Karcher HDS-C 9-15: instruction

Karcher
HDS-C 9-15

Class: Auto, Moto equipment and Transportation

Type: Car Wash

Manual for Karcher HDS-C 9-15

background image

Register and win!

www

.kaercher

.com

HDS-C 7/11

HDS-C 9/15

HDS-C 8/15-E

59619320 06/11

Deutsch

    3

English

  17

Français

  31

Italiano

  46

Español

  60

Português

  76

Nederlands

  92

Ελληνικά

106

Polski

122

Русский

136

background image

2

background image

Deutsch

     

1

Lesen Sie vor der ersten Benut-

zung Ihres Gerätes diese Origi-

nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach 

und bewahren Sie diese für späteren Ge-

brauch oder für Nachbesitzer auf.

Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshin-

weise Nr. 5.956-309 unbedingt lesen!

Alle Anwender: 

Anwender sind einge-

wiesene Hilfskräfte, Betreiber und 

Fachkräfte.

Fachkräfte:

 Fachkräfte sind Personen, 

die durch ihre berufliche Ausbildung be-

fähigt sind, Anlagen aufzustellen und in 

Betrieb zu nehmen.

Bitte Motoröl, Heizöl, Diesel und Benzin 

nicht in die Umwelt gelangen lassen. Bitte 

Boden schützen und Altöl umweltgerecht 

entsorgen.

Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-

den Sie unter: 

www.kaercher.de/REACH

Bei Fehlbedienung oder Mißbrauch drohen 

Gefahren für Bediener und andere Perso-

nen durch

hohen Wasserdruck,

heißes Wasser,

heiße Abgase (nicht HDS-C 8/15-E),

hohe elektrische Spannung,

Reinigungsmittel.

Um Gefahren für Personen, Tiere und Sa-

chen zu vermeiden, lesen Sie bitte vor dem 

ersten Betreiben der Anlage: 

die Betriebsanleitung

alle Sicherheitshinweise 

die jeweiligen nationalen Vorschriften 

des Gesetzgebers

die Sicherheitshinweise, die den ver-

wendeten Reinigungsmitteln beigestellt 

sind (i.d.R. auf dem Verpackungseti-

kett).

Für den Betrieb dieser Anlage gelten in der 

Bundesrepublik Deutschland folgende Vor-

schriften und Richtlinien (beziehbar über 

Carl Heymanns Verlag KG, Luxemburger 

Straße 449, 50939 Köln):

Unfallverhütungsvorschrift „Arbeiten 

mit Flüssigkeitsstrahlern“ BGR 500

Hinweis

Hochdruckstrahler müssen nach der UVV-

Richtlinie BGR 500 jährlich von einem 

Sachkundigen geprüft werden. Kärcher-

Kundendienstmonteure sind Sachkundige 

und können diese vorgeschriebene Prü-

fung vornehmen.

Das Ergebnis der Prüfung muss schriftlich 

festgehalten werden. Im Kapitel „Prüfproto-

koll“ können die Ergebnisse der Prüfung 

eingetragen werden. 

Verordnung über Betriebssicherheit 

(BetrSichV).

Anfallende Abwässer müssen unter Be-

rücksichtigung der örtlichen Vorschrif-

ten in die Kanalisation abgeleitet 

werden.

Nur bei HDS-C 7/11 und HDS-C 9/15:

Bundesimmisionsschutzgesetz: die 

Heizeinrichtung muss nach Bundesim-

misionsschutzgesetz jährlich durch den 

zuständigen Bezirksschornsteinfeger-

meister auf Einhaltung der Auswurfbe-

grenzungswerte überprüft werden.

Vergewissern Sie sich:

dass Sie selbst alle Hinweise verstan-

den haben

dass alle Anwender der Anlage über die 

Hinweise informiert sind und diese ver-

standen haben.

Alle Personen, die mit Aufstellung, Inbe-

triebnahme, Wartung, Instandhaltung und 

Bedienung zu tun haben, müssen

entsprechend qualifiziert sein,

diese Betriebsanleitung kennen und 

beachten,

entsprechende Vorschriften kennen 

und beachten.

Im Selbstbedienungsbetrieb muss der Be-

treiber dafür sorgen, dass die Benutzer mit 

deutlich sichtbaren Hinweisschildern infor-

miert werden über

mögliche Gefahren,

Sicherheitsvorrichtungen,

die Bedienung der Anlage.

Bei Betrieb des HDS-C 7/11 oder HDS-C 9/

15 in geschlossenen Räumen

müssen Rauchgase in zugelassenen 

Rohren oder Kaminen abgeleitet wer-

den,

muss für eine ausreichende Belüftung 

gesorgt werden.

Warnung

Verbrennungsgefahr durch heiße Anlagen-

teile wie Pumpen, und Motoren. Vorsicht 

beim Öffnen der Anlage, Anlagenteile ab-

kühlen lassen.

Nur bei HDS-C 7/11 und HDS-C 9/15:

Verbrennungsgefahr durch heiße Abgase, 

deshalb nicht über die Abgasöffnung grei-

fen. Kaminabdeckung nicht berühren.

Warnung

Anlage nicht in der Nähe von Personen be-

nutzen, es sei denn sie tragen Schutzklei-

dung.

Den Strahl nicht auf sich selbst oder ande-

re richten, um Kleidung oder Schuhwerk zu 

reinigen.

Hochdruckschläuche, Armaturen und 

Kupplungen sind wichtig für die Gerätesi-

cherheit. Nur vom Hersteller empfohlene 

Hochdruckschläuche, Armaturen und 

Kupplungen verwenden.

Die Anlage nicht benutzen, wenn eine An-

schlussleitung oder wichtige Teile der Anla-

ge beschädigt sind, z. B. 

Sicherungseinrichtungen, Hochdruck-

schläuche, Handspritzpistole.

Gefahr

Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die 

zu schweren Körperverletzungen oder zum 

Tod führt.

Warnung

Für eine möglicherweise gefährliche Situa-

tion, die zu schweren Körperverletzungen 

oder zum Tod führen könnte.

Vorsicht

Für eine möglicherweise gefährliche Situa-

tion, die zu leichten Verletzungen oder zu 

Sachschäden führen kann.

Inhaltsverzeichnis

Zu dieser Betriebsanleitung  

DE  . .  1

Umweltschutz . . . . . . . . . . . 

DE  . .  1

Sicherheitshinweise  . . . . . . 

DE  . .  1

Bedienung. . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  2

Einstellungen  . . . . . . . . . . . 

DE  . .  2

Betriebsstoffe einfüllen . . . . 

DE  . .  3

Frostschutz . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  3

Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  4

Funktion  . . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  5

Technische Daten. . . . . . . . 

DE  . .  6

Wartung und Pflege  . . . . . . 

DE  . .  7

Hilfe bei Störungen . . . . . . . 

DE  .  10

Zubehör  . . . . . . . . . . . . . . . 

DE  .  11

Garantie  . . . . . . . . . . . . . . . 

DE  .  11

Transport  . . . . . . . . . . . . . . 

DE  .  12

Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . 

DE  .  12

Anlage installieren (Nur für 

Fachkräfte) . . . . . . . . . . . . . 

DE  .  12

EG-Konformitätserklärung  . 

DE  .  13

Protokoll für Hochdruckprüfung DE  .  14

Zu dieser Betriebsanleitung

Zielgruppen dieser Anleitung

Umweltschutz

Die Verpackungsmaterialien 

sind recyclebar. Bitte werfen 

Sie die Verpackungen nicht in 

den Hausmüll, sondern führen 

Sie diese einer Wiederverwer-

tung zu.

Altgeräte enthalten wertvolle 

recyclingfähige Materialien, die 

einer Verwertung zugeführt 

werden sollten. Batterien, Öl 

und ähnliche Stoffe dürfen 

nicht in die Umwelt gelangen. 

Bitte entsorgen Sie Altgeräte 

deshalb über geeignete Sam-

melsysteme.

Sicherheitshinweise

Allgemein

Symbole in der Betriebsanleitung

Symbole auf der Anlage

Gefahr durch elektrische 

Spannung!

Arbeiten an Anlagenteilen nur 

durch Elektro-Fachkräfte oder 

autorisiertes Fachpersonal.

3 DE

background image

     - 

2

Gefahr!

Verletzungsgefahr durch den Hochdruck-

strahl. Hochdruckstrahl nicht auf Menschen 

oder Tiere richten.

Verletzungsgefahr durch elektrischen 

Schlag. Hochdruckstrahl nicht auf elektri-

sche Geräte, Kabel und auf die Anlage 

richten.

Der Schallpegel der Anlage beträgt 71 

dB(A). Werden geräuschverstärkende Tei-

le (z. B. große Bleche) abgestrahlt, kann 

eine Lärmgefährdung eintreten. In diesem 

Fall Gehörschutz tragen.

Anlage abschalten, dazu Programm-

wahlschalter am Bedienfeld auf „0/

OFF“ drehen.

Diese SB-Waschanlage dient zur Reini-

gung von

Kraftfahrzeugen und

Anhängern

mit Frischwasser und zugesetzten Reini-

gungsmitteln.

Nicht bestimmungsgemäß und damit ver-

boten ist die Reinigung von

Mensch und Tier.

Durch den Hochdruckstrahl besteht er-

hebliche Verletzungsgefahr.

losen Teilen.

Diese können durch den Hochdruck-

strahl weggeschleudert werden und 

Personen verletzen oder andere Teile 

beschädigen.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr für die Anlage bei 

Versorgung mit ungeeignetem Wasser. Zur 

Versorgung der Anlage darf nur Wasser in 

Trinkwasserqualität verwendet werden.

Nur bei HDS-C 7/11 und HDS-C 9/15:

Die Anlage darf zur Ableitung der Brenner-

abgase nur im Freien betrieben werden.

