Karcher HKS 100 LM: instruction

Karcher
HKS 100 LM

Class: Additional Items

Type:

Manual for Karcher HKS 100 LM

HKS 100

Deutsch 3

English 15

Français 27

Italiano 39

Nederlands 51

Español 63

Svenska 75

Русский 87

Magyar 100

Polski 112

www.kaercher.com/register-and-win

59565160 12/13

2

Lesen Sie vor der ersten Benut-

Achtung

Sicherheitshinweise

zung Ihres Gerätes diese Origi-

Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-

nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach

che Situation, die zu Sachschäden führen

Jeweilige nationale Vorschriften des

und bewahren Sie diese für späteren Ge-

kann.

Gesetzgebers beachten.

brauch oder für Nachbesitzer auf.

Sicherheitshinweise, die den verwen-

Bestimmungsgemäße

Vor erster Inbetriebnahme Sicherheits-

deten Reinigungsmitteln beigestellt

Verwendung

hinweise Nr. 5.951-949.0 unbedingt le-

sind (i. d. R. auf dem Verpackungseti-

sen!

Die Innenreiniger HKS 100 sind Spritz-

kett) beachten.

Bei Transportschaden sofort Händler

einrichtungen um Fässer und Behälter

Um Gefahren durch falsche Bedienung

informieren.

zu reinigen.

zu vermeiden darf die Anlage nur von

Der Reinigungskopf wird durch eine

Personen bedient werden, die in der

Inhaltsverzeichnis

Öffnung mit entsprechendem Mindest-

Handhabung unterwiesen sind, ihre Fä-

Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . DE . . 1

durchmesser in den Behälter gebracht.

higkeiten zum Bedienen nachgewiesen

haben und mit der Benutzung beauf-

Symbole in der Betriebsanlei-

Reinigungskopf Min. Behälter-

tung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 1

tragt sind.

öffnung

Die Betriebsanleitung muss jedem Be-

Bestimmungsgemäße Verwen-

dung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 1

diener zugänglich sein.

HKS 100 200 mm

Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 1

Bei Fehlbedienung oder Missbrauch dro-

Eine separate Hochdruckpumpe wird

hen Gefahren für Bediener und andere

Sicherheitshinweise . . . . . . . . DE . . 1

mit dem Innenreiniger durch einen

Personen durch:

Technische Daten . . . . . . . . . . DE . . 4

Hochdruckschlauch verbunden.

hohen Druck

Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . DE . 10

Hinweis: Eine Liste der zugelassenen Rei-

Reinigungsmittel oder verwendete Rei-

Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . DE . 11

nigungsflüssigkeiten befindet sich im Kapi-

nigungsflüssigkeit

Außerbetriebnahme . . . . . . . . DE . 11

tel „Technische Daten“.

heiße Anlagenteile, wenn heiße Reini-

Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . DE . 11

gungsflüssigkeiten verwendet werden

Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . DE . 11

Explosionsgefahr

Pflege und Wartung . . . . . . . . DE . 11

Als nicht bestimmungsgemäß gilt der Be-

Gefahr

Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . DE . 11

trieb außerhalb geschlossener Behälter

Verletzungsgefahr durch austretenden

Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . DE . 12

und mit höheren Drücken und höheren

Hochdruckstrahl, deshalb Innenreiniger

EG-Konformitätserklärung . . . DE . 12

Temperaturen als in den Technischen Da-

nur in geschlossenen Behältern in Be-

ten angegeben.

Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . DE . 12

trieb setzen.

Gesundheitsgefahr durch Reststoffe in

Bitte Reinigungsflüssigkeiten nicht in die

Umweltschutz

Behältern, die gereinigt werden oder

Umwelt gelangen lassen. Bitte Boden

durch die verwendete Reinigungsflüs-

schützen und Altöl umweltgerecht ent-

Die Verpackungsmaterialien

sigkeit. Deshalb vorgeschriebene

sorgen.

sind recyclebar. Bitte werfen

Schutzmaßnahmen befolgen.

Sie die Verpackungen nicht in

Verletzungsgefahr durch umstürzen-

Bitte mineralölhaltiges Abwasser nicht

den Hausmüll, sondern führen

den Innenreiniger bei geringer Ein-

ins Erdreich, Gewässer oder Kanalisati-

Sie diese einer Wiederverwer-

tauchtiefe. In diesem Fall Innenreiniger

on gelangen lassen.

tung zu.

zusätzlich sichern.

Verletzungsgefahr durch umstürzen-

Altgeräte enthalten wertvolle

Die Reglerflüssigkeit im Innenreiniger hat

den Behälter, deshalb Behälter und In-

recyclingfähige Materialien, die

die gleichen Eigenschaften wie Mineral-

nenreiniger zusätzlich sichern.

einer Verwertung zugeführt

öl. Wird die Reglerflüssigkeit gewech-

Verbrennungsgefahr durch heiße

werden sollten. Batterien, Öl

selt, die verbrauchte Reglerflüssigkeit an

Schläuche und heißes Gestell bei Be-

und ähnliche Stoffe dürfen

den dafür vorgesehenen Sammelstellen

trieb mit heißen Reinigungsflüssigkei-

nicht in die Umwelt gelangen.

abgeben. Verschmutzen der Umwelt mit

ten. Bei Betrieb mit heißen Reinigungs-

Bitte entsorgen Sie Altgeräte

Reglerflüssigkeit ist strafbar.

flüssigkeiten Gestell und Zuleitung

deshalb über geeignete Sam-

melsysteme.

Funktion

nicht berühren und entsprechende

Schutzkleidung tragen.

Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

Die Düsen am Reinigungskopf drehen

Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-

sich um zwei Achsen und erfassen da-

den Sie unter:

durch jede Stelle des Behälters.

Explosions- und Brandgefahr bei Verwen-

www.kaercher.de/REACH

Durch die Rückstoßkraft der Reini-

dung von entsprechenden Reinigungsmit-

gungsflüssigkeit an den Düsen, treibt

Symbole in der

teln und Reststoffen in Behältern. Informie-

sich der Innenreiniger selbst an. Die

Betriebsanleitung

ren Sie sich in diesen Fällen bei Kärcher,

Drehzahl ist abhängig von Druck, Men-

wie entsprechende Reinigungsmittel ange-

ge und Temperatur der Reinigungsflüs-

Gefahr

wendet werden.

sigkeit und kann mit der Reglerschrau-

Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die

Achtung

be eingestellt werden.

zu schweren Körperverletzungen oder zum

Um Beschädigungen am Reinigungskopf

Tod führt.

zu vermeiden, auf eine freie Anordnung im

Warnung

Behälter achten. Der Reinigungskopf darf

Für eine möglicherweise gefährliche Situa-

auf keinen Fall an der Behälterwand ansto-

tion, die zu schweren Körperverletzungen

ßen.

oder zum Tod führen könnte.

Vorsicht

Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-

che Situation, die zu leichten Verletzungen

führen kann.

- 1

3DE

Zone 21

13 Der Innenreiniger darf nicht dauernd,

Persönliche Schutzausrüstung

Zone 21 ist ein Bereich, in dem sich bei

sondern nur während der Behälterreini-

Normalbetrieb gelegentlich eine gefähr-

gung in Zone 0 angeordnet sein. Die im

Beim Reinigen geräusch-

liche explosionsfähige Atmosphäre in

Rahmen der BetrSichV geltenden Be-

verstärkender Teile Ge-

Form einer Wolke aus in der Luft ent-

triebsvorschriften sowie weitere natio-

hörschutz zur Vorbeu-

haltenem brennbaren Staub bilden

nale Bestimmungen sind einzuhalten.

gung von Gehörschäden

kann.

Es ist zu berücksichtigen, dass die Ver-

tragen.

Zone 22

bindung Behälter/in den Behälter ein-

Je nach Konzentration und Gesundheits-

Zone 22 ist ein Bereich, in dem bei Nor-

gebrachter Innenreiniger nicht flam-

gefahr der verwendeten Reinigungsflüssig-

malbetrieb eine gefährliche explosions-

mendurchschlagsicher ist.

keit, folgende Schutzausrüstung tragen:

fähige Atmosphäre in Form einer Wolke

14 Schläuche müssen elektrostatisch leit-

Flüssigkeitsabweisende Schutzklei-

aus in der Luft enthaltenem brennbaren

fähig sein (Widerstand R < 1000000

dung

Staub normalerweise nicht oder aber

Ohm).

Schutzbrille oder Gesichtsschutz

nur kurzzeitig auftritt.

15 Es dürfen nur Reinigungsflüssigkeiten

Dichte Handschuhe

mit einer Leitfähigkeit G > 1000 pS/m

Besondere Bedingungen im Ex-

Dichtes Schuhwerk

eingesetzt werden.

Bereich

16 Alle medienberührten Teile sind an das

Zugelassene Bediener

Erdungssystem anzuschließen.

Zugelassene Bediener sind Personen, die

das 18. Lebensjahr vollendet haben und

1 Der Innenreiniger darf in Zone 0 von

befähigt sind diese Anlage zu bedienen

Behältern nur eingesetzt werden, wenn

(Ausnahmen für Auszubildende, siehe

die Behälter eine Größe von 3 m Durch-

BGV D15 §6).

messer bei einer üblichen Behälterhö-

Verhalten im Notfall

he oder eine vergleichbare Behälter-

größe nicht überschreiten.

Separate Hochdruckpumpe ausschal-

2 Der Massengehalt der Reinigungsflüs-

ten.

sigkeit an nichtgelösten Feststoffen

Zulauf der Reinigungsflüssigkeit schlie-

darf 1% nicht überschreiten.

ßen.

3 Der Innenreiniger ist elektrostatisch zu

Zoneneinteilung

erden.

4 Die Pumpe für die Reinigungsflüssig-

keit darf nur betrieben werden, wenn

sie mit Flüssigkeit gefüllt ist.

Explosionsgefährdete Bereiche werden

5 Der Nenndruck der Pumpe darf bei Lö-

nach Häufigkeit und Dauer des Auftretens

sungsmittelbetrieb 5 MPa nicht über-

von gefährlicher explosionsfähiger Atmo-

schreiten.

sphäre in BetrSichV und EN 1127-1 in Zo-

6 Die Fördermenge der Pumpe darf bei

nen eingeteilt.

Lösungsmittelbetrieb 50 l/min nicht

Die Definition der Zonen liegt in der Ver-

überschreiten.

antwortung des Betreibers.

7 Die Drehzahl des Reinigungskopfes

Hinweise zur Zoneneinteilung finden sich in

darf 40 1/min nicht überschreiten.

der BetrSichV, der EN 1127-1, der BGR

8 Die Betriebstemperatur der Reini-

104 – Ex-Richtlinie der BG Chemie und in

gungsflüssigkeit Wasser mit Reini-

der EN 60079-10.

gungsmitteln darf 60 °C nicht über-

Zone 0

schreiten.

Zone 0 ist ein Bereich, in dem gefährli-

9 Die Betriebstemperatur der Reini-

che explosionsfähige Atmosphäre als

gungsflüssigkeiten Lösungsmittel, Lau-

Gemisch aus Luft und brennbaren Ga-

gen und Säuren darf 20 °C nicht über-

sen, Dämpfen oder Nebeln ständig,

schreiten.

