für späteren Ge-

Garantie . . . . . . . . . . . . . . .6

brauch oder für Nachbesitzer auf.

Sicherheitshinweise . . . . . . . . .6

Bestimmungsgemäße Verwendung

Gerätebeschreibung. . . . . . . . .7

Funktion und Arbeitsweise . . .7

Der RoboCleaner besteht aus zwei Einhei-

Bedienelemente . . . . . . . . .8

ten; einer Station und einem akkubetrie-

Vorbereitungen zur Inbetrieb-

benen Reinigungsroboter.

nahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8

Er ist zur vollautomatischen Reinigung

Gerät auspacken . . . . . . . .8

des Innenbereiches vorgesehen und

Auffahrrampe der Station

kann auf allen gängigen Bodenbelägen

montieren . . . . . . . . . . .

. . .8

zur autonomen, kontinuierlichen Unter-

Aufstellhinweise für die Sta-

haltsreinigung eingesetzt werden.

tion . . . . . . . . . . . . . . . .

. . .8

Dieses Gerät wurde für den privaten

Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9

Gebrauch entwickelt und ist nicht für die

Vorbereitungen für die Rei-

Beanspruchungen des gewerblichen

nigung. . . . . . . . . . . . . .

. . .9

Einsatzes vorgesehen.

Tipps und Tricks . . . . . . . . .9

Benutzen Sie den RoboCleaner aus-

Inbetriebnahme. . . . . . . . .10

schließlich:

Reinigungsdauer wählen . .10

zur Reinigung von textilen – und harten

Leiser Betrieb (Quiet mode) . .11

Bodenbelägen im Privathaushalt.

Fahrprogramme . . . . . . . .11

Achtung: Zur Vermeidung von Krat-

Reinigungsroboter parken . .11

zern auf sehr empfindlichen Bodenbe-

lägen (z.B. weichem Marmor), bitte

Betrieb beenden / Ausschal-

ten. . . . . . . . . . . . . . . . .

. .11

zuerst an unauffälliger Stelle testen.

Pflege und Wartung . . . . . . . .11

Benutzen Sie den RoboCleaner nicht zur

Reinigung:

Station für Reinigungsrobo-

ter . . . . . . . . . . . . . . . . .

. .11

von nassen Bodenbelägen.

Reinigungsroboter . . . . . .12

von Wasch- oder sonstigen Feuchträu-

men.

Technische Daten . . . . . . . . .13

von Treppen.

Station für Reinigungsrobo-

ter . . . . . . . . . . . . . . . . .

. .13

von Tischplatten und Regalen.

Reinigungsroboter . . . . . .13

von Keller oder Dachboden.

Altgerät und Akku entsorgen . .13

von Lagerräumen, Industriegebäuden,

Akku ausbauen und entsor-

usw.

gen . . . . . . . . . . . . . . . .

. .13

im Freien.

Störungshilfe . . . . . . . . . . . . .14

EG-Konformitätserklärung . . .16

Der Hersteller haftet nicht für eventuelle

Häufig gestellte Fragen und

Schäden, die durch nicht bestimmungsge-

Antworten . . . . . . . . . . . . . . . .16

mäßen Gebrauch oder falsche Bedienung

verursacht werden.

– 5

5DE

Umweltschutz

Sicherheitshinweise

Die Verpackungsmaterialien sind re-

Der Betrieb ist untersagt in Räumen:

cyclebar. Bitte werfen Sie die Verpa-

die mit einer Alarmanlage oder Bewe-

ckungen nicht in den Hausmüll, sondern

gungsmelder gesichert sind.

führen Sie diese einer Wiederverwertung

in denen die Luft brennbare Gase von

zu.

Benzin, Heizöl, Farbverdünner, Lö-

Altgeräte enthalten wertvolle recyc-

sungsmittel, Petroleum oder Spiritus

lingfähige Materialien, die einer Ver-

enthält (Explosionsgefahr).

wertung zugeführt werden sollten.

mit brennendem Feuer bzw. Glut in ei-

Batterien und Akkus enthalten Stoffe, die

nem offenen Kamin ohne Aufsicht.

nicht in die Umwelt gelangen dürfen. Bitte

mit brennenden Kerzen ohne Aufsicht.

entsorgen Sie Altgeräte, Batterien und Ak-

Gefahr

kus deshalb über geeignete Sammelsyste-

Das Gerät nur an Wechselstrom an-

me.

schließen. Die Spannung muss mit dem

Entsorgung von Filter und Filterbeutel

Typenschild des Gerätes übereinstim-

Filter und Filterbeutel sind aus umweltver-

men.

träglichen Materialien hergestellt.

Netzkabel mit Stecker vor jedem Be-

Sofern sie keine eingesaugten Substanzen

trieb auf Schäden prüfen. Beschädigtes

enthalten, die für den Hausmüll verboten

Netzkabel unverzüglich durch autori-

sind, können sie über den normalen Haus-

sierten Kundendienst/Elektro-Fachkraft

müll entsorgt werden.

austauschen lassen.

Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

Netzkabel und Steckdose niemals mit

Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-

feuchten Händen anfassen.

den Sie unter:

Netzanschlussleitung nur am Netzste-

www.kaercher.de/REACH

cker anfassen, nicht an der Leitung aus

Garantie

Steckdosen ziehen.

Verpackungsfolien von Kindern fernhal-

In jedem Land gelten die von unserer zu-

ten, es besteht Erstickungsgefahr!

ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-

gebenen Garantiebedingungen. Etwaige

Achtung

Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir

Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,

innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-

durch Personen (einschließlich Kinder)

fern ein Material- oder Herstellungsfehler

mit eingeschränkten physischen, sen-

die Ursache sein sollte. Im Garantiefall

sorischen oder geistigen Fähigkeiten

wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-

oder mangels Erfahrung und/oder man-

ren Händler oder die nächste autorisierte

gels Wissen benutzt zu werden, es sei

Kundendienststelle.

denn, sie werden durch eine für ihre Si-

(Adresse siehe Rückseite)

cherheit zuständige Person beaufsich-

tigt oder erhielten von ihr Anweisungen,

wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder

sollten beaufsichtigt werden, um sicher-

zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät

spielen.

Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile

verwendet werden, die von KÄRCHER

freigegeben sind. Original-Zubehör und

Original-Ersatzteile bieten die Gewähr

6 DE

– 6

dafür, dass das Gerät sicher und stö-

Gerätebeschreibung

rungsfrei betrieben werden kann.

Die Reparatur des Gerätes darf nur

Funktion und Arbeitsweise

durch einen autorisierten Kundendienst

erfolgen.

Der RoboCleaner besteht aus zwei Einhei-

Gerät nach jedem Gebrauch und vor je-

ten; einer Station und einem akkubetrie-

der Reinigung/Wartung ausschalten.

benen Reinigungsroboters.

Vorsicht

Reinigungsroboter

Gerät enthält drehende Bürstenwalze,

auf keinen Fall während des Betriebes

Der mobile Reinigungsroboter bezieht sei-

mit Fingern oder Werkzeug hineinfas-

ne Energie aus eingebauten aufladbaren

sen!

Akkus. Mit einer Akkuladung kann der Rei-

nigungsroboter bis zu 60 Minuten reinigen.

Kinder während des Reinigungsbetrie-

Durch Infrarot ist der der Reinigungsrobo-

bes nicht alleine mit dem Reinigungsro-

termit der Station verbunden. Lässt die Ak-

boter lassen.

kuladung nach, sucht er seine Station

Nicht auf Station bzw. Reinigungsrobo-

selbstständig um sich an der Station aufzu-

ter stehen oder sitzen.

laden. Bei längerer Suche schaltet er die

Es besteht Stolpergefahr durch den

Reinigungsaggregate ab um bei der Suche

umherfahrenden Reinigungsroboter.

Energie zu sparen.

Durch Anstoßen des Reinigungsrobo-

Der Reinigungsroboter bewegt sich nach

ters können Gegenstände umfallen

dem Zufallsprinzip, trifft er auf ein Hindernis

(auch Gegenstände auf Tischen oder

ändert er unter einem beliebigen Winkel sei-

kleinen Möbelstücken).

ne Richtung. Er fährt dann solange gerade-

Reinigungsroboter kann sich in herun-

aus, bis er auf das nächste Hindernis trifft.

terhängenden Telefonkabeln, Elektro-

Die flache Konstruktion des Reinigungsro-

kabeln, Tischdecken, Schnüren, Gürtel

boter macht es möglich, dass er auch unter

usw. verfangen. Das kann zum Herun-

Möbeln wie Bett, Sofa und Schrank reini-

terfallen von Gegenständen führen.

gen kann.

Hinweise zum Ladebetrieb von Ladesta-

Der Reinigungsroboter arbeitet mit opti-

tion und Reinigungsroboter

schen Sensoren (Absturzsensoren), die

Mit der Ladevorrichtung der Station darf

Treppen und Absätze erkennen und Ab-

nur der Reinigungsroboter geladen

stürze verhindern.

werden.

Der Reinigungsroboter hat 4 Fahrprogram-

Die Akkus des Reinigungsroboters dür-

me und kann sich so an die unterschiedliche

fen nur an der Ladevorrichtung der Sta-

Verschmutzung des Bodens anpassen. Die

tion geladen werden.

Steuerung erfolgt automatisch durch Senso-

Kurzschlussgefahr! Leitende Gegen-

ren im Schmutzbehälter, abhängig vom er-

stände (z.B. Schraubendreher oder

kannten Verschmutzungsgrad.

Ähnliches) von den Ladekontakten

Station für Reinigungsroboter

fernhalten.

In der Station werden die Akkus des Reini-

gungsroboters geladen und der Schmutz

aus dem Schmutzbehälter des Reinigungs-

roboters abgesaugt. Der Schmutz wird in

einem Filterbeutel (2 l) gesammelt.

Nach der Ladezeit verlässt er selbständig

die Station und setzt den Reinigungsvor-

gang fort.

– 7

7DE

19 Verschlusshebel Schmutzbehälter (2x)

Bedienelemente

20 Deckel Schmutzbehälter

21 Schmutzbehälter

Abbildungen siehe Aus-

klappseiten!

Vorbereitungen zur Inbetrieb-

Station für Reinigungsroboter

nahme

1 Tragegriff, klappbar

2 Griffmulde zum Öffnen des Filterde-

Gerät auspacken

ckels

Die Verpackungsmaterialien sind re-

3 Bedienfeld Station

cyclebar. Bitte werfen Sie die Verpa-

4 Schalter Station EIN /AUS

ckungen nicht in den Hausmüll, sondern

5 Infrarot Sender

führen Sie diese einer Wiederverwertung

6 Absaugöffnung

zu.

7 Auffahrrampe für Reinigungsroboter

Abbildung

(zum Andocken an Station)

Überprüfen Sie beim Auspacken, ob

8 Ladekontakte

alle Teile vorhanden sind.

9 Netzkabel

Sollten Teile fehlen oder Sie beim Aus-

Bedienfeld Station (3)

packen einen Transportschaden fest-

A Kontrolllampe (grün) – Reinigungsrobo-

stellen, benachrichtigen Sie sofort Ihren

ter parken

Händler.

B Taste „Reinigungsroboter parken“ –

Auffahrrampe der Station montie-

Ein/Aus

ren

C Taste „Reinigungsdauer wählen“

D Kontrolllampe (grün) – 3 Stunden Reini-

Abbildung

gung

Halten Sie die Auffahrrampe schräg.

Setzen Sie die Aussparungen der Stati-

E Kontrolllampe (grün) – 6 Stunden Reini-

on auf die Zapfen der Auffahrrampe.

gung

Drücken Sie die Station und die Auf-

F Kontrolllampe (grün) – 9 Stunden Reini-

fahrrampe nach unten, bis die Verbin-

gung

dung einrastet.