Bei Aufstellung unter Dach oder in einem 

geschlossenen Raum muss die Anlage zur 

Ableitung der Abgase an einen Kamin an-

geschlossen werden. Bei Anschluss eines 

Kamins muss der Brenner neu justiert und 

die Abgaswerte durch dem zuständigen 

Schornsteinfeger überprüft werden.

Am Bedienfeld werden Münzen einge-

worfen (nur bei Option ABS Münzprü-

fer) und das Waschprogramm gewählt.

Mit der Handspritzpistole wird die Reini-

gung durchgeführt.

Gefahr

Verletzungsgefahr, Verbrennungsgefahr. 

Waschbetrieb nur bei verschlossener Anla-

ge.

Der Innenraum der Anlage darf nur für 

eingewiesenes Personal zu Wartungs-

arbeiten zugänglich sein. Bei Benut-

zung der Anlage muss die Tür 

verschlossen sein.

Anlage abschalten, dazu Programm-

wahlschalter am Bedienfeld auf „0/

OFF“ drehen.

Es stehen folgende Waschprogramme zur 

Verfügung:

Hochdruckwäsche, ohne Reinigungs-

mittelzugabe, Kaltwasser.

Hochdruckwäsche, mit Reinigungsmit-

telzugabe, Kaltwasser.

Hochdruckwäsche, ohne Reinigungs-

mittelzugabe, Heißwasser.

Hochdruckwäsche, mit Reinigungsmit-

telzugabe, Heißwasser.

Hochdruckwäsche, ohne Reinigungs-

mittelzugabe, Kaltwasser.

1 Münzeinwurf (Option)

2 Kontrollleuchte Betriebsbereitschaft

3 Programmwahlschalter

Waschprogramm mit Programmwahl-

schalter wählen.

Münze einwerfen (bei Option ABS 

Münzprüfer).

1 Handspritzpistole

2 Sicherungshebel

3 Hebel der Handspritzpistole

Handspritzpistole entriegeln und Hebel 

der Pistole ziehen.

Hinweis

Die Waschzeit läuft auch in der Stellung „0/

OFF“ des Programmwahlschalters.

1 Schaltschrank

2 Dosierventil Reinigungsmittel

Gehörschutz

Verhalten im Notfall

Bestimmungsgemäße Verwendung

Arbeitsplatz

Bedienung

Ausschalten im Notfall

Waschprogramme

Waschprogramm 1

Waschprogramm 2

Waschprogramm 3

Waschprogramm 4

Waschprogramm 5

Bedienablauf

Einstellungen

4 DE

background image

     

3

1 Hauptschalter

2 Temperaturregler

3 Schalter Dauerbetrieb/Münzprüfer

4 Schalter Frostschutz/Ein

Stellung 0: 

Anlage ist ausgeschaltet. 

Frostschutz ist inaktiv.

Stellung 1: 

Anlage ist betriebsbereit.

Die Wassertemperatur wird am Tempera-

turregler eingestellt.

30...50 °C für leichte Verschmutzungen.

50...60 °C für Maschinen- und KFZ-Rei-

nigung.

Die maximal zulässige Wassertemperatur 

bei SB-Betrieb beträgt 60 °C. (Maximal 

mögliche Wassertemperatur siehe techni-

sche Daten.)

A

Stellung Dauerbetrieb: 

Anlage funkti-

oniert ohne Münzeinwurf.

B

Stellung Münzprüfer: 

Anlage funktio-

niert nur, wenn Münzen eingeworfen 

werden.

A

Stellung Frostschutz: 

Anlage ist nicht 

betriebsbereit, Frostschutz ist aktiv. 

Kontrollleuchte Betriebsbereitschaft 

leuchtet nicht.

B

Stellung Ein: 

Anlage ist betriebsbereit. 

Kontrollleuchte Betriebsbereitschaft 

leuchtet.

Vorsicht

Die Frostschutzeinrichtungen funktionieren 

nur wenn der Hauptschalter in Stellung 1 

steht.

Am Zeitrelais kann die Waschzeit pro ein-

geworfener Münze zwischen 1 und 10 Mi-

nuten eingestellt werden.

1 Zeitrelais

Hauptschalter in Stellung „0“ drehen.

Deckel des Schaltschranks entfernen.

Zeitrelais auf die gewünschte Laufzeit 

einstellen.

Deckel des Schaltschranks wieder an-

bringen.

Mit dem Dosierventil wird die zudosierte 

Reinigungsmittelmenge eingestellt.

Es kann zwischen 0 und 6% Reinigungs-

mittel zudosiert werden. Die Skala am Do-

sierventil gibt einen ungefähren Wert an. 

Die genaue Dosierung ist abhängig von der 

Fließfähigkeit der verwendeten Reini-

gungsmittel und der Umgebungstempera-

tur. Genaue Werte durch Messen der 

angesaugten Reinigungsmittelmenge be-

stimmen. Bei niedriger Umgebungstempe-

ratur gegebenenfalls nachregulieren.

1 RM 110

2

Reinigungsmittel

3 Brennstoff

Gefahr!

Gefahr durch gesundheitsgefährdende 

Stoffe. Allen Kärcher-Reinigungsmitteln 

sind Sicherheits- und Anwendungshinwei-

se beigegeben. Hinweise vor der Anwen-

dung lesen und beachten. Dort 

angegebene Schutzkleidung/Schutzaus-

rüstung tragen.

Sicherheitshinweise auf den Reingungs-

mitteln beachten.

Vorsicht

Bei leerem Reinigungsmittelbehälter saugt 

die Hochdruckpumpe Luft und kann beschä-

digt werden. Reinigungsmittelbehälter regel-

mäßig kontrollieren. Die Filter müssen am 

Boden des Reinigungsmittelbehälters liegen.

Reinigungsmittelbehälter öffnen.

Reinigungsmittel nach den Angaben 

auf dem Kanister mit Wasser mischen.

Reinigungsmittel auffüllen oder Behäl-

ter durch vollen Behälter ersetzen.

Reinigungsmittelbehälter schließen.

Bei restloser Entleerung eines Reinigungs-

mittelbehälters oder bei Erstinbetriebnah-

me muss die Reinigungsmittel-Saugleitung 

entlüftet werden:

Waschprogramm mit Reinigungsmittel 

einstellen (am Programmwahlschalter).

Dosierventil Reinigungsmittel auf maxi-

male Dosierung drehen.

Hockdruckpumpe durch Öffnen der 

Handspritzpistole starten und warten, 

bis die Saugleitung blasenfrei ist.

Handspritzpistole schließen.

Dosierventil auf Ausgangswert zurück-

drehen.

Gefahr

Brandgefahr. Örtliche Vorschriften zum 

Umgang mit Brennstoff beachten.

Vorsicht

Bei leerem Brennstoffbehälter läuft die 

Brennstoffpumpe trocken und kann be-

schädigt werden. Brennstoffbehälter regel-

mäßig kontrollieren.

Brennstoffbehälter öffnen.

Brennstoff (siehe Technische Daten) 

einfüllen.

Brennstoffbehälter schließen.

Vorsicht

Bei fehlender Enthärterflüssigkeit besteht 

die Gefahr, dass sich Kalkablagerungen in 

der Anlage bilden, die zu Störungen führen 

können. Füllstand des Behälters für Ent-

härterflüssigkeit regelmäßig überprüfen.

Behälter für Enthärterflüssigkeit öffnen.

RM 110 einfüllen.

Behälter verschließen.

Der Münzsummenzähler befindet sich 

oberhalb des Münzprüfers in Innenraum 

der Anlage. Er zeigt die Anzahl der einge-

worfenen Münzen an. Zum Rückstellen 

Taste unterhalb der Anzeige drücken.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr bei Frost. Nur der In-

nenraum der Anlage ist vor Frost ge-

schützt. Bei Frostgefahr 

Hochdruckschlauch mit Handspritzpistole 

abschrauben und an einem frostfreien Ort 

aufbewahren. Die Anlage kann bei Frost 

nicht betrieben werden.

Die Frostschutzeinrichtung besteht aus:

Wärmeisolierung

Heizlüfter

Warnung

Unfallgefahr durch Glatteisbildung. Bei 

Glatteisbildung ist die Anlage abzusperren, 

um Glatteisunfälle zu verhindern.

Einstellungen am Schaltschrank

Hauptschalter

Temperaturregler

Schalter Dauerbetrieb/Münzprüfer

Schalter Ein/Frostschutz

Einstellungen im Schaltschrank 

(nur bei ABS Münzprüfer)

Einstellungen am Dosierventil Rei-

nigungsmittel

Betriebsstoffe einfüllen

Reinigungsmittel einfüllen

Reinigungsmittel-Saugleitung ent-

lüften

Brennstoff auffüllen (nur 

HDS-C 7/11 und HDS-C 9/15)

Enthärter nachfüllen

Münzsummenzähler (Option)

Frostschutz

5 DE

background image

     - 

4

Hinweis

Voraussetzungen für den Frostschutz sind:

Der Hauptschalter muss in Stellung 1 

stehen.

Die Stromversorgung muss unterbre-

chungsfrei sichergestellt sein.

Aufstellung und Installation erfolgen 

nach Kapitel „Anlage aufstellen“.

Der Heizlüfter ist korrekt eingestellt.

Alle Wartungsmaßnahmen nach Kapi-

tel „Wartung und Pflege“ wurden kor-

rekt durchgeführt.

Ist die Anlage an einem Kamin angeschlos-

sen, ist folgendes zu beachten:

Vorsicht

Beschädigungsgefahr durch über den Ka-

min eindringende Kaltluft.

Anlage bei Außentemperaturen unter 

0 °C vom Kamin trennen.

