Karcher BRC 50/70 W Bp: instruction

Karcher
BRC 50/70 W Bp

Class: Household, kitchen appliances, electronics and equipment

Type:

Manual for Karcher BRC 50/70 W Bp

BRC 50/70 W Bp

BRC 50/70 W Bp Pack

Deutsch 3

English 11

Français 18

Italiano 26

Nederlands 34

Español 42

Português 50

Dansk 58

Norsk 65

Svenska 72

Suomi 79

Ελληνικά 86

Türkçe 94

Руccкий 101

Magyar 110

Čeština 117

Slovenščina 124

Polski 131

Româneşte 139

Slovenčina 147

Hrvatski 155

Srpski 163

Български 171

Eesti 179

Latviešu 186

Lietuviškai 194

Українська 201

5.962-209.0 06/08

Lesen Sie vor der ersten Be-

Funktion

Umweltschutz

nutzung Ihres Gerätes diese

Betriebsanleitung und han-

Das Gerät wird zur Nassreinigung von Tep-

deln Sie danach. Bewahren Sie diese Be-

pichböden eingesetzt.

Die Verpackungsmaterialien

triebsanleitung für späteren Gebrauch oder

Mit dem Gerät können verschiedene

sind recyclebar. Bitte werfen

für Nachbesitzer auf.

Reinigungsmethoden ausgeführt wer-

Sie die Verpackungen nicht in

den:

den Hausmüll, sondern führen

Inhaltsverzeichnis

Zwischenreinigung: Aufbringen und

Sie diese einer Wiederverwer-

Sicherheitshinweise 3

Einbürsten einer Reinigungslösung, die

tung zu.

Funktion 3

nach dem Trocknen mit dem gebunde-

Altgeräte enthalten wertvolle

nen Schmutz zusammen abgesaugt

Bestimmungsgemäße Verwendung 3

recyclingfähige Materialien, die

wird.

Umweltschutz 3

einer Verwertung zugeführt

Grundreinigung: Aufbringen, Einbürs-

Bedien- und Funktionselemente 4

werden sollten. Batterien, Öl

ten und Absaugung der Reinigungslö-

und ähnliche Stoffe dürfen

Vor Inbetriebnahme 5

sung in einem Arbeitsgang.

nicht in die Umwelt gelangen.

Betrieb 6

Das Gerät ist selbstfahrend, der Fahr-

Bitte entsorgen Sie Altgeräte

Anhalten und abstellen 7

motor wird von drei Batterien gespeist.

deshalb über geeignete Sam-

Pflege und Wartung 7

Die Batterien können mittels Ladegerät

melsysteme.

an einer 230-V-Steckdose geladen

Frostschutz 8

werden.

Transport 8

Die Batterie ist bei der Variante Bp

Störungen 8

Pack bereits integriert.

Technische Daten 9

Ein Ladegerät liegt der Variante Bp

Ersatzteile 10

Pack bei.

Garantie 10

Hinweis

CE-Erklärung 10

Entsprechend der jeweiligen Reinigungs-

aufgabe kann das Gerät mit verschiede-

Sicherheitshinweise

nem Zubehör ausgestattet werden.

Fragen Sie nach unserem Katalog oder be-

Lesen und beachten Sie vor der ersten Be-

suchen Sie uns im Internet unter www.ka-

nutzung des Gerätes diese Betriebsanlei-

ercher.com.

tung und beiliegende Broschüre

Sicherheitshinweise für Bürstenreinigungs-

Bestimmungsgemäße Ver-

geräte und Sprühextraktionsgeräte, Nr.

wendung

5.956-251 und handeln Sie danach.

Das Gerät ist für den Betrieb auf Flächen

Verwenden Sie dieses Gerät ausschließ-

mit einer Steigung von bis zu 2% zugelas-

lich gemäß den Angaben in dieser Be-

sen.

triebsanleitung.

Das Gerät darf nur betrieben werden,

Das Gerät darf nur zum Reinigen von

wenn die Haube und alle Deckel ge-

nicht feuchtigkeitsempfindlichen Tep-

schlossen sind.

pichböden benutzt werden.

Sicherheitseinrichtungen

Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör

und -Ersatzteilen ausgestattet werden.

Sicherheitseinrichtungen dienen dem

Das Gerät ist nicht für den Einsatz in

Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-

explosionsgefährdeten Umgebungen

ßer Betrieb gesetzt oder in ihrer Funktion

geeignet.

umgangen werden.

Mit dem Gerät dürfen keine brennbaren

Not-Aus-Taster

Gase, unverdünnte Säuren oder Lö-

Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller

sungsmittel aufgenommen werden.

Funktionen.

Dazu zählen Benzin, Farbverdünner

oder Heizöl, die durch Verwirbelung mit

Symbole

der Saugluft explosive Gemische bilden

In dieser Betriebsanleitung werden folgen-

können. Ferner Aceton, unverdünnte

de Symbole verwendet:

Säuren und Lösungsmittel, da sie die

im Gerät verwendeten Materialien an-

Gefahr

greifen.

Bezeichnet eine unmittelbar drohende Ge-

Reaktive Metallstäube (z.B. Aluminium,

fahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises dro-

Magnesium, Zink) bilden in Verbindung

hen Tod oder schwerste Verletzungen.

mit stark alkalischen oder sauren Reini-

Warnung

gungsmitteln explosive Gase.

Bezeichnet eine möglicherweise gefährli-

Das Gerät ist für den Betrieb auf Flä-

che Situation. Bei Nichtbeachten des Hin-

chen mit einer Steigung von bis zu 2%

weises können leichte Verletzungen oder

zugelassen.

Sachschäden eintreten.

Hinweis

Bezeichnet Anwendungstipps und wichtige

Informationen.

Deutsch 3

Bedien- und Funktionselemente

1Ablage

9 Reinigungsmitteltank A

17 Bedienpult

2 Deckel Schmutzwassertank

10 Düsen

18 Batteriestecker

3 Stütze Schmutzwassertank

11 Verschluss Gehäuse Reinigungskopf

19 Ablassschlauch Frischwasser

4 Verriegelung

12 Reinigungsmitteltank B

20 Batterie

5 Sieb Frischwasser

13 Einfüllstutzen Frischwassertank

21 Frischwassertank

6 Schalter Entlüften

14 Ablassschlauch Schmutzwasser

22 Frontverkleidung

7 Saugbalken

15 Kupplung Reinigungsmittelschlauch

23 Schmutzwassertank

8 Reinigungskopf

16 Kupplung Saugschlauch

24 Deckel Zubehörwerkzeug

Bedienpult

1 Schiebegriff mit Fahrschalter

6 Kontrollleuchte Reinigungslösung auf-

11 Sicherung Saugturbine

2 Drehknopf Fahrgeschwindigkeit

tragen

12 Sicherung Bürstenantrieb

3 Batteriekontrollanzeige

7 Taste Rückwärtsfahrt

13 Not-Aus-Taster (durch Drehen entrie-

4 Programmwahlschalter

8 Sicherung Steuerung

geln)

5 Taste Reinigungslösung auftragen

9 Schlüsselschalter

14 Betriebsstundenzähler

10 Sicherung Fahrantrieb

4 Deutsch

Warnung

Beim Umgang mit Batteriesäure

Vor Inbetriebnahme

Schutzbrille benutzen und Vorschriften

Auf richtige Polung achten.

beachten, um Verletzungen und die

Î Mitgeliefertes Anschlusskabel an die

Batterien

Zerstörung von Kleidung zu verhindern.

noch freien Batteriepole (+) und (-)

klemmen.

Eventuelle Säurespritzer auf Haut oder

Beachten Sie beim Umgang mit Batterien

Kleidung sofort mit viel Wasser ausspü-

unbedingt folgende Warnhinweise:

Î Verriegelung der Stütze Frischwasser-

len.

tank anheben und Frischwassertank

Hinweise auf der Batterie, in der

Warnung

absenken.

Gebrauchsanweisung und in der

Beschädigungsgefahr!

Fahrzeugbetriebsanleitung be-

Warnung

Zum Nachfüllen der Batterien nur destil-

achten

Vor Inbetriebnahme des Gerätes Batterie

liertes oder entsalztes Wasser

Augenschutz tragen

aufladen.

(VDE 0510) verwenden.

Ladezustandsanzeige

Keine Fremdzusätze (so genannte Auf-

In der Batteriekontrollanzeige wird der La-

besserungsmittel) verwenden, sonst er-

Kinder von Säure und Batterien

dezustand der Batterie mit einem Leucht-

lischt jede Garantie.

fern halten

balken angezeigt.

Warnung

Folgende Signaleinrichtungen warnen vor

Tiefentladung der Batterie:

Bei Package-Geräten im Ersatzfall nur war-

Explosionsgefahr

In der Batteriekontrollanzeige blinken

tungsfreie Batterien verwenden.

die Anzeigeelemente auf der linken

Empfohlene Batterien

Seite des Leuchtbalkens.