über lange Zeiträume oder häufig vor-

10 Der Innenreiniger ist nach angemesse-

handen ist.

ner Betriebsdauer auf einwandfreien

Zone 1

Zustand und einwandfreie Funktion zu

Zone 1 ist ein Bereich, in dem sich bei

prüfen (u.a. Lager auf Verschleiß und

Normalbetrieb gelegentlich eine gefähr-

Bremseinrichtung auf Funktion). Gege-

liche explosionsfähige Atmosphäre als

benenfalls ist eine Reparatur durchzu-

Gemisch aus Luft und brennbaren Ga-

führen.

sen, Dämpfen oder Nebeln bilden kann.

11 Der Innenreiniger darf nur mit solchen

Zone 2

Reinigungsflüssigkeiten betrieben und

Zone 2 ist ein Bereich, in dem bei Nor-

in solchen Medien verwendet werden,

malbetrieb eine gefährliche explosions-

gegen deren Einwirkung die Werkstoffe

fähige Atmosphäre als Gemisch aus

hinreichend beständig sind.

Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen

12 Reinigungsflüssigkeiten, die brennbare

oder Nebeln normalerweise nicht oder

Lösungsmittelanteile enthalten, müs-

aber nur kurzzeitig auftritt.

sen den Zündgruppen IIA und IIB ent-

Zone 20

sprechen. Lösungsmittel der Zündgrup-

Zone 20 ist ein Bereich, in dem eine ge-

pe IIC dürfen nicht versprüht werden.

fährliche explosionsfähige Atmosphäre

in Form einer Wolke aus in der Luft ent-

haltenem brennbaren Staub ständig,

über lange Zeiträume oder häufig vor-

handen ist.

4 DE

- 2

Prinzipskizze Zoneneinteilung

A

L

K

B

J

C

D

I

A

E

F

H

G

A Zone 1

I Rotierender Reinigungskopf

B Hochdruck-Reinigungskopf

J Winde zum Auf- und Abfahren des Rei-

C Schwenkeinrichtung

nigungskopfes

D Zone 0/20

K Winde für Teleskopausleger

E Elektrisch leitfähiger Schlauch

L Teleskopausleger

F Kreislaufbehälter mit Filtereinrichtung

(Stecksieb, Saugkorb, Feinfilter)

G Kreislauf-Medium

H Klar-Medium

- 3

5DE

Technische Daten

HKS 100

Bestell-Nr. 3.632-030, 3.632-032 3.632-035, 3.632-049

Max. Fördermenge l/h (l/min) 2400-6000 (40-100) 2400-6000 (40-100)

Max. Fördermenge bei Lösungsmittelbetrieb l/h (l/min) -- 3000 (50)

Max. Temperatur bei Wasser mit Reinigungsmitteln °C 60 60

Max. Temperatur bei Lösungsmitteln, Laugen, Säuren °C 20 20

Max. Betriebsdruck MPa (bar) 10 (100) 10 (100)

Max. Betriebsdruck bei Lösungsmittelbetrieb MPa (bar) 5 (50) 5 (50)

Funktions-Drehzahl Antrieb 1/min 8-40 8-40

Schalldruckpegel (EN 60704-1) dB(A) 70 70

Hochdruckanschluss -- DN 15 - M22x1,5 DN 15 - M22x1,5

Min. Behälteröffnung mm 200 200

Gesamtlänge mm 220 220

Gewicht kg 6 6

Umgebungstemperatur °C +2...+40 +2...+40

Zündschutzart II 1 G D c T4

Maßblatt HKS 100

6 DE

- 4

Maßblatt Teilesatz für Gestell

A Bogen

2.637-015 (ohne Rohr)

Bestell-Nr. 4.408-023 (Edelstahl)

Bestell-Nr. 6.387-299 (Stahl, vernickelt)

Pos. Bezeich-

Bestell-Nr. An-

B Hochdruckanschluss M22x1,5

nung

zahl

C Rohr

1 Flansch 5.122-026 1

(gewünschte Länge bestellen, zusätz-

lich Pos. 2+3+4 angeschweißt)

2 Bolzen 5.316-016 2

D Anschluss HKS 100

3 Schweiß-

5.425-239 1

E verschweißt

stutzen

F Rohrlänge

4 Schweiß-

5.426-240 1

stutzen

5 O-Ring 5.362-223 1

- 5

7DE

Maßblatt Deckel mit Gestell

A Hochdruckanschluss M22x1,5

B Spannschelle

C Feststellknebel

D höhenverstellbar

E Rohr

F Anschluss HKS 100

8 DE

- 6

Maßblatt Schwenkgestell

A Hochdruckanschluss M22x1,5

B Feststellknebel für Höhenverstellung

C Feststellknebel für Neigung

D 90° versetzt gezeichnet

E Flansch

F Lochkreis mit 6 Bohrungen (Durchmes-

ser 9 mm)

G Mindest-Einführungsdurchmesser

- 7

9DE

Reinigungsflüssigkeiten

Bestell-Nr. Wasser Vollent-

Wasser mit al-

Wasser mit

Laugen Säuren Lösungs-

Einsatz im

salztes

kalischem Rei-

saurem Reini-

mittel

Lebensmit-

Wasser

nigungsmittel

gungsmittel

telbereich

Beispiel: Kär-

Beispiel: Kär-

cher-Reini-

cher-Reini-

gungsmittel

gungsmittel

RM31

RM25

max. +60 °C max. +60 °C max.

max.

max.