G Kontrolllampe (grün) – Dauerreinigung

H Kontrolllampe (rot) – Filter voll

Aufstellhinweise für die Station

I Taste „leiser Betrieb (Quiet mode)“ –

Die Position der Station ist so zu wählen,

Ein/Aus

dass der Reinigungsroboter mit großer

J Kontrolllampe (grün) – leiser Betrieb

Wahrscheinlichkeit immer wieder den Infra-

Reinigungsroboter

rotleitstrahl durchfährt, damit findet er prob-

10 Taste „Reinigungsroboter einschalten“

lemlos zur Station zurück.

11 Taste „Reinigungsroboter ausschalten“

Abbildung

12 Leuchtanzeigen

Netzkabel in die Kabelhaken einhän-

(Grün - Betrieb / Rot - Störung)

gen, achten Sie darauf, dass das Netz-

13 Ladekontakte

kabel durch die Gehäuseöffnung

14 Infrarot Empfänger

geführt ist.

15 Stoßfänger

Hinweis: Netzkabel nur soweit abwi-

ckeln wie notwendig.

16 Bürstenwalze

Station eben aufstellen.

17 Absturzsensoren (4x)

18 Akkus (2x)

8 DE

– 8

Achtung:

Betrieb

Bei Galerien und Treppenabgängen müs-

sen Innenecken abgesichert werden, falls

Vorbereitungen für die Reinigung

die Durchfahrhöhe unter dem Geländer

größer als 10 cm ist.

Achtung:

Vor dem Betrieb des Reinigungsroboters

Stecken Sie den Netzstecker in eine

bitte dafür sorgen dass keine Hindernisse

geeignete Steckdose.

auf dem Boden, an Treppen oder Absät-

Reinigung eines Raumes

zen liegen.

Abbildung

Hindernisse können zum Beispiel sein:

Stellen Sie die Station in dem zu reini-

Zeitungen, Bücher, Zeitschriften, Pa-

genden Raum auf, beispielsweise wie

pier

in der Abbildung gezeigt.

Kleidung, Spielzeug, CDs

Hinweis: Das Anpassen an wechseln-

de Raumgrößen ist durch Auswahl der

Plastiktüten

Reinigungsdauer möglich (siehe Kapi-

Flaschen, Gläser

tel „Reinigungsdauer wählen“).

Gardinen am Boden

Reinigung einer Etage

Badevorlege

Abbildung

Keine Hindernisse sind zum Beispiel:

Wählen Sie den Standort zum Aufstel-

Einzelne Kabel im Raum

len der Station so, dass das dem Reini-

Türschwellen bis 1 cm Höhe

gungsroboter das Erreichen mehrerer

Teppichfransen kürzer 10 cm

Räume erleichtert wird.

Tipps und Tricks

Hinweis: Stellen Sie die benötigte Rei-

nigungsdauer ein (siehe Kapitel „Reini-

Beobachten Sie den Reinigungsroboter

gungsdauer wählen“).

bei den ersten Reinigungsarbeiten. Hin-

dernisse im Raum die er nicht bewälti-

Achtung:

gen kann, sollten Sie frühzeitig

Bei Galerien und Treppenabgängen müs-

entfernen. Damit vermeiden Sie uner-

sen Innenecken abgesichert werden, falls

wünschte Unterbrechungen.

die Durchfahrhöhe unter dem Geländer

Räumen Sie vor dem Einsatz des Reini-

größer als 10 cm ist.

gungsroboter genauso auf, als ob Sie

Hinweis: Zimmerübergänge mit einem Ab-

Staubsaugen würden. Lassen Sie keine

satz zwischen 2 cm und 8 cm fährt der Rei-

losen Gegenstände auf dem Boden lie-

nigungsroboter im Betrieb normalerweise

gen.

hinunter aber nicht hinauf.

Binden Sie herunterhängende Kabel,

Schnüre oder Vorhänge hoch, um ein

Herunterziehen zu vermeiden.

Achten Sie darauf, dass der Akku voll-

ständig geladen ist, wenn Sie das Gerät

länger als 4 Monate einlagern.

Stellen Sie an der Station die Funktion

„Leiser Betrieb (Quiet mode)“ ein, wenn

Sie während des Fernsehens oder Te-

lefonats nicht gestört werden wollen.

– 9

9DE

Achten Sie bei der Reinigung eines

Inbetriebnahme nach langer Ruhezeit

Raumes darauf, dass alle Türen ge-

oder leerem Akku

schlossen sind.

Wird der Reinigungsroboter mit vollständig

Achten Sie bei der Reinigung einer Eta-

leeren Akkus in Betrieb genommen, zeigt

ge darauf, dass der Reinigungsroboter

das Gerät keinerlei Funktion. Gehen Sie

nicht hinter Türen gelangen kann.

dann folgendermaßen vor, um das Gerät in

Der beste Zeitpunkt zum Ausschalten

Betrieb zu nehmen:

des Reinigungsroboters ist, wenn er

Abbildung

sich zum Laden in der Station befindet

Stellen Sie den Reinigungsroboter an

(nach dem Absaugen des Schmutzbe-

die Station und drücken Sie die Lade-

hälters).

kontakte ca. 60 Sekunden gegen die

Um sich mit dem RoboCleaner noch näher

Ladekontakte der Station, dabei wird

vertraut zu machen empfehlen wir Ihnen,

der Schmutzbehälter abgesaugt.

vor der Inbetriebnahme das Kapitel „Häufig

Stellen Sie nun den Reinigungsroboter

gestellte Fragen und Antworten“ am Ende

50 cm vor die Station und schalten ihn

der Anleitung zu beachten.

ein.

Inbetriebnahme

Hinweis: Der Reinigungsroboter fährt

selbstständig in die Station und wird ge-

Abbildung

laden. Die Ladezeit beträgt ca. 60 Minu-

Schalten Sie die Station ein.

ten.

Die Kontrolllampe - Dauerreinigung

leuchtet.

Reinigungsdauer wählen

Abbildung

Wählen sie an der Station anhand der un-

Stellen Sie den Reinigungsroboter vor

tenstehenden Tabelle die Reinigungszeit

der Station auf den Boden.

aus. (Grundeinstellung: Dauerbetrieb).

