Hach-Lange POLYMETRON 9500 Ultrapure pH_ORP Module User Manual – страница 2
Инструкция к Hach-Lange POLYMETRON 9500 Ultrapure pH_ORP Module User Manual

Hinweis: Wenn das Sensorkabel nicht bis zum Controller reicht, muss die Entfernung mit einem Verbindungskabel
(Modell 370=506=025) und einem Vorverstärker (Modell 08350=A=8000) überbrückt werden.
Tabelle 1 pH- und ORP-Sensorverkabelung
Kontakt Beschreibung 8350/8351 8362 8417
8-polig (J5) 1 Referenz Schwarz Grün Weiß
2 Erdungslösung Jumper 1-2 auf
Jumper 1-2 auf
Jumper 1-2 auf J5
J5
J5
3 — — — —
4 — — — —
5 — — — —
6 Temp - Weiß Weiß Weiß
7 Temp + Rot Braun Braun
8 — — — —
2-polig (J4) 1 Active Transparent Transparent Grün
2 — — — —
Tabelle 2 Sensoranschluss Antimon-Elektrode
Kontakt Beschreibung 8346/8347
8-polig (J5) 1 Referenz Schwarz
2 Erdungslösung Jumper 1-2 auf J5
3 — —
4 — —
5 — —
6 Temp - Weiß
7 Temp + Violett
8 — —
2-polig (J4) 1 Active Rot
2 — —
In Schritt 3 der folgenden Sequenz stellen Sie den Schalter wie folgt ein:
Schaltereinstellung Beschreibung
Einstellung 2 pH-Kombi-Sensor
Einstellung 3 ORP-Kombi-Sensor
Einstellung 6 Antimon-Elektrodensensor
Einstellung 7 Benutzerdefiniert
Deutsch 21

22 Deutsch

Deutsch 23

Betrieb
Richtlinien für den Betrieb
V O R S I C H T
Verletzungsgefahr. Glaskugel oder Hals des Sensors sind zerbrechlich. Gehen Sie vorsichtig mit dem Sensor um,
um Verletzungen vorzubeugen.
• Entfernen Sie die Schutzkappe, bevor Sie den Sensor in den Prozess bringen.
• Wenn der Sensor für mehr als eine Stunde aus dem Prozess entfernt wird, füllen Sie die
Schutzkappe mit pH-4-Puffer (empfohlen) oder mit Leitungswasser und verschließen Sie den
Sensor mit der Schutzkappe. Wiederholen Sie dies alle 2– 4 Wochen bei längerer Lagerung.
Benutzernavigation
Siehe Abschnitt Benutzerschnittstelle und Navigation der Anleitung zum Controller bzgl. der
Tastaturbeschreibung und Navigationsinformationen.
Sensor konfigurieren
Verwenden Sie das Konfigurationsmenü CONFIGURE, um eine Identifizierungsinformation für den
Sensor einzugeben und die Optionen für die Datenverwaltung und -speicherung zu ändern.
1. Die Menü-Taste drücken und SENSOR SETUP>[Select Sensor]>CONFIGURE
(Sensoreinstellung>Sensor wählen>Konfigurieren).
2. Mit den Pfeiltasten eine Option wählen und mit Enter bestätigen. Zur Eingabe der Zahlen,
Zeichen oder Satzzeichen die Pfeiltasten nach oben oder nach unten drücken und halten. Mit
der rechten Pfeiltaste zum nächsten Feld gehen.
Option Beschreibung
EDIT NAME Definiert den dem Sensor zugewiesenen Namen, der oben in der Messanzeige
erscheint. Der Name kann maximal 10 Zeichen bestehen und Buchstaben, Zahlen,
Leerzeichen und Satzzeichen enthalten.
SENSOR-S/N Ermöglicht dem Benutzer die Eingabe einer Sensor-Seriennummer. Die Nummer
kann maximal aus 16 Zeichen bestehen und Buchstaben, Zahlen, Leerzeichen und
Satzzeichen enthalten.
DISPLAY FORMAT Nur bei pH-Sensoren - Ändert die Anzahl der Dezimalstellen, die auf der
Messanzeige dargestellt werden.
TEMP UNITS Legt die Temperatureinheit fest; °C (Standard) oder °F
TEMP ELEMENT pH-Sensoren—stellt für das Temperaturelement PT100 oder PT1000 für die
automatische Temperaturkompensation ein. Wenn kein Element verwendet wird,
kann hier die Einstellung MANUAL eingestellt werden, um einen Wert für die
Temperaturkompensation einzugegeben. ORP-Sensoren - Es wird keine
Temperaturkompensation verwendet. Zur Messung der Temperatur kann ein
Temperaturfühler angeschlossen werden
FILTER Definiert eine Zeitkonstante zur Verbesserung der Signalstabilität. Die Zeitkonstante
berechnet den Durchschnittswert innerhalb eines festgelegten Zeitraums -0 (No
Effect) bis 60 Sekunden (Durchschnitt des Signalwerts für 60 Sekunden). Der Filter
erhöht die Ansprechzeit des Sensorsignals auf aktuelle Prozessänderungen.
24 Deutsch