Feuer, Funken, offenes Licht und

Beim Betätigen eines Fahrschalters er-

Rauchen verboten

tönt ein Warnton.

Hersteller,

Beschreibung

Zum Schutz vor Tiefentladung:

Kärcher-Be-

Verätzungsgefahr

Î Saugturbine und Bürstenantrieb aus-

stell-Nr.

schalten.

6.654-141.0 3 x 12V/105 A, wartungs-

Î Gerät direkt zur Ladestation fahren, da-

Erste Hilfe

frei (Gel)

bei Steigungen vermeiden.

Batterie laden

Empfohlene Ladegeräte

Warnvermerk

Gefahr

Explosionsgefahr. Das Laden von Nass-

Kärcher-Be-

Beschreibung

batterien ist nur bei hochgeschwenktem

stell-Nr.

Entsorgung

Schmutzwassertank erlaubt.

6.654-229.0 36V, für wartungsfreie

Gefahr

Batterien

Verletzungsgefahr durch elektrischen

Batterie nicht in Mülltonne werfen

Schlag. Netzanschlussspannung und Absi-

Abladen

cherung der Steckdose beachten.

Ladegerät nur in trockenen Räumen mit

Gefahr

ausreichender Belüftung verwenden!

Gefahr

Verletzungsgefahr. Für eine sofortige Au-

Hinweis

Explosionsgefahr. Keine Werkzeuge oder

ßerbetriebnahme aller Funktionen roten

Die Ladezeit beträgt im Durchschnitt ca.

Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole

Not-Aus-Taster drücken.

10-15 Stunden.

und Zellenverbinder legen.

Die empfohlenen Ladegeräte (passend zu

Verletzungsgefahr. Wunden niemals mit

den jeweils eingesetzten Batterien) sind

Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit

elektronisch geregelt und beenden den La-

an Batterien immer die Hände reinigen.

devorgang selbstständig.

Batterie einsetzen und anschließen

Alle Funktionen des Gerätes werden wäh-

rend des Ladevorgangs automatisch unter-

Bei der Variante Bp Pack ist die Batterie

brochen.

bereits eingebaut.

Î Schmutzwassertank nach oben

Î Schmutzwassertank nach oben

schwenken bis die Verriegelung der

schwenken bis die Verriegelung der

Stütze einrastet.

Stütze einrastet.

Î Batteriestecker abziehen und mit dem

Î Batterien einsetzen und anschließen

Ladekabel verbinden.

(siehe „Vor Inbetriebnahme“).

Î Ladegerät mit dem Netz verbinden und

Î Lange seitliche Bretter der Verpackung

einschalten.

als Rampe an die Palette legen.

Î Rampe mit Nägeln an der Palette be-

Zusätzlich bei wartungsarmen Batteri-

festigen.

en (Nassbatterien):

Î Kurze Bretter zur Abstützung unter die

Î

Eine Stunde vor Ende des Ladevorgangs

Rampe legen.

destilliertes Wasser zugeben, den richti-

Î Holzleisten vor den Rädern entfernen.

gen Säurestand beachten. Batterie ist

Î Befestigungswinkel an der Achse ent-

entsprechend gekennzeichnet.

fernen.

Î Batterien in das Batteriefach stellen.

Gefahr

Î Schlüsselschalter auf „1“ stellen.

Î Batteriepole mit Polfett einfetten.

Verätzungsgefahr!

Î Programmwahlschalter auf Stellung

Î Pole mit den beiliegenden Verbin-

Nachfüllen von Wasser im entladenen

Fahren stellen.

Zustand der Batterie kann zu Säu-

Î Drehknopf Fahrgeschwindigkeit auf

dungskabeln verbinden.

reaustritt führen.

„MIN“ stellen.

Deutsch 5

Î Fahrschalter betätigen.

2 Reinigungslösung aus Frischwasser

Reinigungsmittel

Î Gerät von der Rampe herunterfahren.

und Reinigungsmittel aus Tank „A“ auf-

Î Schlüsselschalter auf „0“ stellen.

Das Reinigungsmittel wird unverdünnt in

sprühen und einbürsten.

die Reinigungsmitteltanks eingefüllt. Wäh-

3 Reinigungslösung aus Frischwasser

Betrieb

rend dem Betrieb wird das Reinigungsmit-

und Reinigungsmittel aus Tank „B“ auf-

tel dem Frischwasser zudosiert. Die

sprühen, einbürsten und absaugen.

Hinweis

Reinigungslösung wird mit Düsen am Rei-

4 Betrieb mit Zuberhörwerkzeug (z.B.

Für eine sofortige Außerbetriebnahme alle

nigungskopf auf den Boden gesprüht.

Handdüse).

Fahrschalter loslassen, Not-Aus-Taster

Warnung

drücken, Schlüsselschalter auf „0“ drehen.

Beschädigungsgefahr. Nur empfohlene

Î Programmwahlschalter auf gewünsch-

Î Wartungsarbeiten „Täglich/Vor Be-

Reinigungsmittel verwenden. Für andere

tes Reinigungsprogramm drehen.

triebsbeginn“ ausführen (siehe Kapitel

Reinigungsmittel trägt der Betreiber das er-

Je nach gewähltem Programm wird der

„Pflege und Wartung“).

höhte Risiko hinsichtlich der Betriebssi-

Reinigungskopf abgesenkt der Bürs-

Fahren

cherheit und Unfallgefahr.

tenantrieb eingeschaltet und die Reini-

Nur Reinigungsmittel verwenden, die frei

gungsflüssigkeit aufgetragen.

Hinweis

von Lösungsmitteln, Salz- und Flusssäure

Î Zum Reinigungsprogramm passende

Das Gerät ist so aufgebaut, dass der Reini-

sind.

Fahrgeschwindigkeit („A“ oder „B“) am

gungskopf rechts übersteht. Dies ermög-

Hinweis

Drehknopf Fahrgeschwindigkeit ein-

licht ein übersichtliches, randnahes

stellen.

Keine stark schäumenden Reinigungsmit-

Arbeiten.

Î Auftrag von Reinigungslösung durch

tel verwenden.

Das Gerät ist für den Betrieb auf Flächen

Drücken der Taste Reinigungslösung

Empfohlene Reinigungsmittel:

mit einer Steigung von bis zu 2% zugelas-

auftragen einschalten.

Anwendung Reinigungsmittel

sen.

Hinweis

Î Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-

Zwischenreinigung RM 768, i capsol

Die Kontrollleuchte Reinigungsmittel auf-

geln.

Grundreinigung RM 764, press ex

tragen leuchtet, wenn die Funktion aktiviert

Î Schlüssel in Schlüsselschalter am Be-

flüssig

ist.

dienpult stecken und auf „1“ drehen.

Î Frontverkleidung zur Seite stellen.

Î Fahrschalter betätigen.

Î Geschwindigkeit am Drehknopf Fahr-

Î Reinigungsmitteltanks „A“ und „B“ wie

Hinweis

geschwindigkeit vorwählen.

folgt mit Reinigungsmittel befüllen:

Das Aufbringen der Reinigungslösung wird

bei Stillstand oder Rückwärtsfahrt unter-

Zwischenreini-

Grundreinigung

brochen.

gung

Der Bürstenantrieb wird während Fahrpau-

sen ausgeschaltet.

A Reinigungsmittel -

Betrieb mit Zubehörwerkzeug

B - Reinigungsmittel

Î Deckel mit Saugschlauch und Filter auf

die Tanks schrauben.

Î Schlüsselschalter auf „1“ stellen.

Î Saugschlauch der gefüllten Reini-

1Fahren

gungsmitteltanks entlüften:

2 Zwischenreinigung

Schalter Entlüften für den entsprechen-

3 Grundreinigung

den Tank 30 Sekunden lang drücken.

Î Frontverkleidung anbringen.

Î Programmwahlschalter auf Stellung

Reinigen

Fahren stellen.

Î Gerät an beiden Schiebegriffen festhal-

Î Grobschmutz, wie Pappbecher, Papp-

Î Beiliegenden Adapter mit dem Reini-

ten und einen Fahrschalter betätigen -

teller, Schnüre und ähnliche Gegen-

gungsmittelschlauch des Zubehörwerk-

das Gerät fährt.

stände aufsammeln.

zeugs verbinden.

Î Zum Anhalten Fahrschalter loslassen.

Î Vor der Reinigung losen Schmutz mit

Î Deckel Zubehörwerkzeug hochklap-

Rückwärts fahren

einem Staubsauger absaugen.

pen.

Î Zusätzlich zum Fahrschalter die Taste

Î Reinigungsmittelschlauch und Saug-

Rückwärtsfahrt betätigen.

schlauch des Zubehörwerkzeugs mit

den Anschlüssen am Gerät verbinden.