+20 °C

+20 °C

+20 °C

3.632-030 x x 0-2% 0-1% LA SR -- --

3.632-032 x x 0-2% 0-1% LA SR -- x

2)

3.632-035 x x 0-2% 0-1% LA SR LM

1)

--

3.632-049 x x 0-2% 0-1% LA SR Aceton --

1)

= kein Betrieb mit Aceton möglich

2)

= Reglerflüssigkeit nach USDA H1, nicht

für die Reinigung von Biertanks geeignet

-- = unbeständig, Einsatz nicht möglich

x = beständig

Lösungsmittel

Achtung

Bei Lösungsmittelbetrieb verminderte Be-

ständigkeit der Dichtungswerkstoffe, des-

halb sofort nach Gebrauch spülen! Bei Kär-

cher rückfragen!

LM Lösungsmittel (max. Temperatur

+20 °C)

Laugen

LA Laugen (max. Temperatur

+20 °C)

1 Natronlaugen max. 10%, ohne Anteile

von Hypochloriten

2 Kaliumhydroxid max. 10%, ohne Antei-

le von Hypochloriten

Säuren

Achtung

Bei Salz- und Schwefelsäure erhöhter

Materialabtrag, deshalb sofort nach

Gebrauch spülen/neutralisieren!

Bei verunreinigten Säuren verminderte

Beständigkeit!

Gegebenenfalls bei Kärcher rückfra-

gen!

SR Säuren (max. Temperatur

+20 °C)

1 Salpetersäure max. 10%

2 Essigsäure max. 10%

3 Ameisensäure max. 10%

4 Phosphorsäure max. 10%

5 Zitronensäure max. 10%

6 Schwefelsäure max. 0,5%

7 Salzsäure max. 0,5%

Andere Reinigungsflüssigkeiten

Bei Verwendung anderer Reinigungsflüs-

sigkeiten ist anhand der Werkstoffliste die

Beständigkeit zu überprüfen! Diese Reini-

gungsflüssigkeiten dürfen nur nach Freiga-

be von Kärcher eingesetzt werden!

10 DE

- 8

Werkstoffliste

Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. Material Anzahl medienbe-

rührt

1 Welle, komplett 4.100-005 (5.100-040) Welle 1.4305 1 x

(5.343-003) Sicherungsring FeSt 1 --

(6.365-428) Nutring PTFE 1 x

(5.570-035) Ring CuSn8F60 1 --

2 Kegelrad 5.354-002 1.4541 1 x

3 Nutring 6.365-427 PTFE 1 x

4 Kugellager 7.401-031 1 --

5 Stützscheibe 6.343-096 1.4301 1 --

6 Sicherungsring 5.343-001 FeSt 1 --

7 O-Ring 50,47x2,6 6.362-190 Äthylen-Propylen 1 x

8 Unterteil 5.081-011 1.4305 1 x

9 Passfeder 7.318-015 FeSt 1 --

10 Umwälzpumpe 4.542-002 (5.060-072) Gehäuse 1 --

(5.352-007) Stirnzahnrad 1 --

(5.352-006) Stirnzahnrad 3 --

12 Ring 5.570-036 Hostalen (PTFE) 1 x

13 Deckel 5.063-069 GJS 400-15, 0.7040 1 --

14 O-Ring 85,32x3,53 6.362-192 Äthylen-Propylen (EPDM) 2 x

15 Hülse 5.110-066 1.4541 1 x

16 Nutring 6.365-426 PTFE 1 x

17* Scheibe 5.115-120 1.4305 1 x

18* Bolzen 5.316-064 1.4305 1 x

19 Schraubstutzen 5.402-163 1.4305 (WrC, beschichtet) 1 x

20 Oberteil 5.080-014 1.4305 1 x

21 O-Ring 7,65x1,78 6.362-185 FPM (Viton) 3 x

22 Zylinder-Schraube M8x60 6.304-126 12.9, A4-70 3 x

23 Achsstummel 5.106-011 1.4305 (Cr-Oxyd, keramikbeschichtet) 1 x

24 Düsenträger 4.764-005 (5.005-107) Ronde 1.4301 2 x

(5.343-002) Sicherungsring FeSt 2 x

(5.354-001) Kegelrad 1.4541 1 x

(5.570-034) Ring CuSn8F60 2 x

(5.764-005) Düsenträger G-X7CrNiNb18.9 1 x

(6.365-429) Nutring PTFE 2 x

(7.307-300) Gewindestift 1 x

25 Ronde 5.005-071 1.4301 2 x

26 Scheibe 5.115-121 1.4305 1 x

27 Zylinder-Schraube M6x10 7.306-130 12.9, A4-70 1 x

28 Formschraube 5.305-017 1.4305 1 x

29 O-Ring 8,0x2,0 6.362-101 Perbunan (70°, Shore A) 1 --

30 Ring 5.570-037 Teflon-Bronze 1 x

33* Schutzhaube 5.392-003 PE 1 x

40 Schutzkappe 6.368-012 PE 1 --

* Teile entfallen bei Einsatz in Zone 0

- 9

11DE

Düsenauswahl

Fördermenge [l/h] Druck [MPa] Düsenzahl Düsengröße

Bestell-Nr.