Der Heizlüfter beheizt den Innenraum der 

Anlage zum Schutz vor Frost.

1 Leistungsregler

2 Thermostatregler

Einstellung:

Leistungsregler:

Über -10 °C: Stufe „I“.

Unter -10 °C: Stufe „II“.

Thermostatregler:

Über -10 °C: Frostschutz (Schneeflo-

cke).

Unter -10 °C: Stufe „I“, ggf. Stufe „II“.

Hinweis

Die Frostschutzeinrichtung funktioniert nur 

bei eingeschalteter Anlage und geschlos-

sener Tür. Der Hauptschalter muss auf 

Stellung 1 stehen. Ebenfalls darf die Strom-

versorgung der Anlage nicht unterbrochen 

werden.

Warnung!

Brandgefahr durch Überhitzung des Heiz-

lüfters. Die Luftein- und austrittsöffnungen 

dürfen nicht abgedeckt sein.

Frostschäden durch unvorhergesehenen 

Stromausfall. Bei Stromausfall ist die Frost-

schutzeinrichtung nicht in Betrieb.

Zur besseren Übersicht sind die Wartungs-

arbeiten zur Aufrechterhaltung des Frost-

schutzes hier nochmals zusammengefaßt. 

Zur Überprüfung des Frostschutzes müs-

sen die Arbeiten auch jährlich vor Beginn 

der Frostperiode durchgeführt werden. Die 

Wartungsarbeiten im Kapitel „Wartung und 

Pflege“ sind selbstverständlich auch im 

Winter weiterzuführen.

Hinweis

Nicht termin- und fachgerecht durchgeführ-

te Wartungsarbeiten führen zum Verlust 

der Gewährleistung bei Frostschäden.

Bei längeren Betriebspausen:

Wasser ablassen.

Anlage mit Frostschutzmittellösung 

spülen.

Reinigungsmitteltank leeren.

Wasserzulaufschlauch und Hochdruck-

schlauch abschrauben.

HDS-C 7/11, HDS-C 9/15: Zulauflei-

tung am Kesselboden abschrauben 

und Heizschlange leerlaufen lassen.

1 Behälter Warmwasser

2 Ablassschraube

HDS-C 8/15-E: Ablassschraube am Be-

hälter Warmwasser entfernen und Be-

hälter leerlaufen lassen.

Anlage max. 1 Minute laufen lassen bis 

Pumpe und Leitungen leer sind.

Hinweis

Handhabungsvorschriften des Frost-

schutzmittelherstellers beachten.

Handelsübliches Frostschutzmittel in 

Schwimmerbehälter einfüllen.

Anlage (ohne Brenner) einschalten, bis 

Anlage komplett durchspült ist.

Dadurch wird auch ein gewisser Korrosi-

onsschutz erreicht.

Heizlüfter

Wartungsarbeiten vor und während der Frostperiode

Zeitpunkt

Tätigkeit

Durchführung

Durch wen

täglich

Innenraum der Anlage prü-

fen

Ist der Heizlüfter in Betrieb?

Betreiber

vor der 

Frostperiode

Frostschutzeinrichtungen 

prüfen

Thermostat des Heizlüfters hochdrehen, der Heizlüfter muss anlaufen. 

Thermostat des Heizlüfters wieder zurückstellen.

Betreiber

Stilllegung

Wasser ablassen

Anlage mit Frostschutzmittellösung 

durchspülen

6 DE

background image

     

5

1 Wasseranschluss (bauseits)

2 Vorfilter (bauseits)

3 Kühlschlange Elektromotor

4 Schwimmerventil

5 Dosierbehälter Enthärterflüssigkeit (RM 

110, Option)

6 Schwimmerbehälter Frischwasser

7 Reinigungsmittelbehälter

8 Reinigungsmittel-Dosierventil

9 Reinigungsmittelventil

10 Hochdruckpumpe

11 Reinigungsmittelfilter

12 Druckschalter EIN

13 Manometer

14 Druckspeicher

15 Druckschalter AUS

16 Überströmventil

17 Sicherheitsventil

18 Strömungswächter

19 Abgastemperaturbegrenzer

20 Brenner mit Durchlauferhitzer

21 Flammüberwachung

22 Brennstoffventil

23 Brennstoffpumpe mit Bypassventil

24 Brennstofffilter

25 Brennstoffbehälter

26 Temperaturregler

27 Handspritzpistole

1 Wasseranschluss (bauseits)

2 Vorfilter (bauseits)

3 Schwimmerventil

4 Dosierbehälter Enthärterflüssigkeit (RM 

110, Option)

5 Schwimmerbehälter Frischwasser

6 Behälter Warmwasser

7 Magnetventilblock Warm-/Kaltwasser

8 Temperaturregler

9 Temperaturbegrenzer

10 Heizelement

11 Reinigungsmittelbehälter

12 Reinigungsmittel-Dosierventil

13 Reinigungsmittelventil

14 Hochdruckpumpe

15 Überströmventil

16 Druckschalter EIN/AUS

17 Handspritzpistole

18 Druckspeicher

19 Manometer

20 Reinigungsmittelfilter

Wird die Handspritzpistole geschlos-

sen, so dass das gesamte Wasser zur 

Pumpensaugseite zurückfließt, schaltet 

der Druckschalter am Überströmventil 

die Pumpe ab.

Wird die Handspritzpistole wieder ge-

öffnet, schaltet der Druckschalter am 

Zylinderkopf die Pumpe wieder ein.

Das Überströmventil ist werkseitig einge-

stellt und plombiert. Einstellung nur durch 

den Kundendienst.

Wird die Handspritzpistole geschlos-

sen, so dass das gesamte Wasser zur 

Pumpensaugseite zurückfließt, schaltet 

der Druckschalter die Pumpe ab.

Wird die Handspritzpistole wieder ge-

öffnet, schaltet der Druckschalter die 

Pumpe wieder ein.

Das Überströmventil ist werkseitig einge-

stellt und plombiert. Einstellung nur durch 

den Kundendienst.

Das Sicherheitsventil öffnet, wenn das 

Überströmventil bzw. der Druckschalter 

defekt ist.

Das Sicherheitsventil ist werkseitig einge-

stellt und plombiert. Einstellung nur durch 

den Kundendienst.

Die Wassermangelsicherung verhin-

dert, dass der Brenner bei Wasserman-

gel einschaltet.

Ein Sieb verhindert die Verschmutzung 

der Sicherung und muss regelmäßig 

gereinigt werden.

Der Motorschutzschalter unterbricht 

den Stromkreis, wenn der Motor über-

lastet ist.

Der Abgastemperaturbegrenzer schal-

tet die Anlage bei Erreichen einer zu 

hohen Abgastemperatur ab.

Wenn der Brenner nicht zündet oder bei 

Betrieb die Flamme erlischt, schaltet die 

Flammüberwachung die Brennstoffzufuhr 

ab.

Funktion

Fließschema

HDS-C 7/11, HDS-C 9/15

HDS-C 8/15-E

Überwachungs- und Sicherheitsein-

richtungen

Überströmventil mit zwei Druckschal-

tern (HDS-C 7/11, HDS-C 9/15

Überströmventil mit einem Druckschal-

ter (HDS-C 8/15-E)

Sicherheitsventil

Wassermangelsicherung

Motorschutzschalter

Abgastemperaturbegrenzer (HDS-C 7/

11, HDS-C 9/15

Flammüberwachung (HDS-C 7/11, HDS-

C 9/15)

7 DE

background image

     - 

6

Technische Daten

HDS-C 7/11

SB-HDS 9/15

HDS-C 8/15-E

Elektrischer Anschluss

Spannung

V/Hz

230/1~/50

400/3~/50

400/3~/50

Anschlussleistung

kW (max.)

3,2

6,8

5,6 + 24

Maximal zulässige Netzimpedanz

Ohm

(0.311+j0.194)

Absicherung Zuleitung

A (träge)

16

16

50

FI-Schutzschalter

delta I in A

0,03

0,03

0,03

Wasseranschluss

Geräteanschluss (Schlauch)

Zoll

3/4

Zulauftemperatur, max.

°C

30

80

Zulaufmenge, min.

l/min

16,7

20

16,7

Wasserdruck

MPa (bar)

0,2...0,6 (2...6)

Leistungsdaten

Arbeitsdruck mit mitgelieferter Düse

MPa (bar)

11 (110)

15 (150)

15 (150)

Fördermenge

l/h (l/min)

660 (11)

900 (15)

740 (12,3)

Düsengröße

052

054

045

Heißwassertemperatur bei SB-Betrieb begrenzt auf 

°C

70

75

Reinigungsmittelansaugung (bei 20 °C)

l/h (l/min)

7...9 (0,12...0,15)

Rückstoßkraft der Handspritzpistole mit mitgelieferter 

Düse

N

24

43

29

Brennerleistung, max.

kW

60

86

Brennstoffverbrauch

kg/h

4,9

6,9

Abgastemperatur

°C

140...160

160...180

Maße

Breite

mm

1040

Tiefe

mm

727

Höhe

mm

1360

Gewicht

kg

245

Verschiedenes

Inhalt Brennstoffbehälter

l

25

Brennstoff

Heizöl EL oder Diesel

Boiler-Gesamtinhalt, ca.

l

55

Boilerinhalt Vorheizkammer, ca.

l

19

Ölmenge der HD-Pumpe

l

0,75

0,75

0,55

Ölsorte

15W40

Hypoid SAE 90 Hypoid SAE 90

Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79

Hand-Arm Vibrationswert

Handspritzpistole

m/s

2

<2,5

Strahlrohr

m/s

2

<2,5

Unsicherheit K

m/s

2

1

Schalldruckpegel L

pA

dB(A)

54

71

54

Schallleistungspegel L

WA

 + Unsicherheit K

WA

dB(A)

71

88

71

8 DE

background image

     

7

1 Brennstoffbehälter*

2 Brennstofffilter und Brennstoffpumpe*

3 Ölbehälter

4 Brenner mit Durchlauferhitzer*

5 Fotozelle Flammüberwachung*

6 Abgasrohr*

7 Behälter für Enthärter (RM 110)

8 Münzprüfereinheit (Option)

9 Münzbehälter (Option)

10 Hochdruckpumpe

11 Hochdruckschlauch

12 Heizlüfter

13 Reinigungsmittelbehälter

*nur HDS-C 7/11, HDS-C 9/15

Grundlage für eine betriebssichere Anlage 

ist die regelmäßige Wartung nach folgen-

dem Wartungsplan.