Option Beschreibung
TEMP
Nur für pH-Sensoren - Fügt einen temperaturabhängige Korrektur zum gemessenen
COMPENSATION
Wert hinzu:
• NERNST—Lineare Kompensation (0,1984 mV/°C)
• ULTRA PURE WATER—Kompensation gemäß der Kurve des ultrareinen Wassers
• MATRIX 1—Kompensation gemäß der Sulfatkurve (4,48 mg/l Sulfat entspricht
einem pH-Wert von 4,0 bei 25 °C)
• MATRIX 2—Kompensation gemäß der Ammoniak/Hydrazinkurve (0,272 mg/l
Ammoniak + 20 μg/L Hydrazin entsprechen einem pH-Wert von 9,0 bei 25 °C)
• MATRIX 3—Kompensation gemäß der Ammoniak/Morpholin/Hydrazinkurve
(1,832 mg/l Ammoniak + 10 mg/l Morpholin + 50 μg/L Hydrazin entsprechen einem
pH-Wert von 9,0 bei 25 °C)
• MATRIX 4—Kompensation gemäß der Phosphatkurve (3 mg/l Phosphat + 0,3 mg/l
Ammoniak)
• USER DEFINED—Einstellen des Werts der linearen Steigung
Hinweis: Die oben beschriebenen sind nur bis zu einer maximalen Temperatur von
50 °C gültig.
SET ISO POINT Nur für benutzerdefinierte Sensoren. Bei den meisten Sensoren liegt der Isothermen-
Schnittpunkt bei 7,00 pH (Standard). Sensoren für spezielle Anwendungen haben
aber möglicherweise einen anderen Wert. Steigung, pH und Werte für den
Isothermen-Schnittpunkt für den benutzerdefinierten Sensor einstellen.
H I N W E I S
Die Messkarte erlaubt Messungen bis ± 1000 mV. Wenn die Messungen aufgrund
der eingegeben Kombination von Steigung, pH und Werte für den Isothermen-
Schnittpunkt außerhalb dieses Grenzwerts liegen, erscheint auf dem Display eine
Zeichenkette aus Plus- oder Minuszeichen, um anzuzeigen, dass die Messung
über oder unter dem Grenzwert liegt.
LOG SETUP Legt das Zeitintervall für die Datenspeicherung im Datenprotokoll fest— 5 oder
30 Sekunden und 1, 2, 5, 10, 15 (Standard), 30 oder 60 Minuten.
RESET DEFAULTS Setzt das Konfigurationsmenü auf die Standardeinstellungen zurück. Alle
Sensorinformationen gehen verloren.
Sensor kalibrieren
Hinweise zur Sensorkalibrierung
Im Laufe der Zeit verändert sich die Sensoreigenschaften, wodurch der Sensor an Genauigkeit
verliert. Um die gewünschte Genauigkeit zu erhalten, muss der Sensor regelmäßig kalibriert werden.
Die Häufigkeit der Kalibrierung hängt von der Anwendung ab und sollte anhand der praktischen
Erfahrungen bestimmt werden.
Bei der Kalibrierung wird der Sensormesswert an den Wert einer oder mehrerer Referenzlösungen
angepasst. Bei pH-Sensoren wird ein Temperaturelement verwendet, um pH-Messungen zu liefern,
die automatisch auf 25 °C bei Temperaturänderungen gebracht werden, die die aktive Elektrode und
Referenzelektrode beeinflussen. Wenn die Prozesstemperatur konstant ist, kann manuell auch ein
fester Wert eingegeben werden.
Kalibrierungssteigung und Offset-Grenzwerte
Ein Kalibrierung schlägt fehl, wenn der neue Steigungswert < -20% oder > 10% als der ursprüngliche
Steigungswert ist oder, wenn der neue Offset-Wert ± 3 pH des ursprünglichen Offset-Werts ist.
Wenn die neuen Wert für Steigung und Offset innerhalb dieser Grenzwerte liegen, ist die
Kalibrierung erfolgreich. Wenn aber der neue Steigungswert < -10% oder > 5% als der ursprüngliche
Steigungswert ist oder wenn der neue Offset-Wert ± 2 pH des ursprünglichen Offset-Werts ist, wird
eine Warnung ausgegeben und auf dem Bildschirm für die Messungen erscheint ein Warnsymbol.
Um das Warnsymbol von dem Bildschirm zu entfernen, drücken Sie die Enter-Taste, wählen dann
den Sensor und bestätigen anschließend die Warnung.
Deutsch
25

pH-Kalibrierungsverfahren
Sensoren können mit 1 oder 2 Referenzlösungen kalibriert werden. Standardpuffer werden
automatisch erkannt. Stellen Sie sicher, dass der korrekte Puffersatz verwendet wird (siehe
Kalibrierungsoptionen ändern auf Seite 29).
1. Spülen Sie den sauberen Sensor gründlich mit entionisiertem Wasser ab.
2. Geben Sie den Sensor in die Referenzlösung. Stellen Sie sicher, dass der Erfassungsbereich
komplett in die Lösung eingetaucht wurde. Bewegen Sie den Sensor, damit sich eventuelle
Blasen auflösen.
3. Warten Sie, bis sich die Sensortemperatur der Lösung angeglichen hat. Bei größeren
Unterschieden zwischen Prozessmedium und Referenzlösung kann dies 30 Minuten und mehr in
Anspruch nehmen.
4. Die Menü-Taste drücken und SENSOR SETUP>[Select Sensor]>CALIBRATE
(Sensoreinstellung>Sensor auswählen>Kalibrieren) auswählen.
5. Wenn der Pass Code im Sicherheitsmenü des Controllers aktiviert wurde, geben Sie den Pass
Code ein.
6. Wählen Sie die Kalibrierungsart:
Option Beschreibung
2 POINT
Verwenden Sie 2 Puffer für die Kalibrierung (empfohlene Methode), z. B. pH 7 und pH 4.
BUFFER
Die Puffer müssen aus dem Puffersatz stammen, der im Menü CAL OPTIONS spezifiziert
wurde (siehe Kalibrierungsoptionen ändern auf Seite 29).
1 POINT
Verwenden Sie 1 Puffer für die Kalibrierung, z. B. pH 7. Der Puffer muss aus dem
BUFFER
Puffersatz stammen, der im Menü CAL OPTIONS spezifiziert wurde (siehe
Kalibrierungsoptionen ändern auf Seite 29).
2 POINT
Verwenden Sie 2 Proben mit bekanntem pH-Wert zur Kalibrierung. Bestimmen Sie den
SAMPLE
pH-Wert der Proben mit einem anderen Gerät.
1 POINT
Verwenden Sie 1 Probe mit bekanntem pH-Wert zur Kalibrierung. Bestimmen Sie den pH-
SAMPLE
Wert der Probe mit einem anderen Gerät.
7. Wählen Sie die Option für das Ausgangssignal während der Kalibrierung:
Option Beschreibung
ACTIVE Das Gerät übermittelt während der Kalibrierung den aktuellen Messwert.
HOLD Das Gerät hält den aktuellen Messwert während der Kalibrierung.
TRANSFER Das Gerät sendet während der Kalibrierung einen vorher eingestellten Ausgangswert. Für die
Änderung des voreingestellten Wertes beziehen Sie sich bitte auf das Benutzerhandbuch des
Controllers.
8. Mit dem Sensor in der Referenzlösung Enter drücken.
9. Wenn der Wert konstant ist, Enter drücken.
10. Wenn eine Probe als Referenzlösung verwendet wird, verifiziert sie den pH-Wert mit einem
zweiten Instrument. Mithilfe der Pfeiltasten den Messwert eingeben und dann Enter drücken.
11. So führen Sie eine 2-Punkt-Kalibrierung durch:
a. Den Sensor aus der ersten Lösung herausnehmen und mit entionisiertem Wasser abspülen.
b. Den Sensor in die zweite Referenzlösung geben und Enter drücken.
c. Wenn der Wert konstant ist, Enter drücken.
d. Wenn eine Probe als Referenzlösung verwendet wird, verifiziert sie den pH-Wert mit einem
zweiten Instrument. Mithilfe der Pfeiltasten den Messwert eingeben und dann Enter drücken.
12. Kontrollieren Sie das Kalibrierungsergebnis:
• PASSED—der Sensor ist kalibriert und zur Messung von Proben bereit.
26
Deutsch

