Karcher Aspirateur industriel IVL 50-24-2: instruction

Class: Equipment

Type:

Manual for Karcher Aspirateur industriel IVL 50-24-2

IVL 50/24-2

Deutsch 3

English 10

Français 17

Italiano 24

Nederlands 31

Español 38

Português 45

Dansk 52

Norsk 58

Svenska 64

Suomi 70

Ελληνικά 76

Türkçe 83

Русский 89

Magyar 97

Čeština 104

Slovenščina 111

Polski 117

Româneşte 124

Slovenčina 131

Hrvatski 138

Srpski 144

Български 151

Eesti 158

Latviešu 164

Lietuviškai 170

Українська 176

中文 183

www.kaercher.com/register-and-win

59629650 05/13

2

Lesen Sie vor der ersten Benut-

Umweltschutz

zung Ihres Gerätes diese Origi-

nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach

Die Verpackungsmaterialien sind re-

und bewahren Sie diese für späteren Ge-

cyclebar. Bitte werfen Sie die Verpa-

brauch oder für Nachbesitzer auf.

ckungen nicht in den Hausmüll, sondern

führen Sie diese einer Wiederverwertung

Inhaltsverzeichnis

zu.

Altgeräte enthalten wertvolle recyc-

Allgemeine Hinweise . . . . . DE . . .1

lingfähige Materialien, die einer Ver-

Vor Inbetriebnahme . . . . . . DE . . .1

wertung zugeführt werden sollten.

Sicherheitshinweise . . . . . . DE . . .1

Batterien und Akkus enthalten Stoffe, die

Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . .2

nicht in die Umwelt gelangen dürfen. Bitte

Außerbetriebnahme . . . . . . DE . . .4

entsorgen Sie Altgeräte, Batterien und Ak-

Transport . . . . . . . . . . . . . . DE . . .4

kus deshalb über geeignete Sammelsyste-

Lagerung . . . . . . . . . . . . . . DE . . .4

me.

Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

Pflege und Wartung . . . . . . DE . . .4

Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-

Technische Daten. . . . . . . . DE . . .5

den Sie unter:

Störungshilfe . . . . . . . . . . . DE . . .6

www.kaercher.de/REACH

Garantie . . . . . . . . . . . . . . . DE . . .7

EG-Konformitätserklärung . DE . . .7

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieses Gerät ist zum Aufsaugen von nicht

Allgemeine Hinweise

brennbaren und nicht explosionsgefährli-

Gefahrenstufen

chen Flüssigkeiten bestimmt.

Dieses Gerät ist zum Aufsaugen von ölhal-

Gefahr

tigen Flüssigkeiten, Kühlschmierstoffen

Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die

und Spänen geeignet.

zu schweren Körperverletzungen oder zum

Dieses Gerät ist für den industriellen Ge-

Tod führt.

brauch geeignet.

Warnung

Jeglicher anderer Gebrauch wird als un-

sachgemäß angesehen.

Für eine möglicherweise gefährliche Situa-

tion, die zu schweren Körperverletzungen

Sicherheitshinweise

oder zum Tod führen könnte.

Das Gerät ist nicht zum Aufsaugen gefähr-

Vorsicht

licher Stäube geeignet.

Für eine möglicherweise gefährliche Situa-

Das Gerät vor Regen schützen. Nicht im

tion, die zu leichten Verletzungen oder zu

Außenbereich lagern.

Sachschäden führen kann.

Gerät bei Beendigung der Arbeit ausschal-

Vor Inbetriebnahme

ten und Netzstecker ziehen.

Im Notfall

Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshin-

weise für Nass-/ Trockensauger Nr. 5.956-

Im Notfall (z.B. beim Einsaugen brennbarer

249 lesen.

Materialien, bei Kurzschluss oder anderen

Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung

elektrischen Fehlern) Gerät ausschalten

und der Sicherheitshinweise können Schä-

und Netzstecker ziehen.

den am Gerät und Gefahren für den Bedie-

ner und andere Personen entstehen.

– 1

3DE

Netzanschlussleitung des Gerätes vor je-

Elektrischer Anschluss

dem Betrieb auf Beschädigung prüfen. Ge-

Das Gerät darf nur an einen elektrischen

rät mit beschädigtem Kabel nicht in Betrieb

Anschluss angeschlossen werden, der von

nehmen. Beschädigtes Kabel durch Elekt-

einem Elektroinstallateur gemäß IEC

rofachkraft austauschen lassen.

60364-1 ausgeführt wurde.