Verwenden Sie ausschließlich Original-Er-

satzteile des Herstellers oder von ihm emp-

fohlene Teile, wie

Ersatz- und Verschleissteile,

Zubehörteile,

Betriebsstoffe,

Reinigungsmittel.

Gefahr

Unfallgefahr bei Arbeiten an der Anlage. 

Bei allen Arbeiten

Wasserzufuhr abdrehen, dazu Absperr-

ventil Frischwasser schließen,

Anlage spannungsfrei schalten, dazu 

bauseitigen Not-Aus-Hauptschalter 

ausschalten und gegen Wiederein-

schalten sichern.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr. Innenraum der An-

lage nicht mit dem Hochdruckstrahl reini-

gen.

Betreiber

Arbeiten mit dem Hinweis „Betreiber“ 

dürfen nur von unterwiesenen Perso-

nen durchgeführt werden, die Hoch-

druckanlagen sicher bedienen und 

warten können.

Kundendienst

Arbeiten mit dem Hinweis „Kunden-

dienst“ dürfen nur von Kärcher Kunden-

dienst-Monteuren durchgeführt 

werden.

Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage 

zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen ei-

nen Wartungsvertrag abzuschließen. Wen-

den Sie sich bitte an Ihren zuständigen 

Kärcher-Kundendienst.

Gefahr!

Verletzungsgefahr durch aus möglicher-

weise schadhaften Bauteilen austretenden 

Hochdruckstrahl, Verbrennungsgefahr 

durch heiße Anlagenteile. Bei Arbeiten an 

der geöffneten Anlage besonders vorsich-

tig vorgehen und alle Sicherheitshinweise 

beachten.

Folgende Teile sind möglicherweise über 

50 °C heiß:

Abgasrohr und Abgasöffnung (nur 

HDS-C 7/11, HDS-C 9/15)

Brenner mit Durchlauferhitzer (nur 

HDS-C 7/11, HDS-C 9/15)

Zylinderkopf der Hochdruckpumpe

Hochdruckschlauch

Wartung und Pflege

Anlagenübersicht

Wartungshinweise

Wer darf Wartungsarbeiten durchfüh-

ren?

Wartungsvertrag

9 DE

background image

     - 

8

Wartungsplan

Zeitpunkt

Tätigkeit

Durchführung

Durch wen

täglich

Sichtprüfung der Hochdruck-

schläuche

Hochdruckschläuche auf mechanische Beschädigung wie Scheuerschä-

den, sichtbares Schlauchgewebe, Knicke und poröses und rissiges Gummi 

untersuchen. Beschädigte Hochdruckschläuche austauschen.

Betreiber

Hinweisschilder auf den 

Waschplatz prüfen

Kontrollieren, ob Hinweisschilder für den Anwender vorhanden und lesbar 

sind.

Betreiber

Dichtheit der Anlage prüfen

Pumpen und Leitungssystem auf Dichtheit prüfen. Den Kundendienst ver-

ständigen, wenn Öl unter der Hochdruckpumpe ist, wenn bei Pumpenbe-

trieb mehr als 3 Tropfen Wasser pro Minute aus der Hochdruckpumpe 

tropfen.

Betreiber

Füllstand des Reinigungsmit-

telbehälters prüfen

Füllstand prüfen und bei Bedarf auffüllen.

Betreiber

Münzbehälter leeren

Anlagentür öffnen und Münzbehälter leeren.

Betreiber

Nur HDS-C 7/11, HDS-C 9/15: 

Füllstand des Brennstoffbe-

hälters prüfen

Füllstand prüfen und bei Bedarf auffüllen.

Betreiber

Täglich bei 

Frost

Frostschutzeinrichtungen prü-

fen

Ist der Heizlüfter in Betrieb?

Betreiber

Nach 40 

Betriebs-

stunden 

oder wö-

chentlich

Ölstand der Hochdruckpumpe 

kontrollieren

Ölstand muss zwischen den Markierungen MIN und MAX stehen, sonst Öl 

nachfüllen.

Betreiber

Ölzustand prüfen

Ist das Öl milchig, ist Wasser enthalten. Kundendienst verständigen.

Betreiber

Füllstand Enthärterflüssigkeit 

prüfen

Füllstand prüfen, ggf. Enthärter RM 110 nachfüllen.

Betreiber

Nach 80 

Betriebs-

stunden 

oder zwei-

wöchent-

lich

Gehäuse reinigen und pflegen Gehäuse außen und innen gründlich reinigen. 

Edelstahlgehäuse mit Edelstahl Pflegemittel (Best.-Nr.: 6.290-911.0) kon-

servieren.

Betreiber

Nach 160 

Betriebs-

stunden 

oder mo-

natlich

Reinigungsmittelfilter im Rei-

nigungsmittelbehälter reini-

gen

Filter entnehmen und mit heißem Wasser gründlich durchspülen.

Betreiber

Sieb in der Wassermangelsi-

cherung reinigen.

Siehe Wartungsarbeiten

Betreiber

Scharniere der Tür schmieren Scharniere mit Fett (Best.-Nr.: 6.288-072) schmieren.

Betreiber

Schlösser Türe

Pflegemittel (Best.-Nr.: 6.288-116) in die Schlösser sprühen.

Betreiber

Nach 250 

Betriebs-

stunden 

oder halb-

jährlich

Pumpenkopf prüfen

Kunden-

dienst

Nur HDS-C 7/11, HDS-C 9/15: 

Zündelektroden nachstellen, 

ggf. austauschen

Kunden-

dienst

Nach 500 

Betriebs-

stunden 

oder jähr-

lich

Hochdruckpumpe komplett 

prüfen

Kunden-

dienst

Ölwechsel Hochdruckpumpe

Siehe Wartungsarbeiten

Betreiber

Nur HDS-C 7/11, HDS-C 9/15: 

Heizschlange entrußen, Bren-

ner einstellen

Kunden-

dienst

Nur HDS-C 7/11, HDS-C 9/15: 

Heizschlange entkalken

Siehe Wartungsarbeiten

Betreiber 

mit Einwei-

sung

Nur HDS-C 7/11, HDS-C 9/15: 

Brennstoffbehälter reinigen

Siehe Wartungsarbeiten

Betreiber

10 DE

background image

     

9

Gefahr

Verbrennungsgefahr durch heißes Öl und 

heiße Anlagenteile. Pumpe vor Ölwechsel 

15 Minuten abkühlen lassen.

Hinweis

Altöl darf nur von den dafür vorgesehenen 

Sammelstellen entsorgt werden. Bitte ge-

ben Sie anfallendes Altöl dort ab. Ver-

schmutzen der Umwelt mit Altöl ist strafbar.

1 Deckel Ölbehälter

2 Ölablassschraube

Auffanggefäß für Altöl bereithalten.

Deckel des Ölbehälters abnehmen.

Ölablassschraube herausdrehen und 

Altöl auffangen.

HDS-C 7/11, HDS-C 9/15: O-Ring 11x2 

(Bestell-Nr.: 6.362-458.0) tauschen und 

Ölablassschraube eindrehen.

HDS-C 8/15-E: Kupferdichtung 14x18 

(Bestell-Nr. 7.362-005.0) tauschen und 

Ölablassschraube eindrehen.

Neues Öl langsam bis zur „MAX“ Mar-

kierung am Ölbehälter einfüllen.

Ölbehälter mit Deckel verschließen.

Altöl den dafür vorgesehenen Sammel-

stellen zuführen.

Überwurfmutter lösen und Schlauch 

abnehmen.

Sieb herausnehmen.

Hinweis

Gegebenenfalls Schraube M8 ca. 5 mm hi-

neindrehen und damit Sieb herausziehen.

Sieb in Wasser reinigen.

Sieb hineinschieben.

Schlauch aufsetzen.

Überwurfmutter fest anziehen.

Fällt die Enthärtungsanlage (Option) unbe-

merkt längere Zeit aus, bilden sich Kalkab-

lagerungen in der Anlage. 

Kalkablagerungen in der Anlage können zu 

folgenden Störungen führen:

größere Rohrleitungswiderstände,

verminderten Wärmeübergang an Wär-

metauschern,

Ausfall von verkalkten Bauteilen.

Zum Entkalken dürfen zum Schutz der Um-

welt und nach gesetzlicher Vorschrift nur 

geprüfte Kalklösemittel (Kalklösesäure mit 

Prüfzeichen) verwendet werden. Die Hoch-

druckanlage sollte mit Kärcher-Kalklöse-

mittel entkalkt werden.

Gefahr

Nur Personen mit einer Einweisung von 

Kärcher dürfen diese Anlage entkalken.

Explosionsgefahr durch brennbare Gase! 

Beim Entkalken nicht rauchen, für ausrei-

chende Belüftung sorgen.

Verätzungsgefahr durch Säure. Schutzbril-

le und Schutzhandschuhe tragen.

Handspritzpistole abschrauben und 

Schlauch an Abwasserschacht legen, 

damit das Wasser frei fließen kann.