Abbildung

Abbildung

Schalten Sie den Reinigungsroboter

Drücken Sie die Taste „Reinigungsdau-

ein.

er wählen“ bis die gewünschte Reini-

Hinweis: Der Reinigungsroboter fährt

gungsdauer eingestellt ist.

immer zuerst zur Station, um den

Hinweis: Die Kontrolllampen zeigen die

Schmutzbehälter zu leeren, den Lade-

gewählte Reinigungsdauer an.

zustand der Akkus zu prüfen und falls

notwendig zu laden. Danach beginnt

Reinigungsdauer wählen

der Reinigungsroboter seine Reini-

gungsfahrt.

1 x drücken Reinigungsdauer 3 Std.

2

für Räume kleiner 45 m

Kontrolllampen am Reinigungsroboter

Grün Dauerlicht Reinigungsfahrt

2 x drücken Reinigungsdauer 6 Std.

2

für Räume von 45 - 90 m

Langsames

Reinigungsroboter

Blinken

sucht Station

3 x drücken Reinigungsdauer 9 Std.

Schnelles

Akkus werden aufge-

2

für Räume von 80 - 135 m

Blinken

laden

4 x drücken wieder Dauerbetrieb

Rot Siehe Kapitel „Störungshilfe

(Grundeinstellung)

Der Reinigungsvorgang beginnt. Ist die ge-

wählte Reinigungszeit beendet, bleibt der

Reinigungsroboter nach Entleeren und La-

den ausgeschaltet vor der Station stehen.

10 DE

– 10

Abbildung

Leiser Betrieb (Quiet mode)

Drücken Sie die Taste „Reinigungsro-

Ideal für Reinigungsfahrten in der Nacht

boter parken“.

oder bei Anwesenheit.

Die Kontrolllampe leuchtet.

Abbildung

Hinweis: Nach der nächsten Rückkehr

Drücken Sie die Taste „leiser Betrieb

zur Station wird der Reinigungsroboter

(Quiet mode)“.

entleert und aufgeladen. Danach bleibt

Die Kontrolllampe leuchtet. Die Station

er im ausgeschalteten Zustand vor der

entleert den Reinigungsroboter, arbei-

Station stehen.

tet in einem Zeitraum von 8 Stunden,

Betrieb beenden / Ausschalten

mit reduziertem Geräuschpegel und re-

duzierter Leistung. Danach schaltet die

Soll der Reinigungsroboter die Reinigung

Station auf normalen Betrieb zurück.

sofort unterbrechen wenn z.B der Einsatz-

ort gewechselt werden soll:

Fahrprogramme

Abbildung

Der Reinigungsroboter hat vier Fahrpro-

Schalten Sie zuerst den Reinigungsro-

gramme, damit kann er sich an unter-

boter aus.

schiedliche Verschmutzungen des Bodens

Schalten Sie dann die Station aus.

anpassen. Je schmutziger der Boden, um

Hinweis:

so intensiver wird er gereinigt.

Soll der Reinigungsroboter über einen län-

Die Auswahl des Fahrprogramms wird

geren Zeitraum nicht benutzt werden, las-

durch Sensoren im Schmutzbehälter ge-

sen Sie vorher die Akkus vollständig

steuert, abhängig vom erkannten Ver-

aufladen (siehe Kapitel „Inbetriebnahme“).

schmutzungsgrad. Die Auswahl geschieht

automatisch und wird nicht angezeigt.

Verringert sich die Verschmutzung wird

Pflege und Wartung

wieder das 1. Fahrprogramm gewählt.

Achtung:

Fahrprogramme Reinigungsroboter

Vor allen Wartungsarbeiten die Station

1 Normale Reinigung

und den Reinigungsroboter ausschalten!

Fahrt nach Zufallsprinzip mit normaler

Geschwindigkeit.

Station für Reinigungsroboter

2 Einzelne, normal verschmutzte Stelle

Filterbeutel der Station wechseln

Langsame Fahrt über verschmutzte

Stelle.

Der Filterbeutel muss gewechselt werden,

3 Einzelne, stärker verschmutzte Stelle

wenn die rote Kontrolllampe – Filter voll

Langsame vorwärts / rückwärts Fahrt

leuchtet.

über verschmutzte Stelle.

Abbildung

Öffnen Sie den Filterdeckel.

4 Großflächig stark verschmutzter Be-

reich

Abbildung

Langsame strahlenförmige Sternfahrt

Ziehen Sie den Filterbeutel an der La-

über verschmutzten Bereich.

sche nach oben aus der Halterung. Ent-

sorgen Sie den Filterbeutel im

Reinigungsroboter parken

Hausmüll.

Soll der Reinigungsroboter nach dem nächs-

Ersatz-Filterbeutel-Set: (5 Filterbeu-

ten Ladevorgang seine Arbeit beenden:

tel, 1 Motorschutzfilter)

Bestellnummer: 6.904-257.0

– 11

11DE

Abbildung

Abbildung

Schieben Sie den neuen Filterbeutel bis

Entnehmen Sie den Flachfilter aus dem

zum Anschlag in die Halterung.

Schmutzbehälter.

Achtung: Nie ohne eingesetzten Filter-

Schütteln Sie den Flachfilter aus oder

beutel arbeiten!

reinigen ihn mit einer kleinen weichen

Schließen Sie den Filterdeckel.

Bürste.

Abbildung

Motorschutzfilter wechseln

Setzen Sie den Flachfilter wieder ein,

Abbildung

die Laschen sollen in Richtung Ver-

Wechseln Sie nach 5 gewechselten Fil-

schlusshebel zeigen.

terbeuteln auch den Motorschutzfilter

Bürstenwalze ausbauen / reinigen /

(im Ersatz-Filterbeutel-Set enthalten).

wechseln / einbauen

Reinigungsroboter

Schmutzbehälter entleeren und

Schmutzbehälter öffnen (siehe vorheri-

Räder reinigen

ge Beschreibung).

Reinigen Sie die Laufflächen der Räder

Bürstenwalze ausbauen

wenn diese verschmutzt sind.

Abbildung

Schmutzpartikel (wie z.B. Sand usw.)