[mm]

3.632-030

3.632-032

3.632-035

3.632-049

3000 5 4 1,8 4.765-007 o o o o

3000 5 2 2,4 5.765-007 o o x x

3000 6 4 1,65 5.765-082 o o -- --

3000 5 2 2,7 4.765-006 x x -- --

3000 8 2 2,5 5.765-018 o o -- --

3800 5 2 2,9 5.765-025 o o -- --

3800 8 2 2,7 4.765-006 x x -- --

6000 5 2 3,8 4.765-008 o o -- --

6000 8 2 3,5 5.768-075 o o -- --

Die Düsengröße ist auf der Schlüsselfläche

o = möglich

der Düse eingeschlagen.

x = serienmäßig eingebaut

Inbetriebnahme

Hinweis: Die Grafik zeigt die Innenreiniger

mit der Bestell-Nr. 3.632-030 und 3.632-

032. Die Innenreiniger mit der Bestell-Nr.

3.632-035 und 3.632-049 besitzen kein

Gegengewicht und keine Schutzkappe.

A Reglerschraube

Drehzahl erhöhen: Reglerschraube ge-

gen den Uhrzeigersinn drehen.

Drehzahl reduzieren: Reglerschraube

im Uhrzeigersinn drehen.

Deckel mit Gestell

1 Gegengewicht

Höhenverstellung des Deckels:

2 Schutzkappe

Feststellknebel lösen.

3 Gestell

Deckel auf Rohr verschieben.

Nur bei Geräten mit Bestell-Nr. 3.632-

Feststellknebel anziehen.

030 und 3.632-032: Gegengewicht an

Schwenkgestell

Innenreiniger anschrauben.

Höhenverstellung des Deckels:

Reinigungskopf an Schlauch oder Ge-

Feststellknebel für Höhenverstellung

stell anschrauben (Gestelle: siehe Zu-

lösen.

behör).

Deckel auf Rohr verschieben.

Drehzahl einstellen

Feststellknebel anziehen.

Die Drehzahl des Innenreinigers ist abhän-

Innenreiniger neigen:

gig von:

Feststellknebel für Neigung lösen.

Spritzdruck

Neigung (±15°) des Innenreinigers ein-

Temperatur

stellen.

Reglerflüssigkeit

Feststellknebel anziehen.

Hinweis: Eine Änderung der Regler-

schraube um 30-60° genügt meist um die

Drehzahl einzustellen. Mit hoher Drehzahl

werden kleine oder leicht verschmutzte Be-

hälter, mit niedriger Drehzahl große und

stark verschmutzte Behälter gereinigt.

12 DE

- 10

Wer darf Wartungsarbeiten

Reglerflüssigkeit kontrollieren

Bedienung

durchführen?

Hinweis: Nur wenn der Innenreiniger mit

Gefahr

Reglerflüssigkeit vollständig gefüllt ist, lässt

Verletzungsgefahr durch austretenden,

Betreiber

sich die Drehzahl problemlos einstellen.

eventuell heißen Hochdruckstrahl.

Arbeiten mit dem Hinweis „Betreiber“

Nur gleiche Reglerflüssigkeit auffüllen, Ver-

Innenreiniger nur in allseitig geschlos-

dürfen nur von unterwiesenen Perso-

mischung mit anderen Reglerflüssigkeiten

senen Behältern in Betrieb nehmen.

nen durchgeführt werden, die Hoch-

oder enthaltene Luft führt zu ruckartigen

Innenreiniger nur bei ausgeschalteter

druckanlagen sicher bedienen und

Umdrehungen.

separater Hochdruckpumpe in den Be-

warten können.

hälter einbringen oder in anderen Be-

Wartungsvertrag

hälter überwechseln.

Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage

Innenreiniger auf Behälter aufsetzen

zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen ei-

und sichern.

nen Wartungsvertrag abzuschließen. Wen-

Hochdruckpumpe durch einen Hoch-

den Sie sich bitte an Ihren zuständigen

druckschlauch mit dem Innenreiniger

Kärcher-Kundendienst.

verbinden.

Zulauf der Reinigungsflüssigkeit öffnen.

Wartungsintervalle

Separate Hochdruckpumpe einschal-

monatlich oder nach 200 Betriebsstun-

ten.

den

Innenreiniger mit Reglerschraube nach

Außerbetriebnahme

oben in Schraubstock einspannen.

Wartungsarbeiten

Reglerschraube herausdrehen.

Hinweis: Innenreiniger vor Außerbetrieb-

Alle Schrauben auf festen Sitz prüfen

Reglerflüssigkeit einfüllen.

nahme 30 Sekunden ohne Zusatz von Rei-

(Betreiber).

Düsenträger langsam mit der Hand dre-

nigungsmitteln durchspülen. Dadurch wird

Antriebsteile prüfen (Betreiber).

hen (5-10 Minuten) bis Reglerflüssig-

ein Verkrusten und Verkleben und damit

Reglerflüssigkeit kontrollieren (Betrei-

keit abläuft, Reglerflüssigkeit sofort

ein vorzeitiger Verschleiß der Dichtungen

ber).

nachfüllen. Düsenträger solange dre-

vermieden.

Düsenträger abbauen

hen bis der Düsenträger vollständig mit

Separate Hochdruckpumpe ausschal-

ten.

Hinweis: Die Grafik zeigt die Innenreiniger

Reglerflüssigkeit gefüllt ist. Die Regler-

mit der Bestell-Nr. 3.632-030 und 3.632-

flüssigkeit läuft dann nicht mehr ab.

Zulauf der Reinigungsflüssigkeit schlie-

ßen.

032. Die Innenreiniger mit der Bestell-Nr.

Reglerschraube eindrehen.

Innenreiniger aus dem Behälter ent-

3.632-035 und 3.632-049 besitzen kein

Hilfe bei Störungen

nehmen.

Gegengewicht und keine Schutzkappe.

Störungshinweise

Lagerung

Gefahr

Vorsicht

Unfallgefahr bei Arbeiten an der Anlage!

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!

Bei allen Arbeiten:

Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-

Hochdruckpumpe am Hauptschalter

ten.

spannungsfrei schalten und sichern.

