Karcher High Pressure Cleaners: instruction
Class: Specialized and business equipment
Type:
Manual for Karcher High Pressure Cleaners

Deutsch 3
English 9
Français 15
Italiano 22
Nederlands 28
Español 34
Português 40
Dansk 46
Norsk 51
Svenska 56
Suomi 61
Ελληνικά 67
Türkçe 74
Русский 80
Magyar 88
Čeština 94
Slovenščina 100
Polski 105
Româneşte 111
Slovenčina 117
Hrvatski 123
Srpski 128
Български 134
Eesti 141
Latviešu 146
Lietuviškai 152
Українська 157
Қазақша 164
Indonesia 171
한국어 178
中文 183
191
Δ
ϳΒήόϠ
59519490 04/14

2

Sicherheitshinweise für Hochdruckreiniger
Lesen Sie vor der ers-
leichten Verletzungen führen
ten Benutzung Ihres
kann.
Gerätes diese Sicherheitshinwei-
Achtung
se und handeln Sie danach. Be-
Hinweis auf eine möglicherwei-
wahren Sie diese Sicherheitshin-
se gefährliche Situation, die zu
weise für späteren Gebrauch
Sachschäden führen kann.
oder für Nachbesitzer auf.
Stromanschluss
– Lesen Sie vor der Inbetrieb-
nahme die Betriebsanleitung
Gefahr
Ihres Gerätes und beachten
– Die angegebene Spannung
Sie besonders die Sicher-
auf dem Typenschild muss
heitshinweise.
mit der Spannung der Strom-
– Die an dem Gerät angebrach-
quelle übereinstimmen.
ten Warn- und Hinweisschil-
– Mindestabsicherung der
der geben wichtige Hinweise
Steckdose (siehe Technische
für den gefahrlosen Betrieb.
Daten).
– Neben den Hinweisen in der
– Schutzklasse I - Geräte dür-
Betriebsanleitung müssen die
fen nur an ordnungsgemäß
allgemeinen Sicherheits- und
geerdete Stromquellen ange-
schlossen werden.
Unfallverhütungsvorschriften
– Es wird empfohlen, dieses
des Gesetzgebers berück-
Gerät nur an eine Steckdose
sichtigt werden.
anzuschließen, die mit einem
– Verpackungsfolien von Kin-
30 mA Fehlerstrom-Schutz-
dern fernhalten, es besteht
schalter abgesichert ist.
Erstickungsgefahr!
– Die vom Hersteller vorge-
Gefahrenstufen
schriebene Netzanschlusslei-
tung ist zu verwenden, dies
Gefahr
gilt auch bei Ersatz der Lei-
Für eine unmittelbar drohende
tung. Bestell-Nr. und Type
Gefahr, die zu schweren Körper-
siehe Betriebsanleitung.
verletzungen oder zum Tod führt.
– Anschlussleitung mit Netzste-
몇 Warnung
cker vor jedem Betrieb auf
Für eine möglicherweise gefähr-
Schäden prüfen. Beschädigte
liche Situation, die zu schweren
Anschlussleitung unverzüg-
Körperverletzungen oder zum
lich durch autorisierten Kun-
Tod führen könnte.
dendienst/Elektro-Fachkraft
몇 Vorsicht
austauschen lassen.
Hinweis auf eine möglicherwei-
– Das Gerät darf nur an einen
se gefährliche Situation, die zu
elektrischen Anschluss ange-
– 1
3DE