Ziehen Sie die Bürstenwalze aus der

können sich auf der Lauffläche festset-

rechten Führung.

zen und dann empfindliche, glatte Bo-

Ziehen Sie danach die Bürstenwalze

denflächen beschädigen.

aus der seitlichen Halterung.

Bürstenwalze reinigen

Beginnen Sie alle Wartungsarbeiten am

Die verschmutzte Bürstenwalze wird auto-

Reinigungsroboter mit den folgenden

matisch bei jedem Reinigungsvorgang in

Schritten:

der Station gereinigt. Zurückgebliebene

Schmutzbehälter entleeren, siehe Ka-

Haare und eingewickelte Fäden können

pitel „Inbetriebnahme“.

manuell entfernt werden.

Schmutzbehälter öffnen:

Abbildung

Drehen Sie den Reinigungsroboter

Schneiden Sie mit einer Schere entlang

und legen ihn auf eine weiche Unterla-

der Schneidkante der Bürstenwalze.

ge.

Entfernen Sie die eingewickelten Fäden

Abbildung

und Haare.

Öffnen Sie beide Verschlusshebel des

Bürstenwalze wechseln

Schmutzbehälters.

Ersetzen Sie die Bürstenwalze wenn

Abbildung

die Borsten verschlissen sind.

Heben Sie den Deckel des Schmutz-

Ersatz-Bürstenwalze:

behälters ab.

Bestellnummer: 4.250-075.0

Flachfilter reinigen

Abbildung

Bürstenwalze einbauen

Reinigen Sie bei jedem Wechsel des Filter-

Setzen Sie die Bürstenwalze zuerst in

beutels der Station den Flachfilter im Reini-

die linke Halterung ein.

gungsroboter.

Drücken Sie die Bürstenwalze dann mit

Schmutzbehälter entleeren und

dem Haken nach unten in die rechte

Schmutzbehälter öffnen (siehe vorheri-

Führung ein, auf richtiges Einrasten

ge Beschreibung).

achten.

12 DE

– 12

Staubsensoren reinigen

Reinigungsroboter

Schmutzbehälter entleeren und

Akkuspannung 12 V

Schmutzbehälter öffnen (siehe vorheri-

Akkukapazität 1,7 Ah

ge Beschreibung).

Akkutyp NiMH

Abbildung

Akkuladezeit 10 - 20 min

Reinigen Sie die Staubsensoren mit ei-

Reinigungszeit pro Akkula-

60 min

nem weichen Tuch oder weichem Pin-

dung, bis zu

sel.

Schmutzbehältervolumen 0,2 l

Beenden Sie alle Wartungsarbeiten am

Abmessungen ø 280 x 105

Reinigungsroboter mit den folgenden

mm

Schritten:

Gewicht 2,0 kg

Schmutzbehälter-Deckel montieren:

Abbildung

Setzen Sie den Deckel auf den

Altgerät und Akku entsorgen

Schmutzbehälter.

Der Reinigungsroboter enthält 2 eingebau-

Abbildung

27

te Akkus, diese sind vor der Entsorgung

Schließen Sie beide Verschlusshebel.

des Altgerätes auszubauen.

Drücken Sie zusätzlich vorne auf den

Bitte entsorgen Sie das Altgerät um-

Deckel und stellen damit sicher, dass

weltgerecht.

der Schmutzbehälter sicher verschlos-

Akku ausbauen und entsorgen

sen wird.

Bauen Sie beide Akkus des Reini-

Akkus austauschen

gungsroboters aus, siehe Kapitel „Ak-

Abbildung

28

kus austauschen“.

Lösen Sie die Schrauben an beiden Ak-

Entsorgen Sie die Akkus umweltge-

kus und entnehmen sie die alten Akkus.

recht (Sammelstellen oder Händler).

Setzen Sie die neuen Akkus ein und

schrauben diese fest.

Gefahr!

Akku nicht öffnen, es besteht die Gefahr

Ersatz-Akku (1 Stück):

eines Kurzschlusses, zusätzlich können

Bestellnummer: 4.810-012.0

reizende Dämpfe oder ätzende Flüssigkei-

ten austreten.

Technische Daten

Akku nicht starker Sonneneinstrah-

lung, Hitze sowie Feuer aussetzen, es

Station für Reinigungsroboter

besteht Explosionsgefahr.

Betriebsspannung

220 - 240 V

1~50 Hz

Saugleistung 600 W

Lautstärke (Quiet Mode) 60 (54) dB(A)

Filterbeutelvolumen 2 l

Abmessungen 500 x 250 x

230 mm

Gewicht 5,8 kg

– 13

13DE

Störungshilfe

Anzeigen der Kontrollleuchten:

Grün Dauerlicht Normaler Betriebszustand

Langsames Blinken Reinigungsroboter sucht Station

Schnelles Blinken Akkus werden aufgeladen

Rot Schnelles Blinken Reinigungsroboter ist festgefahren

Langsames Blinken Reinigungsroboter ist verschmutzt

Rot Dauerlicht Autorisierten Kundendienst beauftragen!

Problem Anzeige Folge Behebung

Reinigungsroboter findet

Rot

Reinigungsroboter

Evtl. Möbel umstellen.

nicht aus Möbelnischen

schnell

bleibt stehen

Reinigungsroboter aus-

schalten und aus der Mö-

belnische holen.

Wieder auf den Boden set-

zen und einschalten.

Flach ansteigende Möbel Rot

Reinigungsroboter

Reinigungsroboter aus-

schnell

sitzt auf und bleibt

schalten und vom aufgefah-

stehen

renen Gegenstand

entfernen.

Wieder auf den Boden set-

zen und einschalten.

Reinigungsroboter hat sich

Rot

Reinigungsroboter

Reinigungsroboter aus-

unter Einrichtungsgegen-

schnell

bleibt stehen

schalten und befreien.

ständen festgefahren

Wieder auf den Boden set-

zen und einschalten.