Betriebsstoffe einfüllen

Î Programmwahlschalter in Stellung Be-

Î Frontverkleidung abnehmen, dazu erst

trieb mit Zubehörwerkzeug drehen.

hochkippen und dann anheben.

Î Reinigung mit dem Zubehörwerkzeug

durchführen.

Frischwasser

Hinweis

Î Deckel des Frischwassertanks öffnen.

Das Zubehörwerkzeug wird nur mit Frisch-

Î Frischwasser (maximal 60 °C) einfül-

wasser (ohne Reinigungsmittel) versorgt.

len.

Wichtig

Î Deckel des Frischwassertanks schlie-

Beim Ausstecken des Zubehörwerkzeugs

ßen.

muss der Adapter vom Gerät entfernt wer-

den damit der Wasserausgang am Gerät

1Fahren

geschlossen wird.

Empfehlung: Adapter am Schlauch des Zu-

behörwerkzeugs lassen.

6 Deutsch

Î Ablassschlauch Schmutzwasser aus

Î Deckel Frischwasser- und Schmutz-

Anhalten und abstellen

der Halterung nehmen.

wassertank nicht verschließen, damit

Î Auftragen der Reinigungslösung aus-

Î Deckel des Ablassschlauchs abschrau-

die Tanks trocknen können.

schalten.

ben.

Î Batterie laden.

Î Kurz vorwärts fahren und Restwasser-

Î Ablassschlauch über einer geeigneten

Alle 50 Betriebsstunden

menge absaugen.

Sammeleinrichtung absenken und

Î Fahrschalter loslassen.

Schmutzwasser ablassen.

Î Bürstenwalzen vorne und hinten ver-

Î Programmwahlschalter auf Betrieb mit

Hinweis

tauschen.

Zubehörwerkzeug stellen, um Rest-

Die Flüssigkeit tritt in einem kräftigen Strahl

Î Oberseite der Batterien reinigen.

wasser aus dem Saugsystem abzusau-

aus. Nicht vor das Schlauchende stehen.

Î Batteriepole auf Oxidation prüfen, bei

gen - der Reinigungskopf wird

Î Deckel Schmutzwassertank abneh-

Bedarf abbürsten und mit Polfett einfet-

angehoben.

men.

ten. Auf festen Sitz der Verbindungska-

Î Programmwahlschalter auf Stellung

Î Schmutzwassertank mit klarem Wasser

bel achten.

Fahren stellen.

(maximal 60°C) ausspülen.

Î Bei nicht-wartungsfreien Batterien,

Î Schlüsselschalter am Bedienpult auf

Î Deckel des Ablassschlauchs anbringen

Säuredichte der Zellen überprüfen.

„0“ stellen und Schlüssel abziehen.

und festdrehen.

Alle 100 Betriebsstunden

Î Gegebenenfalls Batterie laden.

Î Ablassschlauch in die Halterung ein-

hängen.

Î Gehäuse der Batterien und Batterie-

Frischwasser ablassen

Î Frontverkleidung anbringen.

raum reinigen.

Î Oberes Ende des Ablasschlauchs

Î Wird das Gerät abgestellt, Deckel

Î Antriebsachse und Lenkrollen ab-

Frischwasser vom Schlauchnippel ab-

Schmutzwassertank offen lassen.

schmieren.

ziehen.

Alle 200 Betriebsstunden

Pflege und Wartung

Î Ablassschlauch über einer geeigneten

Sammeleinrichtung absenken und

Î Gelenke an der Aufhängung des Reini-

Gefahr

Frischwasser ablassen.

gungskopfs reinigen.

Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten am

Hinweis

Î Kohlebürsten und Kommutator aller

Gerät Schlüsselschalter auf „0“ stellen und

Motoren auf Verschleiß prüfen. *

Die Flüssigkeit tritt in einem kräftigen Strahl

Schlüssel abziehen. Batteriestecker zie-

aus. Nicht vor das Schlauchende stehen.

hen.

Î Frontverkleidung abnehmen, dazu erst

* Durchführung durch Kundendienst.

Î Schmutzwasser und restliches Frisch-

hochkippen und dann anheben.

wasser ablassen und entsorgen.

Jährlich

Î Deckel des Frischwassertanks öffnen.

Wartungsplan

Î Vorgeschriebene Inspektion durch

Î Frischwassertank mit klarem Wasser

Kundendienst durchführen lassen.

(maximal 60°C) ausspülen.

Täglich

Î Ablassschlauch wieder auf den

Wartungsarbeiten

Schlauchnippel stecken.

Warnung

Î Wird das Gerät abgestellt, Deckel

Wartungsvertrag

Beschädigungsgefahr. Gerät nicht mit

Frischwassertank offen lassen.

Wasser abspritzen und keine aggressiven

Für einen zuverlässigen Betrieb des Gerä-

Reinigungsmittelsystem spülen

Reinigungsmittel verwenden.

tes können mit dem zuständigen Kärcher-

Vor Betriebsbeginn:

Verkaufsbüro Wartungsverträge abge-

Î Frontverkleidung abnehmen, dazu erst

Î Bei Nassbatterien Säurestand prüfen,

schlossen werden.

hochkippen und dann anheben.

ggf. destilliertes Wasser nachfüllen.

Bürstenwalzen austauschen

Î Deckel mit Saugschlauch und Filter von

Î Bürsten auf korrekte Montage prüfen.

Î Schlüsselschalter bei angehobenem

den Reinigungsmitteltanks abschrau-

Î Prüfen, ob die Ablassschläuche korrekt

Reinigungskopf auf „0“ stellen.

ben und in einen Behälter mit klarem

befestigt und verschlossen sind.

Wasser hängen.

Î Verschluss des Gehäuses Reinigungs-

Î Deckel des Schmutz- und Frischwas-

kopf öffnen.

Î Schalter Entlüften für jeden Tank 30

sertanks auf dichten Sitz prüfen.

Sekunden lang drücken.

Î Gehäuse abnehmen.

Î Reifenzustand überprüfen.

Soll das Reinigungsmittel in den Reini-

Î Sprühbild der Düsen prüfen.

gungsmittteltanks bleiben:

Bei Bedarf Düsen reinigen.

Î Beiliegende Deckel ohne Öffnung für

Nach Betriebsende:

die Saugschläuche auf die Reinigungs-

Î Bürsten auf Verschleiß prüfen, bei Be-

mitteltanks schrauben.

darf austauschen.

Soll das Reinigungsmittel aus den Tanks

Î Unterseite des Reinigungskops säu-

entfernt werden:

bern.

Î Tankeinheit nach oben vom Einfüllstut-

zen Frischwasser abheben.

Î Schmutzwasser ablassen.

Î Jeweils einen Tank mit einem der bei-

Î Schmutzwassertank mit klarem Wasser

liegenden Deckel verschließen und den

ausspülen.

anderen Tank ausgießen.

Î Frischwassertank reinigen.

1 Lagerbock

Î Beide Tanks mit klarem Wasser spülen.

Î Filter Frischwasser reinigen.

2 Sicherungsblech

Î Saugbalken reinigen.

3 Bürstenwalze

Schmutzwasser ablassen

Î Gerät außen mit feuchtem, in milder

Waschlauge getränktem Lappen reini-

Î Sicherungsblech nach außen biegen

Warnung

gen.

und Lagerbock nach unten herauszie-

Örtliche Vorschriften zur Abwasserbehand-

Î Gerät auf Beschädigungen untersu-

hen.

lung beachten.

chen.

Î Bürstenwa

lze vom Mitnehmer abziehen

Î Frontverkleidung abnehmen, dazu erst

Î Reinigungsmittelsystem spülen.

und herausnehmen.

hochkippen und dann anheben.

Î Lagerbock von der Bürste abziehen.

Deutsch 7

Î Lagerbock auf die neue Bürstenwalze

Schwimmer reinigen

Störungen

aufstecken.

Î Bürstenwalze auf den Mitnehmer auf-

Gefahr

stecken und verdrehen, bis der Mitneh-

Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten am

merstift in die Bürste einrastet.

Gerät Schlüsselschalter auf „0“ stellen und

Î Lagerbock in das Gerät einsetzen und

Schlüssel abziehen. Batteriestecker zie-

so weit einschieben, bis das Siche-

hen.

rungsblech einrastet.

Î Schmutzwasser und restliches Frisch-

Î Vorgang mit der zweite Bürstenwalze

wasser ablassen und entsorgen.

wiederholen.

Bei Störungen, die mit Hilfe dieser Tabelle

Düsen reinigen

nicht behoben werden können, Kunden-

dienst rufen.

Î Verschluss des Gehäuses Reinigungs-

kopf öffnen.

1 Sieb mit Schwimmerkugel

Î Gehäuse abnehmen.

2Rohr

Î Düse entgegen dem Uhrzeigersinn he-

rausdrehen.

Î Sieb äußerlich reinigen und abspülen.

