Bowers & Wilkins CWM3: www.bowers-wilkins.com Willkommen bei Bowers & Wilkins und der CWM3-SerieDer Firmengründer John Bowers war der Meinung, dass ein wunderschönes Design, eine innovative Konstruktion und ausgeklügelte Technologien die Schlüssel zu Audio-Entertainment der Extraklasse in Ihrem Zuhause sind. Wir teilen seine Meinung und jedes von uns entwickelte Produkt basiert darauf.

www.bowers-wilkins.com Willkommen bei Bowers & Wilkins und der CWM3-SerieDer Firmengründer John Bowers war der Meinung, dass ein wunderschönes Design, eine innovative Konstruktion und ausgeklügelte Technologien die Schlüssel zu Audio-Entertainment der Extraklasse in Ihrem Zuhause sind. Wir teilen seine Meinung und jedes von uns entwickelte Produkt basiert darauf.: Bowers & Wilkins CWM3

background image

12

D

E

U

T

S

C

H

www.bowers-wilkins.com Willkommen bei Bowers & Wilkins und der CWM3-Serie Der Firmengründer John Bowers war der Meinung, dass  ein wunderschönes Design, eine innovative Konstruktion  und ausgeklügelte Technologien die Schlüssel zu Audio- Entertainment der Extraklasse in Ihrem Zuhause sind. Wir  teilen seine Meinung und jedes von uns entwickelte Produkt  basiert darauf.

DEUTSCH

Contents

DEUTSCH 

12

1. Auspacken  13 2. Grundlegende  Informationen zur  CWM3-Serie 13 3. Positionierung der  Lautsprecher der CWM3- Serie   13 4. Installation der  Lautsprecher der CWM3- Serie  14 5. Verwendung eines  Pre-mount Kits  15 6. Verwendung einer  Einbaubox  16

background image

13

D

E

U

T

S

C

H

1. Auspacken

Die Wandeinbaulautsprecher der CWM3-Serie sind für 

einen einfachen Einbau konzipiert und garantieren in 

unterschiedlichen Custom Install-Anwendungen eine 

erstklassige Audiowiedergabe. Sie sind besonders 

für den Einsatz in feuchten Umgebungen geeignet, 

wie beispielsweise in der Nähe eines Swimmingpools. 

Diese Bedienungsanleitung beschreibt den Einbau 

der CWM3-Lautsprecher in herkömmliche Wände mit 

Balken und Rigipsplatten. Sie beginnt mit dem Inhalt 

des CWM3-Versandkartons:

• Zwei CWM3-Lautsprecher

• Zwei CWM3-Abdeckungen

• Zwei Schablonen für die Öffnung

• Zwei Lackiermasken

• Kurzanleitung

• Garantieunterlagen

2. Grundlegende Informationen zur  CWM3-Serie

Die Wandeinbaulautsprecher der CWM3-Serie 

verfügen über eine Schallwand mit Chassis, 

Frequenzweiche sowie Anschlüssen und über eine 

Abdeckung, die magnetisch befestigt wird. Die 

Schallwand wird mithilfe von Schnellbefestigungen 

in der Wandöffnung gesichert, die sich nach außen 

drehen und die Konstruktion dadurch befestigen.

Für die Lautsprecher der CWM3-Serie sind die 

folgenden Einbauöffnungen erforderlich:

Modell

  CWM362

Höhe der Öffnung

  275 mm

Breite der Öffnung

  181 mm

Einbautiefe

  76 mm

Hinweis: Für den Einbau der CWM3-

Lautsprecher in eine neue Konstruktion sind 

Pre-mount Kits und Einbauboxen erhältlich. Die 

Nutzung der Pre-mount Kits ist in Kapitel 5 in 

dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Die 

Nutzung der Einbauboxen ist in dem separaten 

Installationshandbuch für die CI300-Einbaubox 

beschrieben.

Bevor Sie die Lautsprecher der CWM3-Serie 

einbauen, stellen Sie sicher, dass die gewählten 

Einbaupositionen frei von Installationen wie 

Rohrleitungen, Kabelschächten oder elektrischen 

Anschlüssen sind, die den Einbau behindern. 