• FAILED—Kalibrierungssteigung, bzw. Offset liegen außerhalb der zugelassenen Grenzwerte.
Reinigen Sie den Sensor und wiederholen Sie den Vorgang mit einer neuen Referenzlösung.
Für detaillierte Informationen beziehen Sie sich bitte auf Fehlerbehebung auf Seite 30.
13. Nach erfolgter Kalibrierung bitte Enter drücken, um fortzufahren.
14. Ist die Option für die Bediener-ID im Menü CAL OPTIONS (Kalibrierungsoptionen) auf YES
eingestellt, geben Sie eine Bediener-ID ein. Beziehen Sie sich auf Kalibrierungsoptionen ändern
auf Seite 29.
15. In der Bildschirmanzeige NEW SENSOR legen Sie fest, ob der Sensor neu ist:
Option Beschreibung
YES Der Sensor wurde vorher nicht an diesem Controller kalibriert. Die Betriebsdauer in Tagen und die
vorherigen Kalibrierungskurven für den Sensor werden zurückgesetzt.
NO Der Sensor wurde vorher an diesem Controller kalibriert.
16. Sensor in den Prozess zurückführen und Enter drücken. Das Ausgangssignal kehrt wieder in den
aktiven Zustand zurück und der Messwert der Probe wird in der Messungsanzeige angezeigt.
Hinweis: Wenn der Ausgangsmodus auf Halten oder Ersatzwert eingestellt war, wählen Sie eine
Verzögerungszeit, nach deren Ablauf die Ausgänge wieder in den aktiven Zustand zurückkehren sollen.
ORP-Kalibrierungsverfahren
Der Sensor kann in der Prozessprobe verbleiben, oder ein Teil der Prozessprobe kann für die
Kalibrierung entnommen werden.
1. Die Menü-Taste drücken und SENSOR SETUP>[Select Sensor]>CALIBRATE
(Sensoreinstellung>Sensor auswählen>Kalibrieren) auswählen.
2. Wenn der Pass Code im Sicherheitsmenü des Controllers aktiviert wurde, geben Sie den Pass
Code ein.
3. Wählen Sie 1 POINT SAMPLE und drücken Sie dann Enter.
4. Wählen Sie die Option für das Ausgangssignal während der Kalibrierung:
Option Beschreibung
ACTIVE Das Gerät übermittelt während der Kalibrierung den aktuellen Messwert.
HOLD Das Gerät hält den aktuellen Messwert während der Kalibrierung.
TRANSFER Das Gerät sendet während der Kalibrierung einen vorher eingestellten Ausgangswert. Für die
Änderung des voreingestellten Wertes beziehen Sie sich bitte auf das Benutzerhandbuch des
Controllers.
5. Mit dem Sensor in der Referenzlösung Enter drücken.
6. Wenn der Wert konstant ist, Enter drücken.
7. Mithilfe der Pfeiltasten den Referenzwert eingeben und dann Enter drücken.
8. Kontrollieren Sie das Kalibrierungsergebnis:
• PASSED—der Sensor ist kalibriert und zur Messung von Proben bereit.
• FAILED—Kalibrierungssteigung, bzw. Offset liegen außerhalb der zugelassenen Grenzwerte.
Reinigen Sie den Sensor und wiederholen Sie den Vorgang mit einer neuen Referenzlösung.
Für detaillierte Informationen beziehen Sie sich bitte auf Fehlerbehebung auf Seite 30.
9. Nach erfolgter Kalibrierung bitte Enter drücken, um fortzufahren.
10. Ist die Option für die Bediener-ID im Menü CAL OPTIONS (Kalibrierungsoptionen) auf YES
eingestellt, geben Sie eine Bediener-ID ein. Beziehen Sie sich auf Kalibrierungsoptionen ändern
auf Seite 29.
Deutsch
27