Î Düse entgegen der Flussrichtung frei-

Î Beweglichkeit der Schwimmerkugel

blasen.

prüfen.

Bei starker Verschmutzung:

Warnung

Î Rohr festhalten und Sieb vom Rohr ab-

Beschädigungsgefahr. Keine spitzen Ge-

ziehen.

genstände zur Reinigung der Düsen ver-

Î Sieb und Kugel reinigen.

wenden.

Î Rohr festhalten und Sieb wieder aufste-

Saugbalken reinigen

cken.

Antriebsachse und Lenkrollen ab-

schmieren

1 Saugbalken

2 Gleitschuh

3 Rändelschraube

Î Schmiernippel mit Fettpresse ab-

schmieren.

Î Schlüsselschalter bei angehobenem

Reinigungskopf auf „0“ stellen.

Frostschutz

Î Rändelschraube herausdrehen.

Î Saugbalken abnehmen.

Bei Frostgefahr:

Î Saugschlauch vom Saugbalken abzie-

Î Frisch- und Schmutzwassertank ent-

hen.

leeren.

Î Saugbalken von oben her mit Wasser

Î Gerät in einem frostgeschützten Raum

abspülen.

abstellen.

Î Verstopfungen im Spalt der Gleitschu-

Transport

he können mit einer Spachtel beseitigt

werden. Falls nötig, können die Gleit-

Gefahr

schuhe zur Reinigung vom Saugbalken

Verletzungsgefahr! Das Gerät darf zum

abgeschraubt werden.

Auf- und Abladen nur auf Steigungen bis zu

Î Reinigung am zweiten Saugbalken wie-

2% betrieben werden. Langsam fahren.

derholen.

Warnung

Î Beide Saugbalken in umgekehrter Rei-

henfolge wieder am Gerät anbringen.

Beschädigungsgefahr für die Steuerung.

Das Gerät darf nur mit abgeklemmtem An-

triebsmotor geschoben werden. Die Ge-

schwindigkeit beim Schieben darf 8 km/h

nicht überschreiten.

Î Vor dem Verladen über eine Rampe

Saugbalken ausbauen und Reinigungs-

kopf anheben.

Î Zum Transport auf einem Fahrzeug,

Gerät mit Spanngurten/Seilen gegen

Verrutschen sichern.

Î Gerät an den Rädern mit Keilen si-

chern.

8 Deutsch

Störung Behebung Durch wen

Gerät lässt sich nicht starten Batteriestecker am Gerät einstecken. Bediener

Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln. Bediener

Batteriekapazität erschöpft, Batterie aufladen. Bediener

Batteriekabel auf korrekten Sitz prüfen. Bediener

Batteriekabel auf Korrosion prüfen, ggf. reinigen. Bediener

Gerät fährt nicht oder nur lang-

Sicherung Fahrantrieb zurücksetzen Bediener

sam

Batteriekapazität erschöpft, Batterie aufladen. Bediener

Gerät wurde eingeschaltet, während ein Fahrschalter gedrückt war. Fahrschalter loslas-

Bediener

sen.

Steuerung überhitzt, Gerät ausschalten und abkühlen lassen. Bediener

Ungenügende Saugleistung Schmutzwassertank leeren. Bediener

Dichtungen zwischen Schmutzwassertank und Deckel reinigen und auf Dichtigkeit prü-

Bediener

fen, bei Bedarf austauschen.

Saugschlauch auf Verstopfung prüfen, bei Bedarf reinigen. Bediener

Verbindung zwischen Saugschlauch und Saugbalken und Saugschlauch und Gerät

Bediener

prüfen.

Saugschlauch auf Dichtigkeit prüfen, bei Bedarf austauschen. Bediener

Überprüfen, ob der Deckel am Schmutzwasser-Ablassschlauch geschlossen ist. Bediener

Schwimmer im Schmutzwassertank reinigen. Bediener

Sicherung Saugturbine zurücksetzen. Bediener

Ungenügendes Reinigungser-

Bürsten auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf austauschen. Bediener

gebnis

Bürsten auf Verschmutzung prüfen, reinigen. Bediener

Batteriekapazität erschöpft, Batterie aufladen. Bediener

Bürsten drehen sich nur lang-

Sicherung Bürstenantrieb zurücksetzen. Bediener

sam oder gar nicht

Bürsten auf Blockierung durch Fremdkörper prüfen, Fremdkörper entfernen. Bediener

Batteriekapazität erschöpft, Batterie aufladen. Bediener

Keine oder zu geringe Dosie-

Stand der Reingungslösung im Frischwassertank prüfen, bei Bedarf Tank auffüllen. Bediener

rung der Reinigungslösung

Taste Reinigungslösung auftragen einschalten, die Kontrollleuchte muss leuchten. Bediener

Düsen auf Verstopfung prüfen, bei Bedarf reinigen. Bediener

Filter Frischwasser prüfen, bei Bedarf reinigen. Bediener

Keine Zudosierung von Reini-

Reinigungsmitteltank nachfüllen. Bediener

gungsmittel

Schalter Entlüften für den entsprechenden Tank 30 Sekunden lang drücken. Bediener

Leitungssystem für Reinigungsmittel mit Wasser durchspülen. Bediener

Reinigungskopf wird nicht an-

Sicherung Steuerung zurücksetzen. Bediener

gehoben/abgesenkt

Deutsch 9

Technische Daten

Leistung

Nennspannung V36

Batteriekapazität (Pack-Variante) Ah (5h) 105

Mittlere Leistungsaufnahme W 1926

Fahrmotorleistung (Nennleistung) W 375

Saugmotorleistung W 2 x 560

Bürstmotorleistung W 375

Saugen

Saugleistung, Luftmenge l/s 29

Saugleistung, Unterdruck kPa 17

Reinigungsbürsten

Arbeitsbreite mm 500

Bürstendurchmesser mm 85

Bürstendrehzahl 1/min 1084

Sprühsystem

Druck MPa 0,69

Auftrag Reinigungslösung (Stellung A) l/min 0,9

Auftrag Reinigungslösung (Stellung B) l/min 4

Mischungsverhältnis Frischwasser/Reinigungsmittel A 16:1

Mischungsverhältnis Frischwasser/Reinigungsmittel B 64:1

Maße und Gewichte

Fahrgeschwindigkeit (max.) km/h 4,6

Fahrgeschwindigkeit (Stellung A) km/h 2

Fahrgeschwindigkeit (Stellung B) km/h 1

Steigfähigkeit (max.) %10

Theoretische Flächenleistung (Stellung A) m²/h 920

Theoretische Flächenleistung (Stellung B) m²/h 460

Volumen Frisch-/Schmutzwassertank l 74/66

Volumen Reinigungsmitteltank A l4,6

Volumen Reinigungsmitteltank B l1,25

max. Wassertemperatur °C 60

Gewicht (mit/ohne Batterie) kg 295/172

Flächenbelastung kPa 3500

Länge mm 1400

Breite mm 700

Höhe mm 1100

Geräuschemission

Schalldruckpegel (EN 60704-1) dB(A) 69,5

Gerätevibrationen

Schwingungsgesamtwert (ISO 5349) m/s² 0,3

innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-

Einschlägige EG-Richtlinien

Ersatzteile

fern ein Material- oder Herstellungsfehler

98/37/EG

Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile

die Ursache sein sollte. Im Garantiefall

2006/95/EG

wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-

2004/108/EG

verwendet werden, die vom Hersteller

Angewandte harmonisierte Normen

freigegeben sind. Original-Zubehör und

ren Händler oder die nächste autorisierte

EN 55014–1: 2006

Original-Ersatzteile bieten die Gewähr

Kundendienststelle.

EN 55014–2: 1997 + A1: 2001

dafür, dass das Gerät sicher und stö-

CE-Erklärung

EN 50336: 2003 + A1: 2006

rungsfrei betrieben werden kann.

Eine Auswahl der am häufigsten benö-

Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend

Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag

tigten Ersatzteile finden Sie am Ende

bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-

und mit Vollmacht der Geschäftsführung.

der Betriebsanleitung.

zipierung und Bauart sowie in der von uns

Weitere Informationen über Ersatzteile

in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-

erhalten Sie unter www.kaercher.com

schlägigen grundlegenden Sicherheits-

im Bereich Service.

und Gesundheitsanforderungen der EG-

Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit

Alfred Kärcher GmbH & Co. KG

Garantie

uns abgestimmten Änderung der Maschine

Alfred Kärcher-Str. 28 - 40

verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

In jedem Land gelten die von unserer zu-

D - 71364 Winnenden

ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-

Produkt: Bodenreiniger

Tel.: +49 7195 14-0

gebenen Garantiebedingungen. Etwaige

Typ: 1.008-xxx

Fax: +49 7195 14-2212

Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir

10 Deutsch

CEO

Head of Approbation

Please read and comply with

Function

Environmental protection

these instructions prior to the

initial operation of your appliance. Retain

The appliance is used for the wet cleaning

these operating instructions for future refer-

of carpets.