Transport

Zulauf der Reinigungsflüssigkeit schlie-

ßen.

Vorsicht

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!

Wer darf Störungen beseitigen?

Gewicht des Gerätes beim Transport be-

1 Schraube

Wer darf Störungen beseitigen?

achten.

2 Schulterscheibe

Betreiber

Beim Transport in Fahrzeugen Gerät

3 Ausgleichsscheibe

Arbeiten mit dem Hinweis „Betreiber“

nach den jeweils gültigen Richtlinien

4 Düsenträger

dürfen nur von unterwiesenen Perso-

gegen Rutschen und Kippen sichern.

5 Gegengewicht

nen durchgeführt werden, die Hoch-

6 Schutzkappe

Pflege und Wartung

druckanlagen sicher bedienen und

Schraube lösen.

warten können.

Grundlage für eine betriebssichere Anlage

Schulterscheibe und Ausgleichsschei-

Kundendienst

ist eine regelmäßige Wartung.

ben abnehmen.

Arbeiten mit dem Hinweis „Kunden-

Verwenden Sie ausschließlich Original-Er-

Düsenträger abziehen.

dienst“ dürfen nur von Kärcher Kunden-

satzteile des Herstellers oder von ihm emp-

Nur bei Geräten mit Bestell-Nr. 3.632-

dienst-Monteuren durchgeführt

fohlene Teile, wie

030 und 3.632-032: Gegengewicht ab-

werden.

Ersatz- und Verschleißteile

schrauben und Schutzkappe abneh-

Zubehörteile

men.

Betriebsstoffe

Kegelräder reinigen.

Reinigungsmittel

Düsenträger anbauen

Gefahr

Nur bei Geräten mit Bestell-Nr. 3.632-

Unfallgefahr bei Arbeiten an der Anlage!

030 und 3.632-032: Schutzkappe auf-

Bei allen Arbeiten:

setzen und Gegengewicht anschrau-

Hochdruckpumpe am Hauptschalter

ben.

spannungsfrei schalten und sichern.

Düsenträger aufsetzen.

Zulauf der Reinigungsflüssigkeit schlie-

Ausgleichsscheiben und Schulterschei-

ßen.

be auflegen.

Schraube befestigen.

- 11

13DE

Störungssuche

Störung Mögliche Ursache Behebung von wem

Innenreiniger dreht sich

Drehzahl zu langsam eingestellt. Höhere Drehzahl an Reglerschraube einstellen. Betreiber

nicht oder nur unvollstän-

Druck der Reinigungsflüssigkeit

Düsen am Innenreiniger auf den Förderstrom

Betreiber

dig oder ruckartig

zu niedrig oder falsche Düsen am

der Hochdruckpumpe abstimmen (kleinere Dü-

Innenreiniger.

senbohrung ergibt höheren Druck).

Luft in Reglerflüssigkeit. Reglerflüssigkeit auffüllen (siehe Wartungsar-

Betreiber

beiten).

Falsche Reglerflüssigkeit verwen-

Reglerflüssigkeit vollständig austauschen. Kundendienst

det.

Dichtungen an den Wellen un-

Dichtungen wechseln. Kundendienst

dicht.

Kegelräder verschmutzt. Kegelräder reinigen (siehe Wartungsarbeiten). Betreiber

Ungleichmäßiger Reini-

Spritzdüsen verstopft. Spritzdüsen reinigen. Betreiber

gungsstrahl

Spritzdüsen beschädigt. Spritzdüsen austauschen. Betreiber

Tel.: +49 7195 14-0

Zubehör

EG-Konformitätserklärung

Fax: +49 7195 14-2212

Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend

Bezeichnung Bestell-Nr.

bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-

Winnenden, 2013/12/01

Teilesatz für Gestell auf Anfrage

zipierung und Bauart sowie in der von uns

Garantie

in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-

Deckel mit Gestell auf Anfrage

schlägigen grundlegenden Sicherheits-

In jedem Land gelten die von unserer zu-

Schwenkgestell auf Anfrage

und Gesundheitsanforderungen der EG-

ständigen Vertriebs-Gesellschaft heraus-

Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit

gegebenen Garantiebedingungen. Etwaige

Hochdruck-Anschlussbo-

4.408-023

uns abgestimmten Änderung der Maschine

Störungen an dem Gerät beseitigen wir in-

gen 90°, M22x1,5

verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

nerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern

ein Material- oder Herstellungsfehler die

Reglerflüssigkeit für Nor-

6.288-021

Produkt: Innenreiniger

malbetrieb - Kalt/Warmlauf

Typ: HKS 100

Ursache sein sollte.

0,25 Liter

Einschlägige EG-Richtlinien

Reglerflüssigkeit für Nor-

4.070-020

2006/42/EG (+2009/127/EG)

malbetrieb - Kaltlauf

94/9/EG

0,25 Liter

Angewandte harmonisierte Normen

EN ISO 12100

Reglerflüssigkeit für Le-

4.070-033

EN 1127-1: 2011

bensmittelbetriebe - Kalt-

EN 13463-1: 2009

lauf 0,25 Liter

EN 13463-5: 2011

Angewandte nationale Normen

Reglerflüssigkeit für Le-

4.070-047

-

bensmittelbetriebe - Kalt-

Nr. der benannten Stelle:

lauf 1 Liter

0123

TÜV SÜD

Reglerflüssigkeit für Be-

6.288-007

Ridlerstr. 65

trieb mit Lösungsmittel -

80339 München

Kaltlauf 1 Liter

Prüfbericht-Nr.

Ex5 0307 10088 097

Kennzeichnung

II 1 G D c T4

5.957-455

Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag

und mit Vollmacht der Geschäftsführung.