Heißwassertemperatur auf 40 °C stel-

len.

Wasserzulauf schließen.

Waschprogramm mit Heißwasser star-

ten, bis der Schwimmerbehälter Frisch-

wasser fast leer ist.

0,5 Liter Kalklösemittel in den Schwim-

merbehälter Frischwasser geben.

Wasserzulauf so lange öffnen, bis der 

Schwimmerbehälter Frischwasser wie-

der voll ist.

Anlage kurz einschalten und anschlie-

ßend Kalklösemittel einwirken lassen. 

Diesen Vorgang alle 4...5 Minuten wie-

derholen, bis der Schwimmerbehälter 

Frischwasser fast leer ist.

Wasserzulauf öffnen und zum Durch-

spülen Waschprogramm mit Heißwas-

ser 5 Minuten lang laufen lassen.

Handspritzpistole an Hochdruck-

schlauch anschließen.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr für die Brennstoff-

pumpe. Vor- und Rücklaufleitung für 

Brennstoff nicht vertauschen. Die Brenn-

stoffpumpe kann sonst trocken laufen und 

zerstört werden.

Brennstoffschläuche an der Brennstoff-

pumpe abziehen.

Brennstoffbehälter aus der Anlage ent-

nehmen.

Brennstoffbehälter gründlich ausspülen 

(mit Wasser ausgespülte Brennstoffbe-

hälter gut trocknen lassen).

Restbrennstoff umweltgerecht entsor-

gen.

Die korrekte Einstellung der Zündelektro-

den ist für die Funktion des Brenners wich-

tig. Die Einstellmaße sind in der oben 

stehenden Zeichnung dargestellt.

Wartungsarbeiten

Ölwechsel

Sieb in der Wassermangelsicherung rei-

nigen (nur HDS-C 7/11, HDS-C 9/15)

Heizschlange entkalken (nur HDS-C 7/

11, HDS-C 9/15)

Brennstoffbehälter reinigen (nur HDS-C 

7/11, HDS-C 9/15)

Elektrodeneinstellung SB-HDS 7/11

Eleltrodeneinstellung SB-HDS 9/15

11 DE

background image

     - 

10

Gefahr!

Unfallgefahr bei Arbeiten an der Anlage. 

Bei allen Arbeiten

Wasserzufuhr abdrehen, dazu Wasser-

hahn schließen,

Anlage spannungsfrei schalten, dazu 

bauseitigen Not-Aus-Hauptschalter 

ausschalten und gegen Wiederein-

schalten sichern.

Gefahr!

Verletzungsgefahr durch aus möglicher-

weise schadhaften Bauteilen austretenden 

Hochdruckstrahl, Verbrennungsgefahr 

durch heiße Anlagenteile. Bei Arbeiten an 

der geöffneten Anlage besonders vorsich-

tig vorgehen und alle Sicherheitshinweise 

beachten.

Folgende Teile sind möglicherweise über 

50 °C heiß:

Abgasrohr und Abgasöffnung (nur 

HDS-C 7/11, HDS-C 9/15)

Brenner mit Durchlauferhitzer (nur 

HDS-C 7/11, HDS-C 9/15)

Zylinderkopf der Hochdruckpumpe

Hochdruckschlauch

Betreiber

Arbeiten mit dem Hinweis „Betreiber“ 

dürfen nur von unterwiesenen Perso-

nen durchgeführt werden, die Hoch-

druckanlagen sicher bedienen und 

warten können.

Elektro-Fachkraft

Personen mit einer Berufsausbildung 

im elektrotechnischen Bereich.

Kundendienst

Arbeiten mit dem Hinweis „Kunden-

dienst“ dürfen nur von Kärcher Kunden-

dienst-Monteuren durchgeführt 

werden.

1 Kontrollleuchte Betriebsbereitschaft

2 HDS-C 7/11, HDS-C 9/15:

Kontrollleuchte Brennerstörung

HDS-C 8/15 E:

Kontrollleuchte Heizung aktiv

3 Kontrollleuchte Enthärterflüssigkeit leer 

4 Kontrollleuchte Motorstörung

1 Abgastemperaturbegrenzer

Hilfe bei Störungen

Wer darf Störungen beseitigen?

Störungsanzeige

Störungen mit Anzeige

Störung

Mögliche Ursache

Behebung

Durch wen

Kontrollleuchte 

Enthärterflüssig-

keit blinkt

Behälter für Enthärter leer

Behälter für Enthärter auffüllen.

Betreiber

Kontrollleuchte 

Motorstörung 

leuchtet

Übertemperatur Hochdruckpumpe

Hochdruckpumpe abkühlen lassen.

Betreiber

Nur HDS-C 7/11, 

HDS-C 9/15: 

Kontrollleuchte 

Brennerstörung 

blinkt

Brennstoffbehälter leer

Brennstoffbehälter auffüllen.

Betreiber

Abgastemperaturbegrenzer hat ausgelöst.

Handspritzpistole öffnen bis Anlage abgekühlt ist. 

Abgastemperaturbegrenzer entriegeln.

Betreiber

Brennstofffilter verstopft.

Brennstofffilter reinigen.

Betreiber

Fotozelle Flammüberwachung falsch ausge-

richtet oder defekt.

Korrekten Sitz der Fotozelle prüfen.

Betreiber

Störung an Brennstoffpumpe oder Brennstoff-

magnetventil.

Teile prüfen und defekte Teile austauschen.

Kunden-

dienst

Nur HDS-C 7/11, 

HDS-C 9/15: 

Kontrollleuchte 

Brennerstörung 

leuchtet

Gleiche Ursachen wir bei blinkender Kontroll-

leuchte. Steuerung hat nach 4 Startversuchen 

abgebrochen.

Behebung wie bei blinkender Kontrollleuchte. Zu-

sätzlich zum Rücksetzen der Steuerung: Haupt-

schalter ausschalten, kurz warten und 

Hauptschalter wieder einschalten.

Betreiber

12 DE

background image

     

11

Deutsch, Best.-Nr.: 5.391-558.0

Englisch, Best.-Nr.: 5.391-559.0

Französisch, Best.-Nr.: 5.391-560.0

Italienisch, Best.-Nr.: 5.391-561.0

Spanisch, Best.-Nr.: 5.391-562.0

Portugiesisch, Best.-Nr.: 5.391-563.0

Niederländisch, Best.-Nr.: 5.391-564.0

Griechisch, Best.-Nr.: 5.391-565.0

Polnisch, Best.-Nr.: 5.391-566.0

Best.-Nr.: 6.414-278.0

Best.-Nr.:2.641-310.0

Best.-Nr.: 2.641-320.0

Best.-Nr.: 2.641-297.0

Best.-Nr.: 2.641-333.0

Best.-Nr.: 6.288-020.0

Best.-Nr. 6.288-050.0

Best.-Nr.: 6.288-072.0

Best.-Nr.: 6.288-116.0

Best.-Nr.: 6.290-911.0

Für Enthärtung

Warnung!

Vor der Benützung der Reinigungsmittel 

die Verpackungshinweise beachten.

Folgende Reinigungsmittel nicht verwen-

den:

salpetersäurehaltige Reinigungsmittel

aktivchlorhaltige Reinigungsmittel

Die Verwendung solcher Reinigungsmittel 

führt zur Beschädigung der Anlage.

RM 100 ASF

RM 101 ASF

In jedem Land gelten die von unserer zu-

ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-

gebenen Garantiebedingungen. Etwaige 

Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir 

innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-

fern ein Material- oder Herstellungsfehler 

die Ursache sein sollte. Im Garantiefall 

wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-

ren Händler oder die nächste autorisierte 

Kundendienststelle.

Störungen ohne Anzeige

Störung

Mögliche Ursache

Behebung

Durch wen

Anlage läuft nicht Netzsicherungen ausgelöst

Netzsicherungen und Netzspannung kontrollieren.

Betreiber

Anlage kommt 

nicht auf Druck 

oder Pumpe 

klopft

Wasserzulaufmenge zu gering

Wasserzulaufmenge prüfen (siehe Technische Da-

ten).

Betreiber

Leitung verstopft

Alle Leitungen auf Durchlass prüfen.

Betreiber

System saugt Luft

System auf Dichtheit prüfen, Reinigungsmittel-Saug-

schläuche müssen im Reinigungsmittel liegen, Reini-

gungsmittel-Behälter nachfüllen.

Betreiber

Nur HDS-C 7/11, HDS-C 9/15: Heizschlan-

ge verkalkt

Enthärtung mit RM 110 arbeitet nicht. Ursache behe-

ben, Anlage entkalken.

Betreiber, 

Kundendienst

Pumpe undicht 

(mehr als 3 Trop-

fen Wasser pro 

Minute)

Defektes Pumpenteil

Defektes Teil tauschen.

Kundendienst

Keine Reini-

gungsmittelan-

saugung

Verstopfter Filter oder verstopfter 

Schlauch

Teile reinigen.

Betreiber

Rückschlagventil verklebt

Saugschlauch vom Pumpenkopf abziehen und Rück-

schlagventil mit einem stumpfen Gegenstand lösen.

Betreiber

Magnetventil defekt

Ventil austauschen.

Kundendienst

Hochdruckpum-

pe saugt Luft

Reinigungsmittelbehälter leer

Mit Reinigungsmittel auffüllen.

Betreiber

Nur HDS-C 7/11, 

HDS-C 9/15: 

Brenner zündet 

nicht oder Flam-

me erlischt wäh-

rend des 

Betriebes

Kein Waschprogramm mit Heißwasser an-

gewählt.

Anderes Waschprogramm wählen.

Betreiber

Wassermangel

Wasseranschluss prüfen, Zuleitungen prüfen, Was-

sermangelsicherung reinigen.