The packaging materials are

ence or for subsequent possessors.

This appliance can perform different

recyclable. Please do not throw

cleaning functions:

packaging in the domestic

Contents

Intermediate cleaning: Applying and

waste but pass it on for recy-

Safety instructions 11

brushing in of a detergent solution,

cling.

which is vacuumed up together with the

Function 11

Old units contain valuable recy-

bound dirt after drying.

Proper use 11

clable materials. Batteries, oil

Basic cleaning: Applying, brushing and

Environmental protection 11

and similar substances may

vacuuming up the detergent solution in

not be released into the envi-

Operating and Functional Elements 12

one work cycle.

ronment. Therefore please dis-

Before Startup 13

The device is self-moving; the drive mo-

pose of old units through

Operation 14

tor is feed by three batteries.

suitable collection systems.

Shutting Down the Appliance 14

The batteries can be charged using a

charger connected to a 230 V socket.

Maintenance and care 15

With model Bp, the battery is already in-

Frost protection 16

tegrated.

Transport 16

A charger is included with model Bp.

Faults 16

Note

Technical specifications 17

The appliance can be equipped with vari-

Spare parts 17

ous accessories depending on the cleaning

Warranty 17

task.

CE declaration 17

Please request our catalogue or visit us on

the Internet at www.kaercher.com.

Safety instructions

Proper use

Before using the appliance for the first time,

Use this appliance only as directed in these

read and observe these operating instruc-

operating instructions.

tions and the accompanying brochure:

The appliance should only be used to

Safety information for brush cleaning units

clean non-moisture sensitive carpeting.

and spray-extraction units, No. 5.956-251.

The machine has been approved for use on

The appliance may only be equipped

surfaces with gradients of up to 2%.

with original accessories and spare

The appliance may only be operated

parts.

when the hood and all lids are closed.

The appliance is not suited for the use in

potentially explosive environments.

Safety Devices

The machine should not be used to

Safety devices serve to protect the user and

suck in inflammable gases, undiluted

must not be rendered inoperational or their

acids or solvents.

functions bypassed.

This includes petrol, thinning agents or

Emergency-stop button

hot oil that can form an explosive mix-

To put all functions out of operation imme-

ture when it comes in contact with

diately.

sucked air. Do not use acetone, undilut-

ed acids and solvents as they are ag-

Symbols

gressive towards the materials from

The following symbols are used in this op-

which the appliance is made.

erating manual:

Reactive metal dusts (for e.g. alumini-

Danger

um, magnesium, zinc) can form explo-

sive gases when they come in contact

indicates an immediate threat of danger.

with highly alkaline or acidic detergents.

Failure to observe the instruction may result

in death or serious injuries.

The machine has been approved for

use on surfaces with gradients of up to

Warning

2%.

indicates a possibly dangerous situation.

Failure to observe the instruction may result

in light injuries or damage to property.

Note

indicates useful tips and important informa-

tion.

English 11

Operating and Functional Elements

1Rest

9 Detergent tank A

17 Operator console

2 Cover dirt water reservoir

10 Nozzles

18 Battery socket

3 Waste water reservoir support

11 Lock for cleaning head housing

19 Drainage hose for fresh water

4Locking

12 Detergent tank B

20 Battery

5 Fresh water strainer

13 Filling nozzle for fresh water tank

21 Fresh water tank

6 Ventilation switch

14 Dirt water discharge hose

22 Front panel

7 Vacuum bar

15 Detergent hose coupling

23 Dirt water reservoir

8 Cleaning head

16 Coupling of suction hose

24 Cover of accessory tool

Operator console

1 Sliding handle with drive switch

8 Fuse for controls

2 Rotating button for drive speed

9 Key switch

3 Battery control display

10 Fuse for traction drive

4 Program selection switch

11 Fuse for suction turbine

5 Key to apply detergent solution

12 Fuse for brush drive

6 Control lamp to apply detergent solution

13 Emergency-stop button (turn to release)

7 Switch for reverse drive

14 Operating hour counter

12 English

Warning

tions to avoid personal injury or damage

Before Startup

to clothes.

Pay attention to correct poles.

Should the acid spray on to the skin or

Batteries

Î Connect the connection cable to the

free battery poles (+) and (-).

clothes, rinse immediately with lots of

Please observe the following warning notes

water.

Î Lift the lock of the fresh water tank sup-

when handling batteries:

Warning

port and lower fresh water tank.

Observe the directions on the bat-

Risk of damage!

Warning

tery, in the instructions for use

Use only distilled or desalinated water

Charge the battery before commissioning

and in the vehicle operating in-

(VDE 0510) for filling the battery.

the machine.

structions

Do not add any substances (so-called

Battery load indicator

Wear eye protection

performance improving agents), else

The load status of the battery is displayed

warranty claims will not be entertained.

with leds on the battery control display.

Warning

Deep battery discharge is indicated as fol-

Keep children away from acid and

Only use maintenance-free batteries while

lows:

batteries

replacing batteries in package appliances.

The leds on the left side of the display

are blinking on the battery control dis-

Recommended batteries

Danger of explosion

play.

A warning beeps if a drive switch is

Manufactur-

Description

Fire, sparks, naked flames and

pressed.

er, Kärcher

smoking must be strictly avoided

Protection against deep discharge:

order no.

Î Switch the suction turbine and the side

6.654-141.0 3 x 12V/105 A, mainte-

Danger of chemical burns

brushes off.

nance-free (Gel)

Î Drive the machine directly to the charg-

ing station; avoid any steep gradients in

Recommended chargers

First aid

the process.

Kärcher Or-

Description

Charging battery

der No.

Danger

Warning note

Danger of explosion. The charging of wet

6.654-229.0 36V, for maintenance-free

batteries is only permitted if the waste water

batteries

Disposal

reservoir is tilted up.

Unloading

Danger

Risk of injury on account of electric shock.

Danger

Do not throw the battery into the

Ensure proper mains connection voltage

Risk of injury. Press emergency-stop switch

regular waste

and the socket fuse.

to immediately switch off all functions of the

Use the charger only in dry rooms with suf-

machine.

ficient ventilation!

Danger

Note

Danger of explosion. Do not put tools or

Average charging time is approx. 10 -15

similar on the battery, i.e. on the terminal

hours.

poles and cell connectors.

The recommended chargers (matching the

Risk of injury. Ensure that wounds never

batteries used) are regulated electronically

come into contact with lead. Always clean

and will automatically switch off the charg-

your hands after having worked with batter-

ing process.

ies.

All functions of the machine are automati-

Insert batteries and connect

cally interrupted during the charging proc-

The Bp package model contains a built-in

ess.

battery.

Î Swivel waste water reservoir upward

Î Insert batteries and connect (see "Be-

Î Swivel waste water reservoir upward

until the latch of the support locks into

fore Start-up").

until the latch of the support locks into

place.

Î Place long lateral boards of the packag-

place.

Î Remove battery plug and join it to the

ing as a ramp next to the pallet.

charging cable.

Î Fix the ramp on the pallet with nails.

Î Connect the charger to the mains and

Î Place short boards as a support under-

turn it on.

neath the ramp.

Î Remove the wooden bars in front of the

Further, in case of maintenance-free bat-

wheels.

teries (wet batteries):

Î Remove fastening bracket at the axle.

Î Add distilled water one hour before the

charging process comes to an end; fol-

Î Set main switch to “1”.

low the correct acid level. There are cor-

Î Turn the programme selection switch to

responding indicators on the battery.

Drive.

Î Set the rotary knob for drive speed to

Danger

"MIN".

Î Insert the batteries in the battery com-

Danger of causticization!

Î Press drive switch.

partment.

Adding water to the battery in its dis-

Î Grease the battery poles using pole

charged state can cause the acid to

Î Drive the appliance off the ramp.

grease.

leak.

Î Set main switch to “0”.

Î Connect poles with the enclosed con-

Use safety glasses while handling bat-

necting cables.

tery acid and follow the safety instruc-

English 13

tergents the operator bears the increased

drive is turned on and the detergent is

Operation

risk regarding the operational safety and

applied.

Note

danger of accident.

Î Adjust the drive speed matching the

Only use detergents that are free from sol-

cleaning programme ("A" or "B") at the

Press the emergency-stop button to imme-

vents, hydrochloric acid and hydrofluoric

rotary knob.

diately deactivate all functions and turn the

acid.

key switch to the "0" position.

Î Press the button to apply the detergent

Î Carry out maintenance jobs "daily be-

Note

solution to activate the application of the

fore starting work" (see section "Mainte-

Do not use highly foaming detergents.

detergent.

nance and Care").

Recommended detergents:

Note

The control lamp Apply detergent illumi-

Driving

Application Detergent

nates when this function is activated.

Note

Î Press drive switch.