CEO

Head of Approbation

Dokumentationsbevollmächtigter:

S. Reiser

Alfred Kärcher GmbH & Co. KG

Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40

71364 Winnenden (Germany)

14 DE

- 12

Please read and comply with

Proper use

Safety instructions

these original instructions prior

to the initial operation of your appliance and

The interior cleaners HKS 100 are

Please follow the national rules and

store them for later use or subsequent own-

spray devices to clean drums and con-

regulations of the respective country.

ers.

tainers.

Please follow the safety instructions

Before first start-up it is definitely nec-

The cleaning head is inserted into the

which are attached to the used deter-

essary to read the operating instruc-

container through an opening with a

gents (normally on the packing label).

tions and safety indications Nr. 5.951-

suitable minimum inner diameter.

In order to avoid improper operation,

949.0!

the system may only be used by per-

Cleaning head Minimum con-

In case of transport damage inform ven-

sons who have been instructed in han-

tainer opening

dor immediately

dling the system or have proven qualifi-

HKS 100 200 mm

cation and expertise in operating the

Contents

system or have been explicitly assigned

A separate high pressure pump is con-

the task of handling the system.

Environmental protection . . . . EN . . 1

nected to the interior cleaner via a high

The operating instructions must be ac-

Symbols in the operating in-

pressure hose.

cessible for every user.

structions . . . . . . . . . . . . . . . . EN . . 1

Note: The chapter "Specifications" con-

Wrong operation or misuse are hazardous

Proper use . . . . . . . . . . . . . . . EN . . 1

tains a list of the permitted cleaning liquids.

to the operator and other persons on ac-

Function . . . . . . . . . . . . . . . . . EN . . 1

count of:

Safety instructions . . . . . . . . . EN . . 1

high pressure

Technical specifications . . . . . EN . . 4

Operation outside closed containers and

Cleaning agents or used cleaning liquid

Start up . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN . 10

with higher pressure and temperatures

hot system parts, if hot cleaning liquids

Operation . . . . . . . . . . . . . . . . EN . 11

than those listed in the "Specifications" is

are used

Shutting down . . . . . . . . . . . . . EN . 11

prohibited.

Danger of explosion

Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN . 11

Danger

Please do not allow cleaning liquids to

Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . EN . 11

Danger of injury by high pressure jet -

enter the environment. Protect the

Maintenance and care . . . . . . EN . 11

therefore only use interior cleaner in-

ground and dispose of used oil in an en-

Troubleshooting . . . . . . . . . . . EN . 11

side closed containers.

vironmentally-clean manner.

Health hazards posed by residue in

Accessories . . . . . . . . . . . . . . EN . 12

EC Declaration of Conformity . EN . 12

Please do not let mineral oil contaminat-

containers that are cleaned or by the

ed waste water reach soil, water or the

cleaning liquid used. Therefore, the list-

Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . EN . 12

sewage system.

ed protective measures must be ad-

Environmental protection

hered to.

The regulator in the interior cleaner has

Risk of injury due to interior cleaner top-

The packaging material can be

the same characteristics as mineral oil.

pling over at low submerge depth. In

recycled. Please do not throw

When you change the regulator fluid, you

this case, the interior cleaner must be

the packaging material into

can return the used regulator fluid to the

supported.

household waste; please send

respective collection sites. Polluting the

Risk of injury by toppling container -

it for recycling.

environment with used regulator fluid is a

therefore use extra support for contain-

punishable offence.

er and interior cleaner.

Old appliances contain valua-

Risk of burns by hot hoses and hot rack

ble materials that can be recy-

Function

when using hot cleaning liquids. When

cled; these should be sent for

operating with hot cleaning liquids, do

recycling. Batteries, oil, and

The nozzles on the cleaning head turn

not touch the rack and supply lines and

similar substances must not

around two axles and therefore touch

wear protective clothing.

enter the environment. Please

every place in the container.

dispose of your old appliances

The interior cleaner drives itself pow-

using appropriate collection

ered by the pushback force of the

systems.

cleaning liquid on the nozzles. The

Risk of explosion and fire when using

speed depends on pressure, volume

cleaning agents and residue in the contain-

Notes about the ingredients (REACH)

and temperature of the cleaning liquid

ers. Please contact Kärcher in such cases

You will find current information about the

and can be adjusted via the regulator

to find out, how the respective cleaning

ingredients at:

screw.

agents should be used.

www.kaercher.com/REACH

Notice

Symbols in the operating

In order to avoid damage to the cleaning

instructions

head, ensure a free layout inside the con-

tainer. The cleaning head must never touch

Danger

the container wall.

Immediate danger that can cause severe

injury or even death.

Warning

Possible hazardous situation that could

lead to severe injury or even death.

Caution

Pointer to a possibly dangerous situation,

which can lead to minor injuries.

Notice

Pointer to a possibly dangerous situation,

which can lead to property damage.

- 1

15EN

Zone 22

Personal safety gear

Zone 22 is an area where (during nor-

mal operation) dangerous explosion-

Wear ear plugs to protect

risk atmosphere as a cloud of flamma-

your ears against hearing

ble dust is not normally present and if

loss while cleaning parts

present, only for a short time.

that produce high sound

levels.

Special conditions in the Ex area

Depending on the concentration and health

risk of the used cleaning liquid, wear the fol-

lowing protective gear:

1 The interior cleaner must only be used

Liquid resistant protective clothing

in Zone 0 if the containers are at least 3

Protective glasses or face shield

m in diameter with the usual container

Protective gloves

height or do not exceed a comparable

Protective shoes

container size.