schlossen werden, der von
die Leitung vor weiterem Ge-
einem Elektroinstallateur ge-
brauch ersetzt werden.
mäß IEC 60364-1 ausgeführt
– Beim Ersetzen von Kupplun-
wurde.
gen an Netzanschluss- oder
– Den Netzstecker niemals mit
Verlängerungsleitung müs-
nassen Händen anfassen.
sen der Wasserdichtigkeit
– Es ist darauf zu achten, dass
und die mechanische Festig-
die Netzanschlussleitung
keit gewährleistet bleiben.
oder das Verlängerungskabel
– Die Reinigung des Gerätes
nicht durch Überfahren,
darf nicht mit Schlauch- oder
Quetschen, Zerren oder der-
Hochdruckwasserstrahl erfol-
gleichen verletzt oder be-
gen (Gefahr von Kurzschlüs-
schädigt werden. Schützen
sen oder anderer Schäden).
Sie das Kabel vor Hitze, Öl
– Das Gerät bei Temperaturen
und scharfen Kanten.
unter 0 °C nicht betreiben.
– Netzstecker und Kupplung ei-
Achtung
ner Verlängerungsleitung
– Einschaltvorgänge erzeugen
müssen wasserdicht sein und
kurzzeitige Spannungsab-
dürfen nicht im Wasser lie-
senkungen.
gen. Die Kupplung darf wei-
– Bei ungünstigen Netzbedin-
terhin nicht auf dem Boden
gungen können Beeinträchti-
liegen. Es wird empfohlen,
gungen anderer Geräte auf-
Kabeltrommeln zu verwen-
treten.
den, die gewährleisten, dass
– Bei Netzimpedanz kleiner als
die Steckdosen sich mindes-
0,15 Ohm sind keine Störun-
tens 60 mm über dem Boden
gen zu erwarten.
befinden.
– Ungeeignete elektrische Ver-
Wasseranschluss
längerungsleitungen können
Gefahr
gefährlich sein. Verwenden
– Der Hochdruckschlauch darf
Sie im Freien nur dafür zuge-
nicht beschädigt sein. Ein be-
lassene und entsprechend
schädigter Hochdruck-
gekennzeichnete elektrische
schlauch muss unverzüglich
Verlängerungsleitungen mit
ausgetauscht werden. Es
ausreichendem Leitungs-
dürfen nur vom Hersteller
querschnitt.
empfohlene Schläuche und
– Die Netzanschlussleitung ist
regelmäßig auf Beschädi-
Verbindungen verwendet
gung zu untersuchen, wie
werden. Bestell-Nr. siehe Be-
z.B. auf Rissbildung oder Al-
triebsanleitung.
terung. Falls eine Beschädi-
– Die Verschraubung aller An-
gung festgestellt wird, muss
schlussschläuche muss dicht
sein.
4 DE
– 2

몇 Warnung
– Alle stromführenden Teile im
– Beachten Sie die Vorschriften
Arbeitsbereich müssen
strahlwassergeschützt sein.
Ihres Wasserversorgungsun-
– Der Hebel der Handspritzpis-
ternehmens.
tole darf bei Betrieb nicht fest-
Anwendung
geklemmt werden.
– Hochdruckstrahlen können
Gefahr
bei unsachgemäßem Ge-
– Das Gerät mit den Arbeitsein-
brauch gefährlich sein. Der
richtungen ist vor Benutzung
Strahl darf nicht auf Perso-
auf den ordnungsgemäßen
nen, Tiere, aktive elektrische
Zustand und die Betriebssi-
Ausrüstung oder auf das Ge-
cherheit zu prüfen.
rät selbst gerichtet werden.
Das Gerät nicht benutzen,
– Fahrzeugreifen/Reifenventile
wenn eine Anschlussleitung
dürfen nur mit einem Min-
oder wichtige Teile des Gerä-
dest-Spritzabstand von
tes beschädigt sind, z. B. Si-
30 cm gereinigt werden.
cherheitseinrichtungen,
Sonst kann der Fahrzeugrei-
Hochdruckschläuche,
fen/das Reifenventil durch
Handspritzpistolen.
den Hochdruckstrahl beschä-
– Niemals lösungsmittelhaltige
digt werden. Das erste Anzei-
Flüssigkeiten oder unver-
chen einer Beschädigung ist
dünnte Säuren und Lösungs-
die Verfärbung des Reifens.
mittel ansaugen! Dazu zählen
Beschädigte Fahrzeugreifen
z.B. Benzin, Farbverdünner
sind eine Gefahrenquelle.
oder Heizöl. Der Sprühnebel
– Bei Verwendung von Reini-
ist hochentzündlich, explosiv
gungsmitteln ist das Sicher-
und giftig. Kein Aceton, un-
heitsdatenblatt des Reini-
verdünnte Säuren und Lö-
gungsmittel-Herstellers zu
sungsmittel verwenden, da
beachten, insbesondere die
sie die am Gerät verwende-
Hinweise zur persönlichen
ten Materialien angreifen.
Schutzausrüstung.
– Beim Einsatz des Gerätes in
– Es dürfen nur Reinigungsmit-
Gefahrbereichen (z. B. Tank-
tel verwendet werden, zu de-
stellen) sind die entsprechen-
nen der Gerätehersteller sei-
den Sicherheitsvorschriften
ne Zustimmung gibt.
zu beachten. Der Betrieb in
Dieses Gerät wurde entwi-
explosionsgefährdeten Räu-
ckelt für die Verwendung von
men ist untersagt.
Reinigungsmitteln, die vom
– Das Gerät muss einen ebe-
Hersteller geliefert oder emp-
nen, standfesten Untergrund
fohlen werden. Die Verwen-
haben.
dung von anderen Reini-
gungsmitteln oder Chemikali-
– 3
5DE

