Fein Cargo: de Zu Ihrer Sicherheit.

de Zu Ihrer Sicherheit.: Fein Cargo

background image

15

de Zu Ihrer Sicherheit.

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und 

Anweisungen.

 Versäumnisse bei der 

Einhaltung der Sicherheitshinweise 

und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand 

und/oder schwere Verletzungen verursachen.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen 

für die Zukunft auf.

Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht, 

bevor Sie diese Betriebsanleitung sowie die beilie-

genden „Allgemeinen Sicherheitshinweise“ 

(Schriftennummer 3 41 30 054 06 1) gründlich gelesen 

und vollständig verstanden haben. Bewahren Sie die 

genannten Unterlagen zum späteren Gebrauch auf und 

überreichen Sie diese bei einer Weitergabe oder Veräu-

ßerung des Elektrowerkzeugs.

Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen 

Arbeitsschutzbestimmungen.

Bestimmung des Elektrowerkzeugs:

handgeführtes Elektrowerkzeug für den gewerblichen 

Einsatz in wettergeschützter Umgebung mit den von 

FEIN zugelassenen Einsatzwerkzeugen und Zubehör.

FSC1.6X/FSC1.6Q:

– zum Schneiden von Polyurethan-Kleberaupen beim 

Ausglasen von PKW, Lastkraftwagen und Bussen,

– zum Sägen von Karosserieblechen und zum Entfernen 

von Unterbodenschutz-Materialien,

– zum Schleifen von Karosserieteilen.

FSC2.0Q:

– zum Sägen von Holz (max. 78 mm), Kunststoff, Glas-

faserverstärkter Kunststoff (GFK) und zum Sägen von 

Blechen (max. 1 mm),

– Austrennen von Fliesenfugen und Raspeln oder Scha-

ben von Fliesenklebern oder Teppichbodenresten,

– Schneiden von elastischen Dichtstoffen (Silikon oder 

Acryl) im Fassadenbereich und Aufrauhen von Fugen-

flanken,

– Schleif- oder Raspelarbeiten von kleineren Flächen.

Spezielle Sicherheitshinweise.

Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griff-

flächen, wenn das Einsatzwerkzeug bei der Arbeit mit ver-

steckt liegenden Leitungen oder mit der Anschlussleitung 

des Elektrowerkzeugs in Berührung kommen kann.

 Einsatz-

werkzeuge, die eine spannungsführende Leitung berüh-

ren, können die Metallteile des Elektrowerkzeugs 

spannungsführend machen und dem Bediener einen 

elektrischen Schlag versetzen.

Verwenden Sie Klemmen oder eine andere praktische 

Methode, um das Werkstück auf einer stabilen Unterlage zu 

sichern und abzustützen.

 Wenn Sie das Werkstück nur 

von Hand oder gegen Ihren Körper halten, befindet es 

sich in einer instabilen Lage, die zum Verlust der Kon-

trolle führen kann.

Bearbeiten Sie keine Materialien, bei welchen gesundheits-

gefährdende Stoffe freigesetzt werden, z. B. Asbest.

 Beim 

Schleifen von z. B. bleihaltigem Anstrich, einigen Holzar-

ten oder Metall entstehen schädliche/giftige Stäube.

Greifen Sie das Elektrowerkzeug so sicher, dass Ihr Körper, 

insbesondere beim Arbeiten mit in den Griffbereich gerich-

teten Einsatzwerkzeugen wie Sägeblätter oder Schneid-

werkzeuge, niemals in Berührung mit dem Einsatzwerkzeug 

kommt.

 Berührung von scharfen Schneiden oder Kanten 

kann zur Verletzung führen.

Benutzen Sie Schutzausrüstung. Benutzen Sie je nach 

Anwendung Gesichtschutz oder Schutzbrille. Benutzen Sie 

eine Staubmaske. Benutzen Sie einen Gehörschutz. 

Die 

Schutzbrille muss sich eignen, die bei unterschiedlichen 

Arbeiten weggeschleuderten Partikel abzuwehren. Die 

Staub- bzw. Atemschutzmaske muss fähig sein, die bei 

der Arbeit entstehenden Partikel zu filtern. Eine dauer-

haft hohe Lärmbelastung kann zu Gehörverlust führen.

Benutzen Sie Schutzhandschuhe.

 Durch scharfkantige Ein-

satzwerkzeuge besteht Verletzungsgefahr.

Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elektrowerk-

zeug zu schrauben oder zu nieten.

 Eine beschädigte Isolie-

rung bietet keinen Schutz gegen elektrischen Schlag. 

Verwenden Sie Klebeschilder.

Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen der 

Maschine. Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse. 

Dies kann bei übermäßiger Ansammlung von Metallstaub 

elektrische Gefährdungen verursachen.

Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Netzanschlussleitung 

und den Netzstecker auf Beschädigungen.

Zeichen

Einheit internationalEinheit national Erkl

ärung

P

1

W

W

Leistungsaufnahme

P

2

W

W

Leistungsabgabe

n

S

1/min

1/min

Bemessungsschwingungszahl

°

°

Schwingwinkel

L

wA

dB

dB

Schallleistungspegel

L

pA

dB

dB

Schalldruckpegel

L

pCpeak

dB

dB

Spitzenschalldruckpegel

K…

Unsicherheit

m/s

2

m/s

2

Beschleunigung

m, s, kg, A, mm, V, 

W, Hz, N, °C, dB, 

/min, m/s

2

m, s, kg, A, mm, V, 

W, Hz, N, °C, dB, 

/min, m/s

2

Basis- und abgeleitete Einheiten aus dem Inter-

nationalen Einheitensystem 

SI

.

WARNUNG

3 41 01 114 06 0.book  Seite 15  Mittwoch, 11. März 2009  10:27 10