Intermediate clean-

RM 768, i capsol

The machine is designed in such a way that

ing

Note

the brush head protrudes on the right. This

The application of the detergent solution is

helps in working in a proper way even close

Basic cleaning RM 764, press ex

interrupted during a standstill or while driv-

to the edges.

liquid

ing backwards.

The machine has been approved for use on

Î Move the front panel to the side.

The brush drive is turned off during drive

surfaces with gradients of up to 2%.

Î Fill the detergent tanks "A" and "B" with

breaks.

Î Release emergency-stop button by

detergent as follows:

Operation with accessory tools

turning.

Î Insert key in key switch at the operator

Intermediate

Basic cleaning

console and turn to "1".

cleaning

Î First select the driving speed at the rota-

ry knob.

A Detergent -

B- Detergent

Î Screw the cover onto the tanks with the

suction hose and filter.

Î Set main switch to “1”.

Î Ventilate the suction hoses of the filled

cleaning tanks:

Press the ventilation switch for the re-

Î Connect the provided adapter to the de-

spective tank for 30 seconds.

tergent hose of the accessory tools.

Î Replace front panel.

Î Flip up the cover of accessory tool.

Î Connect the detergent hose and suction

Cleaning

1Driving

hose of the accessory tool to the con-

2 Intermediate cleaning

Î Large waste such as cardboard cups,

nectors on the appliance.

3 Basic cleaning

cardboard plates, strings and similar ob-

Î Turn the programme selector switch to

jects must be picked up.

the operation with accessory tool.

Î Turn the programme selection switch to

Î Vacuum loose dirt with a vacuum clean-

Î Carry out the cleaning tasks using the

Drive.

er prior to cleaning.

accessory tool.

Î Hold the device firmly at both the sliding

Note

handles and press one driving switch -

The accessory tools are only supplied with

the device will move.

fresh water (without detergent).

Î Release the driving switch to stop it.

Important

Reverse drive

When unplugging the accessory tools, the

Î Also press the switch for reverse drive

adapter must be removed from the appli-

in addition to the drive switch.

ance, so that the water output on the appli-

ance is closed.

Filling in detergents

Recommendation: Leave the adapter on

Î Remove front planel, then swivel up and

the hose of the accessory tool.

then lift up.

Shutting Down the Appliance

Fresh water

Î Open the cover of the fresh water reser-

Î Turn off the application of detergent so-

voir.

lution.

1Driving

Î Briefly drive forward and suck of the re-

Î Fill in fresh water (maximum 60 °C).

2 Spray on and brush in the detergent so-

maining water.

Î Close the cover of the fresh water reser-

lution consisting of fresh water and de-

Î Release the drive switch.

voir.

tergent from tank "A".

Î Set the programme selector switch to

Detergent

3 Spray on, brush in and vacuum up the

ope

ration with accessory tools to su

c-

The detergent is filled into the detergent

detergent solution consisting of fresh

tion off the remaining water from the

water and detergent from tank "B".

tanks undiluted. During operation, the de-

suction system - the cleaning head will

tergent is added to the fresh water. The de-

4 Operation with accessory tools (such as

be lifted.

hand nozzle).

tergent solution is sprayed onto the floor via

Î Turn the programme selection switch to

nozzles in the cleaning head.

Drive.

Î Turn the program selection switch to the

Warning

Î Set the key switch at the operator con-

desired cleaning program.

sole to "0" and remove the key.

Risk of damage. Only use the recommend-

Depending on the programme selected,

ed detergents. With respect to different de-

Î Charge battery, if required.

the cleaning head is lowered, the brush

14 English

Drain off clean water

Maintenance and care

Yearly

Î Pull out the upper end of the fresh water

Î Have the prescribed inspection carried

Danger

drain hose from the hose nipple.

out by the customer service.

Risk of injury! Before carrying out any tasks

Î Lower the drain hose into a suitable col-

on the machine, set the main key to "0" and

Maintenance Works

lector and drain off the fresh water.

remove it. Pull out the battery plug.

Note

Î Drain and dispose of the dirt water and

Maintenance contract

The liquid will exit in a strong stream. Do not

the residual fresh water.

To ensure a reliable operation of the appli-

stand in front of the hose end.

ance maintenance contracts can be con-

Maintenance schedule

Î Remove front planel, then swivel up and

cluded with the competent Kärcher sales

then lift up.

office.

Daily

Î Open the cover of the fresh water reser-

Replacing the brush rollers

Warning

voir.

Î Set key switch to “0” with the cleaning

Î Rinse the fresh water tank with clear

Risk of damage. Do not wash down the ap-

head raised.

water (max. 60°C).

pliance with water and do not use aggres-

Î Open the cover of the cleaning head

Î Reattach the drain hose to the hose

sive detergents.

housing.

connection.

Before starting working:

Î Remove the housing.

Î If the appliance is switched off, leave

Î Check acid level in wet batteries; refill

the cover of the fresh water tank open.

distilled water, if required.

Î

Check the brushes for correct positioning.

Rinse the detergent system.

Î

Check whether the drain hoses have been

Î Remove front planel, then swivel up and

attached correctly and if they are closed.

then lift up.

Î Check the tight fit of the cover of the

Î Unscrew the cover with the suction

waste water and fresh water tanks.

hose and the filter from the detergent

Î Check tyre status.

tanks and submerge them in a container

Î Check spray pattern of the nozzles.

with clear water.

Clean the nozzles as needed.

Î Press the ventilation switch for the re-

After finishing working:

spective tank for 30 seconds.

Î Check the brushes for wear, replace if

1 Bearing block

If the detergent is to stay in the detergent

required.

2 Locking plate

tanks:

Î Clean below the cleaning head.

3 Brush roller

Î Screw the enclosed covers without

Î Drain off dirt water.

holes for the suction hoses onto the de-

Î Bend the locking plate outward and pull

Î

Rinse the dirt water tank with clear water.

tergent tanks.

the bearing block out from the bottom.

Î Clean fresh water tank.

Î Pull the brush roller off the driver and re-

If the detergent is to be removed from the

Î Clean the fresh water filter.

move.

detergent tanks:

Î Clean the vacuum bar.

Î

Pull the bearing block off the brush roller.

Î Lift the tank unit up from the fill neck for

fresh water.

Î Clean the outside of the appliance with

Î Insert the bearing block onto the new

a damp cloth which has been soaked in

brush roller.

Î Close one tank with the enclosed cover

mild detergent.

Î

Insert the brush roller onto the driver and

and pour the other tank out.

Î Check appliance for damages.

turn until the driver pin locks into the brush.

Î Rinse both tanks with clear water.

Î Rinse the detergent system.

Î Insert the bearing block into the appli-

Drain off dirt water

ance and push in far enough for the

Î Do not close the lids of the fresh water

locking plate to lock into place.

and dirt water tanks so that the tanks

Warning

Î

Repeat process on the second brush roller.

can dry up.

Please observe the local provisions regard-

Î Charge battery.

Clean the nozzles

ing the wastewater treatment.

Î Open the cover of the cleaning head

Î Remove front planel, then swivel up and

Every 50 operating hours

housing.

then lift up.

Î Exchange front and rear brush rollers.

Î Remove the housing.

Î Remove the dirt water drain hose from

Î Clean upper side of the batteries.

Î Turn the nozzle out counter-clockwise.

the holder.

Î Check battery pole for oxidation; brush

Î Blow out the nozzle against the flow.

Î Screw the cover off the drain hose.

it if required and lubricate it using pole

Warning

Î Lower the drain hose into a suitable col-

grease. Ensure that the connection ca-

lector and drain off the dirt water.

ble sits firmly.

Risk of damage. Do not use pointed objects

to clean the nozzles.

Note

Î Check the acid density of the cells if the

batteries are not maintenance-free bat-

Clean the vacuum bar

The liquid will exit in a strong stream. Do not

teries.

stand in front of the hose end.

Î Remove the cover from the waste water

Every 100 operating hours

reservoir.

Î Clean the battery housing and battery

Î Rinse the waste water reservoir with

compartment.

clear water (max. 60°C).

Î Lubricate the drive axle and the steering

Î Attach and tighten the cover of the drain

rollers.

hose.

Every 200 operating hours

Î Insert the drain hose into the holder.

Î Clean the joints on the lever of the

Î Replace front panel.

cleaning head.

Î If the appliance is switched off, leave

Î Check carbon brushes and commuta-

the cover of the waste water reservoir

tors of all motors for wear and tear. *

1 Vacuum bar

open.

2 Slide shoe

* To be done by Customer Service.

3 Knurled head screw

English 15

Î Store the appliance in a frost-protected

Î Set key switch to “0” with the cleaning

Î Clean the sieve from the outside and

room.

head raised.

rinse it.

Î Unscrew the knurled-head screw.

Î Check the mobility of the floater ball.

Transport

Î Remove the vacuum bar.