In einer bestehenden Wandkonstruktion aus 

Trockenbauplatten nutzen Sie einen Balkensucher 

zur Untersuchung der Wandkonstruktion und 

einen Kabeldetektor, um die gewünschten 

Einbaupositionen nach Kabeln oder Metall 

abzusuchen.

3. Positionierung der Lautsprecher der  CWM3-Serie 

Die geeignete Position der Lautsprecher der 

CWM3-Serie innerhalb der Hörumgebung hängt vom 

jeweiligen Einsatzbereich ab:

Allgemeine Hintergrundinformationen zu den 

Audioanwendungen:

Bei Anwendungen, in denen einzelne Lautsprecher 

der CWM3-Serie unabhängig voneinander 

betrieben werden und für die Hintergrundmusik 

sorgen, können die Lautsprecher im Wesentlichen 

entsprechend installationsbezogener und 

architektonischer Vorgaben positioniert werden. 

In puncto Akustik sollten Sie nur beachten, dass 

tiefe Frequenzen bei Einbau in die Ecken erheblich 

verstärkt werden, was zu verhindern ist.

Stereo-Audioanwendungen:

In Anwendungen, in denen ein Paar Lautsprecher 

der CWM3-Serie zur herkömmlichen Stereo-

Wiedergabe eingesetzt wird, sollte der Abstand 

zwischen ihnen zwischen 3 und 5 m liegen und 

ein ähnlicher Abstand zur Hörposition bestehen. 

Vermeiden Sie eine Positionierung in den Ecken und 

sorgen Sie um die einzelnen Lautsprecher herum für 

gleiche akustische Verhältnisse. Die Abbildung oben 

zeigt diesen Anwendungsfall.

Hinweis: Für unterschiedliche akustische 

Verhältnisse können beispielsweise eine 

kahle Wand und ein mit schweren Vorhängen 

versehenes Fenster sorgen.

Mehrkanal-Audioanwendungen:

In Anwendungen, in denen mehrere Lautsprecher 

der CWM3-Serie für Mehrkanal-A/V-Systeme genutzt 

werden, ist der Centerlautsprecher auf der Mittellinie 

des Bildschirms zu positionieren, während die 

Frontlautsprecher seitlich in einem Abstand von ca. 

0,5 m zu den Seiten des Bildschirms einzubauen 

sind. Die für die Surroundkanäle zuständigen 

CWM3-Lautsprecher sind kurz hinter und an jeder 

Seite der Hörposition zu platzieren. Vermeiden Sie 

eine Positionierung in den Ecken und sorgen Sie 

dafür, dass die akustischen Verhältnisse für alle 

Front- und Surroundlautsprecher gleich sind.

Hinweis: Für unterschiedliche akustische 

Verhältnisse können beispielsweise eine 

kahle Wand und ein mit schweren Vorhängen 

versehenes Fenster sorgen.

In Abbildung 2 sind die allgemein möglichen 

Lautsprecherpositionen dargestellt.

Hinweis: Aus installationsbedingten Gründen 

können Wandeinbaulautsprecher manchmal 

nicht an einer akustisch idealen Stelle eingebaut 

werden. In diesen Fällen sollte der Einbau 

möglichst in der Nähe der idealen Stelle erfolgen. 

Ihr Bowers & Wilkins-Fachhändler berät Sie 

gerne.

Hinweis: Die Chassis der CWM3-Serie erzeugen 

magnetische Streufelder. Daher empfehlen wir, 

einen Mindestabstand von 0,5 m zu magnetisch 

empfindlichen Artikeln (beispielsweise CRT-

Bildschirmen und Magnetkarten) zu bewahren. 

LCD- und Plasma-Bildschirme werden von 

magnetischen Streufeldern nicht beeinflusst.

0.5m (20 in) 0.5m (20 in) 0.5m (20 in) 0.5m (20 in) 3m (10 ft) - 5m (16.5ft) 3m (10 ft) - 5m (16.5ft) 3m (10 ft) -  5m (16.5ft) Abbildung 2 Positionierung Abbildung 1 Öffnung und Einbautiefe

3 m - 5 m

0,5 m

0,5 m

0,5 m

0,5 m

3 m - 5 m

181 mm

27

m

m

76 mm

Stereo-Audioanwendungen

   

Mehrkanal-Audioanwendungen

background image

D

E

U

T

S

C

H

14

Abbildung 3 Anschließen des Kabels 4. Installation der Lautsprecher der  CWM3-Serie

Führen Sie den Einbau der Lautsprecher der CWM3-

Serie wie in den folgenden Abschnitten beschrieben 

durch:

4.1

  Verwenden Sie die beiliegende Schablone und 

markieren Sie an der Wand die Trennungslinie für die 

Öffnung. Prüfen Sie, ob die Linie die für die Öffnung 

erforderlichen Abmessungen besitzt. Schneiden Sie 

mit einem entsprechenden Werkzeug an der Linie 

entlang, um in die Wand eine rechteckige Öffnung 

einzubringen.