11. In der Bildschirmanzeige NEW SENSOR legen Sie fest, ob der Sensor neu ist:
Option Beschreibung
YES Der Sensor wurde vorher nicht an diesem Controller kalibriert. Die Betriebsdauer in Tagen und die
vorherigen Kalibrierungskurven für den Sensor werden zurückgesetzt.
NO Der Sensor wurde vorher an diesem Controller kalibriert.
12. Sensor in den Prozess zurückführen und Enter drücken. Das Ausgangssignal kehrt wieder in den
aktiven Zustand zurück und der Messwert der Probe wird in der Messungsanzeige angezeigt.
Hinweis: Wenn der Ausgangsmodus auf Halten oder Ersatzwert eingestellt war, wählen Sie eine
Verzögerungszeit, nach deren Ablauf die Ausgänge wieder in den aktiven Zustand zurückkehren sollen.
Manuelle Kalibrierung (nur für pH-Sensoren)
Diese Option ermöglicht ein manuelles Update der Steigungs- und Offset-Werte. Der Sensor muss
nicht aus dem Prozess entfernt werden.
1. Die Menü-Taste drücken und SENSOR SETUP>[Select Sensor]>CALIBRATE
(Sensoreinstellung>Sensor auswählen>Kalibrieren) auswählen.
2. Wenn der Pass Code im Sicherheitsmenü des Controllers aktiviert wurde, geben Sie den Pass
Code ein.
3. Wählen Sie MANUAL und drücken Sie Enter.
4. Die gemessene Kalibrierungssteigung wird in mV/pH angezeigt. Mithilfe der Pfeiltasten den Wert
anpassen und dann Enter drücken.
5. Der Offset der Kalibrierung wird in mV angezeigt. Mithilfe der Pfeiltasten den Wert anpassen und
dann Enter drücken.
Hinweis: Für die Berechnung des mV-Werts multiplizieren Sie den erforderlichen pH-Offsetwert mit dem
Steigungswert.
6. Kontrollieren Sie das Kalibrierungsergebnis:
• PASSED—der Sensor ist kalibriert und zur Messung von Proben bereit.
• FAILED—Kalibrierungssteigung, bzw. Offset liegen außerhalb der zugelassenen Grenzwerte.
Für detaillierte Informationen beziehen Sie sich bitte auf Fehlerbehebung auf Seite 30.
7. Nach erfolgter Kalibrierung bitte Enter drücken, um fortzufahren.
8. Ist die Option für die Bediener-ID im Menü CAL OPTIONS (Kalibrierungsoptionen) auf YES
eingestellt, geben Sie eine Bediener-ID ein. Beziehen Sie sich auf Kalibrierungsoptionen ändern
auf Seite 29.
9. In der Bildschirmanzeige NEW SENSOR legen Sie fest, ob der Sensor neu ist:
Option Beschreibung
YES Der Sensor wurde vorher nicht an diesem Controller kalibriert. Die Betriebsdauer in Tagen und die
vorherigen Kalibrierungskurven für den Sensor werden zurückgesetzt.
NO Der Sensor wurde vorher an diesem Controller kalibriert.
Kalibrierung der Temperatur
Der Temperatursensor wurde im Werk kalibriert. In jedem Fall wird empfohlen, den
Temperatursensor immer vor der Kalibrierung des Messsensors zu kalibrieren.
1. Halten Sie den Sensor in einen Behälter mit Wasser mit einer bekannten Temperatur. Messen
Sie die Temperatur des Wassers mit einem Präzisionsthermometer oder einem unabhängigen
Messinstrument.
2. Die Menü-Taste drücken und SENSOR SETUP>[Select Sensor]>CALIBRATE
(Sensoreinstellung>Sensor auswählen>Kalibrieren) auswählen.
3. Wenn der Pass Code im Sicherheitsmenü des Controllers aktiviert wurde, geben Sie den Pass
Code ein.
4. Wählen Sie 1 PT TEMP CAL (1 PT Temperatur kalibrieren) und bestätigen Sie mit Enter.
28
Deutsch

5. Der Rohwert für die Temperatur wird angezeigt. Drücken Sie Enter.
6. Geben Sie den richtigen Wert ein, falls er vom angezeigten Wert abweicht und drücken Sie
Enter.
7. Zur Bestätigung der Kalibrierung Enter drücken.
Kalibrierungsverfahren verlassen
Wird die Rückwärtstaste während einer Kalibrierung gedrückt, kann der User die Kalibrierung
verlassen.
1. Drücken Sie die Rückwärtstaste während einer Kalibrierung. Es werden drei Optionen
angezeigt:
Option Beschreibung
QUIT CAL Kalibrierung verlassen Eine neue Kalibrierung muss von Anfang an ausgeführt werden.
BACK TO CAL Zur Kalibrierung zurückkehren
LEAVE CAL Kalibrierung vorübergehend unterbrechen Der Zugriff auf andere Menüs ist möglich. Um zur
Kalibrierung zurückzukehren, drücken Sie die Menü-Taste und wählen Sie SENSOR
SETUP (Sensor einstellen).
2. Mithilfe der Pfeiltasten eine der Optionen wählen und dann Enter drücken.
Kalibrierungsoptionen ändern
Der Bediener kann einen Satz Pufferlösungen für die Kalibrierung und eine Kalibrierungserinnerung
einstellen oder eine Bediener-ID mit Kalibrierungsdaten aus diesem Menü einfügen.
1. Die Menü-Taste drücken und SENSOR SETUP>[Select Sensor]>CALIBRATE
(Sensoreinstellung>Sensor auswählen>Kalibrieren) auswählen.
2. Wenn der Pass Code im Sicherheitsmenü des Controllers aktiviert wurde, geben Sie den Pass
Code ein.
3. Wählen Sie CAL OPTIONS (Kalibrierungsoptionen) und drücken Sie Enter.
4. Mit den Pfeiltasten eine Option wählen und mit Enter bestätigen.
Option Beschreibung
SELECT BUFFER Nur für pH-Sensoren - Ändert die Einstellung der Pufferlösungen, die für die Kalibrierung
auf pH 4, 7, 10, DIN 19267, NIST 4, 6, 9 oder DIN 19266 erkannt werden.
Hinweis: Mit den Optionen 1-Punkt-Probe und 2-Punkt-Probe lassen sich auch andere
Pufferlösungen verwenden.
CAL REMINDER Geben Sie ein Datum (Tag, Monat oder Jahr) für die nächste Kalibrierung ein. Wählen
Sie den gewünschten Zeitraum aus der Liste aus.
OP ID ON CAL Kennzeichnet die Kalibrierungswerte mit einer Bediener-ID - YES oder NO (Standard).
Die ID wird während der Kalibrierung eingegeben.
Kalibrierungsoptionen zurücksetzen
Die Kalibrierungsoptionen können auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
1. Die Menü-Taste drücken und SENSOR SETUP>[Select Sensor]>CALIBRATE
(Sensoreinstellung>Sensor auswählen>Kalibrieren) auswählen.
2. Wenn der Pass Code im Sicherheitsmenü des Controllers aktiviert wurde, geben Sie den Pass
Code ein.
3. Wählen Sie RESET DEFAULT CAL (Kalibrierungsoptionen zurücksetzen) und drücken Sie Enter.
4. Drücken Sie Enter. Alle Kalibrierungsoptionen werden auf die Standardwerte gesetzt.
Deutsch
29