en kann die Sicherheit des
ten) ein Schalldruckpegel
Gerätes beeinträchtigen.
über 80 dB(A) angegeben,
– Reinigungsmittel für Kinder
Gehörschutz tragen.
unzugänglich aufbewahren.
– Zum Schutz vor zurücksprit-
– Haube nicht bei laufendem
zendem Wasser oder
Motor öffnen.
Schmutz geeignete Schutz-
– Bei längeren Betriebspausen
kleidung und Schutzbrille tra-
Gerät am Hauptschalter / Ge-
gen.
räteschalter ausschalten oder
– Die empfohlenen Reini-
Netzstecker ziehen.
gungsmittel dürfen nicht un-
몇 Warnung
verdünnt eingesetzt werden.
– Den Strahl nicht auf andere
Die Produkte sind betriebssi-
oder sich selbst richten, um
cher, da sie keine umwelt-
Kleidung oder Schuhwerk zu
schädigenden Stoffe enthal-
reinigen.
ten. Bei Berührung von Reini-
– Asbesthaltige und andere
gungsmittel mit den Augen
Materialien, die gesundheits-
diese sofort gründlich mit
gefährdende Stoffe enthal-
Wasser ausspülen und bei
ten, dürfen nicht abgespritzt
Verschlucken sofort einen
werden.
Arzt konsultieren.
– Vor der Reinigung muss eine
– Schläuche nach dem Heiß-
Risikobeurteilung der zu rei-
wasserbetrieb abkühlen las-
nigenden Oberfläche vorge-
sen oder Gerät kurz im Kalt-
nommen werden, um Sicher-
wasserbetrieb betreiben.
heits- und Gesundheits-
Bedienung
schutzanforderungen zu er-
mitteln. Es sind entsprechend
Gefahr
notwendige Schutzmaßnah-
– Die Bedienperson hat das
men zu ergreifen.
Gerät bestimmungsgemäß
– Bei kurzen Strahlrohren be-
zu verwenden. Sie hat die ört-
steht Verletzungsgefahr, da
lichen Gegebenheiten zu be-
eine Hand versehentlich mit
rücksichtigen und beim Arbei-
dem Hochdruckstrahl in Be-
ten mit dem Gerät auf Dritte,
rührung kommen kann. Ist
insbesondere Kinder, zu ach-
das verwendete Strahlrohr
ten.
– Das Gerät darf niemals unbe-
kürzer als 75 cm, darf keine
aufsichtigt gelassen werden,
Punktstrahldüse oder Rotor-
solange es in Betrieb ist.
düse verwendet werden.
– Das Gerät darf nur von Per-
몇 Vorsicht
sonen benutzt werden, die in
– Ist in der Betriebsanleitung
der Handhabung unterwiesen
des Gerätes (Technische Da-
sind oder die ihre Fähigkeiten
6 DE
– 4