If it is too dirty:

Î Hold the pipe firmly and pull out the

Danger

Î Pull out the suction hose from the vacu-

um bar.

sieve from the pipe.

Risk of injury! When loading or unloading

Î Rinse the vacuum bar from the top with

Î Clean sieve and ball.

the machine, it may only be operated on

water.

Î Hold the pipe firmly and reinsert the

gradients of max. 2%. Drive slowly.

Î Obstructions in the gap between the

sieve.

Warning

slide shoes can be removed with a spat-

Lubricating the drive axle and the steer-

Danger of damage to the control. The appli-

ula. If necessary, the slide shoes can be

ing rollers

ance should only be operated with the drive

unscrewed from the vacuum bar for

motor removed. The pushing speed must

cleaning.

not exceed 8 km/h.

Î Repeat the cleaning process on the

Î Remove the vacuum bar and lift up the

second vacuum bar.

cleaning head prior to loading the appli-

Î Reattach both vacuum bars to the appli-

ance via a ramp.

ance in reverse sequence.

Î If you want to transport the machine on

Cleaning the floater

a vehicle secure it from slipping using

belts/ ropes.

Î Secure the wheels of the machine with

wheel chocks.

Faults

Î Lubricate the greasing nipple with a

grease press.

Danger

Risk of injury! Before carrying out any tasks

Frost protection

on the machine, set the main key to "0" and

In case of danger of frost:

remove it. Pull out the battery plug.

Î Empty the fresh and dirt water reser-

Î Drain and dispose of the dirt water and

voirs.

the residual fresh water.

1 Sieve with floater ball

In case of faults that cannot be remedied

2Pipe

using the table below please contact the

Fault Remedy By whom

Appliance cannot be

Insert the battery plug on the device. Operator

started

Release emergency-stop button by turning. Operator

If battery is low, charge the battery. Operator

Check battery cable for correct sitting. Operator

Check battery cable for corrosion; clean, if required. Operator

Device does not drive

Reset fuse of traction drive Operator

or drives only slowly

If battery is low, charge the battery. Operator

The appliance was switched on while a drive key was pressed. Release the drive switch.

Operator

Control system overheated; switch off device and let it cool down. Operator

Insufficient vacuum

Empty the dirt water reservoir. Operator

performance

Clean the seals between dirt water reservoir and cover and check for tightness, replace if required.

Operator

Check suction hose for blockages; clean if required. Operator

Check connection between suction hose and vacuum bar and suction hose and the device. Operator

Check the suction hose for tightness; replace if required. Operator

Check if the cover on the dirt water discharge hose is closed Operator

Clean the floater in the dirt water tank. Operator

Reset fuse of suction turbine. Operator

Insufficient cleaning re-

Check the brushes for wear, replace if required. Operator

sult

Check brushes for wear and tear, clean. Operator

If battery is low, charge the battery. Operator

Brushes are rotating

Reset fuse of brush drive. Operator

slowly or not at all

Check the brushes for blockage due to foreign particles, remove them if found. Operator

If battery is low, charge the battery. Operator

No or very little deter-

Check level of detergent solution in the fresh water tank; refill, if required. Operator

gent solution gets add-

Turn on the key Apply detergent solution - the control lamp must illuminate. Operator

ed

Check nozzles for blockages; clean if required. Operator

Check fresh water filter; clean if required. Operator

Do not add detergents Refill detergent tank. Operator

Press the ventilation switch for the respective tank for 30 seconds. Operator

Flush the pipe system for the detergent with water. Operator

The cleaning head can-

Reset fuse of control system. Operator

not be raised/lowered

16 English

Technical specifications

Power

Nominal voltage V36

Battery capacity (Pack model) Ah (5h) 105

Average power consumption W 1926

Drive motor output (rated output) W375

Suction engine output W 2 x 560

Brush engine output W375

Vacuuming

Cleaning power, air quantity l/s 29

Cleaning power, negative pressure kPa 17

Cleaning brushes

Working width mm 500

Brush diameter mm 85

Brush speed 1/min 1084

Spray system

Pressure MPa 0,69

Apply detergent solution (position A) I/min 0,9

Apply detergent solution (position B) I/min 4

Mixing ratio of fresh water/detergent A 16:1

Mixing ratio of fresh water/detergent B 64:1

Dimensions and weights

Drive speed (max.) km/h 4,6

Drive speed (position A) km/h 2

Drive speed (position B) km/h 1

Climbing capability (max.) %10

Theoretical surface performance (position A). m²/h 920

Theoretical surface performance (position B) m²/h 460

Fresh/dirt water reservoir volume l74/66

Volume detergent tank A l4,6

Volume detergent tank B l1,25

Max. water temperature °C 60

Weight (with/ without battery) kg 295/172

Surface load kPa 3500

Length mm 1400

Width mm 700

Height mm 1100

Noise emission

Sound pressure level (EN 60704-1) dB(A) 69,5

Machine vibrations

Vibration total value (ISO 5349) m/s² 0,3

period free of charge, provided that such

2006/95/EC

Spare parts

failure is caused by faulty material or de-

2004/108/EC

Only use accessories and spare parts

fects in fabrication. In the event of a warran-

Applied harmonized standards

which have been approved by the man-

ty claim please contact your dealer or the

EN 55014–1: 2006

EN 55014–2: 1997 + A1: 2001

ufacturer. The exclusive use of original

nearest authorized Customer Service cent-

EN 50336: 2003 + A1: 2006

accessories and original spare parts en-

er. Please submit the proof of purchase.

sures that the appliance can be operat-

CE declaration

The undersigned act on behalf and under

ed safely and troublefree.

the power of attorney of the company man-

At the end of the operating instructions

We hereby declare that the machine de-

agement.

you will find a selected list of spare parts

scribed below complies with the relevant

that are often required.

basic safety and health requirements of the

For additional information about spare

EU Directives, both in its basic design and

parts, please go to the Service section

construction as well as in the version put

at www.kaercher.com.

into circulation by us. This declaration shall

cease to be valid if the machine is modified

Alfred Kärcher GmbH Co. KG

Warranty

without our prior approval.

Alfred Kärcher-Str. 28 - 40

D - 71364 Winnenden

The warranty terms published by our com-

Product: Floor cleaner

Phone: +49 7195 14-0

petent sales company are applicable in

Type: 1.008-xxx

Fax: +49 7195 14-2212

each country. We will repair potential fail-

Relevant EU Directives

ures of your appliance within the warranty

98/37/EC

English 17

CEO

Head of Approbation

Lisez attentivement ce mode

Fonction

Protection de l’environne-

d’emploi avant la première uti-

ment

lisation de l’appareil et respectez les con-

L'appareil est utilisé pour l'aspiration humi-

seils y figurant. Conservez ce mode

de des moquettes.

d’emploi pour une utilisation ultérieure ou

Il est possible d'employer des méthodes

Les matériaux constitutifs de

un éventuel repreneur de votre matériel.

de nettoyage variées avec l'appareil :

l'emballage sont recyclables.

Nettoyage intermédiaire : Application et

Ne pas jeter les emballages

Table des matières

brossage de pénétration d'une solution

dans les ordures ménagères,

Consignes de sécurité 18

de nettoyage qui après séchage sera

mais les rendre à un système

aspirée en commun avec les salissures

Fonction 18

de recyclage.

qu'elle aura liées.

Utilisation conforme 18

Les appareils usés contiennent

Nettoyage de base : Application, bros-

Protection de l’environnement 18

des matériaux précieux recy-

sage de pénétration et aspiration de la

Eléments de commande et de fonction19

clables lesquels doivent être

solution de nettoyage en une seule éta-

rendus à un système de recy-

Avant la mise en service 20

pe de travail.

clage. Des batteries, de l’huile

Fonctionnement 21

L’appareil est autotracté, le moteur de

et d'autres substances sembla-

traction est alimenté par trois batteries.

Arrêt et mise hors marche de l'appareil22

bles ne doivent pas être tout

Les batteries peuvent être rechargées

Entretien et maintenance 22

simplement jetées. Pour cette

au moyen d’un chargeur branché à une

Protection antigel 23

raison, utiliser des systèmes

prise de 230V.

Transport 23

adéquats de collecte pour éli-

La batterie est intégrée dans l’équipe-

miner les appareils usés.

Pannes 23

ment des appareils qui font l’objet d’un

Caractéristiques techniques 25

achat groupé.

Pièces de rechange 25

Un chargeur est joint au pack achat

groupé.

Garantie 25

Remarque

Déclaration CE 25

L'appareil peut être équipé de différents ac-

Consignes de sécurité

cessoires en fonction de l'application res-

pective.

Lire le présent mode d'emploi ainsi que la

De plus amples détails figurent dans notre

brochure ci-jointe Consignes de sécurité

catalogue ou sur notre site Internet

pour les aspirateurs eau/poussières n°

www.kaercher.com.