5. Ist die Option für die Bediener-ID im Menü CAL OPTIONS (Kalibrierungsoptionen) auf YES
eingestellt, geben Sie eine Bediener-ID ein. Beziehen Sie sich auf Kalibrierungsoptionen ändern
auf Seite 29.
6. In der Bildschirmanzeige NEW SENSOR legen Sie fest, ob der Sensor neu ist:
Option Beschreibung
YES Der Sensor wurde vorher nicht an diesem Controller kalibriert. Die Betriebsdauer in Tagen und die
vorherigen Kalibrierungskurven für den Sensor werden zurückgesetzt.
NO Der Sensor wurde vorher an diesem Controller kalibriert.
Impedanzmessungen (nur pH-Sensor mit Glaselektrode)
Um die Zuverlässigkeit des pH-Messsystems zu verbessern, bestimmt der Controller die Impedanz
der Glaselektroden. Diese Messung wird jede Minute durchgeführt. Während der Diagnose wird die
pH-Messung für fünf Sekunden unterbrochen. Bei einer Fehlermeldung siehe Fehlerliste
auf Seite 31 für weitere Informationen.
Zum Aktivieren/Deaktivieren der Sensor-Impedanzmessung:
1. Die Menü-Taste drücken und SENSOR SETUP>[Select Sensor]>DIAG/TEST>IMPED STATUS
(Sensor einstellen>Sensor wählen>Diagnose/Test>Impedanzstatus) wählen.
2. Wählen Sie ENABLED oder DISABLED (aktiviert/deaktiviert) und drücken Enter.
Um Sensor-Impedanzmessungen (tatsächlich oder Referenz) anzuzeigen:
1. Die Menü-Taste drücken und SENSOR SETUP>[Select Sensor]>DIAG/TEST>SENSOR SIGNAL
(Sensor einstellen>Sensor wählen>Diagnose/Test>Sensorsignal) wählen.
Fehlerbehebung
Intermittierende Daten
Während der Kalibrierung werden die Daten nicht an das Datenprotokoll gesandt, was zur Folge hat,
dass sie hier diskontinuierlich aufgeführt werden.
ph-Sensor testen
Zwei pH-Puffer und ein Multimeter erforderlich.
1. Geben Sie den Sensor in eine Pufferlösung mit pH 7 und warten Sie, bis Sensor und Puffer die
Raumtemperatur erreicht haben.
2. Trennen Sie das rote und weiße Kabel vom Modul.
3. Messen Sie den Widerstand zwischen dem roten und dem weißen Kabel, um den Betrieb des
Temperaturelements zu prüfen. Bei einem PT1000 Temperaturelement sollte der Widerstand bei
ca. 25 ºC einen Wert zwischen 1090 und 1105 Ohm haben. Bei einem
PT100 Temperaturelement sollte der Widerstand bei ca. 25ºC einen Wert von 109 Ohm haben.
Wenn diese Werte gegeben sind, schließen Sie die Adern an das Modul an.
4. Die Menü-Taste drücken und SENSOR SETUP>[Select Sensor]>DIAG/TEST>SENSOR SIGNAL
(Sensoreinstellung>Sensor wählen>Diagnose/Test>Sensorsignal) Bei einer Standard-pH-
Elektrode sollte der Wert zwischen -50 und +50 mV betragen.
5. Den Sensor mit Wasser spülen und in eine pH-4- oder pH-10-Pufferlösung legen. (pH-4-
Pufferlösungen nur für Antimonsensoren verwenden). Warten Sie, bis Sensor und Puffer die
Raumtemperatur erreicht haben.
6. Vergleichen Sie den bei pH 4 oder pH 10 gemessenen Wert mit der Anzeige in einem dem pH-7-
Puffer. Bei einer Standard-pH-Elektrode sollte der Wert um ca. 160 mV abweichen. Wenn die
Differenz weniger als 160 mV beträgt, wenden Sie sich an den technischen Kundenservice.
30
Deutsch