Lose Gegenstände wurden

Rot

Reinigungsroboter

Reinigungsroboter aus-

von der Bürstenwalze auf-

langsam

bleibt stehen

schalten und umdrehen.

genommen und blockieren

Blockierende Gegenstände

vorsichtig entnehmen, lose

Gegenstände können sein:

Spielzeug, Kleidungsstü-

cke,...

Reinigungsroboter bleibt

Rot

Schmutzbehälter ist

Schmutzbehälter entleeren

nach Lade- / Absaugvor-

langsam

voll

und reinigen.

gang stehen

Rot

Bürstenwalze zu

Bürstenwalze reinigen.

langsam

stark verschmutzt

Rot

Bürstenwalze ist blo-

Bürstenwalze vorsichtig

langsam

ckiert

von blockierenden Gegen-

ständen befreien.

14 DE

– 14

Problem Anzeige Folge Behebung

Rot

Bürstenwalze wurde

Sitz der Bürstenwalze kont-

langsam

nicht richtig einge-

rollieren.

setzt

Rot

Saugmund der Stati-

Saugmund der Station

langsam

on ist verstopft

überprüfen und bei Ver-

stopfungen reinigen.

Reinigungsroboter fährt

Grün

Ungleichmäßige Rei-

Fahrweise ist normal auf

auf Teppichboden un-

Dauer-

nigung

Teppichbelägen mit Florhö-

gleichmäßig, starkes Wip-

licht

he > 20 mm.

pen nach oben und unten

Reinigungsroboter fährt

Grün

Es wird nur ein be-

Staubsensoren mit einem

nur noch sternförmig

Dauer-

stimmter Bereich, Ort

weichen Tuch oder Pinsel

licht

gereinigt

reinigen.

Reinigungsroboter findet

Grün

Station ungünstig im

Station neu positionieren,

Station nicht

langsam

Raum aufgestellt

Aufstellhinweise beachten.

Reinigungsroboter dockt

Grün

Reinigungsroboter

Sitz vom Deckel des

nicht an der Station an

langsam

wird nicht abgesaugt

Schmutzbehälters überprü-

fen.

Station eben aufstellen.

Auffahrrampe an Station

montieren.

Reinigungsroboter hat

Bürstenwalze und

Bürstenwalze und Flachfil-

feuchten Schmutz aufge-

Flachfilter im Reini-

ter entnehmen und gründ-

nommen

gungsroboter sind

lich reinigen.

verklebt

Achtung: Keinen nassen

Filter einsetzen.

Reinigungsroboter gibt

Reinigungsergebnis

Bürstenwalze sitzt nicht

während des Reinigens ein

ist schlecht

richtig.

knarrendes Geräusch von

Reinigungsroboter aus-

sich

schalten und Sitz kontrollie-

ren.

Reinigungsergebnis ist

Bürstenwalze abge-

Bürstenwalze austauschen.

schlecht

nutzt

Reinigungsroboter in Stati-

Station:

Reinigungsroboter

Blockierenden Gegenstand

on blockiert

alle LED

bleibt nach Ablauf

entfernen. Station aus-

blinken

der Ladezeit in der

schalten und wieder ein-

Station stehen

schalten.

Autorisierten Kundendienst

beauftragen!

Interner oder externer

Station:

Autorisierten Kundendienst

Kurzschluss der Ladekon-

alle LED

beauftragen!

taktstreifen

blinken

– 15

15DE

EG-Konformitätserklärung

Häufig gestellte Fragen und

Antworten

Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend

bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-

Auf welchen Belägen kann der Roboter

zipierung und Bauart sowie in der von uns

reinigen?

in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-

Er kann auf allen gängigen Oberflächen

schlägigen grundlegenden Sicherheits-

wie Teppichen und Hartflächen (Fliesen,

und Gesundheitsanforderungen der EG-

Parkett, usw.) eingesetzt werden. Für ext-

Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit

rem hochflorige Teppiche (> 20 mm) eignet

uns abgestimmten Änderung der Maschine

sich das Gerät nur bedingt. Die bewegliche

verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

Kehrkante passt sich automatisch an ver-

Produkt: Robo Cleaner

schiedene Bodenbeläge an.

Typ: RC 3000

Stellt die Unterfahrbarkeit von Möbeln

Einschlägige EG-Richtlinien

ein Problem dar?

2006/95/EG

Nein, durch seine kompakte und flache

2004/108/EG

Bauweise ist der Roboter in der Lage, auch

Angewandte harmonisierte Normen

unter Möbeln wie z.B. Bett, Sofa und

EN 55014–1: 2006 + A1: 2009

Schrank zu reinigen.

EN 55014–2: 1997 + A2: 2008

Wie transportiert der Roboter den aufge-

EN 60335–1

nommenen Schmutz zur Station?

EN 60335–2–2

EN 61000–3–2: 2006 + A2: 2009

Der Roboter besitzt einen Schmutzbehäl-

EN 61000–3–3: 2008

ter, der regelmäßig von der Station abge-

EN 62233: 2008

saugt wird.

Angewandte nationale Normen

Wie wird der Schmutz in der Station auf-

-

genommen?

Jahr der CE-Kennzeichnung:

In der Station wird der Schmutz in einem

2004

herkömmlichen Filterbeutel (2 Liter) ge-

sammelt.

Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag

Die Wechselintervalle sind flexibel, sie wer-

und mit Vollmacht der Geschäftsführung.

den dem Benutzer durch eine Kontrolllam-

pe auf dem Display rechtzeitig mitgeteilt.

Wie viel Schmutz kann der Roboter auf-

nehmen?

CEO

Head of Approbation

Der Schmutzbehälter ist bei normaler Ver-

Dokumentationsbevollmächtigter:

schmutzung für eine Stunde Reinigungsar-

S. Reiser

beit ausreichend. Falls dies im Einzelfall

nicht reichen sollte, kehrt der Roboter ein-

Alfred Kärcher GmbH & Co. KG

fach früher zu seiner Station zurück, ent-

Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40

leert den Inhalt und arbeitet wieder weiter.

71364 Winnenden (Germany)

Wie erfolgt die Schmutzaufnahme am

Tel.: +49 7195 14-0

Roboter?