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass innen in der 

Nähe der Öffnung genügend Freiraum für die 

Schnellbefestigungen vorhanden ist.

Hinweis: Um ein Mitschwingen der Wand 

und damit Geräusche zu reduzieren, 

kann Mastixkleber in der Nähe der 

Lautsprecheröffnung zwischen Balken und 

Rigipsplatte aufgebracht werden.

4.2

  Liegt das Lautsprecherkabel bereits in der 

Wand, ziehen Sie es durch die Öffnung. Sind die 

Lautsprecherkabel noch nicht installiert, so ist dies 

der richtige Zeitpunkt dafür. Es ist wahrscheinlich, 

dass Sie sich durch den Boden oben Zugang 

verschaffen müssen, um die Kabel durch die 

Wandöffnung zu führen.

Führen Sie genügend freies Kabel durch die 

Öffnung, um den Anschluss an den Lautsprecher 

zu erleichtern, aber nicht so viel, dass das Kabel 

Geräusche verursacht, wenn es sich wieder in der 

Wandöffnung befindet. Eine Kabellänge von ca.  

1,0 m ist ein guter Richtwert.

Hinweis: Verwenden Sie stets hochwertiges, 

niederohmiges Lautsprecherkabel. Dies ist 

besonders wichtig, wenn das Kabel vom 

Verstärker zum Lautsprecher länger als 5 m ist. 

Fragen Sie diesbezüglich Ihren autorisierten 

Bowers & Wilkins-Fachhändler.

4.3

  Schließen Sie nun das Lautsprecherkabel an die 

Anschlussklemmen an der Frequenzweiche an. Achten 

Sie beim Anschließen auf die korrekte Polarität. Stellen 

Sie sicher, dass die positive Anschlussklemme am 

Verstärker mit der roten Klemme am Lautsprecher 

verbunden wird und die negative Anschlussklemme 

am Verstärker mit der schwarzen Klemme am 

Lautsprecher. Siehe Abbildung 3.

Hinweis: Ist der Verstärker bereits mit dem Kabel 

verbunden, sollte er abgeschaltet sein, wenn die 

Verbindungen zur Einbaubox hergestellt werden.

4.4

  Ist der Lautsprecher an das Kabel 

angeschlossen, so kann er in die Wandöffnung 

gehoben werden. Stellen Sie sicher, dass die vier 

Schnellbefestigungen nach innen gedreht sind, 

so dass sie durch die Öffnung passen. Halten 

Sie den Lautsprecher anschließend so, dass der 

Flansch bündig mit der Wand abschließt. Achten Sie 

darauf, dass das Anschlusskabel an keiner Stelle 

eingeklemmt wird.

Verwenden Sie zur Befestigung des Lautsprechers 

einen Kreuzschlitzschraubendreher. Führen Sie ihn 

durch die Zugangslöcher der Schnellbefestigungen 

an der Vorderseite des Lautsprechers. Achten 

Sie darauf, dass Sie die Lautsprecherchassis 

nicht mit dem Schraubenzieher beschädigen. 

Ziehen Sie nacheinander die Schrauben der 

Schnellbefestigungen fest. In Abbildung 4 ist 

dargestellt, wie Sie den Lautsprecher einsetzen und 

befestigen können.

Hinweis: Soll die Wand nach der Installation der 

Lautsprecher gestrichen werden, so verwenden 

Sie dazu die beiliegende Lackiermaske.

4.5

  Jetzt kann die Abdeckung angebracht werden. 

Sie wird magnetisch in Position gehalten. Richten Sie 

sie einfach entsprechend der Nut im Rahmenflansch 

aus, wo sie einrastet. In Abbildung 5 ist das 

Anbringen der Abdeckung dargestellt.