zum Bedienen nachgewiesen
atmen von Aerosolen kann
haben und ausdrücklich mit
gesundheitliche Schäden zur
der Benutzung beauftragt
Folge haben.
sind. Das Gerät darf nicht von
Der Arbeitgeber ist verpflich-
Kindern oder Jugendlichen
tet eine Gefährdungsbeurtei-
betrieben werden.
lung vorzunehmen, um in Ab-
– Dieses Gerät ist nicht dafür
hängigkeit der zu reinigenden
bestimmt, durch Personen
Oberfläche und der Umge-
mit eingeschränkten physi-
bung die notwendigen
schen, sensorischen oder
Schutzmaßnahmen gegen
geistigen Fähigkeiten benutzt
das Einatmen von Aerosolen
zu werden.
festzulegen.
–
Das Gerät darf nicht von Kin-
Atemschutzmasken der Klas-
dern oder nicht unterwiesenen
se FFP2 oder höher sind zum
Personen betrieben werden.
Schutz vor wässrigen Aero-
– Das Gerät nicht verwenden,
solen geeignet.
wenn sich andere Personen
in Reichweite befinden, es sei
Transport
denn, sie tragen Schutzklei-
Gefahr
dung.
Beim Transport des Gerätes ist
– Kinder sollten beaufsichtigt
der Motor stillzusetzen und das
werden, um sicherzustellen,
Gerät sicher zu befestigen.
dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Wartung
– Arbeiten am Gerät immer mit
Gefahr
geeigneten Handschuhen
– Vor dem Reinigen und War-
durchführen.
ten des Gerätes und dem
– Durch den aus dem Strahl-
Auswechseln von Teilen ist
rohr austretenden Wasser-
das Gerät auszuschalten und
strahl entsteht eine Rück-
bei netzbetriebenen Geräten
stoßkraft. Durch das abge-
der Netzstecker zu ziehen.
winkelte Strahlrohr wirkt eine
– Vor allen Arbeiten an Gerät
Kraft nach oben. Pistole und
und Zubehör Hochdrucksys-
Strahlrohr gut festhalten.
tem drucklos machen.
– Bei Verwendung von abge-
– Instandsetzungen dürfen nur
winkelten Spritzeinrichtungen
durch zugelassene Kunden-
können sich die Rückstoß-
dienststellen oder durch
und Verdrehkräfte verändern.
Fachkräfte für dieses Gebiet,
몇 Warnung
welche mit allen relevanten
– Während des Gebrauchs von
Sicherheitsvorschriften ver-
Hochdruckreinigern können
traut sind, durchgeführt wer-
Aerosole entstehen. Das Ein-
den.
– 5
7DE

– Ortsveränderliche gewerblich
der Betriebsanleitung für ben-
genutzte Geräte unterliegen
zinmotorische Geräte.
der Sicherheitsüberprüfung
– Bei Betrieb des Gerätes in
nach den örtlich geltenden
Räumen muss für ausrei-
Vorschriften (z.B. in Deutsch-
chende Belüftung und Abfüh-
land: VDE 0701).
rung der Abgase gesorgt wer-
Zubehör und Ersatzteile
den (Vergiftungsgefahr).
– Die Abgasöffnung darf nicht
Gefahr
verschlossen werden.
– Um Gefährdungen zu vermei-
– Es ist sicherzustellen, dass in
den, dürfen Reparaturen und
der Nähe von Lufteinlässen
der Einbau von Ersatzteilen
keine Abgasemissionen auf-
nur vom autorisierten Kun-
treten.
dendienst durchgeführt wer-
몇 Warnung
den.
– Nicht über die Abgasöffnung
– Es dürfen nur Zubehör und
beugen oder hinfassen. Bei
Ersatzteile verwendet wer-
Brennerbetrieb den Heizkes-
den, die vom Hersteller frei-
sel nicht berühren. (Verbren-
gegeben sind. Original-Zube-
nungsgefahr).
hör und Original-Ersatzteile
Geräte mit Luftbereifung
bieten die Gewähr dafür,
dass das Gerät sicher und
몇 Warnung
störungsfrei betrieben wer-
– Bei Geräten mit verschraub-
den kann.
ten Felgen: Vor dem Korrigie-
Heißwasser- und
ren des Reifenfülldrucks
Benzinmotorische Geräte
überprüfen, ob alle Schrau-
ben der Felge fest angezo-
Gefahr
gen sind.
– Es darf nur der in der Be-
– Vor dem Korrigieren des Rei-
triebsanleitung angegebene
fenfülldrucks, Druckminderer
Kraftstoff verwendet werden.
am Kompressor auf richtige
Bei ungeeigneten Kraftstof-
Einstellung überprüfen.
fen besteht Explosionsge-
– Maximalen Reifenfülldruck
fahr.
nicht überschreiten. Der zu-
– Bei benzinmotorischen Gerä-
lässige Reifenfülldruck muss
ten ist beim Betanken darauf
am Reifen und gegebenen-
zu achten, dass kein Kraft-
falls an der Felge abgelesen
stoff auf heiße Oberflächen
werden. Bei unterschiedli-
gelangt.
chen Werten ist der kleinere
– Bitte beachten Sie die beson-
Wert einzuhalten.
deren Sicherheitshinweise in
8 DE
– 6