Approved operators

2 The mass content of non-diluted solid

substances in the cleaning liquid must

Approved operators are persons who are at

not exceed 1%.

least 18 years old and are able to operate

3 The interior cleaner must be ground

this system (exceptions: apprentices, see

electro-statically.

BGV D15 §6).

4 The pump for the cleaning liquid must

Behaviour in emergency situations

only be operated while it is filled with flu-

id.

Switch off the separate high pressure

5 The nominal pressure of the pump must

pump.

not exceed 5 MPa when operating with

Shut off the cleaning liquid supply.

solvents.

Zone layout

6 The flow volume of the pump must not

exceed 50 l/m when operating with sol-

vents.

7 The speed of the cleaning head must

Areas that bear the risk of explosion are di-

not exceed 40 rpm.

vided into zones, according to the frequen-

8 The operating temperature of the clean-

cy and duration of explosion-risk atmos-

ing liquid water with cleaning agents

phere in BetrSichV and EN 1127-1.

must not exceed 60 °C.

The definition of the zones lies in the re-

9 The operating temperature of the clean-

sponsibility of the operator.

ing liquid solvents, brines and acids

Tips for zoning are included in the BetrSi-

must not exceed 20 °C.

chV, EN 1127-1, BGR 104 – Ex-guideline

10 The interior cleaner must be checked

of BG Chemie and in the EN 60079-10.

for flawless condition and function after

Zone 0

an appropriate operating period

Zone 0 is an area where dangerous ex-

(among others, bearings for wear and

plosion-risk atmosphere is present as a

brake system for its function). If applica-

mixture of air and flammable gases, va-

ble, a repair needs to be conducted.

pors or mists at all times, across long

11 The interior cleaner must only be used

time periods or frequently.

with cleaning liquids and in such media,

Zone 1

whose affect on the materials is not

Zone 1 is an area where (during normal

damaging.

operation) dangerous explosion-risk at-

12 Cleaning liquids that contain flammable

mosphere is present as a mixture of air

solvent particles, must comply with the

and flammable gases, vapors or mists

ignition groups IIA and IIB. Solvents of

from time to time.

the ignition group IIC must not be

Zone 2

sprayed.

Zone 2 is an area where (during normal

13 The interior cleaner must not be con-

operation) dangerous explosion-risk at-

stantly located in Zone 0, but only dur-

mosphere as a mixture of air and flam-

ing the actual container cleaning. The

mable gases, vapors or mists is not

operating guidelines as per BetrSichV

normally present and if present, only for

as well as other national guidelines

a short time.

must be adhered to. Take into consider-

Zone 20

ation, that the mixture of the container/

Zone 20 is an area where dangerous

interior cleaner brought into the con-

explosion-risk atmosphere is present

tainer is not resistant to breakdown

as a cloud of flammable dust contained

from flames.

in the air, at all times, across long time

14 Hoses must be conductive (electrostat-

periods or frequently.

ically) (resistance R < 1000000 Ohm).

Zone 21

15 Only cleaning agents with a conductivi-

Zone 21 is an area where (during nor-

ty G > 1000 pS/m may be used.

mal operation) dangerous explosion-

16 All parts that touch media must be con-

risk atmosphere is present as a cloud of

nected to the grounding system.

flammable dust in the air from time to

time.

16 EN

- 2

Basic sketch - zone layout

A

L

K

B

J

C

D

I

A

E

F

H

G

A Zone 1

I Rotating cleaning head

B High-pressure cleaning head

J Hoist to lift and lower the cleaning head

C Swivelling device

K Hoist for telescoping boom

D Zone 0/20

L Telescoping boom

E Electricity conducting hose

F Circuit container with filter unit (sieve,

suction basket, fine filter)

G Circuit medium

H Clear medium

- 3

17EN

Technical specifications

HKS 100

Order No. 3.632-030, 3.632-032 3.632-035, 3.632-049

Max. flow rate l/h (l/min) 2400-6000 (40-100) 2400-6000 (40-100)

Max. flow rate with solvent operation l/h (l/min) -- 3000 (50)

Max. temperature with water with cleaning agents °C 60 60

Max. temperature with solvents, brines, acids °C 20 20

Max. operating pressure MPa (bar) 10 (100) 10 (100)

Max. operating pressure with solvent operation MPa (bar) 5 (50) 5 (50)

Functional speed - drive 1/min 8-40 8-40

Sound pressure level (EN 60704-1) dB(A) 70 70

High pressure connection -- DN 15 - M22x1.5 DN 15 - M22x1.5

Minimum container opening mm 200 200

Total length mm 220 220

Weight kg 6 6

Ambient temperature °C +2...+40 +2...+40

Ignition protection class II 1 G D c T4

Dimensional sheet HKS 100

18 EN

- 4

Dimensional sheet - parts set for frame

A Bow

2.637-015 (without pipe)

Order no. 4.408-023 (stainless steel)

Order no. 6.387-299 (steel, nickel-plat-

Item: Descrip-

Order No. Qua

ed)

tion

ntity

B High-pressure connection M22x1.5

1 Flange 5.122-026 1

C Pipe

(order the desired length, in addition,

2 Bolts 5.316-016 2

weld on items 2+3+4)

3 Welding

5.425-239 1

D Connection HKS 100

stub

E welded

F Pipe length

4 Welding

5.426-240 1

stub

5 O ring 5.362-223 1

- 5

19EN

Dimensional sheet - cover with frame

A High-pressure connection M22x1.5

B Tension clamp

C Fastening toggle

D adjustable height

E Pipe

F Connection HKS 100

20 EN

- 6

Table of contents

    Annotations for Karcher HKS 100 LM in format PDF