Betreiber

Brennstofffilter verschmutzt

Brennstofffilter wechseln.

Betreiber

Keine Zündung

Zündung kontrollieren.

Kundendienst

Zündelektroden prüfen.

Kundendienst

Bei Heißwasser-

betrieb zu niedri-

ge 

Wassertempera-

tur

Temperatur zu niedrig eingestellt

Temperaturregler höher einstellen.

Betreiber

Düse im Strahlrohr ausgespült

Fördermenge der Pumpe bestimmen. Bei größerer 

Überschreitung der Angabe in den technischen Da-

ten Düse erneuern.

Betreiber

Nur HDS-C 7/11, HDS-C 9/15: Heizschlan-

ge verkalkt

Enthärtung mit RM 110 arbeitet nicht. Ursache behe-

ben, Anlage entkalken.

Kundendienst

Nur HDS-C 7/11, HDS-C 9/15: Heizschlan-

ge verrußt

Heizschlange entrußen.

Kundendienst

Zubehör

Anbausätze

Aufkleber Bedienungsanleitung

Wasserfilter G 1“

Lanzenhalter

Schlauchhalter

Münzprüfer

Münzsummenzähler

Betriebsstoffe

Motoröl Hypoid SAE 90

Motoröl 15W40

Silikonfett

Schmiermittel Schloss

Edelstahl Pflegemittel

Enthärterflüssigkeit RM 110

Reinigungsmittel

RM 806 ASF, 1+3

Dosierung 

ml/min

HDS-C 9/15

120...150

HDS-C 7/11

98...120

HDS-C 8/15-E

110...135

Kalklöser

Garantie

13 DE

background image

     - 

12

Vorsicht

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes beim Transport be-

achten.

Beim Transport in Fahrzeugen Gerät 

nach den jeweils gültigen Richtlinien 

gegen Rutschen und Kippen sichern.

Vorsicht

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-

ten.

Hinweis

Die Anlage darf nur aufgestellt werden von

Kärcher Kundendienstmonteuren

Kärcher autorisierten Personen

Warnung

Es ist sicherzustellen, dass in der Nähe von 

Lufteinlässen keine Abgasemissionen ent-

stehen.

Es ist wichtig, für ausreichende Belüftung 

zu sorgen und die Abgase ordnungsgemäß 

zu entsorgen.

Um die Anlage ordnungsgemäß aufzustel-

len sind folgende Voraussetzungen nötig:

Waagrechter, ebener Platz mit festem 

Untergrund mit den Abmessungen 

1040 x 725 mm.

Elektrischer Anschluss, siehe „Techni-

sche Daten“.

Bauseitiger, abschließbarer, dem 

Waschkunden zugänglicher Not-Aus-

Hauptschalter.

Beleuchtung des Waschplatzes ent-

sprechend den nationalen Vorschriften 

um den Waschkunden sicheres Arbei-

ten bei Dunkelheit zu ermöglichen.

Strom- und Wasserzuführung nach 

Maßblatt.

Abwasserschacht und ordnungsgemä-

ße Abwasserentsorgung.

Befestigungslöcher nach Maßblatt boh-

ren.

Anlage auspacken und Verpackungsmate-

rialien dem Recycling zuführen.

Anlage auf ebenem und waagerechtem 

Aufstellplatz ausrichten.

Mit beiliegendem Befestigungsmaterial 

befestigen. Dabei durch Verwenden 

der beiliegenden Unterlegplatten die 

Anlage waagerecht ausrichten.

1 Dübel M10 (4x)

2 Unterlegplatte 5 mm (4x)

Unterlegplatte 2 mm (4x)

3 Scheibe 10,5 (4x)

4 6kt-Schraube M10 (4x)

Abgasstutzen oben von außen auf das 

Dach setzen und von innen mit den bei-

liegenden Schrauben befestigen.

Hochdruckschlauch an der Außenseite 

der Anlage anschließen.

Hochdruckschlauch mit Handspritzpis-

tole verbinden.

Strahlrohr mit der Handspritzpistole 

verbinden.

Alle Überwurfmuttern handfest anzie-

hen.

Hinweis

Verunreinigungen im Zulaufwasser können 

die Anlage beschädigen. Kärcher empfiehlt 

einen Wasserfilter zu verwenden (siehe 

„Zubehör“).

Um die Frostsicherheit der Anlage sicher-

zustellen, muss der Wasserzulauf frostge-

schützt sein (z.B. durch Isolation und 

Begleitheizung).

Vorsicht

Beschädigungsgefahr für die Anlage bei 

Versorgung mit ungeeignetem Wasser. Zur 

Versorgung der Anlage darf nur Wasser in 

Trinkwasserqualität verwendet werden.

Anforderung an die Qualität von Rohwas-

ser:

Anschlusswerte siehe „Technische Daten“.

Zulaufschlauch von unten durch die An-

lagenöffnung durchführen und an-

schließen.

Gefahr

Gefahr durch elektrische Spannung!

Der Netzanschluss muss von einem erfah-

renen Elektriker vorgenommen werden und 

die Anforderungen von IEC 60664-1 erfül-

len.

Die Anlage muss durch einen Fehlerstrom-

schutzschalter mit einem Auslösestrom 

kleiner oder gleich 30 mA abgesichert wer-

den.

Hinweis

In die Zuleitung der Anlage muss an gut zu-

gänglicher Stelle ein gekennzeichneter 

NOT-AUS-Schalter installiert werden, von 

dem aus die gesamte Anlage abgeschaltet 

werden kann.

Warnung

Die maximal zulässige Netzimpedanz am 

elektrischen Anschlusspunkt (siehe Tech-

nische Daten) darf nicht überschritten wer-

den. Bei Unklarheiten bezüglich der an 

Ihrem Anschlusspunkt vorliegenden Netz-

impedanz setzen Sie sich bitte mit Ihrem 

Energieversorgungsunternehmen in Ver-

bindung.

4 Schrauben am Deckel des Schalt-

schranks herausdrehen und Deckel ab-

nehmen.

Zuleitung an den Elektroschaltschrank 

anschließen.

Hinweis

Den Elektrischen Anschluss nach Fertig-

stellung auf rechtes Drehfeld prüfen.

Drehrichtung der Hochdruckpumpe 

prüfen. Bei richtiger Drehrichtung ist ein 

starker Luftstrom aus der Abgasöffnung 

des Brenners zu spüren.

Gefahr

Gefährliche elektrische Spannung. Einstel-

lung darf nur durch eine Elektro-Fachkraft 

erfolgen.

Hinweis

Bei der Auslieferung ist die Anlage für fol-

gende Wasserhärte eingestellt:

Örtliche Wasserhärte ermitteln:

Über das örtliche Versorgungsunter-

nehmen,

Mit Härteprüfset Bestell-Nr. 6.768-004.

Transport Lagerung Anlage installieren (Nur für  Fachkräfte)

Vorbereitung des Aufstellplatzes

Anlage auspacken

Anlage ausrichten und aufstellen

Anbauteile montieren

Abgasstutzen (nur HDS-C 7/11, HDS-C 9/

15)

Reinigungswerkzeug

Wasseranschluss

Parameter

Wert

pH-Wert

6,5...9,5

elektrische Leitfähigkeit

max. 2000 

μ

S/cm

Kohlenwasserstoffe

< 0,01 mg/l

Chlorid

< 250 mg/l

Calcium

< 200 mg/l

Gesamthärte

< 28 °dH

Eisen

< 0,2 mg/l

Mangan

< 0,05 mg/l

Kupfer

< 0,02 mg/l

Sulfat

< 240 mg/l

Aktivchlor

< 0,1 mg/l

frei von üblen Gerüchen

Elektrischer Anschluss

Dosierung der Enthärterflüssigkeit ein-

stellen

HDS-C 9/15

ca. 18 °dH, 

HDS-C 7/11

ca. 18 °dH, 

HDS-C 8/15-E

ca. 18 °dH, 

14 DE

background image

     

13

1 Drehpotentiometer

Örtliche Wasserhärte im Diagramm 

aufsuchen.

Linie senkrecht nach oben ziehen bis 

die Kurve für die entsprechende Anlage 

erreicht ist.

Vom Schnittpunkt aus waagrechte Linie 

nach links ziehen und Einstellwert (A) 

ablesen.

Drehpotentiometer im Schaltschrank 

auf abgelesenen Wert (A) einstellen.

Beispiel: Für eine Wasserhärte von 18 °dH 

Skalenwert für das HDS-C 9/15 Stellung 

5,5 am Drehpotentiometer einstellen. Dar-

aus ergibt sich eine Pausenzeit von 27 Se-

kunden, d. h. alle 27 Sekunden öffnet kurz 

das Magnetvenitl.

Schaltschrank schließen.

Ölstand muss sich zwischen MIN und 

MAX befinden.

Spitze des Ölbehälters abschneiden.

Es ist vorgesehen, den Reinigungsmittel-

behälter ohne Deckel zu verwenden. Der 

Behälter kann dann beim Transport mit 

dem mitgelieferten Deckel verschlossen 

werden.

Soll der Behälter während des Betriebs 

verschlossen sein, muss im Deckel eine 

Bohrung mit Durchmesser 25 mm ange-

bracht werden.

Reinigungsmittelbehälter öffnen und 

Reinigungsmittel einfüllen.

Nur HDS-C 7/11, HDS-C 9/15: Brenn-

stoffbehälter öffnen und Brennstoff ein-

füllen.

1 Dosierbehälter

Deckel des Dosierbehälters abnehmen 

und RM 110 einfüllen.

Deckel wieder verschließen.

Hauptschalter auf „1“ drehen.

Waschprogramm 3 wählen.

Schalter Dauerbetrieb/Münzprüfer auf 

Dauerbetrieb stellen.