5.956251 avant d'utiliser l'appareil et res-

pecter les instructions.

Utilisation conforme

Cette balayeuse doit être utilisée unique-

L'utilisation de l'appareil doit être faite en

ment sur des surfaces qui présentent une

conformité avec les consignes figurant

pente maximale de 2%.

dans les instructions de service.

L'appareil peut être seulement exploité,

L'appareil ne peut être utilisé que pour

lorsque le capot et tous les couvercles

le polissage des moquettes qui ne sont

sont fermés.

pas sensibles à l'humidité.

Dispositifs de sécurité

L'appareil doit uniquement être équipé

Les dispositifs de sécurité ont pour but de

d'accessoires et de pièces de rechange

protéger l'utilisateur et ils ne doivent donc

d'origine.

jamais être désactivés ni évités.

L'appareil n'est pas approprié pour l'ap-

plication dans des environnements à

Touche d'arrêt d’urgence

risque d'explosion.

Pour une mise hors service immédiate de

toutes les fonctions.

Ne pas aspirer avec l'appareil des ga-

zes combustibles, acides ou solvants

Symboles

non dilués.

Les symboles suivants sont utilisés dans le

Ces-ci sont essence, dilutif de couleurs

mode d'emploi:

ou fuel, qui peuvent former des mélan-

ges explosives en touillant avec l'air

Danger

d'aspiration. Ne pas utiliser d’acétone,

Signale un danger imminent. Le non-res-

d’acides ou de solvants non dilués, du

pect de cette consigne peut être source

fait de leur effet corrosif sur les maté-

d'accidents mortels ou de blessures gra-

riaux constituant l’appareil.

ves.

Les poussières réactives de métal

Avertissement

(p.ex. aluminium, magnésium, zinc) for-

Signale une situation potentiellement dan-

ment des gaz explosifs en combinaison

gereuse. Le non-respect de cette consigne

avec des détergents alcalins et acides.

peut entraîner des blessures légères ou

Cette balayeuse doit être utilisée uni-

des dégâts matériels.

quement sur des surfaces qui présen-

Remarque

tent une pente maximale de 2%.

Signale des conseils d'utilisation et d'impor-

tantes informations.

18 Français

Eléments de commande et de fonction

1Bac

9 Réservoir de détergent A

17 Pupitre de commande

2 Couvercle du réservoir d'eau sale

10 Buses

18 Connecteurs de la batterie

3 Support réservoir d'eau sale

11 Fermeture logement tête de nettoyage

19 Flexible de vidange d'eau propre

4 Verrouillage

12 Réservoir de détergent B

20 Batterie

5 Filtre d'eau fraîche

13 Col de remplissage du réservoir d'eau

21 Réservoir d'eau propre

6 Interrupteur Purger l'air

propre

22 Revêtement frontal

7 Barre d'aspiration

14 Flexible de vidange pour eau sale

23 Réservoir d'eau sale

8 Tête de nettoyage

15 Couplage flexible de détergent

24 Couvercle outils accessoires

16 Accouplement du flexible d'aspiration

Pupitre de commande

1 Poignée de déplacement avec combi-

6 Lampe témoin Appliquer la solution de

12 Fusible de l'entraînement de brosse

nateur de puissance

nettoyage

13 Touche d'arrêt d'urgence (déverrouiller

2 Bouton pivotant vitesse du véhicule

7 Touche pour marche avant et arrière

en la tournant)

3 Témoin de contrôle de la batterie

8 Fusible de commande

14 Compteur d'heures de service

4 Bouton sélecteur de programme

9 Interrupteur à clé

5 Touche Appliquer la solution de net-

10 Fusible du mécanisme d'entraînement

toyage

11 Fusible de la turbine d'aspiration

Français 19

Avertissement

Danger

Avant la mise en service

Veiller à respecter les polarités appro-

Risque de brûlure!

Batteries

priées.

Des fuites d'acide peuvent survenir lors

Î Brancher le câble de raccordement ci-

du remplissage de la batterie déchar-

Respecter impérativement ces consignes

joint aux bornes de batterie encore li-

gée.

en cas de manipulation des batteries :

bres (+) et (-).

Porter impérativement des lunettes de

Respecter les consignes situées

protection lors de toute manipulation

Î Soulever le verrouillage du support du

sur la batterie, dans les instruc-

d'acide de batterie et respecter les con-

réservoir d'eau sale et abaisser le réser-

tions de service et dans le mode

signes afin d'éviter les blessures et l'en-

voir d'eau propre.

d'emploi du véhicule

dommagement des vêtements.

Avertissement

Porter des lunettes de protection

En cas de projection d'acide sur la peau

Charger la batterie avant de mettre l'appa-

ou les vêtements, rincer immédiatement

reil en service.

et abondamment à l'eau.

Affichage de l'état de charge

Tenir les enfants à l'écart des aci-

Avertissement

L'état de charge de la batterie est indiqué

des et des batteries

Risque d'endommagement!

dans l'affichage de contrôle de la batterie

Pour remplir la batterie, utiliser unique-

avec une barre lumineuse.

Risque d'explosion

ment de l'eau distillée ou désalée (spé-

Les dispositifs de signalement suivants

cification VDE 0510).

avertissent avant le déchargement bas de

N'employer aucun additif (produit dit

Toute flamme, matière incandes-

la batterie :

d'amélioration) sous peine d'annulation

cente, étincelle ou cigarette est

Les éléments d'affichage clignotent du

de toute garantie.

interdite à proximité de la batterie.

côté gauche de la barre lumineuse de

l'affichage de contrôle de la batterie.

Avertissement

Risque de brûlure

Un signal acoustique retentit lors de

Utiliser, en cas des appareil qui vont partie

l'actionnement d'un manipulateur.

d'un achat groupé uniquement des batterie

Premiers soins

Pour protéger contre le déchargement

pour service à maintenance réduite.

bas :

Batteries recommandées

Î mettre hors service la turbine et l'entraî-

Attention

nement de brosse.

Fabricant,

Description

Î Amener immédiatement l'appareil à la

N° de com-

station de charge en évitant les pentes.

mande de

Mise au rebut

Kärcher

Chargement de la batterie

Danger

6.654-141.0 3 x 12V/105 A, sans entre-

Ne pas mettre la batterie au rebut

Risque d'explosion. Le chargement des

tien (gel)

dans le vide-ordures

batteries humides est seulement permis

Chargeurs recommandés

avec réservoir d'eau sale basculé vers le

haut.

Danger

N° de com-

Description

Danger

mande de

Risque d'explosion. Ne jamais déposer

Risque d'électrocution. Respecter la ten-

Kärcher

d'outils ou d'objets similaires sur les bornes

sion de raccordement au secteur et la pro-

et les barrettes de connexion de la batterie.

tection de la prise électrique.

6.654-229.0 36 V, pour batteries sans

Risque de blessure. Ne jamais mettre en

Utiliser le chargeur seulement dans des

entretien

contact des plaies avec le plomb. Prendre

pièces sèches et suffisamment aérée !

soin de toujours se laver les mains après

Déchargement de la machine

Remarque

avoir manipulé la batterie.

Le temps de charge s'élève en moyenne à

Danger

Montage et branchement de la batterie

environ 10-15 heures.

Risque de blessure. Pour une mise hors

En cas de la variante Bp Pack la batterie est

Les chargeurs recommandés (adaptables à

service immédiate de toutes les fonctions,

déjà montée.

toutes les batteries) disposent d'une régla-

appuyer sur la touche d'arrêt d'urgence.

Î Basculer le réservoir d'eau sale vers le

ge électronique et mettent fin automatique-

haut jusqu'à ce que le verrouillage du

ment à la procédure de charge.

support s'enclenche.

Lors de la procédure de charge, toutes les

fonctions de l'appareil sont automatique-

ment interrompues.

Î Basculer le réservoir d'eau sale vers le

haut jusqu'à ce que le verrouillage du

support s'enclenche.

Î Débrancher le connecteur de batterie et

le raccorder au câble du chargeur.

Î Brancher le chargeur au réseau et le

mettre en marche.

Î Mettre et brancher les batteries (cf.

"Avant la mise en service").

En supplément sur les batteries sans en-

Î Poser les longues planches latérales

tretien (batteries humides) :

Î Poser la batterie dans le compartiment

d'emballage sur la palette pour qu'elles

Î Ajouter de l'eau distillée une heure

à batterie

servent de rampe de descente.

avant la fin de la procédure de charge.

Î Graisser les bornes de batterie avec

Respecter le niveau d'acidité approprié.

Î Clouer la rampe sur la palette.

graisse de borne.

Les mentions correspondantes figurent

Î Poser les planches courtes sous la ram-

Î Connecter les bornes avec les câbles

sur la batterie.

pe pour qu'elles servent d'appui.

de raccordement ci-joint.

20 Français

Table of contents

    Annotation for Karcher BRC 50/70 W Bp in format PDF