Der Lautsprecher der CWM3-Serie ist jetzt installiert 

und kann in Betrieb genommen werden.

Abbildung 4 Einsetzen und Befestigen  des Lautsprechers Abbildung 5 Anbringen der Abdeckung

background image

D

E

U

T

S

C

H

5. Verwendung eines Pre-mount Kits

Durch die Pre-mount Kits kann in Custom 

Installation-Anwendungen die Position der Decken- 

und Wandeinbaulautsprecher festgelegt werden, 

bevor die Rigipsplatte (Gipskartonplatte) an den 

Balken befestigt wird. Auch das Verlegen und Kürzen 

der Lautsprecherkabel wird durch die Pre-mount 

Kits erleichtert. Ein Pre-mount Kit (PMK) besteht 

aus einem Kunststoffteil, durch das die Größe 

der Öffnung für das jeweilige Lautsprechermodell 

festgelegt wird, aus zwei gelochten Metallstreifen 

und vier Plastik-Clips.

Um das PMK nutzen zu können, müssen Sie 

zunächst mithilfe der Plastik-Clips an zwei Seiten 

des Kunststoffteils jeweils einen Streifen anbringen. 

Die PMK-Einheit kann nun befestigt werden, in dem 

Sie die Metallstreifen an die Balken nageln, so dass 

das Kunststoffteil entsprechend in Position gebracht 

wird.

Wird anschließend die Rigipsplatte (auf der 

Außenseite markiert, um die Position des Pre-mount 

Kits anzugeben) angebracht, dient das Kunststoffteil 

des PMK als interne Orientierungshilfe, die das 

Ausschneiden der Lautsprecheröffnung erheblich 

erleichtert.

In den Abbildungen 6 bis 9 ist die Installation des 

PMK dargestellt.

15

Abbildung 6 Befestigung des PMK-Streifens Abbildung 7 Befestigung des PMK an den Balken Abbildung 9 Anbringen der Rigipsplatte (Gipskartonplatte) Abbildung 8 PMK-Ausschnittsmaß 189 mm 159 mm 23 m m 28 m m

background image

D

E

U

T

S

C

H

6. Verwendung einer Einbaubox

Zum Kit der Einbaubox gehört eine feuerfeste 

Box, die hinter den Wand- bzw. Deckeneinbau-

lautsprechern angebracht werden kann, bevor die 

Rigipsplatte an den Balken befestigt wird. Zum einen 

entspricht diese den Feuerschutzbestimmungen, 

zum anderen optimiert sie die Klangqualität 

des Lautsprechers, indem sie ein festgelegtes 

akustisches Volumen zur Verfügung stellt. Um die 

Einbaubox installieren zu können, ist zwischen der 

äußeren Balkenebene und einem rückwärtigen 

Hindernis ein Mindestabstand von 90 mm 

erforderlich.

Die Einbauboxen besitzen an den Seiten mit Löchern 

versehene Flansche, die an die benachbarten 

Balken genagelt werden. Schlagen Sie jeweils einen 

Nagel durch jedes zur Verfügung stehende Loch, 

um während des Lautsprecherbetriebs die Gefahr 

zu minimieren, dass der Flansch gegen den Balken 

schlägt.

Das Lautsprecherkabel wird über eine Verschrau-

bung in die Einbaubox geführt. Ist dies geschehen, 

ziehen Sie die Kabelverschraubung fest und 

verwenden feuerhemmenden Mastix, um die Einheit 

damit abzudichten. Stellen Sie vor dem Abdichten 

sicher, dass das in der Einbaubox befindliche Kabel 

lang genug ist. Neben der Kabelverschraubung 

befindet sich zur Zugentlastung eine Kabelklemme.

Ist die Rigipsplatte über der Einbaubox befestigt, 

sollten Sie die Einheit mit einer großzügigen Menge 

an feuerhemmendem Mastix abdichten, um 

Vibrationen während des Lautsprecherbetriebs auf 

ein Minimum zu reduzieren.

In den Abbildungen 10 bis 12 ist die Installation der 

Einbaubox dargestellt.

16

Abbildung 10 Befestigung der Einbaubox an einer Balkenkonstruktion Abbildung 11 Installation des Kabels Abbildung 12 Anbringen der Rigipsplatte (Gipskartonplatte)

Оглавление