Brennereinstellung überprüfen. Wei-

chen die gemessenen Werte von den 

unten stehenden Angaben ab, Brenne-

reinstellung korrigieren.

Hinweis

Nach abgeschlossener Überprüfung An-

lagentür schließen und Brennerfunktion bei 

komplett geschlossener Anlage prüfen. 

Geht der Brenner wegen Luftmangel aus, 

können folgende Maßnahmen getroffen 

werden:

Verschlussstopfen im Boden der Anla-

ge entfernen.

Dichtung an den Türseiten teilweise 

entfernen. Dazu Dichtung von unten 

beginnend um 20 bis 30 cm kürzen.

Schalter Dauerbetrieb/Münzprüfer auf 

Münzprüfer stellen (nur bei ABS Münz-

prüfer).

Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend 

bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-

zipierung und Bauart sowie in der von uns 

in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-

schlägigen grundlegenden Sicherheits- 

und Gesundheitsanforderungen der EG-

Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit 

uns abgestimmten Änderung der Maschine 

verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag 

und mit Vollmacht der Geschäftsführung.

Dokumentationsbevollmächtigter:

S. Reiser

Alfred Kärcher GmbH & Co. KG

Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40

71364 Winnenden (Germany)

Tel.: +49 7195 14-0

Fax: +49 7195 14-2212

Winnenden, 2011/05/01

Ölstand kontrollieren

Reinigungsmittelbehälter vorberei-

ten

Betriebsstoffe einfüllen

Enthärterflüssigkeit einfüllen

Erstinbetriebnahme HDS-C 7/11, 

HDS-C 9/15

HDS-C 7/

11

HDS-C 9/

15

Brennstoff-

druck, ca.

1,1 MPa 

(11 bar)

1,1 MPa 

(11 bar)

Gebläsedruck, 

ca.

2,5 hPa 

(2,5 mbar)

4,0 hPa 

(4,0 mbar)

CO

2

10...11%

10...11%

Abgastempe-

ratur

160...180 

°C

180...200 

°C

Abgasverlust

max. 9%

max. 9%

Rußzahl

max. 1

max. 1

EG-Konformitätserklärung

Produkt:

Hochdruckreiniger

Typ:

1.319-xxx

Einschlägige EG-Richtlinien

2006/42/EG (+2009/127/EG) 

2004/108/EG

2000/14/EG

Angewandte harmonisierte Normen

EN 60335–1

EN 60335–2–79

EN 55014–1: 2006 + A1: 2009

EN 55014–2: 1997 + A2: 2008

EN 61000–3–11: 2000

EN 61000–3–12: 2005

EN 62233: 2008

Angewandtes Konformitätsbewer-

tungsverfahren

2000/14/EG: Anhang V

Schallleistungspegel dB(A)

HDS-C 7/11

Gemessen:

70

Garantiert:

71

HDS-C 8/15

Gemessen:

70

Garantiert:

71

HDS-C 9/15

Gemessen:

87

Garantiert:

88

CEO

Head of Approbation

15 DE

background image

     - 

14

Prüfung durchgeführt am:

Befund:

Prüfung durchgeführt am:

Befund:

Prüfung durchgeführt am:

Befund:

Prüfung durchgeführt am:

Befund:

Protokoll für Hochdruckprüfung

Anlagentyp:

Herstell-Nr.:

Inbetriebnahme am:

Unterschrift

Unterschrift

Unterschrift

Unterschrift

16 DE

background image

English

     

1

Please read and comply with 

these original instructions prior 

to the initial operation of your appliance and 

store them for later use or subsequent own-

ers.

Before first start-up it is definitely neces-

sary to read the safety indications Nr. 

5.956-309!

All users: 

Users include trained auxilia-

ry personnel, operators and experts.

Experts:

 Experts are individuals, who 

are, according to their professional ed-

ucation, able to install the equipment 

and to operate the same.

Please do not expose motor oil, fuil, diesel 

and gazoline into the environment. Please 

protect the ground and dispose of used oil 

properly. 

Notes about the ingredients (REACH)

You will find current information about the 

ingredients at: 

www.kaercher.com/REACH

Mishandling or misuse can prove to be haz-

ardous to the operator and other persons 

through 

high water pressure,

hot water, 

hot exhausts (not HDS-C 8/15-E),

high electrical voltage, 

detergents.

To avoid danger to persons, animals and 

property  before the first operation of the 

system, read: 

the operation instructions

all safety notices

according to the national requirements 

of each country

that safety notices included in the 

cleaning agents used (normally on top 

of the package stated).

in the area of this equipment, the regula-

tions and requirements of the German re-

public does apply (can be subscribed by 

Carl Heymanns Verlag KG, Luxemburger 

Straße 449, 50939 Koeln):

accident or regulation "working with fluit 

high-pressure" BGR 500

Notice

High-pressure jets must be inspected once 

a year, according to the UVV-guidelines 

BGR 500 by an expert. The Kärcher serv-

ice engineers are exports and are permit-

ted to conduct this stipulated inspection. 

The result of the inspection has to be docu-

mented. In the chapter " inspection docu-

mentation" the result of the inspectionmay 

be documented. 

Order in respect of operational safety 

(BetrSichV).

Waste water that is generated must be 

diverted into the drainage system by 

conforming to the applicable local regu-

lations.

Only for HDS-C 7/11 and HDS-C 9/15:

Federal Emission Prevention Act: Ac-

cording to the Federal Emission Pre-

vention Act, the heating system must be 

inspected annualy by the concerned lo-

cal chief chimney cleaner to ensure 

conformance to the soot emission val-

ues. 

Please remember:

that you have understood all the in-

structions

that all users of the plant are informed 

about the instructions and have under-

stood them.

All individuals,who are involved, in the in-

stallation, the operation, the maintenance 

and service of this equipment, must be 

qualified accordingly,

they must know and obey the operation 

instructions,

they must know the appropriate regula-

tions, and must obey the same.

In the operation of self service, the owner 

must provide cleaned and well exposed no-

tice signs, which have to state

possible danger,

Safty device,

Operating the equipment

For operating HDS-C 7/11 or HDS-C 9/15 

in closed rooms

, exhaust must be lead through appro-

priate pipes or chimneys,

and there has to be sufficient fresh air 

circulation.

Warning

Risk of burns due to hot parts of the plant 

such as pumps and motors. Be careful 

while opening the plant; allow parts of the 

plant to cool down first.

Only for HDS-C 7/11 and HDS-C 9/15:

Risk of burns due to hot exhaust gases; 

hence do not touch the exhaust opening.  

Do not touch the chimney opening.

Warning

Do not use the system in the vicinity of peo-

ple, unless they are wearing protective 

gear.

The jet must not be directed by the user at 

him/herself or at other persons to clean 

clothing or footwear.

High-pressure hoses, fixtures and cou-

plings are important for the safety of the ap-

pliance. Only use high-pressure hoses, 

fixtures and couplings recommended by 

the manufacturer.

The system must not be used if a connect-

ing line or important parts of the appliance, 

e.g. safety devices, high-pressure hoses, 

spray guns, are damaged.

Danger

Immediate danger that can cause severe 

injury or even death.

Warning

Possible hazardous situation that could 

lead to severe injury or even death.

Caution

Possible hazardous situation that could 

lead to mild injury to persons or damage to 

property.

Contents

About this operating instruc-

tions manual . . . . . . . . . . . . 

EN  . .  1

Environmental protection  . . 

EN  . .  1

Safety instructions  . . . . . . . 

EN  . .  1

Operations  . . . . . . . . . . . . . 

EN  . .  2

Settings. . . . . . . . . . . . . . . . 

EN  . .  2

Filling in detergents. . . . . . . 

EN  . .  3

Frost protection. . . . . . . . . . 

EN  . .  3

Shutdown . . . . . . . . . . . . . . 

EN  . .  4

Function  . . . . . . . . . . . . . . . 

EN  . .  5

Specifications . . . . . . . . . . . 

EN  . .  6

Maintenance and care  . . . . 

EN  . .  7

Troubleshooting  . . . . . . . . . 

EN  .  10

Accessories  . . . . . . . . . . . . 

EN  .  11

Warranty . . . . . . . . . . . . . . . 

EN  .  11

Transport  . . . . . . . . . . . . . . 

EN  .  12

Storage . . . . . . . . . . . . . . . . 

EN  .  12

Installing the unit (only for ex-

perts). . . . . . . . . . . . . . . . . . 

EN  .  12

EC Declaration of Conformity

EN  .  13

Log of high pressure testing

EN  .  14

About this operating instruc- tions manual

Target group for these instructions

Environmental protection

The packaging materials are 

recyclable. Please do not throw 

packaging in the domestic 

waste but pass it on for recy-

cling.

Old units contain valuable recy-

clable materials. Batteries, oil 

and similar substances may 

not be released into the envi-

ronment. Therefore please dis-

pose of old units through 

suitable collection systems.

Safety instructions

General

Symbols in the operating instruc-

tions

Symbols on the equipment

Danger because of electrical 

voltage!

Working on parts of this equip-

ment may only be performed 

by an electrician or an author-

ized expert employee.

17 EN

background image

     - 

2

Danger!

Danger of injury by the high pressure jet. do 

not point, the high pressure jet towards hu-

mans or animals. Danger of injury by elec-

tric shock. Do not point the high pressure 

jet towards electrical appliances, cable and 

this equipment.

The sound level in the plant amounts to 71 

dB(A). If parts (such as large sheets) that 

amplify sound are shot blasted, it can give 

rise to higher noise levels. If so, wear ear 

plugs.

Switch off the plant, turn the pro-

gramme selection switch at the operat-

ing panel to "0/OFF". 

This SB washing system is to be used for 

cleaning

Vehicles and

Trailers

with fresh water and detergents added to it. 