Sensordiagnose- und Testmenü
Im Sensordiagnose- und Testmenü werden aktuelle und Langzeit-Informationen über das Gerät
angezeigt. Beziehen Sie sich auf Tabelle 3.
Um zur Sensordiagnose und zum Testmenü zu gelangen, drücken Sie die Menü-Taste und wählen
SENSOR SETUP>[Select Sensor]>DIAG/TEST (Sensoreinstellung>Sensor wählen>Diagnose/Test).
Tabelle 3 Menü Sensortest und -diagnose
Option Beschreibung
MODULE INFORMATION Zeigt Informationen zum Sensormodul an.
SENSOR INFORMATION Zeigt den vom Benutzer eingegebenen Namen und die
Seriennummer an.
CAL DAYS Zeigt die Anzahl der seit der letzten Kalibrierung
vergangenen Tage an.
CAL HISTORY Zeigt eine Liste aller Kalibrierungen mit
Datum/Zeitausdruck an. Mithilfe der Pfeiltasten eine
Kalibrierung wählen und dann Enter zur Anzeige der
Details drücken.
RESET CAL HISTORY Setzt die Kalibrierhistorie für den Sensor zurück
(erfordert einen Passcode der Service-Ebene). Alle
vorherigen Kalibrierungsdaten gehen verloren.
POLARIZATION Nur Kontakt-Leitfähigkeitssensoren. Zeigt
Informationen zur Elektrodenpolarisierung,
Kabelkapazität und die Zeit vor der nächsten Messung.
IMPED STATUS Nur für pH-Sensoren - Aktivierung oder Deaktivierung
der Impedanzmessungen.
SENSOR SIGNALS Zeigt die aktuellen Sensorsignalinformationen an.
SENSOR DAYS Zeigt die Anzahl der Tage an, die der Sensor in Betrieb
gewesen ist.
RESET SENSOR Stellt die Anzahl der Tage zurück, die der Sensor in
Betrieb war und stellt alle Kalibrierungswerte auf
Standard.
Fehlerliste
Fehler können aus verschiedenen Gründen auftreten. Fehlersymbole bestehen aus einem
Ausrufezeichen innerhalb eines Kreises. Wenn ein Fehler auftritt, blinken das Fehlersymbol und die
Messanzeige abwechselnd auf dem Display. Wenn dies im Controller-Menü eingerichtet ist, werden
alle Ausgänge gehalten. Um die Fehler anzuzeigen, drücken Sie die Menü-Taste und wählen
DIAGNOSTICS (Diagnose). Wählen Sie das Gerät aus, um festzustellen, welche Probleme an
diesem Gerät aufgetreten sind.
Ein Liste aller möglichen Fehler finden Sie in Tabelle 4.
Tabelle 4 Fehlerliste für pH- und ORP-Sensoren
Fehler Beschreibung Lösung
ADC FAILURE Bei der A/D-Wandlung sind Fehler
Controller ein- und ausschalten.
aufgetreten
Wenden Sie sich an den
technischen Kundenservice.
SAME BUFFER Die beiden Puffer der 2-Punkt-
Vergewissern Sie sicher, dass die
Kalibrierung haben den gleichen
beiden für die Kalibrierung
Wert.
verwendeten Puffer unterschiedlich
sind.
Deutsch 31

Tabelle 4 Fehlerliste für pH- und ORP-Sensoren (fortgesetzt)
Fehler Beschreibung Lösung
SENSOR MISSING Der Sensor ist nicht vorhanden oder
Überprüfen Sie die Verdrahtung und
nicht angeschlossen
die Anschlüsse von Sensor und
Modul.
TEMP MISSING Der Temperatursensor ist nicht
Überprüfen Sie die Verdrahtung des
vorhanden
Temperatursensors. Stellen Sie
sicher, dass der korrekte
Temperatursensor gewählt wurde.
GLASS IMP LOW Der Glaskolben ist defekt oder am
Tauschen Sie den Sensor aus.
Ende seiner Lebensdauer.
Wenden Sie sich an den
technischen Kundenservice.
Liste der Warnungen
Warnsymbole bestehen aus einem Ausrufezeichen innerhalb eines Dreiecks. Warnsymbole
erscheinen auf der rechten Seite der Hauptanzeige, unterhalb des Messwerts. Eine Warnung hat
keine Auswirkungen auf Menüs, Relais und Ausgänge. Um die Warnungen anzuzeigen, drücken Sie
die Menü-Taste und wählen DIAGNOSE. Wählen Sie das Gerät aus, um festzustellen, welche
Probleme an diesem Gerät aufgetreten sind. Wenn alle Probleme behoben oder bestätigt wurden,
wird das Warnsymbol nicht länger angezeigt.
Tabelle 5 zeigt eine Liste der möglichen Warnmeldungen.
Tabelle 5 Warnliste für pH- und ORP-Sensoren
Warnung Beschreibung Lösung
PH TOO HIGH Der gemessene pH-Wert beträgt >
Sensor kalibrieren oder ersetzen.
14
ORP TOO HIGH Der gemessene ORP-Wert >
2100 mV
PH TOO LOW Der gemessene pH-Wert ist < 0 Sensor kalibrieren oder ersetzen.
ORP TOO LOW Der gemessene ORP-Wert ist <
-2100 mV
OFFSET TOO HIGH Der Offset ist > 8 (pH) oder 200 mV
Führen Sie die Wartungsverfahren
(ORP)
für den Sensor aus und wiederholen
Sie die Kalibrierung.
OFFSET TOO LOW Der Offset ist < 6 (pH) oder -200 mV
(ORP)
SLOPE TOO HIGH Die Steigung ist >
Wiederholen Sie die Kalibrierung
60 (pH)/1,3 (ORP)
mit einem frischen Puffer oder einer
frischen Probe.
SLOPE TOO LOW Die Steigung ist <
Reinigen Sie den Sensor und
54 (pH)/0,7 (ORP)
wiederholen Sie dann die
Kalibrierung.
TEMP TOO HIGH Die gemessene Temperatur beträgt
Stellen Sie sicher, dass der Sensor
> 100 °C
für das richtige Temperaturelement
konfiguriert ist.
TEMP TOO LOW Die gemessene Temperatur beträgt
< 0 °C
CAL OVERDUE Die Zeit für die
Kalibrieren Sie den Sensor.
Kalibrierungserinnerung ist
abgelaufen
NOT CALIBRATED Der Sensor wurde nicht kalibriert Kalibrieren Sie den Sensor.
32 Deutsch

Tabelle 5 Warnliste für pH- und ORP-Sensoren (fortgesetzt)
Warnung Beschreibung Lösung
REPLACE SENSOR Der Sensor ist seit mehr als
Tauschen Sie den Sensor aus.
365 Tagen in Betrieb
CAL IN PROGRESS Eine Kalibrierung wurde gestartet,
Kehren Sie zur Kalibrierung zurück.
aber noch nicht abgeschlossen
OUTPUTS ON HOLD Während der Kalibrierung werden
Nach Ablauf der gewählten Zeit
die Ausgänge für eine vorgegebene
werden die Ausgänge wieder aktiv.
Zeit gehalten.
FLASH FAILURE Fehler des externen Flash-
Kontaktieren Sie den Kundendienst.
Speichers
Deutsch 33