Fax: +49 7195 14-2212

Durch saugunterstütztes Kehren wird der

Schmutz in den Schmutzbehälter des Ro-

Winnenden, 2010/12/01

boters gekehrt.

16 DE

– 16

Kann der Roboter ohne Aufsicht in der

Nach welchem Prinzip bewegt sich der

Wohnung / Haus reinigen?

Roboter fort?

Ja, das ist ohne weiteres möglich.

Der Roboter fährt nach dem Zufallsprinzip

Der Roboter ist ein autarkes System und

durch den Raum. Stößt er an ein Hindernis,

bedarf keiner Betreuung, sein Schmutzbe-

ändert er unter einem beliebigen Winkel

hälter wird an der Station abgesaugt.

seine Richtung und bewegt sich dann so

lange gerade aus, bis er auf das nächste

Wie viel Zeit benötigt der Roboter, bis er

Hindernis trifft.

geladen bzw. betriebsbereit ist?

Die Ladezeit bewegt sich zwischen 15 bis

Welche Hilfsmittel besitzt der Roboter

60 Minuten, je nachdem wie der Ladezu-

um mit Hindernissen klarzukommen?

stand des Akkus vor der Ladung ist. Bei Er-

Mit Hilfe von Sensoren erkennt er Treppen

stinbetriebnahme hat der Roboter

und kann nicht herunterfallen.

sicherlich die längste Ladezeit.

Mit Hilfe eines speziellen Teppichfransen-

programms fährt er sich nicht an Teppich-

Mit welcher Geschwindigkeit bewegt

fransen fest.

sich der Roboter fort?

Durch die unterschiedlichen Dreh– und

Der Roboter fährt standardmäßig mit 20 cm

Fahrwinkel findet er auch aus engen Ecken

pro Sekunde. An Stellen mit starker Ver-

heraus.

schmutzung wird zur Intensivierung der

Reinigung die Geschwindigkeit halbiert.

Wie arbeitet der Roboter am effizientes-

Ebenso bei der Endanfahrt an die Station,

ten (Raumweise, Etagenweise)?

um präzise hineinmanövrieren zu können.

Der Roboter arbeitet Raumweise am effizi-

entesten, d.h. Station und Roboter sind im

Wie viel qm Fläche kann der Roboter in

selben Raum. Dadurch fällt die Suchzeit

einer Stunde reinigen?

beim Zurückfahren zur Station kurz aus,

Der Roboter reinigt bis 15 qm pro Stunde.

der Anteil der effektiven Reinigungszeit ist

Viele Stellen, vor allem die viel benutzten

somit am größten.

Verkehrswege, werden mehrfach aus ver-

Bei Reinigung ganzer Etagen sollte die

schiedenen Richtungen gereinigt.

Station an einer zentralen Stelle der Woh-

Wann weiß der Roboter, wann er die Sta-

nung platziert sein, damit sie vom Roboter

tion anfahren muss?

leicht angefahren werden kann.

Der Roboter fährt die Station an, sobald die

Werden Ecken problemlos gereinigt

Akkuspannung ein bestimmtes Niveau er-

(der Roboter ist rund)?

reicht oder der Schmutzbehälter gefüllt ist.

Nein, aber durch die kontinuierliche Reini-

Wie lange dauert die Absaugung des Ro-

gung wird die Schmutzentstehung stark

boters an der Station?

vermindert. Damit wird das Ansammeln

Die Absaugung dauert ca. 30 Sekunden.

von Schmutz in Ecken wirksam verhindert.

Wo wird der Roboter programmiert? Auf

Was passiert an Treppen/Absätzen?

was muss man achten?

Treppen: Der Roboter arbeitet mit opti-

Der Roboter kann nur ein- oder ausge-

schen Sensoren, die Treppenabsätze re-

schaltet werden. An der Station gibt es die

gistrieren und dem Roboter das Signal

Möglichkeit, die Reinigungsdauer vorzu-

geben, dass er seine Richtung ändern

wählen. Zudem kann vorgegeben werden,

muss.

dass er nach der nächsten Anfahrt zur Sta-

Absätze: Der Roboter bewältigt sowohl

tion diese nicht wieder verlässt (Parkfunkti-

harte Absätze bis 10 mm als auch weiche

on).

Absätze bis 20 mm in beiden Richtungen.

– 17

17DE

Wie transportiere ich meinen Roboter

Achtung:

richtig?

Keine losen Gegenstände (z.B.: Zeitun-

Sie können den Roboter mit beiden Hän-

gen, Kleidungsstücke) auf Treppen und

den vom Boden hochheben oder sie grei-

Absätzen liegen oder überstehen lassen,

fen mit einer Hand in die Aussparung der

da sonst die Funktion der Sensoren beein-

Bürste.

trächtigt wird. – Absturzgefahr!

Was passiert, wenn der Roboter feuch-

Kann es zu Beschädigungen am Mobili-

ten Schmutz aufgekehrt hat?

ar etc. kommen?

Das führt zu einem Verkleben der Filters.

Nein, es treten keine Beschädigungen an

Hier ist es notwendig den Filter aus dem

Wohnungseinrichtungsgegenständen auf.

Roboter zu entnehmen und ihn zu reinigen

Allerdings ist zu beachten, dass leichte,

(siehe Kapitel „Flachfilter reinigen“).

zerbrechliche Gegenstände vom Roboter

Was kann passieren wenn der Roboter

angefahren und verschoben bzw. mit Hilfe

sich während meiner Abwesenheit fest-

eines Kabels von Möbeln heruntergezogen

fährt?

werden können (z.B. Telefon). Hier ist es

Es kann nichts passieren. Der Roboter

wichtig den Raum „robotergerecht“zu ge-

bleibt an dieser Stelle stehen und zeigt das

stalten.

Signal für Festgefahren an. Blinkt kein Licht

Wie reagieren Haustiere auf den Robo-

mehr, sind die Akkus leer und müssen wie-

ter?

der geladen werden.

Da der Roboter leise ist und nicht mit Ultra-

schall arbeitet ist, sind keine Probleme mit

Haustieren zu erwarten. Das Eigenbewe-

gungsverhalten führt meistens nur zu Miss-

trauen.