Warnung

Anschlusswerte siehe Typenschild/Techni-

Die maximal zulässige Netzimpedanz am

sche Daten.

elektrischen Anschlusspunkt (siehe Tech-

Die Verwendung eines Verlängerungska-

nische Daten) darf nicht überschritten wer-

bels ist nicht erlaubt.

den.

Gefahr

Bei Unklarheiten bezüglich der an Ihrem

Gefahr durch elektrischen Schlag. Elektri-

Anschlusspunkt vorliegenden Netzimpe-

sche Anschlussleitungen dürfen nicht

danz setzen Sie sich bitte mit Ihrem Ener-

durch Überfahren, Quetschen, Zerren oder

gieversorgungsunternehmen in

ähnliches beschädigt werden. Kabel vor

Verbindung.

Hitze, Öl und scharfen Kanten schützen.

Betrieb

Bedienelemente

1 Bremsrollen

10 Kabel- und Schlauchaufbewahrung

2 Zubehörkorb

11 Schubbügel

3 Elektrokasten, Netzschalter und Kont-

12 Rückführschlauch mit Kugelhahn

rollleuchte

4 Scharnier mit Rastbolzen

5 Saugschlauchanschluss

6 Umschaltventil

7 Sicherungsstift des Umschaltventils

8 Verschlusslaschen, Spannklammern

9 Kniehebel Umschaltventil

4 DE

– 2

Inbetriebnahme

Das Gerät in Arbeitsposition bringen,

wenn nötig mit Feststellbremsen si-

chern.

Sicherstellen, dass der Filterkorb ord-

nungsgemäß eingesetzt ist.

Kniehebel Umschaltventil öffnen.

Sicherungsstift des Umschaltventils an-

heben.

Umschaltventil auf Stellung

Filterkorb herausnehmen und entleeren.

„Saugbetrieb“ drehen.

Filterkorb wieder einsetzen, Rastbolzen

Sicherungsstift des Umschaltven-

entriegeln und Deckel schließen.

tils einrasten.

Spannklammern befestigen und auf

Kniehebel Umschaltventil spannen.

einwandfreien Sitz des Deckels achten.

Saugschlauch in den Saugschlauchan-

Flüssigkeitsbehälter leeren.

schluss einstecken.

Inhalt gemäß den gesetzlichen Bestim-

Gewünschtes Zubehör auf den Saug-

mungen entsorgen oder wiederverwenden.

schlauch aufstecken.

Netzstecker in Steckdose stecken.

Hinweis

Gerät einschalten

Ein gefüllter Filterkorb verlängert die Dru-

Während des Aufheizens der

ckentleerung. Um die Entleerungszeit zu

Thermosonde zur Füllstands-

verkürzen, Filterkorb zuerst entleeren.

überwachung blinkt die Kontroll-

Flüssigkeitsbehälter leeren

leuchte. Warten bis die Kontrollleuchte

Gerät ausschalten und vom Netz tren-

erlischt und die Saugturbinen starten.

nen.

Flüssigkeit, Späne aufsaugen.

Gerät zur Entsorgungseinrichtung für

Hinweis

die Flüssigkeit fahren.

Ist der Flüssigkeitsbehälter gefüllt, wird die

Kniehebel Umschaltventil öffnen.

Saugturbine abgeschaltet und die Kontroll-

Sicherungsstift des Umschaltventils an-

leuchte leuchtet permanent. Vor der weite-

heben.

ren Verwendung des Gerätes müssen

Umschaltventil auf Stellung „Ent-

Filterkorb und Flüssigkeitsbehälter entleert

leeren“ drehen.

werden.

Sicherungsstift des Umschaltven-

Filterkorb für Feststoffe leeren

tils einrasten.

Gerät ausschalten

Kniehebel Umschaltventil spannen.

Spannklammern öffnen.

Netzstecker in Steckdose stecken.

Rastbolzen am Scharnier entriegeln.

Gerät einschalten

Schmutzbehälterdeckel vollständig öff-

Ablassschlauch an Entsorgungsein-

nen.

richtung führen und Ablassventil vor-

Rastbolzen wieder einrasten lassen.

sichtig öffnen.

Nach der Entleerung des Flüssigkeits-

behälters Ventil am Ablassschlauch

schließen und Gerät ausschalten.

Inhalt gemäß den gesetzlichen Bestim-

mungen entsorgen oder wiederverwenden.

– 3

5DE

Annotation for Karcher Aspirateur industriel IVL 50-24-2 in format PDF