Specifiche
Le specifiche sono soggette a modifica senza preavviso.
Sensori pH/ORP
8350.3 8350.4 8350.5 8351
Misura di pH in
Misura di pH ad alta
Misura di pH in
Applicazione
campioni contenenti
Misura ORP
temperatura
acque reflue
acido fluoridrico
Materiale PPS PPS CPVC PPS
Intervallo di
0—12 pH 0—14 pH 0—12 pH ± 1500 mV
misurazione
Temperatura
110 °C 110 °C 80 °C 110 °C
massima
Pressione massima 10 bar 10 bar 10 bar 10 bar
Ripetibilità
< 0.05 pH < 0.05 pH < 0.05 pH < 0.05 pH
(settimana)
Offset @ pH7 ± 0.34 pH ± 0.34 pH ± 0.34 pH N/D
Pendenza 56-61 mV/pH 56-61 mV/pH 56-61 mV/pH N/D
Impedenza
< 50 Kohm < 50 Kohm < 50 Kohm < 50 Kohm
riferimento @ 25 °C
Impedenza vetro @
100-150 Mohm 150-500 Mohm 50-250 Mohm N/D
25 °C
8362 8417
Misura pH in impianti di trattamento
Applicazione Misura pH in acqua pura o ultrapura
dell'acqua industriale e reflua
Membrana di vetro, raccordo in
Materiale Acciaio inossidabile 316L
ceramica
Intervallo di misurazione 2—12 pH 0—14 pH
Temperatura massima 80 °C 110 °C
16 bar @ 25 °C;
Pressione massima
10 bar @ 25 °C
6 bar @ 100 °C
Ripetibilità (24 ore) < 0.01 pH 0.02 pH
6
Impedenza di ingresso > 10
Mohm 100 Mohm
Sensori con elettrodo in antimonio
8346 / 8347
Applicazione Misurazione del pH o di ORP in acqua sporca
Materiale Polipropilene
80 °C (misurazione pH con 8346)
Temperatura massima
120 °C (misurazione pH con 8347)
50 °C (misurazioni ORP)
Pressione del campione Atmosferica
34 Italiano

8346 / 8347
Pressione massima (contenitore di elettrolita) 5 bar
Profondità di immersione 500, 1.000 e 1.500 mm
Cappuccio protettivo IP 54
Capacità del contenitore di elettrolita 0,5 litri
Velocità di pulizia 10 RPM
Tensione di rete 24V, 110V o 220V (50-60 Hz)
Tensione d’uscita 24V (50-60 Hz)
Consumo 5 VA
Informazioni generali
In nessun caso, il produttore potrà essere ritenuto responsabile in caso di danni diretti, indiretti,
particolari, causali o consequenziali per qualsiasi difetto o omissione relativa al presente manuale. Il
produttore si riserva il diritto di apportare eventuali modifiche al presente manuale e ai prodotti ivi
descritti in qualsiasi momento senza alcuna notifica o obbligo. Le edizioni riviste sono presenti nel
sito Web del produttore.
Informazioni sulla sicurezza
A V V I S O
Il produttore non può essere ritenuto responsabile di danni causati dal cattivo uso di questo prodotto, inclusi,
senza limitazioni, danni diretti, accidentali e consequenziali e declina la responsabilità di tali danni nella massima
misura permessa dalla legge. La responsabilità relativa all'identificazione dei rischi critici dell'applicazione e
all'installazione di meccanismi appropriati per proteggere i processi in caso di eventuale malfunzionamento
dell'apparecchiatura compete unicamente all'utilizzatore.
Prima di disimballare, installare o utilizzare l’apparecchio, si prega di leggere l’intero manuale. Si
raccomanda di leggere con attenzione e rispettare le istruzioni riguardanti possibili pericoli o note
cautelative. La non osservanza di tali indicazioni potrebbe comportare lesioni gravi dell'operatore o
danni all'apparecchio.
Assicurarsi che la protezione fornita da questa apparecchiatura non sia danneggiata. Non utilizzare o
installare questa apparecchiatura in modo diverso da quanto specificato nel presente manuale.
Utilizzo dei segnali di pericolo
P E R I C O L O
Indica una situazione di pericolo potenziale o imminente che, se non evitata, potrebbe causare lesioni gravi o la
morte.
A V V E R T E N Z A
Indica una situazione di pericolo potenziale o imminente che, se non evitata, potrebbe comportare lesioni gravi,
anche mortali.
A T T E N Z I O N E
Indica una situazione di pericolo potenziale che potrebbe comportare lesioni lievi o moderate.
A V V I S O
Indica una situazione che, se non evitata, può danneggiare lo strumento. Informazioni che richiedono particolare
attenzione da parte dell'utente.
Italiano 35