Was muss ich mit Kindern beachten?

Der Roboter sollte nicht unbeaufsichtigt

sein, wenn Kinder im selben Raum spielen.

Es ist mit mechanischen Beschädigungen

zu rechnen, wenn sich Kinder zum Mitfah-

ren auf den Roboter setzen.

Warum bleibt der Roboter bei dieser

oder jener Situation stehen?

Der Roboter kann sich nur bis zu einem ge-

wissen Grad aus kniffligen Situationen be-

freien, z.B. aufgetürmte Kabelberge

können ihn zu aussichtlosen Manövrierver-

suchen bringen. Tritt dieser Fall ein, wird

sich der Roboter nach einiger Zeit abschal-

ten. Es leuchtet dann das Signal „rot

schnell“am Roboter auf.

Abhilfe ist einfach dadurch zu erreichen,

dass man den Roboter auf eine freie Flä-

che setzt und ihn aus- und wieder einschal-

tet. Danach setzt er seine Reinigungsfahrt

problemlos fort.

18 DE

– 18

Contents

General information

English

Dear Customer,

General information . . . . . . . . .5

Please read and comply with

Proper use . . . . . . . . . . . . .5

these original instructions prior

Environmental protection . . .6

to the initial operation of your appliance and

Warranty. . . . . . . . . . . . . . .6

store them for later use or subsequent own-

Safety instructions . . . . . . . . . .6

ers.

Description of the Appliance . . .7

Proper use

Function and Mode of Oper-

ation . . . . . . . . . . . . . . .

. . .7

The RoboCleaner consists of two units: a

Operating elements . . . . . .8

station and a battery-operated cleaning

Preparing for start-up . . . . . . . .8

robot.

Unpacking the Appliance . . .8

It is intended for the fully automated

Installing the access ramp

cleaning of the interior area and can be

of the station. . . . . . . . .

. . .8

used on all common floor coverings for

Installation Notes for the

the autonomous, continuous routine

Station . . . . . . . . . . . . .

. . .8

cleaning.

Operation . . . . . . . . . . . . . . . . .9

This appliance has been designed for

Preparation for cleaning . . .9

use in private households and is not in-

Tips and Tricks . . . . . . . . . .9

tended for commercial use.

Start up. . . . . . . . . . . . . . .10

Use the RoboCleaner exclusively for:

Selecting the cleaning dura-

the cleaning of textile and hard floor

tion . . . . . . . . . . . . . . . .

. .10

coverings in private households.

Quiet mode. . . . . . . . . . . .11

Caution: To prevent scratches, test the

Operating Programs . . . . .11

appliance in an inconspicuous area first

if you are working with very sensitive

Parking the cleaning robot . .11

floor coverings (such as soft marble).

Terminate operation / switch

off . . . . . . . . . . . . . . . . .

. .11

Do not use the RoboCleaner to clean the

following:

Maintenance and care . . . . . .11

wet floor coverings,

Station for cleaning robot . .11

wash-rooms or other wet rooms,

Cleaning robot . . . . . . . . .12

stairs,

Technical specifications . . . . .13

tabletops and shelves,

Station for cleaning robot . .13

cellars or attics,

Cleaning robot . . . . . . . . .13

storage rooms, industrical buildings,

Disposing of old device and bat-

etc.

tery pack. . . . . . . . . . . . . . . . .13

in the open air

Remove battery pack and

dispose of . . . . . . . . . . .

. .13

The manufacturer is not responsible for any

Troubleshooting . . . . . . . . . . .14

damages that may occur on account of im-

EC Declaration of Conformity . .16

proper use or wrong operations.

Frequently Asked Questions . .16

– 5

19EN

Environmental protection

Safety instructions

The packaging material can be recy-

The operation of this appliance is pro-

cled. Please do not place the packag-

hibited in rooms:

ing into the ordinary refuse for disposal, but

protected by alarm systems or motion

arrange for the proper recycling.

sensors,

Old appliances contain valuable ma-

where the air contains inflammable gas-

terials that can be recycled. Please

es of benzene, heating oil, paint thinner,

arrange for the proper recycling of old

solvents, kerosene, or spirit (risk of ex-

appliances. Batteries and accumulators

plosion),

contain substances that must not enter the

with a burning or glowing fire in an open

environment. Please dispose of your old

fireplace without supervision,

appliances, batteries and accumulators us-

in rooms with burning candles without

ing appropriate collection systems.

supervision,

Disposing the filters and filter bags

Danger

Filters and filter bags are made from envi-

The appliance may only be connected

ronment-friendly materials.

to alternating current. The voltage must

They can therefore be disposed off through

correspond with the type plate on the

the normal household garbage provided

appliance.

you have not sucked in substances that are

Check the power cord with mains plug

not permitted to be thrown into household

for damage before every use. If the

garbage.

power cord is damaged, please arrange

Notes about the ingredients (REACH)

immediately for the exchange by an au-

You will find current information about the

thorised customer service or a skilled

ingredients at:

electrician.

www.kaercher.com/REACH

Never touch the mains plug and the

Warranty

socket with wet hands.

Always hold the plug rather than the ca-

The warranty terms published by the rele-

ble when disconnecting the power cord.

vant sales company are applicable in each

Keep packaging film away from children

country. We will repair potential failures of

- risk of suffocation!

your appliance within the warranty period

free of charge, provided that such failure is

Caution

caused by faulty material or defects in man-

This device is not intended for use by

ufacturing. In the event of a warranty claim

persons (including children) with re-

please contact your dealer or the nearest

duced physical, sensory or mental abil-

authorized Customer Service centre.

ities or lacking experience and/or

Please submit the proof of purchase.

knowledge, unless they are supervised

(See address on the reverse)

by a person responsible for their safety

or are instructed by these persons on

the use of the device. Children should

be supervised, to ensure that they do

not play with the device.

Only use accessories and spare parts

which have been approved by the

KÄRCHER. The exclusive use of origi-

nal accessories and original spare parts

20 EN

– 6

Table of contents

    Annotations for Karcher RC 3000 in format PDF