It is wrong and therefore prohibited to use 

the plant for cleaning

human beings and animals.  There is a 

high risk of injury due to the high pres-

sure jet.

Loose parts.  These can get thrown off 

due to the high pressure jet and can 

cause damage to persons or other parts 

of the plant. 

Caution

Risk of damage to the plant if water supply 

is not of suitable quality. Use water only of 

potable quality as water supply to the plant. 

Only for HDS-C 7/11 and HDS-C 9/15:

The plant may be used for diverting com-

bustible gases only in the open. 

If the plant is to be housed under a roof or 

in a closed room, then it must be connected 

to a chimney to provide an outlet for the ex-

haust gases.  If the plant is to be connected 

to a chimney, then the burner needs to be 

adjusted and the exhaust values must be 

checked by the concerned chimney clean-

er. 

Coins are thrown in at the operating 

panel (only for option ABS Münzprüfer) 

and the washing programme is select-

ed.

Cleaning is done using the hand-spray 

gun.

Danger

Risk of injury, risk of burns. Carry out wash-

ing operation only when the plant is closed.

The inner areas of the plant should only 

be accessed by trained persons for 

maintenance tasks.  The door must be 

closed when the plant is in operation. 

Switch off the plant, turn the pro-

gramme selection switch at the operat-

ing panel to "0/OFF". 

The following washing programs are avail-

able:

High pressure cleaning, without adding 

detergents, cold water.

High pressure cleaning, by adding de-

tergents, cold water.

High pressure cleaning, without adding 

detergents, hot water.

High pressure cleaning, by adding de-

tergents, hot water.

High pressure cleaning, without adding 

detergents, cold water.

1 Thrown-in coins (option)

2 “Ready for use” indicator lamp

3 Program selection switch

Select the washing programme using 

the programme selection switch. 

Throw in the coin (only for ABS 

Münzprüfer option).

1 Hand spraygun

2 Safety lever

3 Lever for hand spray gun

Unlock the hand-spray gun and pull the 

lever of the gun.

Note

The washing time is on even if the pro-

gramme selection switch is in the "0/OFF" 

position.

1 Control board

2 Dosage valve for detergent

Hearing protection

Behaviour in emergency situations

Proper use

Workstation

Operations

Switch-off in case of emergency

Washing programmes

Washing programme 1

Washing programme 2

Washing programme 3

Washing programme 4

Washing programme 5

Operations procedure

Settings

18 EN

background image

     

3

1 Main switch

2 Temperature controller

3 Switch for continuous operations/ coin 

verifier

4 Freeze protection switch/ On

Position 0: 

Unit has been switched off.  

Frost proteciton is active

Position 1: 

Unit is ready-to-use.

The water temperature is set at the thermo-

stat. 

30...50 °C for slight dirt.

50...60 °C for cleaning machines and 

cars.

The maximum permissible water tempera-

ture for SB operations is 60 °C. (See Tech-

nical Data for maximum possible water 

temperature.)

A

Continuous operation position: 

Plant 

functions without throwing in coin.

B

Coin verifier position: 

Plant functions 

only when coins are thrown in.

A

Freeze protect position: 

Plant is not 

ready for use; freeze protect has been 

activated. Indicator lamp for operational 

readiness does not light up.

B

Position On: 

Unit is ready-to-use. Indi-

cator lamp for operational readiness 

lights up.

Caution

The frost protection equipment functions 

only when the main switch is at Position 1.

The washing time for each coin that is 

thrown in can be set between 1 and 10 min-

utes at the time relay.

1 Time relay

Turn the main switch to position "0"

Remove the cover of the switching cab-

inet.

Set the time relay to the desired period.

Replace the lid of the switching cabinet.

The dosing valve is used for adjusting the 

detergent quantity that is added.

Dosing can be set from 0 to 6% of deter-

gent.  The scale on the dosing valve gives 

an approximate value.  Exact dosing de-

pends on the viscosity of the detergent 

used and the ambient temperature.  Deter-

mine the exact values by measuring the 

amount of detergent that has been sucked 

in.  Regulate accordingly for lower ambient 

temperatures. 

1 RM 110

2

Detergent

3 Fuel

Danger!

There is a danger because of dangerous to 

your health materials. All Kärcher cleaning 

agents to contain safety, and application 

notices. Notices concerning the application 

must be read and obeyed. There listed pro-

tection clothing/protection kit must be wear.

Follow the safety instructions for using de-

tergents.

Caution

If the tank of the cleaning agent is empty, 

the high pressure pump will suck air, and 

can be damaged. Check the detergent tank 

at regular intervals. The filters must be at 

the bottom of the detergent tank.

Open detergent can.

Mix the detergent with water according 

to the details provided on the can.

Refill detergent or replace the container 

with a full container.

Close the detergent container.

When you want to completely clean the 

cleaning agent container or to commission 

the appliance for the first time, it is neces-

sary to first deaerate the suction pipe: 

Set the washing programme with deter-

gent (at the programme selection 

switch).

Turn the detergent dosing valve to max-

imum dose.

Start the high pressure pump by open-

ing the hand spray gun and wait until 

the vacuum pipe is free of air bubbles. 

Close the hand spray gun. 

Turn back the dosage valve to the initial 

value. 

Danger

Risk of fire. Follow local regulations for 

handling fuels.

Caution

If the fuel tank is empty, the fuel pump runs 

dry; this can damage the pump. Check the 

fuel tank regularly.

Open the fuel tank. 

Fill in the fuel (see technical specifica-

tions).

Close the fuel tank. 

Caution

Absence of a softener liquid can lead to the 

formation of calcium deposits in the plant 

and disrupt its functioning. Check regularly 

the filling level in the container for softener 

liquid.

Open the container for softener liquid.

Fill in RM 110.

Close container.

The coin counter is located above the coin 

verifier inside the plant. It displays the 

number of coins that have been thrown in. 

To reset, press the button below the dis-

play. 

Caution

Risk of damage if there is frosting. Only the 

insides of the plant are protected against 

frosting. If there is risk of frosting, unscrew 

the high pressure hose along with the 

hand-spray gun and store it at a frost-free 

location. The plant cannot be operated un-

der frost conditions.

The anit freeze equipment contains:

Thermal insulation

Hot air blower

Warning

Danger of injury by freezing. By freezing 

shuts down the equipment, in order to 

avoid danger of injury.

Settings at the switching cabinet

Main switch

Temperature controller

Switch for continuous operations/ coin 

verifier

Switch On/ freeze protect

Settings in the switching cabinet 

(only for ABS Münzprüfer)

Settings at the detergent dosing 

valve

Filling in detergents

Pouring in detergent

Deaerating the vacuum pipe for the 

cleaning agent

Refill fuel (only for HDS-C 7/11 and 

HDS-C 9/15)

Refilling the softener

Coin counter (optional)

Frost protection

19 EN

background image

     - 

4

Note

The pre-requisites for frost protection are: 

The main switch must be in position 1.

Ensure interruption-free power supply.

Instructions for assembling and installa-

tion are given in chapter "Installing the 

plant". 

The hot air blower has been set correct-

ly. 

All maintenance steps according to 

"Maintenance and Care" have been 

carried out correctly. 

If the device is connected to a chimney, the 

following must be observed:

Caution

Threat of damage by penetrating cold air 

through the chimney.

Disconnect device from chimney when 

outside temperature drops below 0 °C.

The fan heater does heat the inside of the 

equipment, in order to protect the equip-

ment from frost.

1 Performance switch

2 Thermostat swith

Adjustments:

Output regulator:

above  -10 °C: Level "I".

Below -10 °C: Level "II".

Thermostar:

above  -10 °C: Freeze protect (snow 

flakes).

Below -10 °C: Level "I“, if required, Lev-

el "II“.

Note

The frost protection device functions only if 

the unit has been switched on and the door 

is closed.  The main switch must be in po-

sition 1. Similarly, there should be no inter-

ruption in the power supply to the plant.

Warning!

Dangers of burning, if fan heater does over-

heat. The incoming and outgoing air open-

ings may not be covered up. Freezing 

damage because of not unforeseeable 

power interruption. When there is a power 

interruption the anti freeze equipment is not 

in operation.

to get a better overview, the maintenance 

concerning the aniti freeze will summarized   

here. The checking of the anti freeze must 

be done yearly before the frost perod. In 

section " maintenance and service" ought 

to be performed also in the winter time.

Notice

Maintenance not being done on time or 

from experts will mean, that there is no 

guarantee concerning frost damage.

In case of longer operational breaks:

Drain water. 

Rinse the plant with an anti-frost solu-

tion.

Empty detergent tank.

Screw off water supply hose and high 

pressure hose.

HDS-C 7/11, HDS-C 9/15: Screw off 

supply hose at boiler bottom and drain 

heating spiral empty.

1 Warm water tank

2 Drain screw

HDS-C 8/15-E: Remove drain screw of 

the warm water tank and empty it. 

Operate device for max. 1 minute until 

the pump and conduits are empty.

Note

Observe handling instructions of the anti-

freeze agent manufacturer.

Fill anti-freeze agent of the trade into 

swimmer container.

Switch on the plant (without heater) till 

the plant has been completely rinsed. 

A certain corrosion protection is achieved 

with this as well.

Hot blowers

Maintenance jobs before and during the frost period

Time

Activity

Performance

By whom

daily

Check interiors of the plant Is the hot air blower working?

Operator

before the 

frosting peri-

od

Check frost protection de-

vices

Turn the thermostat of the hot air blower; the hot air blower must start up.  

Reset the thermostat of the hot air blower. 

Operator

Shutdown

Dump water

Rinse the plant with an anti-frost so-

lution

20 EN

Table of contents

    Annotation for Karcher HDS-C 9-15 in format PDF