Etichette precauzionali
Leggere tutte le etichette e le targhette applicate sul prodotto. La mancata osservanza delle
precauzioni segnalate potrebbe causare lesioni personali o danni al prodotto. A ogni simbolo
riportato sullo strumento corrisponde un'indicazione di pericolo o di avvertenza nel manuale.
Questo simbolo, se presente sul prodotto, indica un potenziale pericolo che potrebbe causare gravi
lesioni personali e/o morte. Per le istruzioni sul funzionamento dello strumento e/o le informazioni
inerenti alla sicurezza, l'utente deve attenersi a quanto riportato nel presente manuale.
Questo simbolo, se presente sulla custodia o la barriera protettiva del prodotto, indica l'esistenza di
un rischio di elettrocuzione e solo il personale qualificato ad operare con tensioni pericolose è
autorizzato ad aprire la custodia o rimuovere la barriera.
Questo simbolo, se presente sul prodotto, indica la presenza di dispositivi sensibili alle scariche
elettrostatiche e segnala la necessità di agire con attenzione per evitare di danneggiarli.
Le apparecchiature elettriche contrassegnate dal presente simbolo non possono essere smaltite nei
centri pubblici di smaltimento europei. In conformità con le normative nazionali e locali europee, gli
utenti di apparecchiature elettriche in Europa devono restituire gli strumenti obsoleti al produttore, il
quale provvederà al loro smaltimento senza alcuna spesa a carico dell'utente.
Nota: Per la restituzione al fine del riciclaggio, si prega di contattare il produttore dell’apparecchio o il fornitore, che
dovranno indicare come restituire l’apparecchio usato.
I prodotti contrassegnati dal presente simbolo contengono sostanze o elementi tossici o pericolosi.
Il numero all'interno del simbolo indica il periodo di utilizzo senza rischio per l'ambiente, espresso in
anni.
Descrizione del prodotto
Il modulo, quando installato su un controller sc200 o Polymetron 9500, consente di collegare un
sensore analogico al controller.
Installazione
A V V E R T E N Z A
Rischi multipli. Gli interventi descritti in questa sezione del documento devono essere eseguiti solo da personale
qualificato.
Collegare il sensore al modulo
A V V E R T E N Z A
Rischio potenziale di scossa elettrica. Quando si eseguono collegamenti elettrici, scollegare sempre
l'alimentazione al controller.
A V V E R T E N Z A
Pericolo di folgorazione. Il cablaggio ad alta tensione per il controller viene trasmesso attraverso la protezione per
l'alta tensione nell'alloggiamento del controller. La barriera deve rimanere in posizione tranne quando si installano
i moduli oppure quando un addetto all'installazione qualificato esegue i cablaggi per l'alimentazione, i relè o le
schede di rete e analogiche.
A V V I S O
Rischio di danneggiare lo strumento. Componenti elettronici interni delicati possono essere danneggiati
dall'elettricità statica, compromettendo le prestazioni o provocando guasti.
Per installare il modulo e collegare il sensore, consultare le tabelle dei cablaggi e la seguente
procedura illustrata.
Assicurarsi di collegare tutti i fili di terra/schermatura del sensore alle viti di messa a terra
dell'armadietto del controller.
36
Italiano

Nota: Se la lunghezza del cavo del sensore non fosse sufficiente a raggiungere il controller, utilizzare un cavo di
interconnessione (modello 370=506=025) e un'unità preamplificatore (modello 08350=A=8000).
Tabella 1 Cablaggio del sensore pH e ORP
Terminale Descrizione 8350/8351 8362 8417
8 pin (J5) 1 Codice Nero Verde Bianco
2 Soluzione di terra Jumper 1-2 su J5 Jumper 1-2 su J5 Jumper 1-2 su J5
3 — — — —
4 — — — —
5 — — — —
6 Temp - Bianco Bianco Bianco
7 Temp + Rosso Marrone Marrone
8 — — — —
2 pin (J4) 1 Active (Attivo) Trasparente Trasparente Verde
2 — — — —
Tabella 2 Cablaggio del sensore con elettrodo in antimonio
Terminale Descrizione 8346/8347
8 pin (J5) 1 Codice Nero
2 Soluzione di terra Jumper 1-2 su J5
3 — —
4 — —
5 — —
6 Temp - Bianco
7 Temp + Viola
8 — —
2 pin (J4) 1 Active (Attivo) Rosso
2 — —
Nella Fase 3 della seguente sequenza, impostare lo switch come indicato di seguito:
Impostazione dello switch Descrizione
Impostazione 2 Sensore pH combinato
Impostazione 3 Sensore ORP combinato
Impostazione 6 Sensore con elettrodo in antimonio
Impostazione 7 Personalizzato
Italiano 37

38 Italiano

Italiano 39

Funzionamento
Linee guida per il funzionamento
A T T E N Z I O N E
Pericolo di lesioni personali. La lampadina in vetro o lo stelo del sensore possono rompersi. Manipolare
attentamente il sensore per evitare lesioni.
• Rimuovere il tappo protettivo prima che il sensore sia utilizzato nel processo.
• Quando il sensore è rimosso dal processo per più di un'ora, riposizionare il tappo protettivo con
soluzione tampone a pH 4 (raccomandata) oppure acqua di rubinetto e riposizionare il tappo sul
sensore. Ripetere ogni 2-4 settimane per una conservazione prolungata.
Navigazione dell'utente
Consultare la sezione Interfaccia utente e navigazione della documentazione del controller per la
descrizione del tastierino numerico e informazioni sulla navigazione.
Configurazione del sensore
Utilizzare il menu CONFIGURE (Configura) per immettere le informazioni identificative per il sensore
e modificare le opzioni per la memorizzazione e la gestione dei dati.
1. Premere il tasto menu e selezionare SENSOR SETUP (Configurazione sensore) >[Selezionare il
sensore]>CONFIGURE (Configura).
2. Utilizzare i tasti freccia per selezionare un'opzione e premere invio. Per impostare numeri,
caratteri o segni di punteggiatura, tenere premuto il tasto freccia su o giù. Premere il tasto freccia
destra per spostarsi allo spazio successivo.
Opzione Descrizione
MODIFICA NOME Consente di modificare il nome che corrisponde al sensore sulla parte superiore della
schermata di misurazione. Il nome è limitato a 10 caratteri in una combinazione
qualsiasi di lettere, numeri, spazi e punteggiatura.
S/N SENSORE Consente all'utente di inserire il numero di serie del sensore, limitato a 16 caratteri in
una combinazione qualsiasi di lettere, numeri, spazi e punteggiatura.
FORMATO DISPL Solo per sensori pH — modifica il numero di cifre decimali visualizzate sulla
schermata di misura.
UNITÀ TEMP. Imposta le unità di temperatura in °C (predefinito) o °F
ELEMENTO TEMP. Sensori pH — imposta l'elemento temperatura a PT100 o PT1000 per la
compensazione automatica della temperatura. Se non si utilizza alcun elemento, è
possibile selezionare il tipo MANUAL (Manuale) e impostare un valore per la
compensazione della temperatura. Sensori OPR: la compensazione di temperatura
non è utilizzata. Per misurare la temperatura, è possibile collegare un elemento di
temperatura.
FILTRO Imposta una costante di tempo per aumentare la stabilità del segnale. La costante di
tempo calcola il valore medio durante l'intervallo specificato — da 0 (nessun effetto) a
60 secondi (media del valore del segnale per 60 secondi). Il filtro aumenta il tempo di
risposta del segnale del sensore alle modifiche del processo.
40 Italiano